29.10.2012 Aufrufe

Weg im tv-Diagramm

Weg im tv-Diagramm

Weg im tv-Diagramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Rennwagen<br />

Lösung: (a) .<br />

<strong>Weg</strong> <strong>im</strong> <strong>tv</strong>-<strong>Diagramm</strong><br />

(a) Beschreibe die Fahrt des Rennwagens.<br />

(b) Wie weit kommmt der Rennwagen in den ersten vier Minuten, wie weit kommt<br />

er über den gesamten Zeitraum?<br />

(c) Wie groß ist die Durchschnittsgeschwindigkeit über den gesamten Zeitraum<br />

ungefähr?<br />

(d) Wiegroßist dieDurchschnittsgeschwindigkeit zwischen derdritten undfünften<br />

Minute ungefähr?<br />

(e) Wann ändert sich die zurückgelegte <strong>Weg</strong>länge pro Minute am stärksten, wann<br />

am wenigsten?<br />

(f) Skizziere eine mögliche Strecke, die der Wagen gefahren sein kann. Erkläre<br />

deine Strecke mit den Ergebnissen aus a)bis e).<br />

(g) Skizzieren den dazugehörigen Zeit-Geschwindigkeits-Graphen.<br />

(h) Inwelchen Phasen beschleunigt bzw. ,bremst dasFahrzeug? ErkläredeineVermutung<br />

erst am Zeit-<strong>Weg</strong>-Graphen, dann am Zeit-Geschwindigkeits-Graphen.<br />

Wo ist sie leichte zu erklären?<br />

Quelle: Veränderungen verstehen -ausqualitativer Sicht, StefanHußmann, PMHeft<br />

31, Februar 2010, 52.Jg, S. 4-8<br />

(b) 15km, 30km<br />

(c) 180km/h<br />

(d) 8km<br />

2min = 240km/h<br />

(e) Größte Änderungdes zurückgelegten <strong>Weg</strong>es heißtgrößte Geschwindigkeit. Diese heißt<br />

max<strong>im</strong>ale Steigung des Zeit-Orts-Graphe, also bei 0s.<br />

Kleinste änderungnach analogen Argumenten zwischen 1,5s und 2,5s, 5s und 6s und<br />

ab 9s.<br />

1


2. Geschwindigkeit<br />

Der Graph zeigt einen Geschwindigkeitsverlauf.<br />

(a) Erkläre, warum die markierten Punkte besondere Punkte <strong>im</strong> Verlauf sind.<br />

(b) Gib den Punkten Namen und erkläre, woran man solche Punkte <strong>im</strong> Graphen<br />

erkennen kann.<br />

(c) Skizziere den Beschleunigungsgraphen.<br />

(d) ErkläredieEigenschaftenderbeidenPunktenocheinmal,nurdiesesMalalleine<br />

mit Hilfe des Beschleunigungsgraphen.<br />

(e) WelcherPunktlässtsicheinfachermitdemGeschwindigkeitsgraphen erläutern,<br />

welcher mit dem Beschleunigungsgraphen?<br />

(f) Nun gibt die Hochachse die Schneehöhe in cm und die Rechtsachse die Zeit<br />

in Tagen. Wiederhole die Aufgabenstellung a) bis e). Was fällt auf? Denke dir<br />

andere sinnvolle Beschriftungen für die Achsen aus.<br />

nach: Veränderungen verstehen - aus qualitativer Sicht, Stefan Hußmann, PM Heft<br />

31, Februar 2010, 52.Jg, S. 4-8<br />

Lösung: (a) max<strong>im</strong>ale Beschleunigung, max<strong>im</strong>ale Geschwindigkeit<br />

(b) größte Steigung, Max<strong>im</strong>um<br />

(c) .<br />

(d) Max<strong>im</strong>um, Nullstelle<br />

3. Ein Schnellzug fährt die 200 km lange Strecke zwischen München und Nürnberg mit<br />

einer als konstant angenommenen Geschwindigkeit von 108 m.<br />

Trage die zu dieser<br />

s<br />

Bewegung gehörende Kurve in ein t–v–<strong>Diagramm</strong> ein. Als Einheit für die Zeitachse<br />

soll eine Sekunde gewählt werden.<br />

2


Lösung:<br />

4. Nebenstehende Abbildung zeigt das <strong>tv</strong>-<br />

<strong>Diagramm</strong> eines PKWs, dessen Fahrer<br />

zur Zeit t0 = 0 plötzlich ein Hindernis<br />

auf der Fahrbahn sieht.<br />

(a) Ermittle den Anhalteweg zwischen<br />

Erkennen des Hindernisses und<br />

Stillstand des Autos.<br />

(b) Wie lautet die Funktionsgleichung<br />

für v <strong>im</strong> Intervall [1,5s,5,5s]? t<br />

v<br />

km h<br />

100<br />

50<br />

0 1 5<br />

Lösung: (a) ∆x = Fläche unter <strong>tv</strong>-<strong>Diagramm</strong>“ = 25<br />

” m 1 m<br />

·1,5s+ ·25 ·4s = 87,5m<br />

s 2 s<br />

(b) v(t) = 25 m 25 m m m<br />

− ·(t−1,5s) = 34,375 −6,25 ·t<br />

s 4 s2 s s2 5. Fahrtenschreiber<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

v in m<br />

s<br />

0 10<br />

20<br />

Die Abbildung zeigt das Ergebnis eines Fahrtenschreibers zwischen zwei Tankstops<br />

eines PKW’s. Be<strong>im</strong> zweiten Halt wird der anfänglich volle Tank mit 12,3 Litern<br />

Benzin wieder ganz aufgefüllt. Gesucht ist der möglichst genaue Benzinverbrauch<br />

des Autos auf 100km.<br />

3<br />

30<br />

40<br />

50<br />

s<br />

t<br />

min


Lösung: (a)<br />

(a) Wähle für die Berechnung der Fahrstrecke in den ersten 50min ∆t1 = 10min<br />

und für den Rest ∆t2 = 3min.<br />

(b) Rechne jetzt durchgehend mit ∆t = 1min. Um wieviel Prozent weicht das<br />

ungenauere Ergebnis vom genaueren Ergebnis ab?<br />

(b)<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

v in m<br />

s<br />

0 10<br />

20<br />

∆x = (6+29+27+54+47) m m<br />

·600s+22 ·180s = 101,76km<br />

s s<br />

12,3l l<br />

Verbrauch: = 12,1<br />

101,76km 100km<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

v in m<br />

s<br />

0 10<br />

20<br />

30<br />

30<br />

∆x = (1+2+3+5+7+9+12+16+22+28+29+29+29+28+25+23+23+22+<br />

22+22+23+24+26+29+32+35+41+48+54+57+58+58+55+53+51+51+<br />

50+50+50+49+48+47+47+45+43+41+38+31+22+9) m<br />

s ·60s = 101,82km<br />

4<br />

40<br />

40<br />

50<br />

50<br />

t<br />

min<br />

t<br />

min


Verbrauch:<br />

12,3l l<br />

= 12,1<br />

101,82km 100km<br />

Abweichung: δrel = 101,76−101,82<br />

101,82<br />

= −0,06%<br />

6. Ein Auto startet zur Zeit Null und seine Geschwindigkeit ändert sich nach dem<br />

Gesetz:<br />

v(t) = 0,5 m<br />

·t2<br />

s3 Berechne mit Hilfe der Midpoint-Rule einen Näherungswert xn für den <strong>Weg</strong>, den<br />

das Auto in der Zeit von Null bis 4,8s zurücklegt. Teile dazu das Zeitintervall in<br />

vier gleich große Teilintervalle. Wie groß ist der relative Fehler des berechneten<br />

Näherungswertes, wenn das exakte Ergebnis xe = 18,432m lautet?<br />

Lösung: t1 = 0,6s, t2 = 1,8s, t3 = 3,0s, t4 = 4,2s,<br />

∆t = 1,2s<br />

∆x = (v(t1)+v(t2)+v(t3)+v(t4))·∆t =<br />

= (0,18+1,62+4,5+8,82) m<br />

·1,2s =<br />

s<br />

= 18,144m<br />

δrel = 18,144−18,432<br />

18,432<br />

= −1,56%<br />

10<br />

5<br />

1<br />

0<br />

t1 1 t2 2 3 4 t4<br />

t3<br />

7. Die Geschwindigkeit eines beschleunigten Mopeds ist gegeben durch<br />

v<br />

m<br />

s<br />

v(t) = 0,01 m<br />

·t3<br />

s4 (a) Zeichne den Grafen der Funktion <strong>im</strong> Intervall [0s,10s].<br />

(b) Berechnenäherungsweiseden<strong>Weg</strong>∆x,dendasMoped<strong>im</strong>Zeitintervall[2s,10s]<br />

zurücklegt. Zerlege dazu das Intervall in vier Teilintervalle. Veranschauliche<br />

deine Vorgehensweise <strong>im</strong> schon gezeichneten <strong>Diagramm</strong>.<br />

(c) Wie groß ist der relative Fehler deines Ergebnisses, wenn der exakte Wert des<br />

<strong>Weg</strong>es ∆xexakt = 24,96m ist?<br />

Lösung: (a) t in s 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

v in m<br />

s 0 0,01 0,08 0,27 0,64 1,25 2,16 3,43 5,12 7,29 10<br />

5<br />

5<br />

t<br />

s


v<br />

m s<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

(b) ∆t = 10s−2s<br />

= 2s<br />

4<br />

�<br />

∆x = ∆t[v(3s)+v(5s)+v(7s)+v(9s)] = 2s· 0,27 m m m m<br />

�<br />

+1,25 +3,43 +7,29<br />

� s s �� s s �<br />

12,24 m<br />

=<br />

s<br />

24,48m<br />

= 24,48−24,96<br />

= −0,019 = −1,9%<br />

24,96<br />

(c) δrel = ∆x−∆xexakt<br />

∆xexakt<br />

6<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10 t<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!