29.01.2014 Aufrufe

alle Rechnungen müssen nachvollziehbar sein!

alle Rechnungen müssen nachvollziehbar sein!

alle Rechnungen müssen nachvollziehbar sein!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Mechanik II SS 2002 26.09.2002<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Matrikelnummer:<br />

Aufgabe<br />

Punkte<br />

4<br />

5<br />

6<br />

∑<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

– <strong>alle</strong> <strong>Rechnungen</strong> <strong>müssen</strong> <strong>nachvollziehbar</strong> <strong>sein</strong>!<br />

– Skizzen (Freikörperbilder) groß und sauber zeichnen!<br />

– neue Aufgabe = neues Blatt!<br />

– <strong>alle</strong> Blätter mit Namen und Matrikelnummer beschriften!<br />

– keine grüne oder rote Farbe benutzen!


Technische Mechanik II H02-4<br />

Aufgabe 4<br />

20 Punkte<br />

y<br />

S<br />

z<br />

6a<br />

2a<br />

2a<br />

4a 3a 7a 2a<br />

Für den dargestellten Querschnitt ist die Lage des Schwerpunktes bekannt. Beansprucht wird dieser<br />

Querschnitt durch die unten angegebenen Schnittgrössen.<br />

a) Berechnen Sie die Flächenträgheitsmomente I y I z und I yz bzgl. des bereits bekannten Schwerpunktkoordinatensystems!<br />

b) Berechnen Sie die Lage der Hauptachsen und die Hauptträgheitsmomente bzgl. des Schwerpunktes<br />

S!<br />

c) Tragen Sie die Hauptachsen in die Skizze ein!<br />

Zur Rechenvereinfachung ist im weiteren Berechnungsablauf mit folgenden Werten zu rechnen:<br />

I η<br />

¡ 750a 4 , I ξ<br />

¡ 2600a 4 und ϕ ¡£¢ 5 o<br />

d) Berechnen Sie die Spannungsfunktion σ ¤ ξ η¥ !<br />

e) Bestimmen sie die Lage der Spannungsnullinie und stellen Sie diese dar!<br />

Gegeben: a,S, M y<br />

¡ 50Pa, M z<br />

¡ 10Pa


Technische Mechanik II H02-2<br />

Aufgabe 2<br />

10 Punkte<br />

Q<br />

t<br />

y<br />

z<br />

S<br />

0¦ 5a<br />

t<br />

1¦ 5a<br />

a<br />

a<br />

Der dargestellte Querschnitt wird durch eine Querkraft Q beansprucht. Die Lage des Schwerpunktes<br />

S und das Flächenträgheitsmomnt I y sind bekannt.<br />

a) Skizzieren Sie qualitativ den Schubspannungsverlauf (linear, quadratisch, Ort der Extrema).<br />

b) Berechnen Sie an markanten Punkten (Ecken, Extrema) die Schubspannungen.<br />

Gegeben: a§ t § Q§ t ¨©¨ a, I y 2a 3 t


Technische Mechanik II H02-6<br />

Aufgabe 6<br />

20 Punkte<br />

q<br />

x 2<br />

x<br />

P<br />

Der dargestellte Zweifeldbalken wird durch eine Einzellast P und eine parabelförmige Streckenlast<br />

q x beansprucht. Am linken Rand ist der Balken fest eingespannt am rechten Rand gelenkig<br />

gelagert.<br />

a) Ermittelten sie die Funktion der q x<br />

Streckenlast<br />

q Hinweis: l x 0<br />

b) Geben Sie die Randbedingungen an!<br />

c) Ermitteln sie die Gleichung der Biegelinie w x<br />

Hinweis: Am schnellsten ist diese Aufgabe mit Hilfe des Föpplsymbols zu lösen:<br />

x a<br />

n <br />

a <br />

0 für x a<br />

x<br />

n<br />

für x a<br />

Gegeben: EI l q 0 <br />

60 P l P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!