30.01.2014 Aufrufe

Winterprogramm 2013/2014 - Bioland

Winterprogramm 2013/2014 - Bioland

Winterprogramm 2013/2014 - Bioland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 12.11.<strong>2013</strong> –<br />

Samstag,<br />

16.11.<strong>2013</strong><br />

täglich<br />

09:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag,<br />

12.11.<strong>2013</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Regionalgruppe<br />

Schleswig<br />

Der Stand des <strong>Bioland</strong> e.V. in Halle 17, Stand E23 ist auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt für alle Bio-Betriebe und die<br />

Bio-Branche. Die <strong>Bioland</strong> Berater/innen freuen sich über Ihren Besuch und stehen für alle Fragen rund um die Bio-<br />

Landwirtschaft zur Verfügung. An dem Gemeinschaftsstand sind auch die Handelsgesellschaft Gut Rosenkrantz sowie<br />

die ABCERT AG beteiligt. Auf dem Fachforum der Agritechnica, finden fast täglich Vortragsveranstaltungen zu aktuellen<br />

Themen des ökologischen Landbaus statt. Nähere Informationen: unter www.agritechnica.com.<br />

Gruppentreffen Schleswig: BDV-Vorbereitung, Wertediskussion<br />

Halle 17, Stand E23<br />

30521 Hannover<br />

Johannes Tams<br />

Westerholzer Weg 21<br />

24975 Ausacker<br />

Dienstag,<br />

12.11.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr<br />

15 Freitag,<br />

15.11.<strong>2013</strong><br />

10:30 – 15:30 Uhr<br />

Regionalgruppe<br />

Dithmarschen<br />

Gruppentreffen Dithmarschen<br />

Ralf Witt<br />

Lundchaussee 2<br />

25761 Hedwigenkoog<br />

KÖN<br />

Erfahrungsaustausch: Gemischt behornte Herde<br />

Die Umstellung einer Herde Milchkühe auf horntragende Tiere stellt den Betriebsleiter vor neue Herausforderungen.<br />

Dieser Tag soll dazu dienen, die Erfahrungen mit anderen zu teilen und so von einander zu lernen. Es wird Zeit zur<br />

Diskussion geben und ein Betrieb in der Umstellung auf horntragende Kühe wird besucht.<br />

Teilnahmegebühr: keine, Kosten für Verpflegung werden ggf. bar vor Ort erhoben, Anmeldung: bis 08. November<br />

In der Nähe von Emden<br />

Freitag,<br />

15.11.<strong>2013</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Regionalgruppe<br />

Osnabrück<br />

Gruppentreffen Osnabrück: Zwischen Klima und Küche – verschwenden und verhungern<br />

Mit Klaus Töpfer, in Zusammenarbeit mit der katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück.<br />

Aula der Ursulaschule<br />

Osnabrück<br />

Kleine Domsfreiheit 11 - 18<br />

49074 Osnabrück<br />

18 Montag,<br />

18.11.<strong>2013</strong><br />

10:00 – 16:30 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Fit für den Verkauf – Schulung für MitarbeiterInnen in der Direktvermarktung*<br />

Irene Leifert, <strong>Bioland</strong> Beratung wird Basis- und Fachwissen über Bio- und <strong>Bioland</strong>-Produkte sowie die Möglichkeiten<br />

des aktiven Verkaufens vermitteln. Inhaltlich werden folgende Aspekte bearbeitet: Unterschiede zwischen EU-Bio und<br />

Verbands-Bio kennen und erläutern; Erkennungsmerkmale unterschiedlicher Bio-Standards an den Produkten;<br />

Stellenwert der hofeigenen Bio-Produkte gegenüber Zukaufprodukten und Maßnahmen des aktiven Verkaufens.<br />

Teilnahmegebühr: keine, Kosten für Verpflegung sind ggf. vor Ort zu entrichten, Anmeldung: bis 11. November<br />

Bunde Wischen e.V.<br />

Gerd Kämmer<br />

Königswiller Weg 13<br />

24837 Schleswig<br />

20 Mittwoch,<br />

20.11.<strong>2013</strong><br />

10:30 – 17:00 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Gruppenvertreter Treffen<br />

Vorbereitung der Bundesdelegiertenversammlung und Austausch zu aktuellen Themen des <strong>Bioland</strong>baus.<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Bahnhofstraße 15<br />

27374 Visselhövede<br />

Mittwoch,<br />

20.11.<strong>2013</strong> –<br />

Samstag,<br />

23.11.<strong>2013</strong><br />

Föko e. V.<br />

Einführungskurs Ökologischer Obstbau<br />

Der Einführungskurs richtet sich an BetriebsleiterInnen, aber auch an Lehrlinge, die ihren kleineren oder größeren<br />

Obstbaubetrieb auf ökologische Anbaumethoden umstellen wollen oder mit der Umstellung bereits begonnen haben.<br />

Ziel ist die Vermittlung von Grundzügen und Grundlagen der Bewirtschaftung eines ökologischen Erwerbsobstbetriebes.<br />

Info und Anmeldung: foeko@foeko.de, www.foeko.de<br />

Esteburg-Obstbauzentrum Jork<br />

Moorende 53<br />

21635 Jork<br />

21 Donnerstag,<br />

21.11.<strong>2013</strong><br />

09:30 – 17:30 Uhr<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Ökologischer Gemüsebau – Stolpersteine in der Betriebsführung erkennen*<br />

Anhand von Fotos und Videosequenzen aus dem praktischen Alltag des Gemüsebaus werden Negativbeispiele aus dem<br />

Bereich der Arbeitswirtschaft aufgezeigt. Mit Erläuterungen und Übungen sollen die Potentiale verdeutlicht werden.<br />

Gesetzliche Bestimmungen des Arbeitsrechts werden vermittelt und Standartformulare erläutert. Möglichkeiten zur<br />

Motivation von Mitarbeitern werden angeboten und einfache Tipps zur Verbesserung des Betriebsklimas dargestellt.<br />

ReferentInnen sind Dr. Renate Spraul, Unternehmensberaterin und R. Werfelmann, Landvolk Verden.<br />

Teilnahmegebühr: keine, Kosten für Verpflegung sind ggf. vor Ort zu entrichten<br />

Anmeldung: bis 15. November<br />

Gaststätte Zur Mühle<br />

Hauptstr. 20<br />

27313 Dörverden-Westen<br />

Donnerstag,<br />

21.11.<strong>2013</strong><br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Regionalgruppe<br />

Südniedersachsen<br />

Gruppentreffen Südniedersachsen: Regionale Kompostierung – Besichtigung eines Kompostwerks*<br />

Es werden Einblicke und Anregungen zu Wirkungen und Einsatz von Kompost zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit<br />

gegeben. Bei der Besichtigung des regionalen Kompostwerkes werden die Kompostherstellung sowie Bezug und<br />

Aspekte, die beim Komposteinkauf zubeachten sind, erläutert.<br />

Entsorgungsanlage Breitenberg<br />

(Kompostwerk)<br />

Herzberger Straße<br />

37115 Duderstadt und<br />

Hof Müller-Oelbke GbR<br />

Neuendorferstr. 15<br />

37130 Etzenborn<br />

25 Montag,<br />

25.11.<strong>2013</strong><br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

KÖN<br />

Umstellersprechtag<br />

Auf dem Sprechtag werden in kleiner Runde zentrale Themen der Umstellung vorgestellt und diskutiert. Dieses sind<br />

u.a. Richtlinien zum Ökolandbau, Förderung, Markt und Betriebswirtschaft der verschiedenen Produktionsrichtungen.<br />

Kompetenzzentrum Ökolandbau<br />

Niedersachsen<br />

Bahnhofstraße 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!