30.01.2014 Aufrufe

Winterprogramm 2013/2014 - Bioland

Winterprogramm 2013/2014 - Bioland

Winterprogramm 2013/2014 - Bioland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10:00 – 17:00 Uhr Bitte an festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung denken.<br />

Anmeldung über den <strong>Bioland</strong> LV NRW, Tel. 02385/9354-10, Fax 02385/9354-25, info-nrw@bioland.de<br />

Freitag, 07.02.<strong>2014</strong><br />

7<br />

10:00 Uhr –<br />

Samstag, 08.02.<strong>2014</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Sonntag, 09.02.<strong>2014</strong><br />

9<br />

10:00 Uhr –<br />

Montag, 10.02.<strong>2014</strong><br />

16:00 Uhr<br />

11 Dienstag,<br />

11.02.<strong>2014</strong><br />

09:30 Uhr –<br />

Mittwoch,<br />

12.02.<strong>2014</strong><br />

16:00 Uhr<br />

12 Mittwoch,<br />

12.02.<strong>2014</strong> –<br />

Samstag,<br />

15.02.<strong>2014</strong><br />

17 Montag,<br />

17.02.<strong>2014</strong><br />

14:00 – 17:30 Uhr<br />

19 Mittwoch,<br />

19.02.<strong>2014</strong><br />

10:30 – 17:00 Uhr<br />

24 Montag,<br />

24.02.<strong>2014</strong><br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

25 Dienstag,<br />

25.02.<strong>2014</strong><br />

10:00 – 16:30 Uhr<br />

Dienstag,<br />

25.02.<strong>2014</strong><br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

26 Mittwoch,<br />

26.02.<strong>2014</strong> –<br />

Donnerstag,<br />

27.02.<strong>2014</strong><br />

<strong>Bioland</strong><br />

<strong>Bioland</strong><br />

<strong>Bioland</strong><br />

<strong>Bioland</strong> Einführungskurs Ökologische Imkerei<br />

In diesem Einführungskurs geht es um die Umstellung auf ökologische Bienenhaltung. Dabei werden u.a. die Themen<br />

Umstellung von Wachs und Beute, Bienengesundheit, Richtlinien und Kontrolle, Markt und Vermarktung besprochen.<br />

Info und Anmeldung: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro<br />

<strong>Bioland</strong>-Imkertagung<br />

Ein Höhepunkt im Imkerjahr ist die bundesweite <strong>Bioland</strong>-Imkertagung. Hier werden aktuelle Informationen zum<br />

abgelaufenen Erntejahr intensiv ausgetauscht und alle Themen rund um Produktion und Vermarktung in der ökologischen<br />

Imkerei ausgiebig diskutiert. Ein Muss für jede <strong>Bioland</strong>-Imkerin, jeden <strong>Bioland</strong>-Imker und Interessenten.<br />

Info und Anmeldung: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro<br />

Führung mit Herz und Verstand – Mitarbeiter gewinnen und führen*<br />

Gute Mitarbeiter zu finden und zu halten ist schwer. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer praxisnahes Handwerkszeug<br />

zur Mitarbeiterauswahl, analysieren ihr eigenes Führungsverhalten und erlernen neue Führungsinstrumente für<br />

ihren Alltag. Die Teilnehmer erhöhen ihre Sicherheit in schwierigen Führungssituationen – in der Familie wie auch mit<br />

Fremdarbeitskräften. Seminarleiter: Thomas Fisel, entra-Coach und ehemaliger Leiter der <strong>Bioland</strong> Beratung.<br />

Teilnahmegebühr: noch nicht bekannt, Unterkunft u. Verpflegung ca. 100,- €, weitere Info und Anmeldung: bis 31.1.<br />

<strong>Bioland</strong> <strong>Bioland</strong> Gemeinschaftsstand auf der BioFach <strong>2014</strong><br />

<strong>Bioland</strong> präsentiert sich auf der BioFach mit seinen Partnern und wird im begleitenden Fachprogramm Akzente setzen.<br />

Das <strong>Bioland</strong> Bistro wird die Besucher wieder mit Essen und Kaffeeangebot verwöhnen. Wir laden Sie herzlich ein!<br />

Weitere Informationen unter www.biofach.de bzw. www.bioland.de<br />

Regionalgruppe<br />

Goldenstedt-<br />

Sulingen<br />

Regionalgruppe<br />

Wittingen-<br />

Wendland<br />

KÖN<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Regionalgruppe<br />

Heide Weser<br />

<strong>Bioland</strong><br />

Naturland<br />

Fachberatung<br />

Thünen Institut<br />

Gruppentreffen Goldenstedt-Sulingen:<br />

Besichtigung der Eigenkompostierung auf dem Betrieb Gummersort*<br />

Die Bodenfruchtbarkeit ist für eine erfolgreiche und nachhaltige Landbewirtschaftung unabdingbar. Der Boden bietet<br />

Lebensraum für viele Kleinstlebewesen, Tiere und Pflanzen. Es gibt einige Möglichkeiten die Bodenfruchtbarkeit zu<br />

erhalten und zu fördern. Kompost ist eine Möglichkeit. Wie man eigenen Kompost aus Kleegras und/oder Mist herstellt<br />

und wie deren Wirkung ist, wird auf dem Demeter Betrieb Gummersort vorgestellt. Anschließend wird über Humus und<br />

Kompostierung diskutiert.<br />

Gruppentreffen Wittingen-Wendland: Besichtigung Kompostwerk und Bauck Mühle in Rosche*<br />

Der Tag beginnt mit der Besichtigung des Kompostwerks in Rosche und der Diskussion über Nährstoffbedarf und -Einsatz<br />

im <strong>Bioland</strong>bau. Nach dem Mittagessen folgt die Besichtigung der Mühle, die sich aus Mahlwerk und Produktionsstätte<br />

zusammensetzt.<br />

Umstellersprechtag<br />

Auf dem Sprechtag werden in kleiner Runde zentrale Themen der Umstellung vorgestellt und diskutiert. Dieses sind<br />

u.a. Richtlinien zum Ökolandbau, Förderung, Markt und Betriebswirtschaft der verschiedenen Produktionsrichtungen.<br />

Teilnahmegebühr: 50,- €, Anmeldung: bis 20.2., Tel. 04262/9593-18<br />

Treffen der <strong>Bioland</strong> Direktvermarkter*<br />

Erweiterung Hofladen – welche Entwicklungsmöglichkeiten und Risiken birgt diese Entscheidung? Neben dieser Frage<br />

werden weitere Fragestellungen um die Direktvermarktung bearbeitet und der Betrieb mit Hofladen, Bäckerei und<br />

Gemüseanbau besichtigt. Teilnahmegebühr: keine, Anmeldung: bis 20. Februar<br />

Gruppentreffen Heide Weser:<br />

Besichtigung des Pilzgartens - Champost und Nährstoffeinsatz im <strong>Bioland</strong>bau*<br />

Das Treffen beginnt mit einer Führung durch die Demeter Pilzgarten GmbH, der Erläuterung der Produktion der Pilze und<br />

dem dabei erzeugten Champost. Anschließend Diskussion über Nährstoffbedarf und -Einsatz im <strong>Bioland</strong>bau und Mittagessen.<br />

Teilnahmegebühr: 10,- €, Anmeldung: bis 21. Februar<br />

13. Internationale <strong>Bioland</strong> und Naturland Schweinetagung<br />

Im Mittelpunkt der diesjährigen Internationalen <strong>Bioland</strong> – Naturland Schweinetagung stehen produktionstechnische<br />

Fragen der Bio-Schweinehaltung wie die Umsetzung der 100 % Bio-Fütterung, die Vermeidung von Kannibalismus<br />

(Schwanzbeißen) sowie wichtige Maßnahmen zur präventiven Schweinegesundheit und der sinnvolle Einsatz von<br />

Medikamenten. Die Tagung beginnt am Mittwoch mit einer Exkursion zu Bio-Schweinehaltern, gefolgt vom Fachprogramm<br />

am Donnerstag. Info und Anmeldung: <strong>Bioland</strong> Tagungsbüro<br />

48268 Greven-<br />

Schmedehausen<br />

Evangelische Tagungsstätte<br />

Hofgeismar<br />

Gesundbrunnen 8<br />

34369 Hofgeismar<br />

Evangelische Tagungsstätte<br />

Hofgeismar<br />

Gesundbrunnen 8<br />

34369 Hofgeismar<br />

Evangelische Akademie<br />

Loccum<br />

Münchehäger Str. 6<br />

31547 Rehburg-Loccum<br />

NürnbergMesse<br />

Messezentrum<br />

90471 Nürnberg<br />

Hofgem. Grummersort<br />

Hauptmoorweg 3<br />

27798 Hude<br />

Borg Kompostierungsanlage<br />

Deponiestraße<br />

29571 Rosche<br />

Kompetenzzentrum<br />

Ökolandbau Niedersachsen<br />

Bahnhofstraße 15<br />

27374 Visselhövede<br />

Lindenhof Brot und<br />

Gemüse GmbH<br />

Ursula Kleber, Presseweg 6<br />

38170 Eilum<br />

Pilzgarten GmbH<br />

Fabrikstr. 12<br />

27389 Helvesiek<br />

Roncalli-Haus<br />

Max-Josef-Metzger-Str. 12-13<br />

39104 Magdeburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!