30.01.2014 Aufrufe

Download der Pressemappe als pdf - Sing - Day Of Song

Download der Pressemappe als pdf - Sing - Day Of Song

Download der Pressemappe als pdf - Sing - Day Of Song

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pressemappe</strong><br />

Auftakt-Pressekonferenz zu !SING – DAY OF SONG 2014<br />

10. Dezember 2013<br />

Musikschule Bochum<br />

Inhalt | <strong>Pressemappe</strong><br />

1 Pressemitteilung vom 10.12.2013<br />

2 Lie<strong>der</strong>heft<br />

3 LiedGut Ruhr: <strong>der</strong> Siegertext<br />

4 Das osmanische Volkslied „Üsküdara“<br />

5 Stadt Bochum<br />

6 Neue Rubrik: !SING Pate<br />

7 Kooperationspartner & Städte<br />

8 Teilnehmer<br />

9 Team & Ansprechpartner<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


Pressemitteilung 3. !SING – DAY OF SONG 2014<br />

Eine liebgewordene Tradition: !SING – DAY OF SONG in <strong>der</strong> Metropole Ruhr<br />

Als Jungbrunnen, Integrationsmotor und Energietankstelle beschreiben Chorsängerinnen und Chorsänger das,<br />

was sie machen: gemeinsam <strong>Sing</strong>en! So wun<strong>der</strong>t es nicht, dass drei Jahre nach <strong>der</strong> Kulturhauptstadt 2010 die<br />

Begeisterung für das größte bundesweite Gesangfestival !SING – DAY OF SONG ungebrochen anhält. Schon<br />

längst haben sich lokale Spitzenchöre in Stellung gebracht, schon längst sind die „singenden Botschafter“ <strong>der</strong><br />

53 Städte dabei, ein Programm für 2014 aufzulegen, das ihre ganze generationsübergreifende Leidenschaft ins<br />

Publikum überträgt und mehr noch: zum Mitmachen animiert.<br />

„Es liegt für uns auf <strong>der</strong> Hand, dass wir diese Energie <strong>als</strong> Ruhr Tourismus GmbH auch 2014 bündeln wollen,<br />

um !SING – DAY OF SONG bundesweit <strong>als</strong> DAS Gesangfestival Nummer 1 gemeinsam mit starken Partnern<br />

weiter zu etablieren“, erklärt Axel Biermann, Geschäftsführer <strong>der</strong> Ruhr Tourismus GmbH (RTG) in<br />

Oberhausen. Die RTG führt das in <strong>der</strong> Kulturhauptstadt geborene Gesangfestival nach 2012 nun zum zweiten<br />

Mal <strong>als</strong> Träger durch. „Die Menschen brennen so ungeheuer für das <strong>Sing</strong>en“, so Axel Biermann, „so dass wir<br />

mit den gemeinsam geschaffenen interkommunalen Netzwerken, <strong>der</strong> Unterstützung des Regionalverbands<br />

Ruhr und des Ministeriums für Familie, Kin<strong>der</strong>, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW ein echtes „Pfund“<br />

haben, auch 2014 ein akustisches Zeichen für diese starke Einheit nach innen und nach außen setzen zu<br />

können!“<br />

<strong>Sing</strong>en ist Energie und steht für die Zukunft <strong>der</strong> Metropole Ruhr. „!SING – DAY OF SONG am 27. September<br />

wird 2014 eingebettet in die KlimaExpo.NRW » RUHR“, erläutert Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin des<br />

Regionalverbands Ruhr. „Das neue Dekadenprojekt knüpft an die erfolgreichen Projekte zur Internationalen<br />

Bauausstellung (IBA) Emscherpark und zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 an und wird zeigen, dass<br />

die Metropole Ruhr weiterhin ein bemerkenswerter Pionier des Wandels ist. !SING – DAY OF SONG ist eins<br />

von vielen kommunalen und zivilgesellschaftlichen Projekten in den Städten <strong>der</strong> Metropole Ruhr. Die Energie<br />

des <strong>Sing</strong>ens und die Heiterkeit, die es transportiert, wird dazu beitragen, den Strukturwandel in Verbindung mit<br />

den Zukunftsfel<strong>der</strong>n Klima, Energie, Ressourcen und Stadtentwicklung regional in die Köpfe und Herzen <strong>der</strong><br />

Menschen zu tragen.“<br />

!SING Liedtextwettbewerb LiedGut Ruhr: Brüche und Brücken. And the winner is…: Bettina Arens-<br />

Cakir aus Bochum mit Im Revier<br />

Die Kreativität im Revier ist grenzenlos. 157 Beiträge voller Rhythmus, Phantasie, Sehnsucht und Liebe sind<br />

beim !SING Liedtextwettbewerb „LiedGut Ruhr: Brüche und Brücken“ eingegangen. „Aus allen Oden an das<br />

Revier haben wir mit unserem Kooperationspartner, dem LiteraturBüro Ruhr e.V. und <strong>der</strong> Fachjury einstimmig<br />

den Gewinnertext von Bettina Arens-Cakir gewählt. Der Liedtext ist voller Poesie und Gefühl und viele<br />

Menschen werden sich mit dem Text identifizieren können. Er ist sowohl von Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>n <strong>als</strong> auch von<br />

Erwachsenen sehr gut um 12.10 Uhr zu singen“, erklärt Benedikte Baumann, künstlerische Projektleiterin von<br />

!SING – DAY OF SONG.<br />

„Doch ich hab es nie vergessen, was ich mag am Leben hier: Deine Menschen, deine Vielfalt, farbenfrohes<br />

Ruhr-Revier.“ So lautet <strong>der</strong> Refrain des von Bettina Arens-Cakir getexteten Liedes, das 2014 um 12.10 Uhr in<br />

<strong>der</strong> gesamten Metropole Ruhr gesungen wird. Die Gewinnerin kommt aus Bochum, ist Lehrerin für Deutsch<br />

und Sport und ausgebildete Motopädin. Schreiben und Dichten ist ihr Hobby. Die Musik für den Text schrieb<br />

<strong>der</strong> designierte Generalmusikdirektor <strong>der</strong> Neuen Philharmonie Westfalen und Chefdirigent des Musiktheaters<br />

im Revier, Rasmus Baumann.<br />

Die Noten liegen zum Projektstart am 8. März 2014 vor.<br />

„Bochum gratuliert Bettina Arens-Cakir,“ freut sich Stadtdirektor und Kulturdezernent Michael Townsend. „Das<br />

Lied – heute gesungen vom Radio Bochum Chor – transportiert unseren interkulturellen Zeitgeist und blickt mit<br />

viel Leichtigkeit in die Zukunft <strong>der</strong> Metropole Ruhr: „Wie die Glie<strong>der</strong> einer Kette, (…) reihen sich selbst größte<br />

Städte zu dem einen bunten Wir“!“<br />

12.10 Uhr-<strong>Sing</strong>en mit international bekanntem Volkslied „Üsküdara“<br />

Die Lie<strong>der</strong> für das 12.10 Uhr <strong>Sing</strong>en stehen damit fest. Nach alter Tradition wird auch 2014 wie<strong>der</strong>um mit dem<br />

Lied <strong>der</strong> Bergleute gestartet: „Glück auf, <strong>der</strong> Steiger kommt“! Als zweites Lied folgt das Gewinnerlied „Im<br />

Revier“. Das Dritte ist eine Reminiszenz an die Vielfalt in <strong>der</strong> Metropole Ruhr, erstmalig ein traditionelles und<br />

auf <strong>der</strong> ganzen Welt gesungenes osmanisches Volkslied: „Üsküdara“. Das Lied stammt <strong>der</strong> Überlieferung<br />

zufolge aus dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Es ist in Istanbul entstanden und wan<strong>der</strong>te von dort in die Provinzen des<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


Osmanischen Reiches. Die Melodie ist im gesamten Balkan bekannt, jede Nation beansprucht kurioserweise<br />

das Lied für sich und es wird mit verschiedenen Texten gesungen, ob in Albanien, Bosnien, Bulgarien,<br />

Mazedonien, Griechenland o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Türkei. Am 27. September wird <strong>der</strong> türkische Text gesungen, an allen<br />

Orten, auf Bühnen und Plätzen von Hamminkeln bis Hamm, von Hattingen bis Haltern am See – und in<br />

Iserlohn, das sich voller Freude angeschlossen hat.<br />

Who is Who <strong>der</strong> Szene: Wichtige Partner unterstützen !SING – DAY OF SONG – 70.000 Lie<strong>der</strong>bücher<br />

<strong>Sing</strong>en ist eine Kunstform und eine <strong>der</strong> ältesten Kulturformen des Menschen. Nicht ohne Grund ist 2014 ein<br />

Großteil <strong>der</strong> bisherigen Kooperationspartner wie<strong>der</strong> dabei, wenn es darum geht, geistliches und weltliches<br />

<strong>Sing</strong>en, akademisches und populäres <strong>Sing</strong>en auf einen Nenner zu bringen. Allen voran: <strong>der</strong> mitgliedsstarke<br />

Chorverband NRW, <strong>der</strong> für 2014 wie<strong>der</strong> seine volle Unterstützung zugesagt hat. Gemeinsam mit dem<br />

Landesmusikrat NRW und <strong>der</strong> Beratung durch weitere engagierte Partner gibt <strong>der</strong> Chorverband NRW ein<br />

kostenfreies Lie<strong>der</strong>heft heraus (Auflage: 70.000), welches einen enormen Beitrag für das gemeinsame <strong>Sing</strong>en<br />

leistet.<br />

Auch die Folkwang Universität <strong>der</strong> Künste wird 2014, wie viele an<strong>der</strong>e Partner, einen bedeutenden Beitrag für<br />

!SING – DAY OF SONG leisten. Sie eröffnen die vorbereitende Workshop-Serie !SING Stimme bereits im März<br />

mit dem Studientag „<strong>Sing</strong>en mit Kin<strong>der</strong>n“.<br />

Die Liste <strong>der</strong> Kooperationspartner gleicht einem Who is Who <strong>der</strong> Chormusiklandschaft, weitere Partner werden<br />

folgen: Landesmusikrat NRW, ChorVerband NRW e.V., Cäcilienverbände <strong>der</strong> Bistümer Essen, Münster und<br />

Pa<strong>der</strong>born, Folkwang Universität <strong>der</strong> Künste, Sängerjugend im Chorverband NRW e.V., Landesverband NRW<br />

Deutscher Konzertchöre, Duisburger Philharmoniker, Theater Duisburg, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen,<br />

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, Landesverband <strong>der</strong> Volkshochschulen NRW e.V., Literaturbüro<br />

Ruhr e.V. Gladbeck, Neuapostolische Kirche NRW, Chorverband <strong>der</strong> Evangelischen Kirche im Rheinland e.V.,<br />

Chorverband <strong>der</strong> Evangelischen Kirche von Westfalen und Il canto del mondo e.V.<br />

!SING Paten gesucht<br />

Neuer Kooperationspartner 2014 ist die renommierte Initiative „Il canto del mondo e.V.“, ein 1999 gegründetes<br />

internationales Netzwerk zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Alltagskultur des <strong>Sing</strong>ens. Für „Canto elementar“ – ein<br />

bundesweites <strong>Sing</strong>-Paten Programm für Kin<strong>der</strong>gärten – wurde dem Netzwerk 2012 <strong>der</strong> Deutsche Nationalpreis<br />

verliehen. Viele namhafte Persönlichkeiten engagieren sich für das Programm, wie u.a. Nena, Peter Maffay<br />

und Sebastian Krumbiegel.<br />

Neuer Netzwerk- und Kooperationspartner von !SING – DAY OF SONG ist auch <strong>der</strong> Landesverband <strong>der</strong><br />

Volkshochschulen NRW e.V.. Als größte Landesorganisation <strong>der</strong> Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen öffnet<br />

<strong>der</strong> Volkshochschulverband mit 134 kommunalen Volkshochschulen weitere Perspektiven für das<br />

Gesangfestival in <strong>der</strong> Metropole Ruhr.<br />

Die Weichen sind gestellt. Rund 50 Städte haben ihre Teilnahme fest zugesagt, über 50 Chöre haben sich in<br />

den ersten Tagen nach dem Anmeldestart angemeldet. Bis zum 15. Mai 2014 bleibt es spannend, ob sich<br />

wie<strong>der</strong>um über 50.000 Menschen für den dritten !SING – DAY OF SONG anmelden werden. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

Jugendliche und ewig Junge stehen neben den etablierten Rubriken <strong>der</strong> vergangenen Jahre 2014 beson<strong>der</strong>s<br />

im Fokus.<br />

<strong>Pressemappe</strong> und Fotos unter http://www.dayofsong.de/presse/presse.php<br />

!SING – DAY OF SONG ist ein interkommunales Netzwerkprojekt <strong>der</strong> Ruhr Tourismus GmbH (RTG) mit<br />

Unterstützung des Regionalverbands Ruhr und des Ministeriums für Familie, Kin<strong>der</strong>, Jugend, Kultur und Sport<br />

des Landes NRW. Das Projektbüro part3 – Partizipation in Kunst und Kultur wurde von <strong>der</strong> RTG mit <strong>der</strong><br />

künstlerischen Konzeptions- und Programmentwicklung und Kommunikation beauftragt.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Hella Sinnhuber<br />

Presse !SING – DAY OF SONG 2014<br />

part3 – Partizipation in Kunst und Kultur UG (haftungsbeschränkt)<br />

ZukunftsZentrum Zollverein TripleZ, Katernbergerstr. 107 – 45327 Essen<br />

Telefon: 0201 – 899 069 -11; Mobil: 0172 – 2300504 | hella.sinnhuber@part3.de<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

Lie<strong>der</strong>heft !SING – DAY OF SONG 2014<br />

Der ChorVerband NRW e.V. gibt ein Lie<strong>der</strong>heft mit 45 Lie<strong>der</strong>n heraus. Die ersten 70.000<br />

Sängerinnen und Sänger, die sich anmelden, erhalten ein kostenfreies Exemplar. Was mit dem<br />

Lie<strong>der</strong>heft für alle Kitas und Kin<strong>der</strong>gärten 2012 begann, wird 2014 für alle Sängerinnen und Sänger<br />

bei !SING – DAY OF SONG fortgesetzt:<br />

Der ChorVerband NRW e.V. und <strong>der</strong> Landesmusikrat NRW unterstützen !SING – DAY OF SONG<br />

mit dieser hohen Auflage des Lie<strong>der</strong>heftes auf einmalige Weise. Das Liedrepertoire wurde in Co-<br />

Autorenschaft mit professionellen Partnern sorgsam ausgewählt.<br />

Das Lie<strong>der</strong>heft enthält neben den 12.10-Uhr-Lie<strong>der</strong>n auch jeweils zehn Stücke für Kin<strong>der</strong> zwischen<br />

drei und sechs Jahren, sechs und zwölf Jahren und zwölf bis achtzehn Jahren, sowie Lie<strong>der</strong> für alle<br />

Generationen, die gemeinsam gut singbar sind.<br />

Das nachhaltige Ziel von !SING – DAY OF SONG, ein gemeinsames Liedgut aufzubauen und das<br />

gemeinsame <strong>Sing</strong>en nachhaltig zu för<strong>der</strong>n, wird so weiter verfolgt.<br />

O-Töne zum Lie<strong>der</strong>heft:<br />

„Wir schaffen mit den 70.000 Lie<strong>der</strong>heften für die Chöre eine wun<strong>der</strong>bare Basis, das gemeinsame<br />

Liedgut für !SING – DAY OF SONG auch in die Zukunft zu tragen. Noten und Texte sind das A und<br />

O für das gemeinsame <strong>Sing</strong>en und die Chorarbeit!“<br />

Hermann Otto, Präsident im ChorVerband NRW e.V. und Delegierter im<br />

Landesmusikrat NRW<br />

„Nicht nur bereitwillig, son<strong>der</strong>n auch mit Leidenschaft engagiert sich <strong>der</strong> Landesmusikrat NRW für<br />

!SING – DAY OF SONG. Dieses Festival ist geeignet, über Gruppengrenzen hinweg<br />

<strong>Sing</strong>begeisterung in <strong>der</strong> Breite zu wecken. Es bringt Sängerinnen und Sänger zusammen, von denen<br />

manche noch vor kurzer Zeit nicht ahnten, dass sie einmal singen würden.<br />

!SING – DAY OF SONG gibt ihnen mit einem Lie<strong>der</strong>heft eine gemeinsame Grundlage, jetzt zu singen<br />

und dies auch lange nach den Veranstaltungen noch gemeinsam zu tun. Und es sät Begeisterung.<br />

Das Motivieren und die Verbreitung des gemeinsamen <strong>Sing</strong>ens sind wichtige und nachhaltige<br />

Dienste an unserer Gesellschaft, für die <strong>der</strong> Landesmusikrat und seine Mitgliedsverbände je<strong>der</strong>zeit<br />

einstehen.“<br />

Dr. Robert v. Zahn, Gener<strong>als</strong>ekretär Landesmusikrat NRW<br />

„Das Format eines neuen Lie<strong>der</strong>heftes symbolisiert für mich die Entwicklung von !SING: es ist<br />

konkret, greifbar, nachhaltig und auch in Zukunft bedeutsam!“<br />

Prof. Werner Schepp, Chorleitung und Kin<strong>der</strong>chorleitung, Folkwang Universität <strong>der</strong> Künste<br />

Hinweis: Das fertige Lie<strong>der</strong>heft wird bei einem Presse-Konzert im Frühjahr 2014 vorgestellt.<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

LiedGut Ruhr: Brüche und Brücken – <strong>der</strong> Siegertext<br />

IM REVIER<br />

Text: Bettina Arens-Cakir<br />

Musik: Rasmus Baumann<br />

1.<br />

War oft fort an andren Orten,<br />

hörte, sah, erlebte viel:<br />

Es gab Gutes, es gab Schlechtes,<br />

manches, was mir sehr gefiel<br />

2.<br />

<strong>Of</strong>fen, ehrlich, mit viel Wärme:<br />

Wer neu kommt, gehört zu dir,<br />

macht dich stärker, macht dich reicher,<br />

herzlich, echtes Ruhr-Revier<br />

3.<br />

Wie die Glie<strong>der</strong> einer Kette,<br />

einzigartig scheint es mir,<br />

reihen sich selbst größte Städte<br />

zu dem einen, bunten Wir<br />

Refrain:<br />

Doch ich hab es nie vergessen,<br />

was ich mag am Leben hier:<br />

Deine Menschen, deine Vielfalt,<br />

farbenfrohes Ruhr-Revier<br />

Refrain:<br />

Und so hab ich nie vergessen,<br />

was ich mag am Leben hier:<br />

Deine Menschen, deine Vielfalt<br />

farbenfrohes Ruhr-Revier<br />

Refrain<br />

Darum hab ich nie vergessen,<br />

was ich mag am Leben hier:<br />

Deine Menschen, deine Vielfalt<br />

farbenfrohes Ruhr-Revier<br />

Die Gewinnerin: Bettina Arens-Cakir<br />

Schluss:<br />

<strong>Sing</strong> es laut und voller Freude:<br />

Dieses hier ist mein Revier!<br />

Bettina Arens-Cakir, in Bochum geboren und aufgewachsen, ist von Beruf<br />

Lehrerin und Motopädin. Als Pädagogin unterrichtete sie an einer Re<strong>als</strong>chule<br />

sowie, bis heute, <strong>als</strong> Dozentin in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung. Darüber hinaus<br />

arbeitete sie in <strong>der</strong> offenen Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit.<br />

In den 1990er Jahren führte sie <strong>der</strong> Ingenieur-Beruf ihres Mannes immer<br />

wie<strong>der</strong> für längere Aufenthalte in die Türkei und 1999 schließlich nach<br />

Bayern. Dort unterrichtete sie bis zur Rückkehr <strong>der</strong> Familie ins Ruhgebiet<br />

2011 viele Jahre Deutsch, Schulspiel und Ethik.<br />

Kulturelle Vielfalt wertzuschätzen – nicht nur im Ethikunterricht – ist ihr dabei<br />

immer ein beson<strong>der</strong>es Anliegen, nicht zuletzt auch angeregt durch ein<br />

späteres Zusatzstudium an <strong>der</strong> Uni Regensburg zum interkulturellen<br />

Miteinan<strong>der</strong>.<br />

Bettina Arens-Cakir /<br />

Foto: privat<br />

Auf ihre „Wan<strong>der</strong>jahre“ blickt Bettina Arens-Cakir gerne zurück. In dieser Zeit lernte sie, die Vorzüge ihrer<br />

Heimat Bochum, in die es sie in den Ferien immer zurückzog, beson<strong>der</strong>s deutlich zu sehen. „Ein Kind des<br />

Reviers zu sein“, so sagt sie heute, „ist dabei eine gute Basis um überall zurechtzukommen. Denn wo,<br />

wenn nicht hier, kann man mehr Vielfalt erleben und besser lernen, offen auf an<strong>der</strong>e Menschen<br />

zuzugehen.“<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

LiedGut Ruhr: Brüche und Brücken – Der Wettbewerb<br />

In Kooperation mit dem Gladbecker LiteraturBüro Ruhr e.V. hat die Ruhr Tourismus GmbH im Juli 2013<br />

den Liedtextwettbewerb LiedGut Ruhr: Brüche und Brücken ausgeschrieben, um ein neues Lied für das<br />

12.10-Uhr-<strong>Sing</strong>en zu finden. Insgesamt wurden 157 Wettbewerbsbeiträge <strong>der</strong> unterschiedlichsten Autoren<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Metropole Ruhr eingereicht. Professionelle <strong>Sing</strong>er-<strong>Song</strong>writer, Ärzte, Erzieherinnen,<br />

Lehrer und hauptberufliche Schriftsteller haben sich von dem Wettbewerb inspirieren lassen und eine<br />

vielfältige und bunte Auswahl an Texten eingereicht.<br />

Der Siegertext wurde von einer siebenköpfigen Jury ausgewählt.<br />

- Verena Geiger, wissenschaftliche Mitarbeiterin LiteraturBüro Ruhr e.V.<br />

- Stefan Glaser, Bischöflicher Beauftragter für Kirchenmusik im Bistum Essen<br />

- Christian Jeub, Chordirektor am Musiktheater im Revier<br />

- Annika Fischer, Redakteurin bei <strong>der</strong> Westdeutschen Allgemeinen Zeitung<br />

- Chris Riedel, Mitglied im Metropolenchor<br />

- Benedikte Baumann, künstlerische Projektleiterin !SING – DAY OF SONG 2014<br />

- Hella Sinnhuber, freie PR-Managerin<br />

„Es hat mich sehr beeindruckt zu lesen, mit wie viel Liebe die Wettbewerbsteilnehmer an "ihr" Ruhrgebiet<br />

denken. Wie schön, so viel Zuneigung zu <strong>der</strong> eigenen Heimat zu spüren!“<br />

Verena Geiger, LiteraturBüro Ruhr e.V.<br />

„Als Mitglied <strong>der</strong> Jury zum Wettbewerb LiedGut Ruhr: Brüche und Brücken bin ich begeistert von <strong>der</strong><br />

Vielzahl <strong>der</strong> kreativen <strong>Song</strong>texte, und <strong>der</strong> Kraft <strong>der</strong> Schreiber, Eigenheiten <strong>der</strong> Region nachzuspüren und<br />

den Mut ihrer Lie<strong>der</strong>, mit <strong>der</strong> Region nach vorne zu schreiten.“<br />

Christian Jeub, Chordirektor Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

Ein Geschenk für !SING – DAY OF SONG: Das osmanische Volkslied „Üsküdara“<br />

Erstmalig wird ein traditionelles und auf <strong>der</strong> ganzen Welt gesungenes osmanisches Volkslied bei !SING – DAY<br />

OF SONG gesungen. Die symbolische Schenkung des Liedes „Üsküdara“ durch die Vertreter <strong>der</strong> türkischen<br />

Gemeinde im Ruhrgebiet, Mustafa Çetinkaya, Leiter des Kommunalen Integrationszentrums in<br />

Gelsenkirchen, Geschäftsführer Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen e.V., Nezahat Kılınç, stellv.<br />

Vorsitzende des Integrationsrates <strong>der</strong> Stadt Gelsenkirchen und Bircan Şimşek, Vorsitzende des Instituts für<br />

Interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.V., ist eine Geste <strong>der</strong> deutsch-türkischen Freundschaft und ein Bild<br />

<strong>der</strong> verbindenden Kraft <strong>der</strong> Musik. Üsküdara wird <strong>als</strong> Symbol <strong>der</strong> Vielfalt in <strong>der</strong> Metropole Ruhr eines <strong>der</strong> vier<br />

Lie<strong>der</strong> sein, die am 27. September 2014 während des ruhrgebietsweiten gemeinsamen 12.10 Uhr-<strong>Sing</strong>ens<br />

Tausende anstimmen.<br />

„Üsküdara“ stammt <strong>der</strong> Überlieferung zufolge aus dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t. Es ist in Istanbul entstanden und<br />

wan<strong>der</strong>te von dort in die Provinzen des Osmanischen Reiches. Die Melodie ist im gesamten Balkan bekannt.<br />

Kurioserweise beansprucht jede Nation das Lied für sich und es wird mit verschiedenen Texten gesungen, ob<br />

in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Mazedonien, in Griechenland o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Türkei. Am 27. September wird <strong>der</strong><br />

türkische Text gesungen. „Üsküdara“ wird mit Aussprachehilfe im Lie<strong>der</strong>heft abgedruckt.<br />

Üsküdara<br />

Türkisches Volkslied<br />

Üsküdar‘a gi<strong>der</strong> iken aldı da bir yağmur<br />

Kâtibimin setresi uzun eteği çamur<br />

Kâtip uykudan uyanmiş gözleri mahmur.<br />

Nakarat:<br />

Kâtib benim ben kâtibin el ne kanşir<br />

Kâtibime koladı da gömlek ne güzel<br />

yaraşir.<br />

Üsküdar‘a gi<strong>der</strong> iken bir mendil buldum<br />

Mendilimin içine ile lokum doldurdum<br />

Kâtibimi arar iken yanımda buldum.<br />

Hilfe zur Aussprache:<br />

Im Allgemeinen werden Vokale kurz und offen gesprochen.<br />

‚ğ‘ wird zur Dehnung eines Vok<strong>als</strong> benutzt ohne <strong>als</strong><br />

Konsonant ausgesprochen zu werden (‚yağmur‘ wird <strong>als</strong>o<br />

mit gedehntem ‚a‘ ausgeprochen)<br />

‚ç‘ wird wie ein ‚tsch‘ ausgesprochen<br />

‚ş‘ ähnelt dem deutschen ‚sch‘<br />

‚y‘ ist mit dem deutschen ‚j‘ zu vergleichen<br />

‚r‘ ist ein rollendes ‚r‘<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

Stadt Bochum<br />

Das Kulturbüro <strong>der</strong> Stadt Bochum steckt mitten in den Planungen für !SING – DAY OF SONG 2014: Wie zuvor<br />

wird nicht nur am 27.9.2014 gesungen, son<strong>der</strong>n an dem ganzen Wochenende. Christoph Man<strong>der</strong>a, Kulturbüro<br />

<strong>der</strong> Stadt Bochum, fasst den aktuellen Planungsstand in Stichpunkten zusammen:<br />

Freitag, 26. September 2014<br />

!SING spezial: Schlager-Mitsing-Abend für alle<br />

Abendveranstaltung: Aula Ottilie-Schönewald-Kolleg | Veranstaltung <strong>der</strong> Stadt Bochum (Kulturbüro und<br />

Musikschule)<br />

Samstag, 27. September 2014<br />

!SING kin<strong>der</strong>; !SING schule; !SING global<br />

11:00 Uhr !SING kin<strong>der</strong> & !SING schule – Ein Programm <strong>der</strong> Musikschule Bochum<br />

12:10 Uhr !SING global: Bühne Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus Bochum, eine Veranstaltung <strong>der</strong> Stadt<br />

Bochum (Kulturbüro und Musikschule)<br />

!SING spezial: Seemannslie<strong>der</strong> beim Shopping<br />

Sonntag, 28. September 2014<br />

geplant: !SING spezial: Drei-Städte-<strong>Sing</strong>en Bochum, Witten, Hattingen<br />

(Angaben unter dem Vorbehalt <strong>der</strong> Realisierung)<br />

Weitere selbstorganisierte Auftritte von Chören finden sich nach den Erfahrungen <strong>der</strong> Jahre 2010 und 2012 im<br />

gesamten Stadtgebiet. Details stehen im Frühjahr 2014. Interessierte Gruppen und Chöre können sich bei<br />

Christoph Man<strong>der</strong>a anmelden. man<strong>der</strong>a@bochum.de<br />

„Als Bochumer Kulturdezernent freue ich mich, dass nun schon zum dritten Male ruhrgebietsweit und live<br />

gesungen wird. Und zwar aus vollem Herzen, von Menschen, die sich nicht kennen, gemeinsam und an allen<br />

möglichen und unmöglichen Orten, übertage, untertage, auf dem Wasser, im Einkaufszentrum o<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Szenekneipe. Natürlich ist die Bochumer Kulturlandschaft wie<strong>der</strong> stimmgewaltig dabei. Bochum, die<br />

wun<strong>der</strong>bare musikalische Stadt-Hymne ist daher nicht nur emotionale Botschaft, son<strong>der</strong>n auch Auftrag<br />

mitzusingen und die gesamte Metropole Ruhr erklingen zu lassen.<br />

So wie beim Fußball-Märchen 2006 ein neues Bild vom begeisterten und lockeren Deutschen entstand, so hat<br />

das Kulturhauptstadt-Projekt !SING – DAY OF SONG 2010 nachhaltig das Bild des <strong>Sing</strong>ens verän<strong>der</strong>t. <strong>Sing</strong>en<br />

begeistert, verzaubert, berührt und ist gar nicht mehr so uncool. Adornos sicherlich nicht unberechtigte<br />

musikkritische, doch typisch deutsch und gründlich, zu lange Schamzeit, ist auch – dem DAY OF SONG sei<br />

Dank – überwunden. Die Menschen dürfen nicht mehr nur singen, sie drängen regelrecht danach,<br />

unbekümmert, ob im Chor o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gruppe. !SING – DAY OF SONG hat beim 2. DAY OF SONG 2012<br />

bewiesen, dass dieses Festival mit seinen partizipativen Beteiligungsformaten eine enorme Kraft hat. 81<br />

Gruppen, 3000 Aktive, mehr <strong>als</strong> 10.000 Sängerinnen und Sänger bei 37 Veranstaltungen waren in Bochum<br />

dabei.<br />

Die größte deutsche Metropolenregion „Ruhr“ sang flächendeckend. 200.000 Menschen konnten von 50.914<br />

Sängerinnen und Sängern aus 1.545 Chören zum Mitsingen animiert werden.<br />

<strong>Sing</strong>en hat Zukunft: Es beflügelt, jede Stimme kann mitmachen. <strong>Sing</strong>en fasziniert Jung und Alt, Groß und Klein.<br />

<strong>Sing</strong>en berührt, fern aller Religionen und Herkunftslän<strong>der</strong>. <strong>Sing</strong>en steckt an, begeistert und bildet starke<br />

Momente. Bochum und die Bochumer Kulturverwaltung freut sich auf einen wun<strong>der</strong>baren dritten !SING – DAY<br />

OF SONG am 27. September 2014.“<br />

Michael Townsend, Stadtdirektor und Beigeordneter für Kultur und Bildung<br />

„!SING – DAY OF SONG im Jahr 2010 war auch mit eine wichtige Initialzündung für unseren Chor B.Happy.<br />

Das gemeinsame <strong>Sing</strong>en hat unseren Alltag um jede Menge Spaß, Zusammengehörigkeit und Power<br />

bereichert. Wir freuen uns schon sehr auf den 27. September 2014. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn<br />

sich Tausende von Stimmen verbinden, und das ganze Revier gemeinsam klingt.“<br />

Andrea Donat, Chefredakteurin Radio Bochum<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

Neue Rubrik: !SING Pate<br />

!SING Pate – För<strong>der</strong>ung des <strong>Sing</strong>ens in <strong>der</strong> Alltagskultur<br />

In Kooperation mit dem internationalen Netzwerk Il canto del mondo e.V. sucht !SING – DAY OF<br />

SONG <strong>Sing</strong>paten im Ruhrgebiet.<br />

!SING – DAY OF SONG und Il canto del mondo e.V. teilen die Auffassung, dass gemeinschaftliches<br />

<strong>Sing</strong>en das Potential birgt, das Wohl des Einzelnen und <strong>der</strong> Gesellschaft zu för<strong>der</strong>n. Beide Initiativen<br />

wirken dem Verlust einer Alltagskultur des <strong>Sing</strong>ens entgegen, indem sie daran arbeiten, nachhaltige<br />

Strukturen zu schaffen, die dem gemeinsamen Gesang einen festen Platz im Leben Vieler geben.<br />

<strong>Sing</strong>begeisterte Senioren und alle Erwachsenen, die sich berufen fühlen, sind dazu eingeladen,<br />

einmal in <strong>der</strong> Woche ehrenamtlich in einem Kin<strong>der</strong>garten in ihrer Nähe mit den Kin<strong>der</strong>n zu singen.<br />

Dort singen sie in Gruppen von etwa zehn <strong>Sing</strong>paten und tragen so, von musikpädagogischen<br />

Fachkräften unterstützt, ihren Teil dazu bei, einfaches <strong>Sing</strong>en wie<strong>der</strong> im Alltag <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten zu<br />

etablieren.<br />

„!SING – DAY OF SONG ist wegen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit ein idealer Partner für das bundesweite<br />

<strong>Sing</strong>paten Netzwerk und auch umgekehrt. Wir suchen 2014 insbeson<strong>der</strong>e <strong>Sing</strong>paten im Ruhrgebiet.<br />

Dort gibt es noch in viel zu wenigen Kitas <strong>Sing</strong>patengruppen und die Erfahrung zeigt: Canto<br />

elementar ist eine wun<strong>der</strong>bare Bereicherung für alle Beteiligten.“<br />

Dr. Karl Adamek, Initiator und 1. Vorsitzen<strong>der</strong> Il canto del mondo e.V.<br />

Canto elementar ist das Generationen verbindende <strong>Sing</strong>programm für Kin<strong>der</strong>gärten von Il canto del<br />

mondo und wurde 2012 mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet.<br />

Das Programm bietet eine wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte und preisgekrönte Möglichkeit<br />

für jeden Kin<strong>der</strong>garten, das <strong>Sing</strong>en wie<strong>der</strong> zum festen Teil des Kin<strong>der</strong>gartenalltags zu machen.<br />

Das Programm wurde vom Sozialwissenschaftler und Diplom-Pädagogen Dr. Karl Adamek <strong>als</strong><br />

praktische Konsequenz seiner Forschungsergebnisse entwickelt. In einer großen wissenschaftlichen<br />

Untersuchung fand er heraus, dass das regelmäßige <strong>Sing</strong>en die Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n auf allen<br />

Ebenen för<strong>der</strong>t.<br />

Il canto del mondo e.V. ist ein internationales Netzwerk, dessen Mitglie<strong>der</strong> das Ziel einer festen<br />

Verankerung des <strong>Sing</strong>ens im Alltag verfolgen. Das Netzwerk wurde unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft des<br />

weltberühmten Geigers Sir Yehudi Menuhin gegründet. In Zur Bedeutung des <strong>Sing</strong>ens nennt<br />

Menuhin das <strong>Sing</strong>en „die eigentlich Muttersprache des Menschen“ und beschreibt das im <strong>Sing</strong>en<br />

liegende Potential, sich in verschiedenster Art und Weise positiv auf das Wohl des Einzelnen und <strong>der</strong><br />

Gesellschaft auszuwirken:<br />

„<strong>Sing</strong>end können wir uns darin verfeinern,<br />

unsere Mitmenschen und unsere Mitwelt zu erhören.“<br />

Er formuliert seine Vision <strong>der</strong> „Entfaltung einer neuen Weltkultur des <strong>Sing</strong>ens“. Das Verwirklichen<br />

dieser Vision ist Inhalt und langfristiges Ziel <strong>der</strong> Arbeit von Il canto del mondo e.V.<br />

Dr. Karl Adamek studierte Soziologie, Psychologie, Musik und Pädagogik an <strong>der</strong> Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität in Münster und promovierte 1987 bei Ernst Klusen zur Soziologie des <strong>Sing</strong>ens.<br />

Er gilt <strong>als</strong> Pionier <strong>der</strong> <strong>Sing</strong>forschung und <strong>Sing</strong>therapie, veröffentlichte zahlreiche Bücher,<br />

Schallplatten und Forschungsarbeiten zur sozialen und psychischen Bedeutung des <strong>Sing</strong>ens.<br />

Er ist unter an<strong>der</strong>em Initiator und Gründungsmitglied von Il canto del mondo e.V., entwickelte das<br />

Konzept des Heilsamen <strong>Sing</strong>ens und gründete die Deutsche Stiftung <strong>Sing</strong>en.<br />

www.cantoelementar.de<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


PRESSEINFORMATION<br />

Kooperationspartner von !SING – DAY OF SONG 2014<br />

Fünfzehn starke Kooperationspartner unterstützen !SING – DAY OF SONG (Stand: 10.12.2013):<br />

- Landesmusikrat NRW e.V.<br />

- ChorVerband NRW e.V.<br />

- Il canto del mondo e.V.<br />

- Cäcilienverbände <strong>der</strong> Bistümer Essen, Münster und Pa<strong>der</strong>born<br />

- Folkwang Universität <strong>der</strong> Künste<br />

- Sängerjugend NRW<br />

- Toni singt<br />

- Landesverband NRW Deutscher Konzertchöre<br />

- Theater Duisburg und die Duisburger Philharmoniker<br />

- Musiktheater im Revier<br />

- Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg<br />

- Landesverband <strong>der</strong> Volkshochschulen von NRW e.V.<br />

- LiteraturBüro Ruhr e.V.<br />

- Chorverband <strong>der</strong> Neuapostolischen Kirche NRW<br />

- Chorverbände <strong>der</strong> Evangelischen Landeskirchen im Rheinland und von Westfalen<br />

Planungen in den Städten<br />

45 Städte haben ihre Teilnahme an !SING – DAY OF SONG 2014 zugesagt und mancherorts sind die<br />

Planungen schon weit fortgeschritten. Bis Ende Januar haben alle Städte Zeit, sich endgültig anzumelden.<br />

Auch außerhalb <strong>der</strong> Metropole Ruhr wird 2014 stimmgewaltig gesungen – neben den Ruhrgebietsstädten hat<br />

<strong>der</strong> Kreischorverband Iserlohn die Organisation von !SING – DAY OF SONG 2014 zentral für die ganze Stadt<br />

Iserlohn übernommen.<br />

Je<strong>der</strong> einzelne Programmbeitrag wird in einem Veranstaltungsplaner für die gesamte Metropole Ruhr<br />

aufgenommen. Anmeldeschluss für Gruppen und Chöre ist <strong>der</strong> 15. Mai 2014.<br />

Einige Beispiele aus den Städten (Stand: 10.12.2013):<br />

Der Gelsenkirchener !SING – DAY OF SONG mit dem gemeinsamen 12.10 Uhr-<strong>Sing</strong>en wird im Bürgerforum<br />

im neuen Hans-Sachs-Haus stattfinden. Wie in 2012 singen viele Kin<strong>der</strong>chöre <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten,<br />

Kin<strong>der</strong>gärten und Grundschulen. Als Abschluss gibt es ein Konzert <strong>der</strong> Gelsenkirchener Gospelchöre unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Wolfgang Hilgert.<br />

Darüber hinaus gründet sich im Frühjahr unter <strong>der</strong> Leitung von Helen van Almsick eine neue Chorgruppe mit<br />

dem Namen „mitGEsungen“.<br />

Dorsten feiert !SING – DAY OF SONG zentral im neuen CreativQuartier Zeche Fürst Leopold. Mit dabei sind<br />

bereits 28 Gruppen, darunter 13 Chöre, 12 Kin<strong>der</strong>gärten und 3 Schulen. Die Dorstener Organisatoren rechnen<br />

für 2014 mit 1.200 Sängerinnen und Sängern.<br />

In Sprockhövel haben bereits 3 Chöre ihre Teilnahme an <strong>der</strong> zentralen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> Nachbarstadt Hattingen zugesagt. Die Musikschule und <strong>der</strong> Musikkin<strong>der</strong>garten sind ebenfalls dabei.<br />

In Haltern am See gibt es zum Auftakt des !SING – DAY OF SONG-Wochenendes Donnerstags ein großes<br />

Kin<strong>der</strong>konzert. 1.200 Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Halterner Grundschulen treten auf dem Marktplatz auf.<br />

Nach <strong>der</strong> „kleinen Schwester“ des DAY OF SONG, „Mülheim singt“, in diesem Jahr wird natürlich auch 2014<br />

wie<strong>der</strong> an vielen Orten in Mülheim an <strong>der</strong> Ruhr gesungen. Geplant ist ein gemeinsames<br />

Jugendprojekt mit Schulen.<br />

Zahlreiche Oer-Erkenschwicker Chöre und Gruppen, unter an<strong>der</strong>em das Willy-Brandt-Gymnasium, bekunden<br />

ihr Interesse an einer Teilnahme an !SING – DAY OF SONG. „In Kooperation mit <strong>der</strong> Stadthalle<br />

planen wir ein Programm mit viel Musik und etwas Theater“ so Marlis Tempel,<br />

Stadt Oer-Erkenschwick.<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


Zitate aus teilnehmenden Städten<br />

„Als glänzen<strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> Bottroper Chortage wird <strong>der</strong> spannende DAY OF SONG mit einem Kulturfest<br />

gefeiert, auf dem sich noch einmal die Vielfalt <strong>der</strong> Bottroper Chöre präsentiert. Geprägt durch die Eindrücke <strong>der</strong><br />

letzten Jahre und die große Resonanz in <strong>der</strong> Bevölkerung, ist die Liste <strong>der</strong> Teilnehmer immer länger geworden.<br />

Auch diesmal wird auf altbewährtes zurückgegriffen, aber auch neue Ideen umgesetzt.<br />

DAY OF SONG – seit 2010 ein fester Bestandteil im kulturellen Leben unserer Stadt.“<br />

Britta van Ellen/ Anette Heilmann, städt. Ansprechpartner Bottrop<br />

„Wir hoffen, dass durch das Motto „Jugend und Gesang“ die örtlichen Gesangvereine neue jüngere Mitglie<strong>der</strong><br />

finden. Weiterhin hoffen wir, dass es gelingt, einen Jugendchor ins Leben zu rufen, <strong>der</strong> auch über !SING – DAY<br />

OF SONG 2014 hinaus zusammen bleibt. Uns motiviert die Hoffnung, einen Beitrag zur Jugendför<strong>der</strong>ung zu<br />

leisten.“<br />

Johannes Materna, Stadt Castrop-Rauxel<br />

„!SING – DAY OF SONG bringt zusammen, was normalerweise nicht zueinan<strong>der</strong> gehört: die Kirche und die<br />

Kneipe, den Konzertsaal und die Straße. Alles wird verbunden durch die Vielfalt <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong>. Dass dabei auch<br />

noch die Sängerinnen und Sänger zwischen 14 und 18 Jahren im Mittelpunkt stehen, freut mich <strong>als</strong><br />

Jugenddezernent dieser Stadt ganz beson<strong>der</strong>s. Und wenn wir dann am 27. September um 12.10 Uhr im<br />

ganzen Ruhrgebiet das „Steigerlied“ singen, wird mich das anrühren. Nicht weil es so schön nostalgisch ist,<br />

son<strong>der</strong>n weil <strong>der</strong> Bergbau das Ruhrgebiet erst geformt und die Arbeit <strong>der</strong> Bergleute den wirtschaftlichen<br />

Aufschwung <strong>der</strong> Region begründet hat. Aus Respekt vor dieser Leistung und in Erinnerung an eine ganz<br />

eigene Kultur werden wir am !SING – DAY OF SONG das „Steigerlied“ kraftvoll und selbstbewusst singen.“<br />

Thomas Krützberg, Dezernent für Familie, Bildung und Kultur <strong>der</strong> Stadt Duisburg<br />

„Wo man singt, da lass Dich nie<strong>der</strong>“, formuliert Carsten Michel, zuständig für DAY OF SONG beim städtischen<br />

Kulturbereich, das Ziel <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> dritten Auflage von !SING – DAY OF SONG für Ennepetal und<br />

hofft, dass viele Gäste die Veranstaltung besuchen. Dort präsentieren sich am 27. September 2014 neben den<br />

Chören des Stadtverbandes <strong>der</strong> Chöre auch Schulen und Kin<strong>der</strong>gärten mit ihren<br />

Gesangsdarbietungen. Im Zeichen des Mitglie<strong>der</strong>schwundes bei den musiktreibenden Vereinen hofft <strong>der</strong><br />

zuständige Fachbereichsleiter Cosimo Palomba, dass sich anschließend viele Besucher entscheiden, dem<br />

Chorleben beizutreten und aktiv zum Erhalt <strong>der</strong> Gesangsvereine beizutragen.<br />

Carsten Michel, Kulturbereich Stadt Ennepetal<br />

„Von !SING – DAY OF SONG 2014 erhoffe ich mir weitere wichtige Impulse für das <strong>Sing</strong>en in Gelsenkirchen<br />

und eine Intensivierung <strong>der</strong> Zusammenarbeit verschiedener Institutionen. Durch !SING – DAY OF SONG ist<br />

das <strong>Sing</strong>en in den Kitas und Grundschulen im „Aufwind“; zugleich gibt es eine größere <strong>Of</strong>fenheit und Neugier<br />

von etablierten Chören miteinan<strong>der</strong> zu musizieren. Als Chordirigent und Leiter <strong>der</strong> Musikschulchöre liegt mir<br />

das <strong>Sing</strong>en seit jeher am Herzen. Neue und nachhaltige Impulse für das <strong>Sing</strong>en sind immer wichtig und gut,<br />

damit <strong>der</strong> Wert des <strong>Sing</strong>ens für die Persönlichkeit jedes Einzelnen noch stärker ins öffentliche Bewusstsein<br />

dringt. Abgesehen davon, macht <strong>Sing</strong>en auch einfach unglaublich viel Freude!“<br />

Alfred Schulze-Aulenkamp, Musikschulleiter und Chorleiter aus Gelsenkirchen<br />

„Wir freuen uns auf den dritten !SING – DAY OF SONG! Schon die Neuauflage in 2012 entsprach dem Wunsch<br />

vieler Menschen in Gladbeck. Das Ereignis hat nachhaltig die Lust am gemeinsamen <strong>Sing</strong>en gefestigt und ist<br />

aus den Köpfen <strong>der</strong> Menschen schon jetzt einfach nicht mehr wegzudenken. Für mich persönlich ist <strong>Sing</strong>en ein<br />

absoluter "Glücklichmacher" und so hoffe ich wie<strong>der</strong> auf eine große Resonanz und viele begeisterte Menschen<br />

am 27.09.2014.“<br />

Gabriele Stegemann, Kulturamtsleiterin <strong>der</strong> Stadt Gladbeck<br />

„Hamm macht sich auch für 2014 wie<strong>der</strong> fit für eines <strong>der</strong> größten Sängerfeste, an denen <strong>der</strong> Chorgesang groß<br />

geschrieben wird. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Chöre, Gruppen, Sängerinnen und Sänger an dem Tag<br />

mitwirken und zeigen: Gemeinsam sind wir stark und <strong>Sing</strong>en verbindet. Schauen wir dabei über den Tellerrand<br />

unserer Chöre und Städte, denn schließlich bringen wir das gesamte Ruhrgebiet zum <strong>Sing</strong>en!“<br />

Markus Wolfslau, Sängerkreis Hamm e.V.<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


„Ich erhoffe mir von <strong>der</strong> Teilnahme unserer Stadt an !SING – DAY OF SONG eine Möglichkeit, alle Bürger<br />

unserer Stadt – auch diejenigen, die sonst wenig Berührungspunkte mit <strong>der</strong> Chormusik und dem <strong>Sing</strong>en im<br />

Allgemeinen haben – anzusprechen und eine Gelegenheit zu bieten, ungezwungen mitzumachen. Ich habe mir<br />

eine solche Veranstaltung immer schon für unsere Stadt gewünscht, denn ich halte <strong>Sing</strong>en für ein elementares<br />

Glied in unserer Kultur. Je<strong>der</strong> hat das "Instrument" <strong>Sing</strong>en in sich, es muss nur benutzt werden. Und dazu<br />

animiert solch eine Veranstaltung wie !SING – DAY OF SONG. Ich habe gerade gestern noch im TV eine<br />

Sendung gesehen zum Thema GLÜCK und wie dazu auch das <strong>Sing</strong>en in <strong>der</strong> Gemeinschaft beiträgt. Deshalb<br />

unterstütze ich gern mit meinen Möglichkeiten dieses Vorhaben und wünsche weiterhin viel Glück bei <strong>der</strong><br />

Vorbereitung.“<br />

Renate Brunswicker, Kulturausschuss-Vorsitzende <strong>der</strong> Stadt Iserlohn<br />

„Die Teilnahme an dieser ruhrgebietsweiten Veranstaltung erfüllt uns alle mit Stolz. Man kann unter den<br />

Beteiligten eine gewisse Euphorie, ein Zusammengehörigkeitsgefühl verspüren und im letzten Jahr (für mich<br />

<strong>der</strong> erste DAY OF SONG) empfand ich unter den Teilnehmern eine Art „Hinfiebern“ auf das gemeinsame<br />

<strong>Sing</strong>en – fast wie an Sylvester das Warten auf Mitternacht.<br />

Außerdem werden durch diese gemeinsame Aktion <strong>der</strong> Stadt mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen eine bisher<br />

bestehende Fremde/ Distanz zwischen <strong>der</strong> Verwaltung und nicht-städtischen Institutionen gemin<strong>der</strong>t.“<br />

Jörg Höning, Fachbereich Kultur <strong>der</strong> Stadt Kamen<br />

„Wir erhoffen uns, dass wir zum ersten Mal eine Veranstaltung auf die Beine stellen, bei <strong>der</strong> wirklich alle<br />

musikalischen Talente (von Solist, über Duett, Quartett bis Chor und Band) <strong>der</strong> Stadt dabei sein werden, <strong>als</strong>o<br />

noch 50% mehr <strong>als</strong> 2012. Der Kontakt unter den beteiligten Gruppen wurde stark angeregt – manchmal ergab<br />

sich daraus eine Zusammenarbeit. !SING – DAY OF SONG hat die Gemeinschaft, Zusammenarbeit und<br />

kulturelle Vielfalt unserer Stadt zweifelsfrei nachhaltig geprägt. Außerdem könnte ich ohne die Hilfe von außen<br />

(Werbung, Mittel etc.) keine gleich starke Veranstaltung auf die Beine stellen.“<br />

Franjo Terhart, Amt für Schulverwaltung, Kultur, Sport und Soziales <strong>der</strong> Stadt Neukirchen-Vluyn<br />

„Das kulturelle Leben in Recklinghausen zeichnet sich nicht zuletzt durch eine vielfältige Chorszene aus. Hier<br />

gibt es eine lange und intensive Tradition in <strong>der</strong> Zusammenarbeit. Der DAY OF SONG setzt hier neue<br />

bereichernde Impulse, die wir gerne gemeinsam mit den Chören umsetzen. Wir freuen uns auf einen<br />

spannenden DAY OF SONG 2014.“<br />

Beate Ehlert-Willert, Fachbereichsleiterin Kultur und Weiterbildung <strong>der</strong> Stadt Recklinghausen, Leiterin<br />

des Instituts für Kulturarbeit <strong>der</strong> Stadt Recklinghausen<br />

„Der DAY OF SONG ist seit RUHR.2010 zu einer festen Größe in unserer kleinen Stadt geworden. Er hat das<br />

kulturelle Leben in Schwelm mit vorangetrieben und das Verhältnis <strong>der</strong> Chöre zu den Kulturverantwortlichen<br />

<strong>der</strong> Stadt entschieden verbessert. Wir freuen uns jetzt schon alle gemeinsam auf eine schöne Veranstaltung<br />

zum DAY OF SONG am 27.09.2014!“<br />

Gabriele Weidner, Leiterin des Kulturbüros und <strong>der</strong> Musikschule, Schwelm<br />

„Die Kreisstadt Unna beteiligt sich gerne an !SING – DAY OF SONG, da durch dieses Projekt die kulturelle<br />

Basisarbeit in den Vereinen und Initiativen einen großen Motivationsschub bekommt. Es haben sich in den<br />

letzten Jahren viele Vernetzungen, z.B. auch mit den Partnerstädten, gebildet, die wir weiter verstetigen wollen.<br />

Ich setzte mich für den DAY OF SONG ein, weil mir nicht nur die Kultur vor Ort am Herzen liegt, son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>der</strong> Gedanke, mit an<strong>der</strong>en Städten gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Gesang schafft Gemeinsamkeit –<br />

und macht darüber hinaus noch glücklich!“<br />

Sigrun Krauß, Bereichsleitung Kultur <strong>der</strong> Kreisstadt Unna<br />

„Witten singt beim DAY OF SONG und freut sich über die Gemeinschaft. Menschen ans <strong>Sing</strong>en durch eine<br />

solche ruhrgebietsübergreifende Veranstaltung heranzuführen, stärkt die Ruhrgebietsidentität. Solche<br />

nachhaltigen Initiativen des gemeinschaftlichen Handelns zu unterstützen und das Ruhrgebiet zu stärken, ist<br />

mir ein beson<strong>der</strong>es Anliegen.“<br />

Sonja Leidemann, Bürgermeisterin <strong>der</strong> Stadt Witten<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


Teilnehmer <strong>der</strong> Pressekonferenz am 10.12.2013<br />

Axel Biermann<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> Ruhr Tourismus GmbH, Träger von !SING – DAY OF SONG<br />

Karola Geiß-Netthöfel<br />

Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr<br />

Michael Townsend<br />

Stadtdirektor, u.a. Schul- und Kulturdezernent <strong>der</strong> Stadt Bochum<br />

Benedikte Baumann<br />

Geschäftsführerin part3 – Partizipation in Kunst und Kultur, künstlerische Projektleiterin !SING – DAY OF<br />

SONG 2014<br />

Hermann Otto<br />

Präsident Chorverband NRW e.V., Herausgeber des Lie<strong>der</strong>heftes für !SING – DAY OF SONG 2014 in<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat NRW<br />

Dr. Karl Adamek<br />

Initiator und 1. Vorsitzen<strong>der</strong> von Il canto del mondo e.V.; Begrün<strong>der</strong> Canto elementar, das Generationen<br />

verbindende <strong>Sing</strong>programm für Kin<strong>der</strong>gärten; Kooperation !SING Pate 2014<br />

Verena Geiger<br />

LiteraturBüro Ruhr e.V., Kooperation Liedtextwettbewerb LiedGutRuhr: Brüche und Brücken<br />

Bettina Arens-Cakir<br />

Gewinnerin des Liedtextwettbewerbs LiedGutRuhr: Brüche und Brücken<br />

Bircan Şimşek<br />

Vorsitzende Institut für Interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.V.<br />

Musikalischer Rahmen<br />

Rasmus Baumann<br />

Chefdirigent Musiktheater im Revier, Designierter Generalmusikdirektor Neue Philharmonie Westfalen<br />

Gelsenkirchen<br />

Radio Bochum Frauenchor B.Happy<br />

Leitung: Rebecca Fischer / Andrea Donat<br />

Mo<strong>der</strong>ation<br />

Hella Sinnhuber<br />

Freie PR-Managerin<br />

Geför<strong>der</strong>t von:


Team & Ansprechpartner<br />

!SING – DAY OF SONG ist ein interkommunales Netzwerkprojekt <strong>der</strong> Ruhr Tourismus GmbH (RTG) mit<br />

Unterstützung des Regionalverbands Ruhr und des Ministeriums für Familie, Kin<strong>der</strong>, Jugend, Kultur und Sport<br />

des Landes NRW.<br />

Das Projektbüro part3 – Partizipation in Kunst und Kultur wurde von <strong>der</strong> RTG mit <strong>der</strong> künstlerischen<br />

Konzeptions- und Programmentwicklung und Kommunikation beauftragt.<br />

Projektträger:<br />

Ruhr Tourismus GmbH<br />

Centroallee 261<br />

46047 Oberhausen<br />

Arne van den Brink<br />

Leiter Abteilung Eventmarketing<br />

a.vandenbrink@ruhr-tourismus.de<br />

Kirsten Hansonis<br />

Abteilung Eventmarketing<br />

Tel. 0208 / 899 59 – 133; k.hansonis@ruhr-tourismus.de<br />

Projektbüro:<br />

part3 – Partizipation in Kunst und Kultur UG (haftungsbeschränkt)<br />

ZukunftsZentrumZollverein Triple Z<br />

Katernberger Straße 107<br />

45327 Essen<br />

www.part3.de<br />

Benedikte Baumann<br />

Gf. Gesellschafterin und künstlerische Projektleiterin !SING – DAY OF SONG 2014<br />

Tel. 0201 / 899 069 – 15; benedikte.baumann@part3.de<br />

Sophia Villinger<br />

freie Projektmanagerin !SING – DAY OF SONG 2014<br />

sophia.villinger@part3.de<br />

Klaus Lipsmeier<br />

Volontär<br />

Tel. 0201 / 899 069 – 13, klaus.lipsmeier@part3.de<br />

David Al<strong>der</strong>s<br />

Praktikant<br />

0201 / 899 069 – 16; sing@part3.de<br />

Hella Sinnhuber<br />

Pressesprecherin !SING – DAY OF SONG 2014<br />

Tel. 0201 / 899 069 – 11; Mobil 0172 / 230 05 04, hella.sinnhuber@part3.de<br />

Die Kontaktdaten aller !SING – DAY OF SONG-Ansprechpartner in den Städten auf: www.dayofsong.de<br />

Geför<strong>der</strong>t von:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!