06.01.2013 Aufrufe

Evangelischer Stadtkirchentag in Essen - SING - DAY OF SONG

Evangelischer Stadtkirchentag in Essen - SING - DAY OF SONG

Evangelischer Stadtkirchentag in Essen - SING - DAY OF SONG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> <strong>in</strong> <strong>Essen</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung durch Gesang <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>! 100 Gruppen engagieren sich bei der<br />

Neuauflage von !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> vom 1. bis 3. Juni 2012<br />

<strong>Essen</strong> s<strong>in</strong>gt! Über 6.000 Menschen aus 100 Gruppen haben sich alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> für die<br />

Neuauflage von !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012 angemeldet. Das berührende Großereignis aus<br />

dem Kulturhauptstadtjahr 2010 erfährt <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> e<strong>in</strong>en neuen Höhepunkt. Rund 70 Veranstaltungsangebote<br />

laden von Freitag bis Sonntag zum Mits<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. Die meisten Veranstaltungen s<strong>in</strong>d kostenlos! In der<br />

Innenstadt, auf dem Baldeneysee, an der Folkwang Universität der Künste, auf Zollvere<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Schulen,<br />

Kirchen und Veranstaltungshallen wird gesungen, besser: geme<strong>in</strong>sam gesungen. Denn das Gesangfestival<br />

Ruhr schlägt e<strong>in</strong>e Brücke zwischen Profis und Laien, alt und jung, zwischen Institutionen, Vere<strong>in</strong>en, freien<br />

Gruppen und E<strong>in</strong>zelsängern, zwischen Zuhören, Mitmachen und Mits<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong> absolutes Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal stellt die <strong>Essen</strong>er Klangbrücke dar. Noch vor dem geme<strong>in</strong>samen und<br />

gleichzeitigen S<strong>in</strong>gen um 12.10 Uhr <strong>in</strong> allen 53 Städten bildet sich <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> e<strong>in</strong>e Klangbrücke zwischen dem<br />

Kennedyplatz, dem Kard<strong>in</strong>al Hengsbach- und dem Burgplatz. Rund 80 Posaunen und Trompeten geben um<br />

11.45 Uhr das Signal. Die Bläser stehen auf den Dächern und ebenerdig und <strong>in</strong>itiieren e<strong>in</strong>e Brücke des<br />

Gesangs, die von fünf Chorleitern zwischen Kennedyplatz und Burgplatz geleitet wird. Alle s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen<br />

mitzus<strong>in</strong>gen, rund 20 Chöre werden erwartet, gesungen wird erst <strong>in</strong> guter 2010-Tradition der Kanon „Hejo<br />

spann den Wagen an“ und im Anschluss bis zum Läuten der Kirchturmglocken, „Dona nobis pacem“.<br />

„Es ist schon bemerkenswert, wie gut die Zusammenarbeit, die lange vor der Kulturhauptstadt begonnen<br />

hat, hier Früchte trägt. Wir freuen uns, dass auch der evangelische <strong>Stadtkirchentag</strong> unsere<br />

Klangbrückenidee aufgenommen hat und nun auf dem Kennedyplatz die geme<strong>in</strong>samen Lieder gesungen<br />

werden“, so Benedikte Baumann, Projektleiter<strong>in</strong> von !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> bei der Ruhr Tourismus<br />

GmbH, die 2012 die Trägerschaft des Gesangfestival übernommen hat. Während die Planung des alle zehn<br />

Jahre stattf<strong>in</strong>denden <strong>Stadtkirchentag</strong>es noch eher zufällig auf !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> fällt, hat der<br />

Cäcilienverband im Bistum <strong>Essen</strong> se<strong>in</strong>en zyklischen Diözesankirchenmusiktag <strong>in</strong> diesem Jahr direkt auf den<br />

2. Juni gelegt. Die positive Resonanz <strong>in</strong> 2010 und die gewachsene Kooperation, auch mit dem Sängerkreis<br />

<strong>Essen</strong>, machen nun die außergewöhnliche Klangbrücke, den s<strong>in</strong>genden Übergang zwischen Kirche und<br />

Welt, zwischen Ökumene und Event <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> möglich. Damit erfüllt sich auch der Wunsch des<br />

Kulturdezernenten der Stadt <strong>Essen</strong>, Andreas Bomheuer. Anlässlich des Neujahresempfangs des<br />

Sängerkreis <strong>Essen</strong> unterstrich er, dass !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> zu e<strong>in</strong>er festen Institution werden und die<br />

wunderbare Erfahrung des geme<strong>in</strong>samen S<strong>in</strong>gens zu e<strong>in</strong>em festgelegten Zeitpunkt an verschiedenen Orten<br />

als verb<strong>in</strong>dendes Element e<strong>in</strong>er ganzen Region weitergeführt werden solle.<br />

In allen 53 Städten s<strong>in</strong>gen 2012 über 20.000 K<strong>in</strong>der und Jugendliche und rund 30.000 Erwachsene.<br />

Bereits am Freitag startet !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> mit zwei Auftritten der Friedenschule, abends<br />

legen die Bürgerschafts-Chöre <strong>Essen</strong> mit !<strong>SING</strong> bar im Hotel Mövenpick los. Am Samstag, 2. Juni, ist von 9<br />

Uhr morgens bis Mitternacht Programm, nachzulesen im Veranstaltungsplaner von !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong><br />

auf den Seiten 69 bis 84. Ob K<strong>in</strong>dergartenchöre, Schulgruppen, der Werkschor der Ruhrglas oder der<br />

Ruhrchor, Mitglieder der Folkwang Musikschule oder der Universität der Künste, Kirchenchöre oder freie<br />

Gruppen. Insgesamt 55 Gruppen, 23 K<strong>in</strong>dergärten und Kitas, 20 Schulen, 2 Bands und 28 E<strong>in</strong>zelteilnehmer<br />

engagieren sich für das geme<strong>in</strong>same Festival. E<strong>in</strong>heimische und Besucher bekommen Gelegenheit, neue<br />

Orte <strong>in</strong> der Stadt kennenzulernen, sich Gruppen anzuschließen, neue Netzwerke zu knüpfen. Der<br />

allgeme<strong>in</strong>e Trend 2012: Es s<strong>in</strong>d doppelt so viele Gruppen wie <strong>in</strong> 2010 dabei, aber sie haben <strong>in</strong>sgesamt<br />

weniger Auftritte, weil sich Chöre und Menschen im Gesang verb<strong>in</strong>den und geme<strong>in</strong>sam planen.<br />

Auch e<strong>in</strong>e ganze Serie von hochkarätigen Konzerten tragen !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>. Zu Gast bei<br />

den Wandelkonzerten <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>-Werden ist unter anderem der bekannte Knabenchor Hannover, die<br />

5. <strong>Essen</strong>er Jazz Nacht wird zu e<strong>in</strong>er Mits<strong>in</strong>g Karaoke auf Zollvere<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der WeststadtHalle laden Kim<br />

Sanders und Elen Wendt zu e<strong>in</strong>em Benefizkonzert für die Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz e<strong>in</strong> und im<br />

ChorForum <strong>Essen</strong> heißt es: <strong>Essen</strong> meisterlich! Alle <strong>Essen</strong>er s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, mitzus<strong>in</strong>gen!<br />

Das Projekt wird unterstützt vom M<strong>in</strong>isterium für Familie, K<strong>in</strong>der, Jugend, Kultur und Sport des<br />

Landes NRW.<br />

Pressefotos zu dieser Meldung unter: http://www.ruhr-tourismus.de/presse/ und www.dayofsong.de<br />

Presse !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012<br />

Hella S<strong>in</strong>nhuber, Ruhr Tourismus GmbH, Centroallee 261, 46047 Oberhausen<br />

Tel. +49 (0) 208 / 899 59 – 135, Mobil: +49 (0) 172 23 00 504, h.s<strong>in</strong>nhuber@ruhr-tourismus.de


Weststadt S<strong>in</strong>gbude von 11 bis 21 Uhr mit der Folkwang Musikschule<br />

Das Motto des zweiten großen Gesangfestivals <strong>in</strong> der Metropole Ruhr lautet:<br />

„Verb<strong>in</strong>dung durch Gesang“. Die Folkwang Musikschule beteiligt sich mit e<strong>in</strong>em<br />

ganztägigen Programm <strong>in</strong> der Weststadthalle an der Neuauflage des<br />

Kulturhauptstadt-Events „!<strong>SING</strong> – Day of Song“. Das Publikum darf gespannt se<strong>in</strong><br />

auf kle<strong>in</strong>e und große Konzerte von kle<strong>in</strong>en und großen Sänger<strong>in</strong>nen und Sängern.<br />

Alle s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen zum Zuhören und Mitmachen.<br />

Am Vormittag s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der im Vorschulalter angesprochen, bei !<strong>SING</strong> k<strong>in</strong>der<br />

mitzus<strong>in</strong>gen. Mit den Grundschulk<strong>in</strong>dern und dem <strong>Essen</strong>er S<strong>in</strong>gNetz geht es dann<br />

am Nachmittag weiter <strong>in</strong> der !<strong>SING</strong> schule. E<strong>in</strong> Highlight ist das Musical „Der kle<strong>in</strong>e<br />

Kerl vom anderen Stern“, das K<strong>in</strong>der aus dem K<strong>in</strong>derchor der Folkwang Musikschule<br />

und dem K<strong>in</strong>derchor der katholischen Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Marien/St. Joseph aus<br />

Duisburg–Rhe<strong>in</strong>hausen aufführen. In der S<strong>in</strong>gbude wartet e<strong>in</strong> kontrastreiches<br />

Programm auf die Zuhörer. Chöre aus der Renaissance und Pop-Songs begegnen<br />

sich hier. Gestaltet wird das Konzert von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern der<br />

Gesangsabteilung und dem Kammerchor der Folkwang Musikschule.<br />

Das Programm mündet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Höhepunkt. Die beiden F<strong>in</strong>alist<strong>in</strong>nen der<br />

Cast<strong>in</strong>gshow „The Voice of Germany“ Kim Sanders und Elen Wendt s<strong>in</strong>gen mit<br />

dem Publikum zu Gunsten des Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz e. V.<br />

11.00 Uhr !<strong>SING</strong> k<strong>in</strong>der<br />

„Hey, hello, bonjour, guten Tag“<br />

Leitung: Ulrike Tervoort<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

12.10 Uhr !<strong>SING</strong> global<br />

Offenes S<strong>in</strong>gen mit Sänger<strong>in</strong>nen des Kammerchores der Folkwang<br />

Musikschule<br />

Klavier: Christian de Witt<br />

Leitung: Ulrike Tervoort<br />

14.00 Uhr !<strong>SING</strong> schule<br />

„S<strong>in</strong>gen macht Spaß“<br />

K<strong>in</strong>der der Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Schule, Bergmühlenschule, Karlschule,<br />

W<strong>in</strong>friedschule und Schmachtenbergschule<br />

Klavier: Larissa Vitovska<br />

Leitung: Ulrike Tervoort<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

15.00 Uhr „Der kle<strong>in</strong>e Kerl vom anderen Stern“<br />

für kle<strong>in</strong>e und große Zuschauer<br />

Leitung: Carmen Rattay<br />

E<strong>in</strong>tritt frei


16.00 Uhr !<strong>SING</strong> schule<br />

„S<strong>in</strong>gen macht Spaß“<br />

K<strong>in</strong>der der Grundschule an der He<strong>in</strong>ickestr., Sternschule, Grundschule<br />

Nordviertel, Grundschule am Wasserturm, Grundschule an der<br />

Jacobsallee<br />

Klavier: Larissa Vitovska<br />

Leitung: Ulrike Tervoort<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

18.00 Uhr S<strong>in</strong>gbude<br />

Von „Mit Lieb’ b<strong>in</strong> ich umfangen“ bis „Let it be“<br />

Fachbereich Gesang der Folkwang Musikschule<br />

Kammerchor der Folkwang Musikschule unter der Leitung von Christian<br />

de Witt<br />

Klavier: Arthur Keilmann<br />

Moderation: Ulrike Tervoort<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

19.30 Uhr Benefizkonzert zu Gunsten der Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz<br />

„The Voice of Germany“ – Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

Kim Sanders und Elen Wendt<br />

E<strong>in</strong>tritt 19,-€ <strong>in</strong>kl. VVK- und Systemgebühren (Hotl<strong>in</strong>e: 01805 18 16 50)<br />

Kontakt:<br />

Folkwang Musikschule <strong>Essen</strong><br />

Fachbereich Gesang<br />

Ulrike Tervoort<br />

Thea-Leymann-Str. 23<br />

45127 <strong>Essen</strong><br />

0201-8844034<br />

ulrike.tervoort@fms.essen.de


S<strong>in</strong>ger-Songwriter<strong>in</strong> Kim Sanders und Vollblut-Musiker<strong>in</strong> Elen Wendt s<strong>in</strong>gen für<br />

K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der <strong>Essen</strong>er WeststadtHalle<br />

Kim Sanders und Elen Wendt, Botschafter<strong>in</strong>nen der Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz, s<strong>in</strong>d am 2. Juni<br />

dabei! Im Rahmen e<strong>in</strong>es Benefizkonzertes für die Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz gestalten sie ab 19.30<br />

Uhr e<strong>in</strong> besonderes Konzert <strong>in</strong> der <strong>Essen</strong>er Weststadthalle.<br />

Kim Sanders, 44-jährige S<strong>in</strong>ger-Songwriter<strong>in</strong> aus dem US-Bundesstaat Alabama, lebt seit 1989 <strong>in</strong><br />

Deutschland und wurde <strong>in</strong> den 90er Jahren mit unterschiedlichen Produktionen, u.a. als<br />

Frontsänger<strong>in</strong> von Culture Beat und Gastsänger<strong>in</strong> bei Schiller bekannt. 2012 erreichte sie im F<strong>in</strong>ale<br />

der neuen Musikshow „The Voice of Germany“ den zweiten Platz im Team Nena. Ihre musikalische<br />

Bandbreite reicht über die Tiefen e<strong>in</strong>er Jazzballade bis h<strong>in</strong> zum himmelschreienden Funk-Rock, über<br />

Breakbeat-Bossa bis zum <strong>in</strong>tensiven Soul. Ihr zweites Soloalbum bekam im Frühjahr 2010 den Preis<br />

der deutschen Plattenkritik <strong>in</strong> der Kategorie „Black Music“.<br />

Mit ihrer gigantischen Stimme überzeugte auch Elen Wendt, Vollblut-Musiker<strong>in</strong> aus Berl<strong>in</strong>-Weißensee<br />

<strong>in</strong> der Show „The Voice of Germany“ nicht nur Xavier Naidoo, sondern die gesamte Jury. Im<br />

Sche<strong>in</strong>werferlicht der Showbranche ist sie allerd<strong>in</strong>gs nur zu Besuch, ihr Geld verdient Elen als<br />

Straßenmusiker<strong>in</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

!<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> schafft neue Verb<strong>in</strong>dungen und setzt Impulse. So ist das „Benefizkonzert für<br />

die Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz“ <strong>in</strong> Kooperation mit der Folkwang Musikschule am 2. Juni e<strong>in</strong> Beispiel<br />

für e<strong>in</strong> zukunftsweisendes Angebot, Spaß zu haben, zu s<strong>in</strong>gen und gleichzeitig zu helfen. K<strong>in</strong>der<br />

helfen hier K<strong>in</strong>dern, Profis unterstützen durch ihr Engagement und alle erleben geme<strong>in</strong>sam, wie<br />

erfüllend es se<strong>in</strong> kann, zu S<strong>in</strong>gen und Gutes zu tun! Die Karten kosten 15,00 € und s<strong>in</strong>d telefonisch zu<br />

bestellen unter 01805 18 16 50 (0,14 €/M<strong>in</strong>. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42€/M<strong>in</strong>. aus dem<br />

Mobilfunk).<br />

Die Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz geht aus dem Bundesverband K<strong>in</strong>derhospiz e.V. hervor. Sie wurde<br />

2007 gegründet und hat das Ziel, die K<strong>in</strong>derhospizarbeit deutschlandweit zu fördern und betroffene<br />

K<strong>in</strong>der, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Angehörigen zu unterstützen. Durch Spenden<br />

und Zustiftungen werden unter anderem Musiktherapie-Angebote geschaffen, Abschiedsräume<br />

e<strong>in</strong>gerichtet und gestaltet, Spielzimmer ausgestattet, neue K<strong>in</strong>derhospizdienste aufgebaut sowie<br />

Bezugspersonen und Geschwisterk<strong>in</strong>der bei der Unterbr<strong>in</strong>gung unterstützt. Botschafter der<br />

Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz s<strong>in</strong>d: die Schauspieler<strong>in</strong> Ann-Kathr<strong>in</strong> Kramer, der Zeichner Peter<br />

Gaymann und Susann Raddatz, Miss Germany World. Schirmherr<strong>in</strong> der Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz<br />

ist die Bestseller-Autor<strong>in</strong> Tanja K<strong>in</strong>kel. Weitere Infos: www.bundesstiftung-k<strong>in</strong>derhospiz.de.<br />

Benefizkonzert für die Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz<br />

2. Juni 2012, 19:30 Uhr WeststadtHalle, Thea-Leymann-Straße 23, 45127 <strong>Essen</strong><br />

Tickets zum Preis von 19,00 € s<strong>in</strong>d erhältlich unter 01805 18 16 50 (0,14 €/M<strong>in</strong>. aus dem<br />

deutschen Festnetz, max. 0,42 €/M<strong>in</strong>. aus dem Mobilfunk).<br />

Kontakt:<br />

Bundesstiftung K<strong>in</strong>derhospiz | Antoniterstraße 13 | 79106 Freiburg<br />

Ra<strong>in</strong>er Rett<strong>in</strong>ger, Market<strong>in</strong>g und Fundrais<strong>in</strong>g<br />

rett<strong>in</strong>ger@bundesverband-k<strong>in</strong>derhospiz.de<br />

Tel. 0 80 08 86 87 88<br />

Mobil 0160 9 03 89 798


S<strong>in</strong>gende Botschafter<strong>in</strong> für <strong>Essen</strong> im Metropolenchor<br />

Rebecca Baumeister<br />

Alter<br />

20 Jahre<br />

Wohnort<br />

<strong>Essen</strong>-Holsterhausen<br />

derzeitige Tätigkeit<br />

Ausbildung zur Physiotherapeut<strong>in</strong><br />

an der Unikl<strong>in</strong>ik <strong>Essen</strong><br />

Gesangerfahrung<br />

s<strong>in</strong>gt seit 3 Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Chor<br />

Motivation<br />

„Ich b<strong>in</strong> beim Metropolenchor dabei, weil ich es sehr spannend f<strong>in</strong>de, mit so vielen<br />

unterschiedlichen Sänger<strong>in</strong>nen und Sängern zu s<strong>in</strong>gen; und dazu noch im<br />

Gasometer <strong>in</strong> Oberhausen. Ich habe vorher noch nie mit so vielen Menschen<br />

zusammen gesungen.“


Sonnenuntergangskonzert mit Metropolenchor<br />

Richetta Manager s<strong>in</strong>gt mit jungem Metropolenchor und dem Opernchor<br />

des Musiktheaters im Revier am 1. und 2. Juni im Gasometer Oberhausen<br />

Den Auftakt und Rahmen zu !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012 bildet e<strong>in</strong> Konzert zum Sonnenuntergang<br />

am 1. und 2. Juni um 22 Uhr im Gasometer Oberhausen. Die aktuelle Ausstellung „Magische Orte“<br />

bildet die Kulisse für das S<strong>in</strong>g-Initial zum zweiten Gesangfestival Ruhr. 43 Meter hoch ist der Baum im<br />

Zentrum des magischen Ortes, der den stimmgewaltigen Gesang der amerikanischen Opern- und<br />

Gospelsänger<strong>in</strong> Richetta Manager, verstärkt vom Opernchor des Musiktheater im Revier, <strong>in</strong> die Höhe<br />

des knapp 120 Meter hohen Wahrzeichens im Revier trägt.<br />

Anthony Heidweiller (den <strong>Essen</strong>er Chören gut bekannt aus dem Projekt „Wer s<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Straße?“<br />

2010) künstlerischer Leiter des experimentellen Konzertes setzt die Kraft der Bilder e<strong>in</strong>, um die<br />

durchdr<strong>in</strong>gende Resonanz des Gesangs und se<strong>in</strong>e archaische Verankerung im historischen Gedächtnis<br />

der Menschen <strong>in</strong> der alten Industriekulisse des Gasbehälters von 1929 wirken zu lassen. „Die erste<br />

Erfahrung, die e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit dem S<strong>in</strong>gen macht“, so Heidweiller, „steht üblicherweise <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

der Mutter. S<strong>in</strong>gen vermittelt von Geburt an das Gefühl der Ruhe und Geborgenheit“.<br />

In der künstlerischen Ausgestaltung des Sonnenuntergangs wurde für den 50-jährigen Niederländer mit<br />

sur<strong>in</strong>amischen Wurzeln Anfang des Jahres klar, dass es als Auftakt für !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> e<strong>in</strong>er<br />

direkten Verknüpfung mit allen 53 teilnehmenden Städte bedarf. Se<strong>in</strong> Wunsch: Br<strong>in</strong>gt mit e<strong>in</strong>en kosmopolitischen,<br />

jungen Metropolenchor, der die Vielfalt der Metropole Ruhr zeigt!<br />

„Das ist die Energie des Ruhrgebiets. Der Metropolenchor ist die Energie von heute und ich hoffe, dass<br />

der Chor nicht nur für die Dauer des Konzertes, sondern auch darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>spirieren kann.“ erklärt<br />

Anthony Heidweiller. Junge Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger zwischen 16 und 22 Jahren mit rund e<strong>in</strong>em Jahr<br />

Chorerfahrung sollen ihre Stadt als Botschafter vertreten und das geme<strong>in</strong>same Bild der Metropole Ruhr<br />

zum Kl<strong>in</strong>gen br<strong>in</strong>gen: Mit Ecken und Kanten, <strong>in</strong>dividuell, authentisch und ohne Choruniform.<br />

Der Opernregisseur aus Amsterdam hat sich <strong>in</strong> den vergangenen zehn Jahren als Impulsgeber für<br />

moderne Opernkonzepte e<strong>in</strong>en Namen gemacht, unter anderem mit <strong>in</strong>novativen Projekten der<br />

Hochkultur und der Heranführung von jungem Publikum aus bildungsfernen Schichten an die Musik. Er<br />

ist Gründer und langjähriger künstlerischer Leiter des Yo!-Opera Festivals <strong>in</strong> Utrecht und 2011<br />

Preisträger des renommierten Pr<strong>in</strong>z Bernhard Kulturfonds <strong>in</strong> den Niederlanden.<br />

Die amerikanische Solist<strong>in</strong> Richetta Manager, viele Jahre am Musiktheater im Revier (MiR) <strong>in</strong><br />

Gelsenkirchen und an vielen europäischen Bühnen engagiert, s<strong>in</strong>gt den Solopart im Sonnenuntergangskonzert<br />

u.a. mit Stücken von Benjam<strong>in</strong> Britten, Samuel Barber und Arvo Pärt. Die<br />

musikalische Leitung des Konzertes hat Christian Jeub, Chordirektor am MiR.<br />

Stimmen gesucht!<br />

Noch ist der Metropolenchor nicht komplett. Es fehlen noch Stimmen und junge Botschafter aus:<br />

Breckerfeld, Dortmund, Fröndenberg, Gevelsberg, Haltern am See, Hamm<strong>in</strong>keln, Hatt<strong>in</strong>gen, Herdecke,<br />

Holzwickede, Lünen, Neukirchen-Vluyn, Oer-Erkenschwick, Schwelm, Selm, Sonsbeck, Sprockhövel,<br />

Waltrop, Werne, Wesel, Wetter und Witten.<br />

„Das Programm ist für Jugendliche leicht zu erlernen. Sie s<strong>in</strong>gen u.a. den Spiritual „My Lord, what a<br />

morn<strong>in</strong>g“, der <strong>in</strong> zwei Proben erarbeitet wird“ erklärt Christian Jeub. Die Generalprobe am 31.5. und das<br />

E<strong>in</strong>s<strong>in</strong>gen für die Konzerte am 1. und 2. Juni beg<strong>in</strong>nen jeweils um 18 Uhr im Gasometer Oberhausen.<br />

Anmeldung unter: s<strong>in</strong>g@dayofsong.de.<br />

Presse !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012 Leitung Presse / Internet<br />

Hella S<strong>in</strong>nhuber Jochen Schlutius<br />

Ruhr Tourismus GmbH Ruhr Tourismus GmbH<br />

Centroallee 261, 46047 Oberhausen Centroallee 261, 46047 Oberhausen<br />

Mobil: +49 (0) 172 2300504 Tel. +49 (0) 208 / 899 59 - 152<br />

Fax +49 (0) 208 / 899 59 - 196<br />

h.s<strong>in</strong>nhuber@ruhr-tourismus.de j.schlutius@ruhr-tourismus.de


Kommunikation & Medien<br />

Leitung⏐Pressesprecher<strong>in</strong><br />

Maiken-Ilke Groß<br />

Geme<strong>in</strong>sames Repertoire für junge Menschen <strong>in</strong> der<br />

Metropole Ruhr<br />

S<strong>in</strong>gen ist der erste Schritt <strong>in</strong> die Welt der Musik. So liegt<br />

der Schwerpunkt für !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012 auf dem S<strong>in</strong>gen<br />

mit K<strong>in</strong>dern bis zu e<strong>in</strong>em Alter von 10 Jahren. 233<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, K<strong>in</strong>dergärten und Eltern<strong>in</strong>itiativen sowie<br />

206 Schulen mit über 20.000 jungen Sänger<strong>in</strong>nen und Sängern<br />

s<strong>in</strong>d der E<strong>in</strong>ladung gefolgt. Sie proben seit Januar 2012 an<br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Repertoire, das von TONI <strong>SING</strong>T im<br />

ChorVerband NRW und der Folkwang Universität der Künste<br />

erarbeitet und zur Verfügung gestellt wurde. Praktische<br />

Hörbeispiele erleichtern das E<strong>in</strong>studieren der Lieder für<br />

!<strong>SING</strong> k<strong>in</strong>der und !<strong>SING</strong> schule.<br />

In sieben kostenlosen Schulungen studierten Erzieher<strong>in</strong>nen,<br />

K<strong>in</strong>derpfleger<strong>in</strong>nen und Lehrer das Programm und knüpften<br />

erste Kontakte für das geme<strong>in</strong>same S<strong>in</strong>gen am ersten<br />

Juniwochenende. Durch das neue Repertoire entsteht e<strong>in</strong>e<br />

Basis für das geme<strong>in</strong>same S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> der Stadt und ermöglicht<br />

neue Kooperationen zwischen den E<strong>in</strong>richtungen.<br />

NOCH PLÄTZE FREI: Am 2. Juni um 11 Uhr und um 14 Uhr treffen<br />

sich <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>-Werden gleich mehrere Grundschulen, um<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Eltern, Großeltern und Geschwistern die neue<br />

Aula der Folkwang Universität der Künste mit Gesang zu<br />

füllen. Begleitet werden sie von e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en<br />

Instrumentalensemble von Folkwang-Studierenden. Moderiert<br />

wird das offene S<strong>in</strong>gen von Prof. Werner Schepp.<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Klemensborn 39 | D-45239 <strong>Essen</strong><br />

Tel +49 (0) 201.49 03-205<br />

Fax +49 (0) 201.49 03-305<br />

presse@folkwang-uni.de<br />

www.folkwang-uni.de


Seite 2 von 2<br />

Kommunikation & Medien<br />

Leitung⏐Pressesprecher<strong>in</strong><br />

Maiken-Ilke Groß<br />

Weitere Klassen, Schulchöre, K<strong>in</strong>der und Familien s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen! Die Liedertexte werden projiziert und<br />

alle können mits<strong>in</strong>gen!<br />

Plätze s<strong>in</strong>d noch frei, um e<strong>in</strong>e formlose Anmeldung wird<br />

gebeten an: s<strong>in</strong>g@ruhr-tourismus.de.<br />

Pressekontakt:<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Maiken-Ilke Groß<br />

Tel. 0201 4903-105, presse@folkwang-uni.de<br />

Presse !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012<br />

Hella S<strong>in</strong>nhuber<br />

Ruhr Tourismus GmbH<br />

Centroallee 261, 46047 Oberhausen<br />

Tel. +49 (0) 208 / 899 59 - 135<br />

Mobil: +49 (0) 172 23 00 504<br />

h.s<strong>in</strong>nhuber@ruhr-tourismus.de<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Klemensborn 39 | D-45239 <strong>Essen</strong><br />

Tel +49 (0) 201.49 03-205<br />

Fax +49 (0) 201.49 03-305<br />

presse@folkwang-uni.de<br />

www.folkwang-uni.de


!<strong>SING</strong> global: Das Szenario um 12.10 Uhr<br />

!<strong>SING</strong> global am 2. Juni 2012<br />

Die Idee zu e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen 12.10 Uhr-S<strong>in</strong>gen wurde 2001<br />

von Volker Buchloh <strong>in</strong> Oberhausen entwickelt. Es sollte 9 Jahre<br />

dauern, bis diese Idee im Kulturhauptstadtjahr 2010 Wirklichkeit<br />

wurde. 2012 wird das 12.10 Uhr-S<strong>in</strong>gen neu aufgelegt. Der<br />

Ablauf gestaltet sich wie folgt:<br />

12.00 Uhr Die Kirchturmglocken läuten. Empfohlen:<br />

Kirchen s<strong>in</strong>d gebeten, e<strong>in</strong>e kurze<br />

Glockenphase zu programmieren.<br />

12.03 Uhr Empfohlen: Moderation des Ablaufs. Kurze Ansprache und<br />

Begrüßung der offiziellen Vertreter.<br />

12.08 Uhr Bereithalten! WDR2 und viele Lokalsender s<strong>in</strong>d live dabei und übertragen das<br />

Startsignal landesweit für Daheimgebliebene und das Publikum vor Ort.<br />

12.09 Uhr Trompeten oder Posaunen spielen e<strong>in</strong>e Fanfare. Live oder von CD!<br />

Das Programm kann auf Knopfdruck gestartet werden.<br />

12.10 Uhr Direkter Übergang: Achtung…kurzer Applaus für die Live-Fanfaren!<br />

Es geht los mit den geme<strong>in</strong>samen Liedern <strong>in</strong> 53 Städten gleichzeitig:<br />

1. Glück auf – Das Steigerlied 4 Strophen<br />

2. It´s the Day of Song 3 Strophen<br />

3. E<strong>in</strong> schöner Tag | Amaz<strong>in</strong>g Grace 4 Strophen<br />

4. Heimat vieler Kulturen | Land of Hope and Glory 2 Strophen<br />

Beispiel für die Umsetzung und e<strong>in</strong>en Prolog: Die Klangbrücke <strong>in</strong> <strong>Essen</strong><br />

Vor dem offiziellen Startschuss von !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> wird <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> e<strong>in</strong>e Klangbrücke gebildet.<br />

Sie führt vom Burgplatz über den Kard<strong>in</strong>al Hengsbach Platz bis h<strong>in</strong> zum Kennedyplatz und verb<strong>in</strong>det<br />

zwei zentrale Bühnen. !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> schlägt e<strong>in</strong>e Brücke zwischen dem Chortag des<br />

<strong>Essen</strong>er Sängerkreises, dem Bistum <strong>Essen</strong> sowie dem Evangelischen <strong>Stadtkirchentag</strong> mit kirchlichen<br />

und weltlichen Gesängen. Gesungen werden „Hejo, spann den Wagen an!“ und „Dona nobis pacem“<br />

im Kanon.<br />

Der Ablauf ist wie folgt:<br />

11.30 Uhr: Sammeln und Verteilen der Chöre auf die für sie vorgesehenen Plätze.<br />

11.40 Uhr: Ca. 80 Blechbläser eröffnen mit e<strong>in</strong>er Fanfare die Klangbrücke <strong>in</strong> der <strong>Essen</strong>er<br />

Innenstadt – zum Teil oben von den Dächern um den Burg- und Kennedyplatz.<br />

11.45 Uhr: Sie spielen das erste Lied der Klangbrücke, „Hejo, spann den Wagen an!“, als<br />

Startsignal für die Chöre. Die Chöre beg<strong>in</strong>nen gleichzeitig auf dem Burgplatz und auf<br />

dem Kennedyplatz. Der Gesang setzt sich weiter fort, bis die Klangbrücke auf dem<br />

Kard<strong>in</strong>al Hengsbach Platz geschlossen wird. Nach 7 M<strong>in</strong>uten wird das zweite Lied,<br />

„Dona Nobis pacem“ angestimmt.<br />

Koord<strong>in</strong>iert und angeleitet werden die Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger von <strong>in</strong>sgesamt 5 Chorleitern, die sich<br />

auf verschiedenen Podesten zwischen Kennedyplatz und Burgplatz positionieren.<br />

WEITERE CHÖRE GESUCHT: An der Klangbrücke sollen rund 20 Chöre mitwirken. Chöre aus <strong>Essen</strong><br />

und über die Stadtgrenzen h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen die Klangbrücke mitzugestalten.<br />

Anmeldung bei: Klaus Spr<strong>in</strong>genberg, Vorsitzender Sängerkreises <strong>Essen</strong>,<br />

E-Mail: saengerkreis-essen@t-onl<strong>in</strong>e.de.


!<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> Programm am 2. Juni 2012:<br />

Klangbrücke, Burgplatz, ChorForum <strong>Essen</strong><br />

1. Klangbrücke<br />

11.30 Uhr -12. 00 Uhr: Weiter Chöre gesucht<br />

E<strong>in</strong>treffen der Klangbrücken-Chöre auf dem Kard<strong>in</strong>al-Hengsbach-Platz. Info zum Ablauf und<br />

E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong> die jeweiligen Standorte. Chöre stehen vom Burgplatz über die Kettwigerstraße<br />

(Münsterkirche), dem Kard<strong>in</strong>al-Hengsbach-Platz bis zum Kennedyplatz. Die Chorleiter stehen<br />

auf den Bühnen Burgplatz und Kennedyplatz und auf Podesten auf der Kettwigerstraße<br />

gegenüber dem Baedeker Haus im Bereich der Münsterkirche und am Wachsamen Hähnchen.<br />

KONTAKT: Klaus Spr<strong>in</strong>genberg, Vorsitzender Sängerkreises <strong>Essen</strong>, E-Mail: saengerkreisessen@t-onl<strong>in</strong>e.de,<br />

Telefon 0201301220.<br />

2. Bühne Burgplatz<br />

12.10 Uhr !<strong>SING</strong> global<br />

1. Glück auf – Das Steigerlied | 2. It‘s the Day of Song | 3. E<strong>in</strong> schöner Tag/Amaz<strong>in</strong>g Grace<br />

4. Heimat vieler Kulturen/ Land of Hope and Glory.<br />

12.30 Uhr Chortag des <strong>Essen</strong>er Sängerkreises zu !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong><br />

12.30 Uhr Posaunenchor der Ev. Landeskirche Rhe<strong>in</strong>land<br />

13.00 Uhr KiTa St. Markus Bredeney, Kirchenchor der ev. Thomasgeme<strong>in</strong>de <strong>Essen</strong><br />

Frillendorf und Stoppenberg<br />

14.00 Uhr Svg Burgaltendorf<br />

14.30 Uhr Chor 2000 – Frauenchor<br />

15.00 Uhr Projektchor im <strong>Essen</strong>er Sängerkreis<br />

15.30 Uhr The Heis<strong>in</strong>gers<br />

16.00 Uhr Chorgeme<strong>in</strong>schaft St. Maria König<strong>in</strong> <strong>Essen</strong> Haarzopf e. V.<br />

16.30 Uhr Bürgerschafts Chöre<br />

3. ChorForum <strong>Essen</strong><br />

19.00 Uhr <strong>Essen</strong> Meisterlich! – Meisterchöre des ChorVerbandes NRW<br />

Doppelquartett Ars Cantica (Leitung: Michael Smetten)<br />

Vocalensemble Nova Cantica (Leitung: Christoph Lahme)<br />

Der Philharmonische Chor am Aalto Theater (Leitung: Alexander Eberle)<br />

E<strong>in</strong>tritt 15.00 € / 12.00 € / 10.00 €<br />

Steckbrief des Sängerkreises <strong>Essen</strong>:<br />

Der Sängerkreis <strong>Essen</strong> (ES) ist mit rund 4000 Mitgliedern sowie 49 Chorleiter<strong>in</strong>nen und<br />

Chorleitern, e<strong>in</strong>er der größten Stadt-Sängerkreise im Chor Verband NRW. Er ist die<br />

Dachorganisation von 74 Chören aus <strong>Essen</strong>, Oberhausen, Mülheim, Bottrop und Wülfrath. Der<br />

Sängerkreis g<strong>in</strong>g 1932 aus dem Sängerbund zu <strong>Essen</strong> hervor, der am 25. Mai 1868 von acht<br />

<strong>Essen</strong>er Chören gegründet wurde.<br />

Der Sängerkreis ist darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>deglied für se<strong>in</strong>e Chöre zwischen dem Chor Verband<br />

NRW und dem Deutschen Chorverband. (DCV), sowie Veranstalter, Ausrichter und Partner<br />

verschiedener Konzerte, Projekte und Fortbildungsangebote.<br />

Aktuelle Informationen des Sängerkreis <strong>Essen</strong> werden <strong>in</strong> der Zeitung „Auftakt“ und unter<br />

www.essener-saengerkreis.de publiziert. Weitere Publikationsorgane s<strong>in</strong>d „Chor live“ des<br />

CVNRW und „Neue Chorzeit“ des Deutschen Chorverbandes (DCV).


Diözesankirchenmusiktag 2012 am !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong><br />

CÄCILIENVERBAND<br />

Bistum <strong>Essen</strong><br />

„Menschen haben wieder mehr Lust selbst zu s<strong>in</strong>gen und merken, dass es ihnen gut tut.“ Klaus<br />

Kottenberg, seit 31 Jahren Vorsitzender des Cäcilienverbandes im Bistum <strong>Essen</strong> und Urgeste<strong>in</strong> der<br />

Chormusik im Ruhrbistum, kennt die Strömungen. „Ich freue mich, dass dieses herausragende Projekt<br />

des Kulturhauptstadtjahres se<strong>in</strong>e Fortsetzung f<strong>in</strong>det. Es macht me<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>schätzung nach deutlich, wie<br />

viel den Menschen Musik bedeutet. Ich b<strong>in</strong> auch so mutig zu sagen, dass es e<strong>in</strong>e Renaissance des<br />

S<strong>in</strong>gens gibt.“<br />

So hat der Cäcilienverband im Bistum <strong>Essen</strong> se<strong>in</strong>en turnusmäßigen Diözesankirchenmusiktag 2012 mit<br />

über 2.000 Sänger<strong>in</strong>nen und Sängern <strong>in</strong> den Rahmen von !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> e<strong>in</strong>gebettet und<br />

setzt darüber h<strong>in</strong>aus auch Zeichen. „Wir gehen abends bewusst mit unserem dezentralen<br />

Diözesankirchenmusiktag <strong>in</strong> die Außenbezirke, um damit e<strong>in</strong>erseits anderen Veranstaltungen ke<strong>in</strong>e<br />

Konkurrenz zu machen. Andererseits sollte die Kultur zu allen Menschen h<strong>in</strong>gehen und sie begeistern“,<br />

so Kottenberg zum Festivalprogramm.<br />

Nach !<strong>SING</strong> sozial, !<strong>SING</strong> global und !<strong>SING</strong> sakral wird am 2. Juni zwischen 17 und 19 Uhr bei<br />

verschiedenen Gottesdiensten <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>, Oberhausen, Bochum, Gelsenkirchen und Schwelm<br />

geme<strong>in</strong>sam gesungen.<br />

Das Programm:<br />

10:00 bis 12:00 Uhr: !<strong>SING</strong> sozial<br />

<strong>in</strong> Seniorenheimen, Krankenhäusern<br />

und Beh<strong>in</strong>dertene<strong>in</strong>richtungen<br />

12:00 bis 14:00 Uhr: !<strong>SING</strong> global<br />

<strong>in</strong> allen Städten<br />

14:00 bis 16:00 Uhr: !<strong>SING</strong> sakral<br />

Kle<strong>in</strong>e geistliche Konzerte <strong>in</strong> den<br />

Kirchen<br />

17:00 Uhr: Stadtdekanate Bottrop,<br />

Gelsenkirchen und Gladbeck<br />

Messfeier mit anschließendem<br />

„Offenen S<strong>in</strong>gen“; St. Urbanus,<br />

Gelsenkirchen-Buer<br />

17:00 Uhr: Stadtdekanat Bochum<br />

und der Pfarreien <strong>in</strong> Hatt<strong>in</strong>gen,<br />

Witten und Sprockhövel<br />

Messfeier mit anschließender Karaoke;<br />

Liebfrauen-Kirche, Altenbochum<br />

18:00 Uhr: Stadtdekanate Duisburg<br />

und Oberhausen<br />

Kirchenmusikalisch gestalteter Gottesdienst mit<br />

anschließendem „Offenen S<strong>in</strong>gen“;<br />

St. Clemens Oberhausen-Sterkrade<br />

18:30 Uhr: Stadtdekanate <strong>Essen</strong><br />

und Mülheim<br />

Messfeier mit anschließender „Big Band Musik“<br />

von Sw<strong>in</strong>g bis Pop und Rock’n‘Roll;<br />

St. Antonius, <strong>Essen</strong>-Frohnhausen<br />

18:30 Uhr: Kreisdekanat Altena-<br />

Lüdenscheid – Messfeier mit anschließendem<br />

gemütlichen Beisammense<strong>in</strong>;<br />

St. Laurentius, Plettenberg<br />

18:00 Uhr: Pfarreien St. Marien,<br />

Schwelm und Christus König,<br />

Halver<br />

Messfeier e<strong>in</strong>gebunden <strong>in</strong> das Pfarreifest St.<br />

Marien, Schwelm<br />

E<strong>in</strong> ausführliches Interview mit Klaus Kottenberg f<strong>in</strong>den Sie auf www.dayofsong.de<br />

Kontakt: Klaus Kottenberg, Diözesanvorsitzender Cäcilienverband <strong>Essen</strong> |<br />

CV-Bistum_<strong>Essen</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.de | 0201 2204 544


EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN<br />

Kirchenkreis <strong>Essen</strong><br />

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle<br />

Presse-Mitteilung<br />

<strong>Evangelischer</strong> <strong>Stadtkirchentag</strong> <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>:<br />

E<strong>in</strong> Fest zwischen Himmel und Erde<br />

Unter dem Motto „Evangelisch <strong>in</strong> <strong>Essen</strong> – E<strong>in</strong> Fest zwischen Himmel<br />

und Erde“ steht der <strong>Stadtkirchentag</strong>, den die Evangelische Kirche am<br />

2. und 3. Juni mitten <strong>in</strong> der Innenstadt feiert. Von der Marktkirche über<br />

Kennedyplatz und Salzmarkt bis h<strong>in</strong> zum Haus der Evangelischen<br />

Kirche präsentiert sich das ganze, reichhaltige Leben der<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>den, der verschiedenen Dienste des Kirchenkreises<br />

und der diakonischen E<strong>in</strong>richtungen der Öffentlichkeit – mit Aktionen<br />

und Musik, voller Lebendigkeit und Kreativität und mit e<strong>in</strong>er ganzen<br />

Reihe von starken <strong>in</strong>haltlichen Akzenten, die sich auf zwei Bühnen<br />

und <strong>in</strong> 13 Themenzelten bündeln. Als prom<strong>in</strong>ente Gäste werden<br />

Margot Käßmann, Jochen Malmsheimer, Stefan Stoppok mit Band und<br />

der Mediz<strong>in</strong>er Dietrich Grönemeyer am Programm mitwirken. Auch <strong>in</strong><br />

den „!<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong>”, der an diesem Tag im ganzen<br />

Ruhrgebiet stattf<strong>in</strong>det, ist das Programm e<strong>in</strong>gebunden.<br />

Am Samstag laden Aktivitäten und Angebote zu Gesprächen und<br />

Begegnungen, zum Mitmachen und Ausprobieren e<strong>in</strong>. Die Botschafter<strong>in</strong> der<br />

Evangelischen Kirche <strong>in</strong> Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017,<br />

Margot Käßmann, wird um 14 Uhr auf dem Kennedyplatz e<strong>in</strong>e Bibelarbeit<br />

halten; e<strong>in</strong> weiterer Höhepunkt am Samstag ist der Kabarett- und<br />

Konzertabend mit Jochen Malmsheimer und Stefan Stoppok & Band.<br />

Am Sonntag f<strong>in</strong>det um 12 Uhr e<strong>in</strong> Open-Air-Festgottesdienst statt; die<br />

Predigt hält der Mediz<strong>in</strong>er Dietrich Grönemeyer. Mit e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

musikalischen Beiträgen kl<strong>in</strong>gt das Fest aus.<br />

Faltblätter mit e<strong>in</strong>er Übersicht über das Programm liegen <strong>in</strong> allen Kirchen<br />

und Geme<strong>in</strong>dehäusern, im Haus der Evangelischen Kirche und <strong>in</strong> der<br />

Altstadtbuchhandlung am Zwölfl<strong>in</strong>g aus. Detaillierte Informationen zum<br />

Ablauf und zu den e<strong>in</strong>zelnen Angeboten f<strong>in</strong>den sich im Internet auf der<br />

Seite evangelisch2012.de; auf youtube.com/user/kirchenkreisessen laden<br />

beteiligte Akteure per Videobotschaft zu e<strong>in</strong>em Besuch des<br />

<strong>Stadtkirchentag</strong>es e<strong>in</strong>.<br />

Klangbrücke zur Eröffnung im Rahmen des !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong><br />

Als die Organisatoren des <strong>Stadtkirchentag</strong>es erfuhren, dass am 2. Juni<br />

auch der !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> <strong>in</strong> Ruhrgebiet stattf<strong>in</strong>det, entstand<br />

spontan der Plan für e<strong>in</strong>e Kooperation beider Veranstaltungen. „S<strong>in</strong>gen ist<br />

für mich e<strong>in</strong> Fenster zum Himmel!“, f<strong>in</strong>det Pfarrer<strong>in</strong> Marion Greve, Skriba<br />

Seite 1 von 2<br />

Kirchenkreis <strong>Essen</strong> Telefon 0201 / 22 05 -221 (Leitung) Email oeffentlichkeitsarbeit@evkirche-essen.de<br />

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0201 / 22 05 -222 / -234 (Sekretariat) Internet www.kirche-essen.de<br />

Haus der Evangelischen Kirche Mobiltelefon 0160 / 985 804 83<br />

III. Hagen 39 - 45127 <strong>Essen</strong> Telefax 0201 / 22 05 -223 Verantwortlich: Stefan Koppelmann, Pressereferent


EVANGELISCHEKIRCHEINESSEN<br />

Kirchenkreis <strong>Essen</strong><br />

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle<br />

des Kirchenkreises <strong>Essen</strong> und Leiter<strong>in</strong> des Organisationsteams für den<br />

<strong>Stadtkirchentag</strong>. Was liegt näher, als das musikalische Programm des<br />

<strong>Stadtkirchentag</strong>es zu e<strong>in</strong>em Teil des <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> zum machen? Das gilt<br />

sowohl für die Auftritte von Kirchenchören und Ensembles <strong>in</strong> der<br />

Marktkirche, aber auch für die musikalischen Aktionen auf der Bühne.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus wurde die Idee geboren, dieser Verb<strong>in</strong>dung schon vor der<br />

offiziellen Eröffnung e<strong>in</strong>en „hörbaren“ Ausdruck zu verleihen: Ab 11.45 Uhr<br />

bauen Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger von Kirchenchören und Mitgliedschören<br />

des <strong>Essen</strong>er Sängerkreises e<strong>in</strong>e Klangbrücke von der Bühne des<br />

<strong>Stadtkirchentag</strong>es auf dem Kennedyplatz über den Kard<strong>in</strong>al-Hengsbach-<br />

Platz und die Kettwiger Straße bis zur Bühne des Sängerkreises auf dem<br />

Burgplatz. Begleitet wird die musikalische Brücke durch Bläser des<br />

Posaunenwerks der Evangelischen Kirche im Rhe<strong>in</strong>land, die auf den<br />

Plätzen und auch auf den Dächern des Allbau-Hauses und des Megastore<br />

PRIMARK spielen. Und nachdem Super<strong>in</strong>tendent, Stadtdechant und<br />

Oberbürgermeister Grußworte an den <strong>Stadtkirchentag</strong> richten, erkl<strong>in</strong>gt –<br />

wie überall <strong>in</strong> den 53 beteiligten Städten des Ruhrgebiets – das Steigerlied.<br />

Das Programm im Überblick<br />

Samstag 02 06<br />

Marktkirche, Kennedyplatz, Salzmarkt, Haus der Evangelischen Kirche<br />

11.45 Uhr !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong>: Klangbrücke vom<br />

Kennedyplatz zum Burgplatz<br />

12.00 Uhr Eröffnungsgrüße zum <strong>Stadtkirchentag</strong><br />

12.10 Uhr !<strong>SING</strong> global – Geme<strong>in</strong>sames S<strong>in</strong>gen <strong>in</strong><br />

53 Ruhrgebietsstädten<br />

anschl. bis 18.00 Uhr 13 Themenzelte und 2 Bühnen<br />

Aktionen, Konzerte, Familienprogramm<br />

Ausstellungen und Musik <strong>in</strong> der Marktkirche<br />

PINK CITY der Ev. Jugend auf dem Salzmarkt<br />

Meditation im Haus der Evangelischen Kirche<br />

Bibelarbeit mit Margot Käßmann (14 Uhr)<br />

18.00 bis 23.00 Uhr Open-Air-Kabarett und Konzertabend<br />

Jochen Malmsheimer: The Story of Blues<br />

Stefan Stoppok & Band<br />

Sonntag 03 06<br />

Kennedyplatz<br />

11.00 Uhr Musikalische E<strong>in</strong>stimmung<br />

12.00 Uhr Open-Air-Festgottesdienst<br />

Predigt: Dietrich Grönemeyer<br />

Anschl. bis ca. 16.00 Uhr KirchCafé und Musikprogramm<br />

Gospel&more, Godlove Muliahela & Band<br />

<strong>Essen</strong>, 22. Mai 2012<br />

Seite 2 von 2<br />

Kirchenkreis <strong>Essen</strong> Telefon 0201 / 22 05 -221 (Leitung) Email oeffentlichkeitsarbeit@evkirche-essen.de<br />

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0201 / 22 05 -222 / -234 (Sekretariat) Internet www.kirche-essen.de<br />

Haus der Evangelischen Kirche Mobiltelefon 0160 / 985 804 83<br />

III. Hagen 39 - 45127 <strong>Essen</strong> Telefax 0201 / 22 05 -223 Verantwortlich: Stefan Koppelmann, Pressereferent


Presse<strong>in</strong>formation, 22.05.2012<br />

Junger Chor Altenessen s<strong>in</strong>gt im Marienhospital<br />

Wunschlieder zum Mits<strong>in</strong>gen am 2. Juni von 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

!<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> heißt es am ersten Juniwochenende im ganzen Ruhrgebiet. E<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von Chören und Gesangesfreunden werden an diesen Tagen geme<strong>in</strong>sam s<strong>in</strong>gen,<br />

auch im Marienhospital Altenessen. Mitarbeiter, Patienten, Besuchern und Gäste des<br />

Hauses s<strong>in</strong>gen am 2. Juni von 14.30 bis 15.30 Uhr <strong>in</strong> der Cafeteria. Der Junge Chor<br />

Altenessen unter Leitung von Ingo Scherbaum unterstützt dabei und kommt mit e<strong>in</strong>er - extra<br />

für diesen Anlass - vorbereiteten Liederauswahl. Patienten und Gäste bestimmen die Lieder,<br />

die gesungen werden.<br />

„Ehrensache, dass wir als Altenessener Chor im Marienhospital s<strong>in</strong>gen“, freut sich die<br />

Vorsitzende, Andrea Gerdiken, die geme<strong>in</strong>sam mit Volker Höwel den <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong>-<br />

Ausflug <strong>in</strong>s Marienhospital organisiert hat. Große Unterstützung gibt es vom Team des<br />

Marienhospitals.<br />

Nach dem Konzert gibt es e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Imbiss für alle Besucher und den Chor, der sich<br />

dann mit dem kompletten Chorensemble auf den Weg zur nächsten Veranstaltung macht.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei,<br />

e<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Aufgrund des<br />

begrenzten Platzangebots<br />

zählt jedoch das Motto: „Wer<br />

zuerst kommt malt zuerst“<br />

bzw. <strong>in</strong> diesem Falle s<strong>in</strong>gt<br />

zuerst. Bei zu großem<br />

Andrang erhalten die Gäste<br />

bevorzugt E<strong>in</strong>lass, die zeitlich<br />

zuerst e<strong>in</strong>getroffen s<strong>in</strong>d oder<br />

aber Patienten und Mitarbeiter<br />

des Hauses s<strong>in</strong>d.<br />

Bild: Freuen sich auf den „Day of Song“ am 2. Juni 2012: Chorleiter Ingo Scherbaum,<br />

Andrea Gerdiken und Volker Höwel vom Jungen Chor Altenessen sowie der gesamte Chor.<br />

Marienhospital Altenessen Philippusstift St. V<strong>in</strong>cenz Krankenhaus<br />

Hospitalstraße 24 Hülsmannstraße 17 Von-Bergmann-Straße 2<br />

45329 <strong>Essen</strong> 45355 <strong>Essen</strong> 45141 <strong>Essen</strong><br />

Tel. (02 01) 6400-1310 Tel. (02 01) 6400-1370 Tel. (02 01) 6400-1340<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Oliver Gondolatsch<br />

Tel. (02 01) 6400-1020<br />

Fax (02 01) 6400-1029<br />

Mail o.gondolatsch@kk-essen.de<br />

Internet www.kk-essen.de


Die !<strong>SING</strong> Wandelkonzerte <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>-Werden<br />

Kommunikation & Medien<br />

Leitung⏐Pressesprecher<strong>in</strong><br />

Maiken-Ilke Groß<br />

Nach dem großen Erfolg 2010 präsentieren Hochschulchöre und<br />

weitere Spitzenensembles der gesamten Metropole Ruhr auch<br />

bei !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012 am 2. Juni facettenreiche<br />

Chormusik <strong>in</strong> Form von Wandelkonzerten an verschiedenen Orten<br />

<strong>in</strong> <strong>Essen</strong>-Werden. Die Konzerte werden veranstaltet von der<br />

Folkwang Universität der Künste <strong>in</strong> Kooperation mit !<strong>SING</strong> –<br />

<strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong>, die künstlerische Leitung hat Jörg Breid<strong>in</strong>g,<br />

Folkwang Professor für Dirigieren/Chorleitung.<br />

Der Name ist Programm. 10 erstklassige Ensembles wandeln<br />

zwischen drei Orten: der Basilika St. Ludgerus, der<br />

Evangelischen Kirche und der neuen Aula der Folkwang<br />

Universität der Künste. Sie s<strong>in</strong>gen jeweils e<strong>in</strong> 20-m<strong>in</strong>ütiges<br />

Programm, bevor sie zum nächsten Auftrittsort wechseln. Das<br />

Publikum darf sitzen bleiben, oder aber mit se<strong>in</strong>em<br />

Liebl<strong>in</strong>gsensemble geme<strong>in</strong>sam zum nächsten Ort wandeln. Das<br />

Programm bietet Chormusik aus über fünf Jahrhunderten: von<br />

Geistlichem über Stücke aus dem Barock und der Romantik bis<br />

h<strong>in</strong> zu Volksliedern, Jazz-, Pop- und Musical-Arrangements.<br />

Die Term<strong>in</strong>e im Überblick:<br />

Basilika St. Ludgerus,<br />

Brückstraße 54, <strong>Essen</strong><br />

15:30, 16:30 Uhr „Rex caeli<br />

Dom<strong>in</strong>e“.<br />

Mittelalterliche Musik des<br />

Klosters<br />

Werden. ensemble VOX WERDENSIS<br />

16:00 Uhr „Jauchzet dem Herrn<br />

alle<br />

Welt“. Doppelchörige Motetten<br />

von<br />

Schütz, J. S. Bach und<br />

Mendelssohn-<br />

Bartholdy. Knabenchor Hannover<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Klemensborn 39 | D-45239 <strong>Essen</strong><br />

Tel +49 (0) 201.49 03-205<br />

Fax +49 (0) 201.49 03-305<br />

presse@folkwang-uni.de<br />

www.folkwang-uni.de


Neue Aula der Folkwang<br />

Universität der Künste,<br />

Klemensborn 39, <strong>Essen</strong><br />

15:30 Uhr „Zeitenklänge –<br />

Weltenklänge“.<br />

Internationale weltliche<br />

Chormusik<br />

von Brahms, Ross<strong>in</strong>i, Witacre.<br />

u.a. LandesJugendChor NRW<br />

16:00 und 17:00 Uhr „Von Bach<br />

bis Broadway”. A cappella<br />

zwischen<br />

„Air“ und „Scarborough Fair“.<br />

Duisburg Voices<br />

16:30 und 18:30 Uhr „Stay with<br />

me“.<br />

Auszüge aus bekannten<br />

Musicals.<br />

Folkwang MUSICALCHOR<br />

17:30 Uhr „Bob Chilcott –<br />

Little<br />

Jazz Mass“. Folkwang<br />

Konzertchor<br />

und Jazz Studierende<br />

18:00 Uhr „Orig<strong>in</strong>al, Zitat,<br />

Bearbeitung...“<br />

Geistliches, Weltliches,<br />

Gospel- und<br />

Volksliedarrangements.<br />

Folkwang Vokalensemble<br />

Evangelische Kirche,<br />

Heckstr. 65, <strong>Essen</strong><br />

15:30, 18:00 Uhr „Jesu, me<strong>in</strong>e<br />

Freude“. Motette BWV 227 von<br />

J. S. Bach. Collegium vocale<br />

Bochum,<br />

Seite 2 von 3<br />

Kommunikation & Medien<br />

Leitung⏐Pressesprecher<strong>in</strong><br />

Maiken-Ilke Groß<br />

Collegium <strong>in</strong>strumentale Bochum<br />

16:00 und 17:30 Uhr „Bitte und<br />

Lob“. Werke von Brahms,<br />

Mendelssohn-<br />

Bartholdy und Duruflé.<br />

Folkwang Frauenchor<br />

16:30 Uhr „Zeitenklänge –<br />

Weltenklänge“.<br />

Geistliche Chormusik von<br />

Hassler, Rhe<strong>in</strong>berger, Nysted<br />

u.a.<br />

LandesJugendChor NRW<br />

17:00 Uhr „Orig<strong>in</strong>al, Zitat,<br />

Bearbeitung...“.<br />

Geistliches, Weltliches,<br />

Gospel- und<br />

Volksliedarrangements.<br />

Folkwang Vokalensemble<br />

18:30 Uhr „S<strong>in</strong>get dem Herrn<br />

e<strong>in</strong> neues Lied“. Motetten von<br />

H. Schütz (SWV 35) und J. S.<br />

Bach<br />

(BWV 225). Knabenchor Hannover<br />

Evangelische Kirche,<br />

Heckstr. 65, <strong>Essen</strong><br />

19:00 Uhr Zum Abschluss der<br />

Wandelkonzerte gibt es e<strong>in</strong><br />

Best-of.<br />

Jeder Chor s<strong>in</strong>gt jeweils e<strong>in</strong>en<br />

kurzen<br />

Ausschnitt aus se<strong>in</strong>em<br />

Repertoire<br />

und abschließend s<strong>in</strong>gen alle<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Abschlussstück.<br />

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale<br />

Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Klemensborn 39 | D-45239 <strong>Essen</strong><br />

Tel +49 (0) 201.49 03-205<br />

Fax +49 (0) 201.49 03-305<br />

presse@folkwang-uni.de<br />

www.folkwang-uni.de


Wissenschaft – e<strong>in</strong> Ort <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer künstlerischer,<br />

Seite 3 von 3<br />

Kommunikation & Medien<br />

Leitung⏐Pressesprecher<strong>in</strong><br />

Maiken-Ilke Groß<br />

pädagogischer und wissenschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.<br />

Mit dem Namen „Folkwang“ verb<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e unverwechselbare Idee<br />

von künstlerischer Ausbildung und Kunstvermittlung. Die Basis für<br />

die Gründung der ersten Folkwangschule 1927 legte vor über 100<br />

Jahren Karl Ernst Osthaus mit se<strong>in</strong>er Vision vom<br />

diszipl<strong>in</strong>übergreifenden Zusammenwirken der Künste und der<br />

Verankerung aller Kunst <strong>in</strong> der Mitte e<strong>in</strong>er demokratischen<br />

Gesellschaft. Studieren an Folkwang bedeutet Studieren an<br />

besonderen Orten, <strong>in</strong> denkmalgeschützten Gebäuden, mitten <strong>in</strong> der<br />

Metropole Ruhr. Mit Standorten <strong>in</strong> <strong>Essen</strong>, Duisburg, Bochum und<br />

Dortmund ist die Folkwang Universität der Künste fest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der<br />

größten wirtschaftlich-kulturellen Zentren Europas verankert.<br />

Pressekontakt:<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Maiken-Ilke Groß<br />

Tel. 0201 4903-105, presse@folkwang-uni.de<br />

Presse !<strong>SING</strong> – <strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> 2012<br />

Hella S<strong>in</strong>nhuber<br />

Ruhr Tourismus GmbH<br />

Centroallee 261, 46047 Oberhausen<br />

Tel. +49 (0) 208 / 899 59 - 135<br />

Mobil: +49 (0) 172 23 00 504<br />

h.s<strong>in</strong>nhuber@ruhr-tourismus.de<br />

Folkwang Universität der Künste<br />

Klemensborn 39 | D-45239 <strong>Essen</strong><br />

Tel +49 (0) 201.49 03-205<br />

Fax +49 (0) 201.49 03-305<br />

presse@folkwang-uni.de<br />

www.folkwang-uni.de


PRESSEINFORMATION<br />

„S(W)ING WHEN YOU’RE WINNING“ –<br />

<strong>DAY</strong> <strong>OF</strong> <strong>SONG</strong> AUF DEM WELTERBE ZOLLVEREIN<br />

In <strong>Essen</strong> und 52 anderen Städten erkl<strong>in</strong>gen am 2. Juni 2012 zahlreiche Stimmen und<br />

vere<strong>in</strong>igen sich zu e<strong>in</strong>em gigantischen Chor. Auch auf dem Welterbe Zollvere<strong>in</strong>, dem<br />

Wahrzeichen der Metropole Ruhr, wird fleißig gesungen. Unter dem Motto „!S<strong>in</strong>g auf<br />

Zollvere<strong>in</strong>“ s<strong>in</strong>d die beiden Sänger<strong>in</strong>nen Kim Sanders und Elen Wendt - bekannt aus<br />

der TV-Sendung „The Voice of Germany“ - zu Gast und halten mit „S<strong>in</strong>g when you’re<br />

w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>e Überraschung für die Besucher bereit.<br />

Aus „S<strong>in</strong>g when you’re w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g“ wird dann um 19.30 Uhr „Sw<strong>in</strong>g when you’re w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g”:<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n der fünften <strong>Essen</strong>er Jazznacht werden The Bourbon Street Stompers,<br />

Echos of Sw<strong>in</strong>g und Chris Hopk<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>ige Coverversionen von Robbie Williams spielen,<br />

bei denen das Publikum herzlich e<strong>in</strong>geladen ist mitzus<strong>in</strong>gen, bevor die Jazznacht im<br />

Rahmen der ZOLLVEREIN® Konzerte um 20.00 Uhr startet. Zwei Bläser, e<strong>in</strong> Schlagzeug<br />

und e<strong>in</strong> Piano: Das s<strong>in</strong>d die Echoes of Sw<strong>in</strong>g, die das Publikum mit e<strong>in</strong>em<br />

Höchstmaß an Flexibilität und fe<strong>in</strong>nervigem Zusammenspiel überzeugen. Da s<strong>in</strong>d sich<br />

auch die Kritiker e<strong>in</strong>ig, die das jüngste Album „Message from Mars“ mit dem „Prix de<br />

l’Académie du Jazz“ belohnten. Leiter des Ensembles und Altsaxophonist Chris Hopk<strong>in</strong>s<br />

gründete 2000 die eigene Produktionsfirma „Echoes of Sw<strong>in</strong>g Productions“ mit<br />

Sitz <strong>in</strong> Bochum und beweist damit se<strong>in</strong>e Liebe zum Ruhrgebiet. Zusammen mit dem<br />

Ensemble reiste Hopk<strong>in</strong>s im Rahmen von ausgedehnten Tourneen quer durch Europa,<br />

über den Atlantik und nach Japan und Neuseeland.<br />

S<strong>in</strong>g auf Zollvere<strong>in</strong><br />

„S<strong>in</strong>g when you’re w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g“<br />

Samstag, 2. Juni 2012 , 17.00 Uhr<br />

Welterbe Zollvere<strong>in</strong>, Areal A [Schacht XII], Ehrenhof, Gelsenkirchener Str. 181,<br />

45309 <strong>Essen</strong><br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

23. Mai 2012<br />

Rolf Kuhlmann<br />

Leiter Kommunikation<br />

und Market<strong>in</strong>g<br />

Stiftung Zollvere<strong>in</strong><br />

Halle 6, Schacht XII [A6]<br />

Gelsenkirchener Straße 181<br />

45309 <strong>Essen</strong><br />

Fon +49 201 246 81-120<br />

Fax +49 201 246 81-133<br />

presse@zollvere<strong>in</strong>.de<br />

www.zollvere<strong>in</strong>.de<br />

Vorstand:<br />

Hermann Marth, Vorsitzender<br />

Jolanta Nölle<br />

Vorsitzender des Stiftungsrats:<br />

Dr. Dietrich Goldmann<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Sparkasse <strong>Essen</strong><br />

Konto-Nummer 221 002<br />

BLZ 360 501 05


5. <strong>Essen</strong>ner<br />

Jazznachtt:<br />

„Sw<strong>in</strong>g when<br />

you’re w<strong>in</strong>nn<strong>in</strong>g“<br />

The Bourbon<br />

Street SStompers,<br />

Ec choes of Sw<strong>in</strong>ng<br />

& Chris Hopk<strong>in</strong>s<br />

Samstagg,<br />

2. Juni 2012<br />

Ab 19.300<br />

Uhr Live KKaraoke<br />

mit den d Künstlernn<br />

der Jazznacht<br />

Konzertbbeg<strong>in</strong>n:<br />

20.00<br />

Uhr<br />

Welterbee<br />

Zollvere<strong>in</strong>, AAreal<br />

A [Schacht<br />

XII], Haalle<br />

12 [A12] ], Gelsenkirchener<br />

Str. 1881,<br />

45309 E<strong>Essen</strong><br />

E<strong>in</strong>tritt: 24/16 Euro<br />

Die Stiftung<br />

Zollvere<strong>in</strong><br />

ist Kooper rationspartneer<br />

bei dem Ge esangfestival Ruhr.<br />

Seite<br />

2


Pressemitteilung vom 23. Mai 2012<br />

Partyboote auf dem Baldeneysee<br />

ESSEN. Weiße Flotte beteiligt sich am Day of Song<br />

Die Weiße Flotte Baldeney lädt auf zwei Schiffen zum Mits<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>. Beide Schiffe legen um<br />

20.00 Uhr am Anleger Wehr (am Hardenbergufer auf Höhe des Wehrs, 45239 <strong>Essen</strong>) ab. E<strong>in</strong><br />

weiterer Zustieg ist um 20:30 Uhr am Anleger Hügel (Freiherr-vom-Ste<strong>in</strong>-Straße auf Höhe des<br />

Regattaturmes, 45133 <strong>Essen</strong>).<br />

Thematisch stehen Shanties und Seemannslieder auf dem e<strong>in</strong>en Schiff und Schlager, Rock und<br />

Pop der 80er Jahre auf dem anderen Schiff auf dem Programm. Die beiden Fahrten enden um<br />

23:00 Uhr am Wehr und 23:30 Uhr am Anleger Hügel.<br />

Tickets s<strong>in</strong>d ausschließlich im Vorfeld bei der Weißen Flotte Baldeney unter der Hafenhotl<strong>in</strong>e<br />

0201-1857990 oder per Email unter <strong>in</strong>fo@baldeneysee.com erhältlich. Die Tickets kosten 12,00<br />

Euro pro Person.<br />

Pressekontakt:<br />

Aleksander Farkas<br />

Tel. 0201/ 18 57 99 -15<br />

Mobil 0172/ 826 02 38<br />

Email: a.farkas@flotte-essen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!