02.02.2014 Aufrufe

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Püttlingen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Püttlingen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, - Püttlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60. Jahrgang • Ausgabe 51/52 • 19.12.2013<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt (Teil A) <strong>und</strong> Mitteilungsblatt für die Stadt <strong>Püttlingen</strong> (Teil B)<br />

<strong>Liebe</strong> <strong><strong>Mitbürger</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Mitbürger</strong>,<br />

„Alle Jahre wieder …“ - Sie alle kennen<br />

diesen Text <strong>und</strong> die Melodie, die gerade<br />

in der Zeit um Weihnachten immer wieder,<br />

<strong>und</strong> das seit langer Zeit, gesungen<br />

<strong>und</strong> gehört wird. Dieses Lied zählt zu<br />

den bekanntesten Weihnachtsliedern, es<br />

wurde 1837 von Wilhelm Hey geschrieben<br />

<strong>und</strong> stammt aus dem Liederzyklus<br />

„12 Kinderlieder“ des Speckterschen<br />

Fabelbuches von 1842, die Melodie<br />

dazu hat Friedrich Silcher komponiert.<br />

Soweit zur Historie eines Liedes, das<br />

damals wie heute nichts von seiner Bedeutung,<br />

dem Glauben <strong>und</strong> den Vorstellungen<br />

der Menschen verloren hat.<br />

„Alle Jahre wieder …“ - gerade jetzt<br />

in der Zeit kurz vor Weihnachten <strong>und</strong><br />

dem Jahreswechsel weisen diese Worte,<br />

neben der Ankündigung, dass sich an<br />

Weihnachten die Geburt Christi vollzieht,<br />

auch auf den Lauf des Jahres hin.<br />

Denn eigentlich ist es so, dass sich in<br />

diesen Worten „Alle Jahre wieder“ der<br />

Lauf eines Jahres wiederspiegelt. Monate,<br />

Wochen <strong>und</strong> Tage, Jahreszeiten,<br />

Feste <strong>und</strong> bestimmte Ereignisse, sie alle<br />

sind Jahr für Jahr in den Lauf des Jahres<br />

eingeb<strong>und</strong>en. An ihnen orientieren wir<br />

uns, wir leben danach <strong>und</strong> richten uns<br />

nach ihnen, dies ließe sich an vielerlei<br />

Beispielen deutlich machen. So begegnen<br />

wir in diesen Tagen der Advents<strong>und</strong><br />

Vorweihnachtszeit vielen Dingen,<br />

die uns deutlich machen, Weihnachten<br />

<strong>und</strong> der Jahreswechsel stehen vor der<br />

Tür. Spätestens jetzt bleibt das alte Jahr<br />

zurück mit all seinen Erinnerungen <strong>und</strong><br />

Geschehnissen, die wir festhalten <strong>und</strong><br />

verinnerlichen. Ich hoffe, möglichst<br />

viele von Ihnen können zufrieden zurückblicken<br />

<strong>und</strong> behalten dieses Jahr in<br />

guter Erinnerung. Dies wird nicht überall<br />

der Fall sein, denn neben den glücklichen<br />

<strong>und</strong> erfolgreichen Momenten gehören<br />

auch schwere St<strong>und</strong>en zum Lauf<br />

des Lebens. All denen, die dieses Jahr<br />

nicht so gut erleben mussten, wünsche<br />

ich viel Kraft sowie Mut <strong>und</strong> Zuversicht<br />

für eine gute, bessere Zukunft.<br />

„Alle Jahre wieder …“ - weisen uns die<br />

Geschehnisse weltweit in aller Deutlichkeit<br />

auf die Probleme in vielen Teilen<br />

der Erde hin. Gewalttätige Auseinandersetzungen,<br />

Kriege <strong>und</strong> Naturkatastrophen<br />

in einem nie dagewesenen Ausmaß<br />

bringen unermessliches Leid über die<br />

Menschen in vielen Teilen der Erde. Die<br />

Bilder, die uns über die Medien erreichen,<br />

zeigen uns das Leben von seiner<br />

brutalsten Seite. Gerade den Menschen<br />

zu helfen, bleibt dauernde Aufgabe <strong>und</strong><br />

Herausforderung der Völkergemeinschaft,<br />

ja Aufgabe von uns allen, es<br />

bieten sich ganz verschiedene Möglichkeiten<br />

zur Hilfe an. Angesichts solcher<br />

Schreckensmeldungen wird manches<br />

Problem vor der eigenen Haustür eigentlich<br />

ganz klein <strong>und</strong> unbedeutend.<br />

„Alle Jahre wieder …“ - blicken die<br />

Verantwortlichen im B<strong>und</strong>, in den Ländern<br />

<strong>und</strong> in den Kommunen sorgenvoll<br />

auf die Situation in den jeweiligen Finanzplänen,<br />

denn alles steht unter dem<br />

Vorbehalt der Finanzierbarkeit. Besonders<br />

ernst, um nicht zu sagen trostlos,<br />

sieht es in den Städten <strong>und</strong> Gemeinden<br />

aus, die unter der Last der Schuldenbremse<br />

<strong>und</strong> den Haushaltssicherungskonzepten<br />

stöhnen. So bleibt Vieles<br />

unerledigt bzw. muss in spätere Jahre<br />

verschoben werden. Es ist in der Tat ein<br />

ganz schwieriger Spagat zwischen der<br />

Erfüllung der gesetzlichen Forderungen<br />

des Sparens <strong>und</strong> der Notwendigkeit der<br />

Erfüllung kommunaler Aufgaben bzw.<br />

ein frohes <strong>und</strong> gesegnetes Weihnachtsfest sowie<br />

ein ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> erfolgreiches Jahr 2014<br />

Ihr<br />

Martin Speicher<br />

Bürgermeister<br />

der Umsetzung von Investitionen in die<br />

kommunale Infrastruktur. Zur aktuellen<br />

Situation in der Stadt <strong>Püttlingen</strong> werde<br />

ich Sie wie gewohnt in meinem Neujahrsgruß<br />

Anfang Januar 2014 informieren.<br />

„Alle Jahre wieder …“ - möchte ich<br />

auch in meinem diesjährigen Weihnachtsgrußwort<br />

allen in unserer Stadt<br />

danken, die sich im Großen wie im Kleinen,<br />

öffentlich oder im Stillen, privat,<br />

ehrenamtlich oder beruflich für die Entwicklung<br />

unserer Stadt engagiert haben<br />

<strong>und</strong> sich um das Wohl aller Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger eingesetzt haben. Ich erfahre<br />

fast täglich, wie sich Mitmenschen in<br />

bew<strong>und</strong>ernswerter Weise selbstlos für<br />

andere einsetzen, ich weiß Ihren großen<br />

<strong>und</strong> vielfältigen Einsatz dankbar zu<br />

schätzen.<br />

„Alle Jahre wieder …“ - <strong>und</strong> damit kehren<br />

wir zum Text des Liedes zurück, wo<br />

es in der 2. <strong>und</strong> 3. Strophe heißt: „Kehrt<br />

mit seinem Segen ein in jedes Haus,<br />

geht auf allen Wegen mit uns ein <strong>und</strong><br />

aus. Steht auch mir zur Seite, still <strong>und</strong><br />

unerkannt, dass es treu mich leite, an<br />

der lieben Hand.“ Möge dieser Segen<br />

<strong>und</strong> das Licht des Kindes in der Krippe<br />

Sie alle stets begleiten <strong>und</strong> mögen Sie<br />

in Ihrem Leben stets eine stützende <strong>und</strong><br />

führende Hand für alle Herausforderungen<br />

des Alltags finden, dies wünsche<br />

ich insbesondere denen, die sich in einer<br />

schwierigen Lebenssituation befinden.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen


2 amtliche bekanntmachungen<br />

Europa- <strong>und</strong> Kommunalwahlen 2014<br />

Bekanntmachung zur Kommunalwahl 2014<br />

Aufforderung zur Einreichung von<br />

Wahlvorschlägen für die Wahl<br />

zum Stadtrat der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

am 25. Mai 2014<br />

Für den Stadtrat der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

sind 33 Mitglieder zu<br />

wählen.<br />

1. Aufgr<strong>und</strong> des § 23 Kommunalwahlgesetz<br />

(KWG), in der<br />

Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 09. November 2008<br />

(Amtsbl. S. 1835) werden<br />

hiermit die in der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

bestehenden Parteien<br />

<strong>und</strong> Wählergruppen aufgefordert,<br />

bis spätestens zum<br />

20. März 2014, 18.00 Uhr,<br />

Wahlvorschläge zu der am 25.<br />

Mai 2014 stattfindenden Wahl<br />

zum Stadtrat der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

beim Gemeindewahlleiter,<br />

Rathaus <strong>Püttlingen</strong>, Rathausplatz<br />

1, 66346 <strong>Püttlingen</strong>,<br />

Zimmer Nr. 29, einzureichen.<br />

Die Wahlvorschläge sollen<br />

nach Möglichkeit so frühzeitig<br />

vor dem 20. März 2014 eingereicht<br />

werden, dass etwaige<br />

Mängel, welche die Gültigkeit<br />

der Wahlvorschläge berühren,<br />

rechtzeitig behoben werden<br />

können.<br />

2. Die Zahl der Mitglieder des<br />

Stadtrates <strong>Püttlingen</strong> bestimmt<br />

sich nach § 32 Abs. 2 Kommunalselbstverwaltungsgesetz.<br />

Für Gemeinden mit mehr als<br />

10.000 <strong>und</strong> bis zu 20.000 Einwohnern<br />

sieht das Gesetz 33<br />

Ratsmitglieder vor. Maßgebend<br />

für die Zahl der Ratsmitglieder<br />

ist die am 60. Tag vor<br />

der Wahl vom Statistischen<br />

Amt vorliegende letzte Fortschreibung<br />

der Bevölkerungszahl.<br />

Nach der derzeit vorliegenden<br />

Fortschreibung (Stand<br />

30.06.2013) sind für den<br />

Stadtrat <strong>Püttlingen</strong> 33 Ratsmitglieder<br />

zu wählen.<br />

3. Wahlvorschläge können von<br />

Parteien <strong>und</strong> Wählergruppen<br />

aufgestellt werden. Jede Partei<br />

<strong>und</strong> Wählergruppe kann<br />

im Wahlgebiet nur einen<br />

Wahlvorschlag einreichen.<br />

Der Wahlvorschlag kann als<br />

einheitliche Gebietsliste für<br />

das ganze Wahlgebiet oder<br />

gegliedert in eine Gebietsliste<br />

<strong>und</strong> Bereichslisten aufgestellt<br />

werden. Der Wahlvorschlag<br />

darf für jeden Wahlbereich der<br />

Stadt <strong>Püttlingen</strong> nur eine Bereichsliste<br />

enthalten. Die Aufstellung<br />

von Bereichslisten in<br />

einem Wahlvorschlag ist nur<br />

zulässig, wenn der Wahlvorschlag<br />

eine Gebietsliste enthält.<br />

Die Wahlvorschläge müssen folgende<br />

Angaben enthalten:<br />

· Den Namen der einreichenden<br />

Partei oder Wählergruppe, sofern<br />

sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwenden auch diese.<br />

· In erkennbarer Reihenfolge die<br />

Bewerber mit Familienname,<br />

Vorname, Beruf, Geburtsdatum,<br />

Wohnort <strong>und</strong> Wohnung.<br />

· Unterschrift von drei Wahlberechtigten.<br />

Die Wahlvorschläge sind in drei<br />

Ausfertigungen nach dem Muster<br />

der Anlage 11 der Kommunalwahlordnung<br />

(KWO), in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom<br />

17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009,<br />

S. 20) einzureichen.<br />

Mit den Wahlvorschlägen sind in<br />

einfacher Ausfertigung einzureichen:<br />

· Schriftliche Erklärung der Bewerber,<br />

dass sie ihre Aufnahme<br />

in den Wahlvorschlag zustimmen<br />

(Anlage 13 KWO).<br />

· Bescheinigung des Gemeindewahlleiters,<br />

dass die Bewerber<br />

zum Stadtrat wählbar sind<br />

(Anlage 14 KWO).<br />

· Eine Versicherung an Eides<br />

statt (Anlage 14a KWO) oder<br />

auf Verlangen eine Bescheinigung<br />

über den Nichtausschluss<br />

von der Wählbarkeit im Herkunfts-Mitgliedsstaat,<br />

sofern<br />

es sich bei den Bewerbern um<br />

Unionsbürgerinnen <strong>und</strong> Unionsbürger<br />

handelt.<br />

· Niederschrift über die Versammlung,<br />

in der die Bewerber<br />

in den Wahlvorschlag gewählt<br />

wurden (Anlage 15 KWO) <strong>und</strong><br />

eine Versicherung an Eides<br />

statt, dass die Anforderungen<br />

gem. § 24a Abs. 2 Satz 1 - 3<br />

KWG beachtet worden sind<br />

(Anlage 16 KWO)<br />

Der Wahlvorschlag für die Gebietsliste<br />

darf höchstens doppelt<br />

so viele Bewerber enthalten, der<br />

Wahlvorschlag für eine Bereichsliste<br />

soll höchstens halb so viele<br />

Bewerber enthalten wie Stadtratsmitglieder<br />

zu wählen sind.<br />

Ein Bewerber darf nur in einem<br />

Wahlvorschlag aufgestellt werden.<br />

Innerhalb des Wahlvorschlages<br />

darf er in der Gebietsliste <strong>und</strong> einer<br />

Bereichsliste des Wahlvorschlages<br />

aufgestellt werden.<br />

In jedem Wahlvorschlag sollen<br />

eine Vertrauensperson <strong>und</strong> eine<br />

stellvertretende Vertrauensperson<br />

bezeichnet werden. Fehlt diese<br />

Bezeichnung, so gilt der erste<br />

Unterzeichner der Gebietsliste als<br />

Vertrauensperson, der zweite als<br />

stellvertretende Vertrauensperson.<br />

So weit das Kommunalwahlgesetz<br />

nichts anders bestimmt, ist<br />

nur die Vertrauensperson, bei ihrer<br />

Verhinderung die stellvertretende<br />

Vertrauensperson berechtigt, verbindliche<br />

Erklärungen zum Wahlvorschlag<br />

abzugeben <strong>und</strong> entgegen<br />

zu nehmen.<br />

Wahlvorschläge von politischen<br />

Parteien bedürfen der Bestätigung<br />

durch die für die Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

zuständige Parteileitung.<br />

4. Der Wahlvorschlag einer Partei<br />

oder Wählergruppe, der bei<br />

der letzten Stadtratswahl kein<br />

Sitz im Stadtrat oder bei der<br />

letzten Wahl zum Landtag kein<br />

Sitz im Landtag zufiel, bedarf<br />

einer Unterstützung von Wahlberechtigten<br />

in Höhe von mindestens<br />

der dreifachen Anzahl<br />

der zu wählenden Ratsmitglieder.<br />

Zu diesem Zweck liegt<br />

beim Gemeindewahlleiter,<br />

Rathaus <strong>Püttlingen</strong>, Zimmer<br />

Nr. 2 (Bürgerservicebüro), für<br />

diese Wahlvorschläge ein Unterstützungsverzeichnis<br />

auf, in<br />

das sich Wahlberechtigte während<br />

der allgemeinen Dienstst<strong>und</strong>en,<br />

sowie an den letzten<br />

vier Samstagen vor Ablauf der<br />

Eintragungsfrist jeweils von<br />

9.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> am Tag<br />

des Ablaufs der Eintragungsfrist,<br />

20. März 2014, bis 18.00<br />

Uhr, persönlich eintragen<br />

können. Jede sich eintragende<br />

Person muss am Tage der Eintragung<br />

wahlberechtigt sein<br />

<strong>und</strong> einen Identitätsnachweis<br />

(Personalausweis oder anderes<br />

Ausweispapier) vorlegen. Ein<br />

Wahlberechtigter darf nur einen<br />

Wahlvorschlag unterstützen.<br />

Der Unterstützung des<br />

Wahlvorschlages einer Partei<br />

bedarf es nicht, wenn diese<br />

Partei im Deutschen B<strong>und</strong>estag<br />

seit dessen letzter Wahl<br />

aufgr<strong>und</strong> eigener Wahlvorschläge<br />

ununterbrochen vertreten<br />

ist.<br />

5. Die Mitglieder des Stadtrates<br />

werden nach den Gr<strong>und</strong>sätzen<br />

der Verhältniswahl gewählt.<br />

Wenn nur ein oder kein gültiger<br />

Wahlvorschlag eingereicht<br />

wird, findet Mehrheitswahl<br />

statt.<br />

6. Die Verbindung von Wahlvorschlägen<br />

ist zulässig, sie muss<br />

dem Gemeindewahlleiter von<br />

den Vertrauenspersonen der<br />

beteiligten Wahlvorschläge<br />

spätestens am 20. März 2014<br />

bis 18.00 Uhr schriftlich erklärt<br />

werden.<br />

Im Übrigen wird auf die Bestimmungen<br />

der §§ 22 bis 30 KWG<br />

<strong>und</strong> der §§ 17 bis 25 KWO hingewiesen.<br />

Die in dieser Bekanntmachung<br />

verwandten personenbezogenen<br />

Bezeichnungen gelten für Frauen<br />

in der weiblichen, für Männer in<br />

der männlichen Sprachform.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 16. Dezember 2013<br />

Der Gemeindewahlleiter<br />

In Vertretung<br />

Altmeyer<br />

Beigeordneter<br />

<strong>Püttlingen</strong>, die Köllertalstadt, im Internet: www.puettlingen.de


amtliche bekanntmachungen<br />

3<br />

Kommunalwahl am 25. Mai 2014<br />

Stadtrat teilt Wahlgebiet in Wahlbereiche ein<br />

Der Stadtrat <strong>Püttlingen</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 10. Dezember<br />

2013 beschlossen, für die bevorstehende<br />

Kommunalwahl am 25.<br />

Mai 2014 das Gebiet der Stadt<br />

<strong>Püttlingen</strong> (Wahlgebiet) gemäß<br />

§ 4 des Kommunalwahlgesetzes<br />

(KWG) zum Zwecke der Aufstellung<br />

von Bereichslisten in folgende<br />

Wahlbereiche einzuteilen:<br />

Wahlbereich I: ehemaliges Gebiet<br />

der Stadt <strong>Püttlingen</strong> vor 1974<br />

(heute Stadtteil <strong>Püttlingen</strong>)<br />

Wahlbereich II: ehemaliges Gebiet<br />

der früheren Gemeinde Köllerbach<br />

(heute Stadtteil Köllerbach)<br />

Bekanntmachung<br />

Änderung der Anlage II zur<br />

Satzung für die städtischen Kindertageseinrichtungen<br />

im Sinne<br />

des Saarländischen Kinderbetreuungs-<br />

<strong>und</strong> -bildungsgesetzes<br />

(SKBBG)<br />

In seiner Sitzung am 10.12.2013<br />

hat der Stadtrat in der Anlage II<br />

zur Satzung für die städtischen<br />

Kindertageseinrichtungen im<br />

Sinne des Saarländischen Kinderbetreuungs-<br />

<strong>und</strong> -bildungsgesetzes<br />

(SKBBG) die gem. § 6 der Satzung<br />

für die städtischen Kindertageseinrichtungen<br />

von den Eltern<br />

zu erhebenden Beiträge wie folgt<br />

neu festgesetzt:<br />

Monatsbeiträge<br />

in Euro<br />

Regelplatz<br />

Für das erste Kind 95,00<br />

Für die weiteren Kinder<br />

2. Kind 71,25<br />

3. Kind 47,50<br />

Tagesplatz<br />

Für das erste Kind 151,00<br />

Für die weiteren Kinder<br />

2. Kind 113,25<br />

3. Kind 75,50<br />

Krippenplatz<br />

Für das erste Kind 304,00<br />

Der Zentrumsmanager informiert<br />

Weihnachtsferien im Büro „Aktives<br />

Zentrum <strong>Püttlingen</strong>“<br />

Das Büro „Aktiven Zentrums <strong>Püttlingen</strong>“<br />

Am Marktplatz 10, bleibt<br />

in den Weihnachtsferien ab<br />

Die zur Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

berechtigten Parteien<br />

<strong>und</strong> Wählergruppen haben somit<br />

die Möglichkeit, in ihrem Wahlvorschlag<br />

für die Kommunalwahl<br />

neben der Gebietsliste für die Gesamtstadt<br />

auch Bereichslisten für<br />

die einzelnen Wahlbereiche aufzunehmen.<br />

<strong>Püttlingen</strong>,<br />

den 16. Dezember 2013<br />

Der Bürgermeister<br />

als Gemeindewahlleiter<br />

In Vertretung<br />

Altmeyer<br />

Beigeordneter<br />

Für die weiteren Kinder<br />

2. Kind 228,00<br />

3. Kind 152,00<br />

Bei den Eltern, die der Stadtkasse<br />

<strong>Püttlingen</strong> eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, wird der geänderte<br />

Beitrag ab diesem Zeitpunkt<br />

von Ihrem Konto abgebucht. Eltern,<br />

die die Beitragszahlung per<br />

Dauerauftrag eingerichtet haben,<br />

werden darauf hingewiesen, diesen<br />

Auftrag rechtzeitig auf die neue<br />

Beitragshöhe anzupassen.<br />

Die Änderung der Anlage II zur<br />

Satzung für die städtischen Kindertageseinrichtungen<br />

tritt am<br />

01.01.2014 in Kraft.<br />

Vorstehende Satzung wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht. Ich<br />

weise darauf hin, dass gemäß § 12<br />

Abs. 6 Satz 1 KSVG Satzungen,<br />

die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

<strong>und</strong> Formvorschriften dieses<br />

Gesetzes zustande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach der öffentlichen<br />

Bekanntgabe als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen gelten.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 11.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

Detzler<br />

23. Dezember 2013 geschlossen.<br />

Im neuen Jahr ist das Büro vorübergehend<br />

nur noch Mittwoch<br />

<strong>und</strong> Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

geöffnet. Erster Büro-Tag 2014 ist<br />

Mittwoch, 8. Januar.<br />

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> ein guten<br />

Start ins Jahr 2014.<br />

Harald Klyk<br />

Zentrumsmanager<br />

Stadt ehrt langjährige Bedienstete<br />

Seit Jahren ist es bei der Stadt<br />

<strong>Püttlingen</strong> guter Brauch, kurz vor<br />

Weihnachten langjährige verdiente<br />

Bedienstete sowie Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, die im<br />

Laufe des Jahres in den Ruhestand<br />

getreten sind, in einem ansprechendem<br />

Rahmen zu würdigen. In<br />

seinen Dankworten während der<br />

Jahresabschlussveranstaltung des<br />

Personalrates hob Beigeordneter<br />

Jürgen Detzler in Vertretung des<br />

erkrankten Bürgermeisters Martin<br />

Speicher die Treue <strong>und</strong> die Verb<strong>und</strong>enheit<br />

aller Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter zu ihrem Arbeitgeber-<br />

<strong>und</strong> Dienstherr hervor.<br />

Gemeinsam mit dem Personalratsvorsitzenden<br />

Werner Kläs überreichte<br />

Jürgen Detzler den Dienstjubilaren<br />

<strong>und</strong> Neuruheständlern<br />

Präsente der Stadt <strong>Püttlingen</strong> als<br />

Dankeschön für die in langen Jahren<br />

geleistete Arbeit.<br />

Für 25 Dienstjahre wurden Elke<br />

Schuth, Michel Gerad Speicher<br />

<strong>und</strong> Jürgen Hassel geehrt. Für<br />

40 Dienstjahre wurden Waltraud<br />

Naumann, Monika Breinig, <strong>und</strong><br />

Claudia Wagner-Leißmann geehrt.<br />

In Altersteilzeit, <strong>und</strong> damit in den<br />

wohlverdienten „Vorruhestand“,<br />

konnte Beigeordneter Jürgen<br />

Detzler Klara Rupp, Hermann Altmeyer<br />

<strong>und</strong> Günther Müller verabschieden.<br />

Ebenso Bernd Himbert,<br />

der nach vielen Jahren als EDV -<br />

Spezialist bei der Verwaltung endgültig<br />

in den Ruhestand versetzt<br />

wurde. Detzler wünschte allen viel<br />

Ges<strong>und</strong>heit in ihrem weiteren Lebensabschnitt.<br />

Gemeinsam mit dem Personalratsvorsitzenden Werner Kläs (zweiter von<br />

rechts) würdigte Jürgen Detzler die Verdienste langjähriger Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter der Stadt <strong>Püttlingen</strong>. Im Bild von links nach<br />

rechts: Klara Rupp, Hermann Altmeyer, Monika Breinig, Waltraud Naumann,<br />

Bernd Himbert, Elke Schuth <strong>und</strong> Günther Müller. Es fehlten Michel<br />

Gerad Speicher, Jürgen Hassel <strong>und</strong> Claudia Wagner-Leißmann.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Stadt <strong>Püttlingen</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre<br />

Kindertageseinrichtungen:<br />

eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in.<br />

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung.<br />

Französischkenntnisse sind von Vorteil.<br />

Neben sozialer <strong>und</strong> fachlicher Kompetenz erwarten wir professionelles<br />

Handeln sowie die Umsetzung des Bildungsauftrages auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Saarländischen Bildungsprogrammes.<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (Sozial-<strong>und</strong> Erziehungsdienst).<br />

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden im Rahmen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen bevorzugt behandelt.<br />

Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild <strong>und</strong> Zeugnissen<br />

richten Sie bitte bis zum 10.01.2014 an die Stadt <strong>Püttlingen</strong>, Fachbereich<br />

1, Postfach 10 12 40, 66338 <strong>Püttlingen</strong>. Bitte sehen Sie von<br />

Bewerbungsmappen, Klarsichthüllen u. ä. ab, da diese aus Kostengründen<br />

nicht zurückgesandt werden. Unvollständige Bewerbungen<br />

werden nicht berücksichtigt.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 11.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

Jürgen Detzler


4 amtliche bekanntmachungen<br />

Volkshochschule <strong>Püttlingen</strong><br />

In folgenden Kursen, die im Januar<br />

2014 starten, sind noch<br />

Plätze frei:<br />

Abendkurs Office-Anwendungen<br />

Word <strong>und</strong> Excel für<br />

Fortgeschrittene:<br />

Tipps <strong>und</strong> Tricks für die Bedienung<br />

der Textverarbeitung Word<br />

<strong>und</strong> der Tabellenkalkulation Excel.<br />

Bringen Sie, wenn Sie möchten,<br />

Ihren eigenen Computer mit.<br />

Dozent: Dieter Forster<br />

Termin: ab Dienstag, 07.01.2014,<br />

18.30 - 20.00 Uhr, 6 Termine<br />

Peter-Wust-Schule, EDV-Raum<br />

Vorherige Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Kochclub „Die Jungen Wilden<br />

II“ für junge Erwachsene ab 18<br />

Jahren bis 30+:<br />

- Jung, frisch, frech, ein Kurs mit<br />

Rezepten von Tim Mälzer, Jamie<br />

Oliver <strong>und</strong> Horst Lichter -<br />

Ein Kurs für junge Erwachsene,<br />

die gerne den Kochlöffel schwingen,<br />

dabei gerne lachen <strong>und</strong> Spaß<br />

daran haben, in der Gruppe Rezepte<br />

auszuprobieren <strong>und</strong> das Kochen<br />

zu lernen.<br />

Am 1. Abend werden wir ein komplettes<br />

Menü kochen, am 2. Abend<br />

einfache, schnell zubereitete Rezepte,<br />

die party-, studenten- <strong>und</strong><br />

alltagstauglich sind.<br />

Bitte Geschirrtücher mitbringen.<br />

Rückfragen unter 06806/9941798<br />

ab 18.00 Uhr.<br />

Dozentin: Christine Kaltz<br />

Termine: Donnerstag, 16.01.2014<br />

+ 23.01.2014, jeweils 17.45 Uhr<br />

Vorherige Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Informationsveranstaltung „Der<br />

richtige Auftritt für den Absprung:<br />

Selbstmarketing konkret<br />

<strong>und</strong> praktisch“:<br />

Über das eigene Profil <strong>und</strong> die<br />

eigene Wirkung macht man sich<br />

meistens erst dann Gedanken,<br />

wenn das, was man erlebt, nicht<br />

mit dem übereinstimmt, was man<br />

gerne hätte.<br />

Wie komme ich mir selbst auf die<br />

Schliche? Wer bin ich eigentlich,<br />

warum bin ich so <strong>und</strong> nicht anders?<br />

Und vor allen Dingen, wie<br />

kann ich ändern was ich ändern<br />

möchte?<br />

Selbst-Bewusstsein, aber auch<br />

Selbst-Wert sind dabei Stichworte<br />

im Prozess zu einer echten, authentischen<br />

<strong>und</strong> profilierten Selbst-<br />

Darstellung.<br />

Diese Veranstaltung bietet einen<br />

ersten praktischen Überblick sowie<br />

sehr einfache aber wirkungsvolle<br />

Methoden, die in einem Folgeseminar<br />

fortgeführt werden können.<br />

Themen werden sein:<br />

Öffnungszeiten des Hallenbades TrimmTreff-Viktoria<br />

an Weihnachten <strong>und</strong> Neujahr<br />

Über Weihnachten <strong>und</strong> Neujahr 2013/2014 hat das Hallenbad im TrimmTreff-Viktoria<br />

wie folgt geöffnet:<br />

Freitag, 20.12.2013 bis einschließlich Donnerstag, 26.12.2013 (2.Weihnachtstag)<br />

sowie Montag, 30.12.2013, Dienstag, 31.12.2013 (Silvester) <strong>und</strong><br />

Mittwoch, 01.01.2014 (Neujahr) ist unser Hallenbad geschlossen.<br />

Von Freitag, 27.12.2013 bis Sonntag, 29.12.2013 <strong>und</strong><br />

ab Donnerstag, 02.01.2014, haben wir zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet:<br />

Montag Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Dienstag – Freitag Familie 7:30 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag – Freitag Familie 15:00 – 21:00 Uhr<br />

Samstag Familie 7:30 – 18:00 Uhr<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertag Familie 7:30 – 18:00 Uhr<br />

<strong>Püttlingen</strong>, im November<br />

Der Bürgermeister<br />

Speicher<br />

- Welche Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

habe ich?<br />

- Wie sehe ich mich, wie sehen<br />

mich andere?<br />

- Wo möchte ich hin, wer möchte<br />

ich sein?<br />

- Was haben andere davon, dass<br />

es mich gibt?<br />

Dozentin: Claudia M.-L. Schulz,<br />

Dipl.-Psychologien, Systemische<br />

Beraterin<br />

Termin: Mittwoch, 22.01.2014,<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

Kulturbahnhof <strong>Püttlingen</strong><br />

Seminar „Der richtige Auftritt<br />

für den Absprung: Authentisches<br />

Selbstmarketing“:<br />

Was ist es, was unsere Wahrnehmung<br />

blockiert <strong>und</strong> uns anders<br />

fühlen lässt als wir manchmal wirken?<br />

Welche Rolle spielt unsere<br />

Sozialisation?<br />

Selbst-Bewusstheit <strong>und</strong> Selbst-<br />

Wert als Voraussetzungen einer<br />

authentischen <strong>und</strong> profilierten<br />

Selbst-Darstellung kann man tatsächlich<br />

erarbeiten <strong>und</strong> „entwickeln“:<br />

Nach einem kurzen Rückblick,<br />

welche Faktoren zu unserem derzeitigen<br />

Verhalten <strong>und</strong> Erleben<br />

führen, gehen wir direkt zur konkreten<br />

„Profilbildung“ über:<br />

- Welche Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

habe ich?<br />

- Wie sehe ich mich, wie sehen<br />

mich andere <strong>und</strong> wie wäre ich<br />

gerne?<br />

- Was möchte ich erreichen, was<br />

verändern, wo möchte ich hin?<br />

- Was bin ich bereit dafür zu<br />

tun?<br />

Vorsicht! Dies ist keine theoretische<br />

Veranstaltung!<br />

Neben schriftlichem Material zum<br />

eigenen Nachdenken wird hier<br />

mitgedacht <strong>und</strong> mitgemacht.<br />

In dem Umfang, wie Sie das<br />

möchten, schieben wir gemeinsam<br />

<strong>und</strong> mit dem nötigen Humor eine<br />

aktive Kugel in Richtung einer authentischen<br />

Selbstdarstellung.<br />

Dozentin: Claudia M.-L. Schulz,<br />

Dipl.-Psychologien, Systemische<br />

Beraterin<br />

Termin: ab Mittwoch, 29.01.2014,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 4 Termine<br />

Kulturbahnhof <strong>Püttlingen</strong><br />

Vorherige Anmeldung unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Tel.: 06898/691-186<br />

Fax: 06898/691-174<br />

Email: vhs@puettlingen.de<br />

www.vhs-in-puettlingen.de<br />

Volkshochschule <strong>Püttlingen</strong><br />

Michael Müller<br />

Sprechst<strong>und</strong>e der<br />

Frauenbeauftragten<br />

entfällt<br />

Die kommunale Frauenbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Püttlingen</strong>, Silvia Kirsch,<br />

teilt mit, dass ihre wöchentliche<br />

Sprechst<strong>und</strong>e am Mittwoch, den 18.<br />

Dezember 2012, leider entfallen<br />

muss.<br />

Die nächste Sprechst<strong>und</strong>e der Frauenbeauftragten<br />

findet wieder erst im<br />

neuen Jahr am Mittwoch, den 08.<br />

Januar 2014, in der Zeit von 14.00<br />

– 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

im Püttlinger Schlösschen statt. Die<br />

Frauenbeauftragte wünscht allen<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern bereits an<br />

dieser Stelle ein friedvolles <strong>und</strong> besinnliches<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> eine<br />

guten Start ins Jahr 2014.<br />

RETTUNGSLEITSTELLE<br />

192 22


amtliche bekanntmachungen<br />

5<br />

Eine Information des<br />

Seniorensicherheitsberaters!!!<br />

Brandschutz in der Weihnachtszeit!!!<br />

Kerzenlicht gehört schon seit wir<br />

denken können zur Weihnachtszeit.<br />

Dieser schöne Brauch kann<br />

aber auch bei unsachgemäßer<br />

Handhabung die Weihnachtsstimmung<br />

verderben.<br />

Feuer <strong>und</strong> Rauch sind Gefahren,<br />

die überall <strong>und</strong> jederzeit entstehen<br />

können. Besonders bei hilflosen<br />

Menschen <strong>und</strong> Senioren/innen haben<br />

Brände oft katastrophale Folgen.<br />

Hier ist Vorbeugen sehr wichtig.<br />

Haben Sie an alles gedacht?<br />

Achten Sie auf den Brandschutz<br />

in Ihrer Wohnung? Stehen Kerzen,<br />

Weihnachtsdeko, etc. auf einer<br />

brandsicheren Unterlage (z.B.<br />

Porzellan-oder Glasteller)? Selbst<br />

Teelichter können auf einer Holzplatte<br />

zu einem Brand führen. Daher<br />

immer eine brandfeste Unterlage<br />

benutzen.<br />

Haben Sie einen Rauchmelder<br />

installiert?<br />

Besonders in der Nacht könnten<br />

Sie von einem Brand überrascht<br />

werden. Ein Rauchmelder weckt<br />

Sie bei starker Rauchentwicklung<br />

<strong>und</strong> verschafft Ihnen wertvolle<br />

Zeit für Rettungsmaßnahmen. Ein<br />

Rauchmelder ist nicht teuer, aber<br />

er warnt Sie <strong>und</strong> rettet Ihr Leben.<br />

Haben Sie angerufen? Was müssen<br />

Sie am Telefon sagen, damit<br />

die richtige Hilfe kommt?<br />

Wo brennt es (genaue Bezeichnung<br />

des Brandortes)? Wer ruft<br />

an? Wie groß ist das Objekt? Sind<br />

noch weitere Menschen in dem<br />

Objekt? Was ist passiert? Sind<br />

Menschen verletzt? Wenn ja wie<br />

viele? Örtliche Besonderheiten<br />

(z.B. Tankstelle, Geschäft in der<br />

Nachbarschaft).<br />

Nicht gleich das Gespräch beenden;<br />

warten Sie am Telefon auf<br />

weitere Fragen!!! Auch wenn Sie<br />

noch so aufgeregt sind. Sie wählen<br />

unverzüglich die 112 <strong>und</strong> melden<br />

den Brand. Danach versuchen<br />

Sie noch andere Mitbewohner zu<br />

warnen. Ist der Fluchtweg durch<br />

Brandrauch versperrt, schließen<br />

Sie die Tür. Benutzen Sie Kleidungsstücke,<br />

Gardienen oder<br />

Decken (nach Möglichkeit anfeuchten),<br />

um die untere Türspalte<br />

gegen Brandrauch abzudichten<br />

<strong>und</strong> begeben sich zum nächsten<br />

Fenster. Sollte eine Rettung durch<br />

dieses Fenster wegen der Höhe<br />

nicht möglich sein, warten Sie<br />

auf das Eintreffen der Feuerwehr;<br />

machen Sie auf sich aufmerksam.<br />

Die Feuerwehr hat die Möglichkeit,<br />

Sie über Leitern zu retten.<br />

Brandrauch steigt immer zuerst<br />

an die Decke. Daher ist in den<br />

meisten Fällen die Sicht über dem<br />

Fußboden gewährleistet. Dort gibt<br />

es auch noch atembare Luft, denn<br />

der Brandrauch ist giftig <strong>und</strong><br />

ohne Atemschutz besteht Lebensgefahr!!!<br />

(Rauchvergiftung)<br />

Versuchen Sie daher nicht, den<br />

Brand selbst zu löschen. Überlassen<br />

Sie das den für diesen<br />

Ernstfall ausgebildeten <strong>und</strong><br />

ausgerüsteten Spezialisten Ihrer<br />

Feuerwehr.<br />

Lassen Sie Wertsachen in der<br />

Wohnung <strong>und</strong> retten Sie sich,<br />

Ihr Leben ist wichtiger als<br />

Schmuck <strong>und</strong> Geld!!!<br />

Sie können jedoch noch mehr tun.<br />

Sie sollten vor dem Zubettgehen<br />

in der Wohnung überprüfen, dass<br />

alle offenen Lichter (Kerzen, Teelichter)<br />

gelöscht <strong>und</strong> der Herd ausgeschaltet<br />

wurden. Gerade in der<br />

Vorweihnachtszeit ist es ratsam,<br />

die Kerzen an dem Adventkranz,<br />

Teelichter <strong>und</strong> sonstige offene<br />

Feuer ca. 5 Minuten vor dem Zubettgehen<br />

zu löschen. Dadurch<br />

wird sichergestellt, dass auch die<br />

letzte Glut am Docht erloschen ist<br />

<strong>und</strong> sich nicht mehr selbst entzündet.<br />

Verwenden Sie bitte nur gekaufte<br />

Kerzen. Diese erlöschen, wenn sie<br />

auf eine Höhe von 2cm abgebrannt<br />

sind selbständig.<br />

Alle Kerzen, die selbst gebastelt<br />

wurden, haben diese Sicherheitsfunktion<br />

in der Regel nicht.<br />

Brandschutz ist nicht nur in der<br />

Weihnachtszeit, sondern über das<br />

ganze Jahr sehr wichtig!!!<br />

Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

<strong>und</strong> ein glückliches <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es<br />

Jahr 2014<br />

Ihr Seniorensicherheitsberater<br />

Riegelsberg <strong>Püttlingen</strong> Heusweiler<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

des Zweckverbandes Wertstoffhof Köllertal<br />

Das Wertstoffzentrum Köllertal, Am Mühlengarten 4, 66292 Riegelsberg,<br />

ist über die Weihnachtsfeiertage<br />

in der Zeit von Montag, 23. Dezember 2013<br />

bis einschließlich Mittwoch, 01. Januar 2014<br />

aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.<br />

Riegelsberg, 11.11.2013<br />

Der Verbandsvorsteher<br />

Gez. Klaus Häusle<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

11.12.2013 Sandra Kammer, Auenerstr. 37 <strong>und</strong> Alexander Michael<br />

Neubaur, Kurzenbergstr. 62, Riegelsberg<br />

Sterbefälle<br />

29.10.2013 Wilfried Daub, In der Humes 38 60 Jahre<br />

06.12.2013 Walter Günther Liehn,<br />

In der Humes 36<br />

91 Jahre<br />

09.12.2013 Adalbert Jakob Hoffmann,<br />

Am Heidknüppel 4<br />

87 Jahre<br />

10.12.2013 Margaretha Rosfriedel Altmeyer<br />

geb. Morschett, Röntgenstr. 8<br />

71 Jahre<br />

11.12.2013 Charles Heckmann,<br />

Riegelsberger Str. 202<br />

85 Jahre<br />

Notdienst Friedhöfe<br />

Das Büro der Friedhofsverwaltung bleibt in der Zeit von Dienstag,<br />

den 24.12.2013 (Heiligabend) bis einschließlich Mittwoch, den<br />

01.01.2014 (Neujahr) geschlossen.<br />

Für die Terminierung von Bestattungen ist Herr Klein unter der Handy-Nr.<br />

0171/7709798 zu erreichen.<br />

Bestattungen werden durchgeführt<br />

am Montag, dem 23.12.2013 ganztags<br />

am Dienstag, dem 24.12.2013 vormittags (Heilig Abend)<br />

am Freitag, dem 27.12.2013 ganztags<br />

am Samstag, dem 28.12.2013 vormittags<br />

(vorrangig Sargbestattungen)<br />

am Montag, dem 30.12.2013 ganztags<br />

am Dienstag, dem 31.12.2013 vormittags (Silvester)<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 10.12.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

Jürgen Detzler<br />

Beigeordneter<br />

Ende des Amtlichen Teils (Teil A)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!