04.06.2014 Aufrufe

Vier verdiente Persönlichkeiten mit Püttlinger ... - Püttlingen

Vier verdiente Persönlichkeiten mit Püttlinger ... - Püttlingen

Vier verdiente Persönlichkeiten mit Püttlinger ... - Püttlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60. Jahrgang • Ausgabe 45 • 07.11.2013<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt (Teil A) und Mitteilungsblatt für die Stadt <strong>Püttlingen</strong> (Teil B)<br />

<strong>Vier</strong> <strong>verdiente</strong> <strong>Persönlichkeiten</strong> <strong>mit</strong> <strong>Püttlinger</strong> Ankerkreuz ausgezeichnet<br />

Beigeordneter Detzler begrüßt<br />

die Gäste in der Stadthalle <strong>Püttlingen</strong>.<br />

Mia Jungmann, Josef Himbert,<br />

Paul Sperling und Engelbert Stein<br />

- vier <strong>Püttlinger</strong> <strong>Persönlichkeiten</strong>,<br />

die sich durch ihre Arbeit und ihr<br />

viele Jahre währendes ehrenamtliches<br />

Engagement in den unterschiedlichsten<br />

Lebensbereichen<br />

um die Stadt <strong>Püttlingen</strong> verdient<br />

gemacht haben, konnte Beigeordneter<br />

Jürgen Detzler auf einstimmigen<br />

Beschluss des Stadtrates<br />

nun für ihr Wirken und Schaffen<br />

<strong>mit</strong> dem Ankerkreuz der Stadt<br />

<strong>Püttlingen</strong> in Gold auszeichnen.<br />

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste<br />

und unter großer Anteilnahme der<br />

Bevölkerung fand die Verleihung<br />

im Rahmen eines Festaktes in der<br />

Stadthalle <strong>Püttlingen</strong> statt. „Sie<br />

sind herausragende Botschafter<br />

ihrer Heimatstadt geworden, die<br />

Sie in der Öffentlichkeit stets hervorragend<br />

vertreten haben. Sie<br />

können und werden, dessen bin<br />

ich mir sicher, dieses <strong>Püttlinger</strong><br />

Ankerkreuz <strong>mit</strong> Stolz und Zufriedenheit<br />

tragen“, so zitierte Jürgen<br />

Detzler den zur Zeit erkrankten<br />

Bürgermeister Martin Speicher,<br />

der es sich nicht nehmen ließ, vom<br />

Krankenbett aus, eine Grußbotschaft<br />

an die zukünftigen Ankerkreuzträger<br />

zu richten. „Das <strong>Püttlinger</strong><br />

Ankerkreuz geht zurück auf<br />

die erstmalige Verleihung eines<br />

eigenen Amtssiegels durch Fürst<br />

Christian Ludwig von Wied-Runkel<br />

an die Herrschaft <strong>Püttlingen</strong> im<br />

Jahre 1768 und hat so<strong>mit</strong> eine über<br />

600 Jahre alte Aussage- und Symbolkraft<br />

für die Stadt <strong>Püttlingen</strong>.<br />

Ich freue mich, Sie <strong>mit</strong> dem Ankerkreuz<br />

in Gold auszeichnen zu<br />

dürfen“, so der Beigeordnete Detzler<br />

weiter. Die Vorstellung der<br />

zu Ehrenden und ihr Wirken und<br />

Schaffen übernahmen im Verlauf<br />

des Festaktes eigens ausgewählte<br />

Laudatoren.<br />

Zunächst war es Ulrich Heintz,<br />

Vorsitzender der NABU Saarland,<br />

der das Leben und Wirken<br />

von Mia Jungmann vorstellte.<br />

Begonnen hat sie als Presbyterin<br />

in der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Altenkessel-Ritterstraße.<br />

Danach war sie insgesamt 21 Jahre<br />

als Schriftführerin, Beisitzerin<br />

und Wanderwartin im Vorstand<br />

des Turnvereins Ritterstraße aktiv.<br />

Von 1986 bis 2008 war sie<br />

Vorsitzende des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

Ritterstraße.<br />

Daneben übernahm sie weitere<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten, wie<br />

z. B. Beobachterin beim Deutschen<br />

Wetterdienst. 1986 war sie<br />

Gründungs<strong>mit</strong>glied des Naturschutzbundes<br />

Ortsgruppe <strong>Püttlingen</strong>,<br />

dem sie seit dem angehört.<br />

Ab 1986 übernahm sie Ämter als<br />

Naturschutzbeauftragte, Bachpatin,<br />

Ameisen- und Vogelwartin.<br />

1996 wurde sie <strong>mit</strong> der Verdienstmedaille<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland ausgezeichnet.<br />

Delf Slotta, Direktor des Instituts<br />

für Landeskunde, stellte den Maler<br />

und Zeichner Engelbert Stein vor.<br />

Dieser befasst sich seit der frühesten<br />

Jugend <strong>mit</strong> Kunst und Kultur,<br />

insbesondere <strong>mit</strong> der Malerei<br />

und dem Zeichnen. Lange Jahre<br />

war er Dozent an der Volkshochschule<br />

<strong>Püttlingen</strong> (1991 - 2002)<br />

und unterrichtet heute an der VHS<br />

Sulzbach Malerei und Zeichnen.<br />

Er war Gründungs<strong>mit</strong>glied der<br />

Künstlerinitiative Köllertal (KIK)<br />

und hat die Gruppe von 1998 -<br />

2003 geleitet. In dieser Zeit hat<br />

er für <strong>Püttlingen</strong> Malerpleinaire<br />

in den Partnerstädten organisiert<br />

oder an diesen <strong>mit</strong>gewirkt. Von<br />

1993 - 2003 war er Mitglied des<br />

Kulturforums Köllertal und hat<br />

über viele Jahre das Kunstleben<br />

in der Stadt <strong>Püttlingen</strong> <strong>mit</strong>geprägt.<br />

Im Laufe der Jahre hat er über 50<br />

Gruppen- und Einzelausstellungen<br />

durchgeführt und davon ein große<br />

Zahl in <strong>Püttlingen</strong>. Seit 2001 ist<br />

er auch als Designer für die Keramik-Marke<br />

Villeroy & Boch tätig.<br />

Nach Motiven der Tour de France<br />

kamen weitere besondere Anlässe<br />

hinzu, wie z. B. die Fußball-WM<br />

in Deutschland und der G-8-Gipfel<br />

in Heiligendamm. Unter dem Titel<br />

„Ein <strong>Püttlinger</strong> malt Luxemburg“<br />

berichtete die SZ im Jahre 2008<br />

über ihn, dessen Aquarelle <strong>mit</strong><br />

Motiven aus Luxemburg das repräsentative<br />

Firmenporzellan von<br />

V & B verzieren. Auch sein soziales<br />

Engagement ist erwähnenswert.<br />

2004 z. B. stiftete er den Erlös aus<br />

dem Verkauf von Gemälden einer<br />

Ausstellung im <strong>Püttlinger</strong> Rathaus<br />

an die Kardinal-Maurer-Gesellschaft,<br />

die sich für den Bau von<br />

neuen Häusern in Bolivien einsetzt.<br />

Auch aus dem Erlös der Ausstellung<br />

2009 ist ein Teil der Sanierung<br />

des Schlösschens zugeflossen. Auf<br />

Grund seiner vielfachen industriellen<br />

Darstellungen (Kohle und Stahl<br />

an der Saar), verlieh ihm die Stadt<br />

Sulzbach 2011 den „Fritz-Zolnhofer-Preis“.<br />

Daneben spendete er<br />

des Öfteren Gemälde für Kirchengemeinden,<br />

Vereine und Hilfsorganisationen.<br />

Beigeordneter Jürgen Detzler <strong>mit</strong> den Ankerkreuzträgern Engelbert<br />

Stein, Mia Jungmann, Josef Himbert und Paul Sperling (von links nach<br />

rechts), dahinter Beigeordneter Edmund Altmeyer.<br />

Ebenfalls <strong>mit</strong> dem Ankerkreuz in<br />

Gold ausgezeichnet wurde Paul<br />

Sperling. Die Laudatio übernahm<br />

der <strong>Püttlinger</strong> Volkshochschulleiter<br />

Michael Müller, gleichzeitig<br />

auch Vorsitzender des Heimatkundlichen<br />

Vereins <strong>Püttlingen</strong>.<br />

Paul Sperling hat seinen beruflichen<br />

Werdegang als Grubenelektriker<br />

auf der Grube Viktoria<br />

begonnen. Später wurde er zum<br />

Ausbildungsmeister der Fachrichtung<br />

Industrieelektronik im<br />

Saarberg-Ausbildungszentrum<br />

Fenne berufen und ist 1986 in den<br />

Ruhestand getreten. Seit vielen<br />

Jahren ist er Mitglied des Heimatkundlichen<br />

Vereins <strong>Püttlingen</strong> und<br />

hat <strong>mit</strong> seinen Publikationen und<br />

Werken in den letzten 20 Jahren<br />

die Geschichte <strong>Püttlingen</strong>s aufgearbeitet.<br />

Fortsetzung Seite 2!


2 amtliche bekanntmachungen<br />

Fortsetzung Titelseite:<br />

Aus der Vielzahl seiner Publikationen<br />

und der Mitarbeit an Schriften<br />

können „<strong>Püttlingen</strong> - 25 Jahre<br />

Köllertalstadt“, „Die Eisenbahnlinien<br />

in <strong>Püttlingen</strong>“, „Geschichte<br />

des <strong>Püttlinger</strong> Bergbaus“ und „Geschichte<br />

der <strong>Püttlinger</strong> Mühlen“<br />

beispielhaft genannt werden. Dazu<br />

kommen noch verschiedene Fotoausstellungen,<br />

wie „Archivbilder<br />

<strong>Püttlingen</strong>“, „Aus der Geschichte<br />

<strong>Püttlingen</strong>s 1868 - 1914“, sowie<br />

Begleithefte für Ausstellungen,<br />

wie für „30 Jahre Gebiets- und<br />

Verwaltungsreform“.<br />

Ein weiteres <strong>Püttlinger</strong> Ankerkreuz<br />

wurde an diesem Tag an<br />

Josef Himbert verliehen. „Sein<br />

Denken und Handeln stand stets<br />

unter dem Motto - Mit dem Bürger<br />

für den Bürger“, so sein Laudator<br />

Edgar Rupp. Er ist seit 56<br />

Jahren Mitglied im Obst- und<br />

Gartenbauverein Etzenhofen. Als<br />

Jugendlicher war er an der Gründung<br />

der Jugendgruppe des OGV<br />

beteiligt und später deren Leiter.<br />

1962 wurde er als 28Jähriger zum<br />

Baumwart des Vereins berufen.<br />

In unzähligen Schnittlehrgängen<br />

hat er seine Erfahrungen und sein<br />

Fachwissen an die Lehrgangsteilnehmer<br />

ver<strong>mit</strong>telt. Drei Jahre<br />

später wurde er bereits 1. Vorsitzender.<br />

Sein Ansinnen war immer,<br />

den naturverbundenen Gartenbau<br />

zu fördern und die Ideen möglichst<br />

vielen Gartenfreunden näher zu<br />

bringen. Aus diesem Grund öffnet<br />

er auch alle zwei Jahre seinen<br />

Privatgarten im Rahmen des Tages<br />

der offenen Gartentür für interessierte<br />

Besucherinnen und Besucher.<br />

Unter seiner Regie entstand eine<br />

leistungsfähige und technisch<br />

hochmoderne Kelteranlage. Ein<br />

außergewöhnlich hohes Maß an<br />

Engagement, z. B. für Baumpflanzaktionen,<br />

Baumpatenschaften,<br />

Wiederherstellung von Brunnenanlagen,<br />

die Errichtung von<br />

Buswartehäuschen und die 2-malige<br />

Teilnahme am Dorfverschönerungswettbewerb<br />

sind Indiz für<br />

eine vereinsübergreifende positive<br />

Haltung des OGV Etzenhofen, die<br />

von seinem ersten Vorsitzenden<br />

Josef Himbert maßgeblich geprägt<br />

wurde. Neben vielen Auszeichnungen<br />

von Seiten der Gartenbauvereinigungen<br />

wurde er 1996 vom<br />

damaligen Stadtverband Saarbrücken<br />

für sein Engagement im Umwelt-<br />

und Naturschutz geehrt.<br />

Die Veranstaltung wurde von der<br />

Stadtkapelle <strong>Püttlingen</strong> unter der<br />

Leitung von Chordirektor Claus<br />

Bär umrahmt.<br />

Einladung zur Sitzung des Stadtrates<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

tritt am<br />

am Mittwoch, dem 13. November<br />

2013, 18.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

im Stadtteil Köllerbach<br />

zu einer Sitzung zusammen. Im öffentlichen<br />

Teil der Sitzung werden<br />

voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte<br />

behandelt:<br />

• Einführung und Verpflichtung<br />

eines neuen Rats<strong>mit</strong>gliedes<br />

• Neubesetzung von Ausschüssen<br />

• Auftragsvergabe für die Lieferung<br />

und den Austausch von<br />

ineffizienter Straßenbeleuchtung<br />

auf LED-Technik<br />

Alters- und Ehejubiläen<br />

Gemäß den Vorschriften des Saarländischen<br />

Meldegesetzes ist die<br />

örtliche Meldebehörde berechtigt,<br />

einfache Melderegisterauskünfte<br />

an Dritte über Alters- und Ehejubiläen<br />

von Einwohnern zu erteilen.<br />

Es kommen diejenigen Personen<br />

in Betracht, die in der Zeit vom<br />

01. Januar bis 31. Dezember 2014<br />

ihr goldenes, diamantenes oder<br />

eisernes Ehejubiläum feiern oder<br />

80 Jahre und älter werden. Die zu<br />

erteilenden Auskünfte dürfen nur<br />

folgende Daten enthalten:<br />

- Vor- und Familienname<br />

- akademischer Grad<br />

- Anschrift<br />

Bekanntmachung<br />

Bewilligung von Zuschüssen<br />

durch die Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Püttlingen</strong> für die Beschaffung<br />

von Kalk<br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>Püttlingen</strong><br />

wird vorbehaltlich der Zustimmung<br />

der Genossenschaftsversammlung<br />

aus dem Reinertrag des<br />

Rechnungsjahres 2013 Zuschüsse<br />

zu den Kosten für die Beschaffung<br />

von Kalk bewilligen.<br />

• Vergabe der Lieferung von<br />

elektrischer Energie für die<br />

Straßenbeleuchtung der Stadt<br />

<strong>Püttlingen</strong> 2014/2015<br />

Diese Tagesordnung ist vorläufig<br />

und kann sich ändern. Die endgültige<br />

Fassung der Tagesordnung<br />

ist ab dem 07.11.2013 an den Bekanntmachungstafeln<br />

der beiden<br />

Rathäuser und im Stadtgebiet ausgehängt.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 04.11.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

Edmund Altmeyer<br />

Beigeordneter<br />

- Tag und Ort des Jubiläums<br />

Es besteht jedoch für jeden Betroffenen<br />

die Möglichkeit, einer<br />

solchen Auskunftserteilung<br />

durch die Meldebehörde zu widersprechen.<br />

Wer von seinem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch<br />

machen will, kann bei der Meldebehörde,<br />

Rathaus <strong>Püttlingen</strong>,<br />

Zimmer 2 oder 3, schriftlich oder<br />

mündlich zur Niederschrift Widerspruch<br />

einlegen.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 31.10.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

Jürgen Detzler<br />

Beigeordneter<br />

Hierbei ist Folgendes zu beachten:<br />

a) Es werden nur Kalkarten<br />

<strong>mit</strong> mindestens 30 % Kalkanteil<br />

bezuschusst. Hierunter<br />

fallen Naturkalk, Hüttenkalk,<br />

Thomaskalk und<br />

Thomaskali<br />

b) Bezuschusst werden alle im<br />

Kalenderjahr 2013 beschafften<br />

Mengen, höchstens 1 Tonne<br />

pro ha der bewirtschafteten<br />

Flächen.<br />

c) Zuschüsse werden nur an Bewirtschafter<br />

von Grünflächen<br />

innerhalb des gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirkes <strong>Püttlingen</strong><br />

und nur für diese Fläche<br />

gewährt.<br />

d) Die Höhe des Zuschusses<br />

richtet sich nach den insgesamt<br />

eingehenden Anträgen<br />

und den beschafften Mengen.<br />

e) Die Antragsteller müssen erklären,<br />

dass sie die beschafften<br />

Mengen auch tatsächlich<br />

auf Grundflächen innerhalb<br />

des Jagdbezirkes (bejagbare<br />

Flächen) ausgebracht haben.<br />

Zum Nachweis der Beschaffung<br />

sind Originalrechnungen<br />

vorzulegen.<br />

Formulare für die Beantragung<br />

des Zuschusses finden Sie in der<br />

Formularbox auf der Homepage der<br />

Stadt <strong>Püttlingen</strong> www.puettlingen.de<br />

Anträge auf Bewilligung von<br />

Zuschüssen sind bis spätestens<br />

31.12.2013 bei Frau Schmidt,<br />

Rathaus <strong>Püttlingen</strong>, Zimmer Nr.<br />

12, zu stellen.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 04.11.13<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Speicher<br />

Bürgermeister


amtliche bekanntmachungen<br />

3<br />

Große Resonanz bei Kleiderund<br />

Spielzeugbörse der Kita Berg<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der<br />

städt. Kita Berg freuten sich sehr,<br />

als VertreterInnen des Elternausschusses<br />

der Kita-Leitung einen<br />

Scheck in Höhe von 600,- EUR<br />

überreichten. Dieser stammte aus<br />

der zum ersten Mal vom Elternausschuss<br />

durchgeführten Kleiderund<br />

Spielzeugbörse in der Barbarahalle.<br />

Angefangen vom Aufbau<br />

bis hin zum Kuchen backen, die<br />

Beteiligung beim Verkauf von<br />

Kleidern und Spielsachen und<br />

nicht zu vergessen, die engagierte<br />

Mithilfe bei der Verköstigung von<br />

Seiten der Eltern war riesengroß.<br />

Das Orgateam erhielt viele positive<br />

Rückmeldungen von Ausstellern<br />

und Gästen. Mit dem Geld<br />

will die Kita für die Kinder das<br />

Bewegungsangebot weiter ausbauen<br />

und Turnmaterialien anschaffen.<br />

Hierfür noch einmal von den Kindern<br />

und Erzieherinnen ein ganz<br />

großes Dankeschön an den Elternausschuss,<br />

für dessen Planung,<br />

Durchführung, den gelungenen<br />

Rahmen und den tatkräftigen Einsatz.<br />

Kalkung des Staatswaldes im<br />

Saarkohlenwald beginnt am 4. November<br />

Am Montag, den 4. November<br />

2013, startete der erste Hubschrauber,<br />

um über dem Saarkohlenwald<br />

Kalk auszubringen. Begonnen<br />

wird im Raum Saarbrücken Rußhütte,<br />

Von der Heydt bis nach Riegelsberg<br />

und Sulzbach.<br />

Insgesamt werden bis Ende des<br />

Jahres rund 2.200 Hektar Staatswaldflächen<br />

in den Revieren<br />

Rastpfuhl/<strong>Püttlingen</strong>, Riegelsberg,<br />

Quierschied und Sulzbach gekalkt.<br />

Der SaarForst, der die Durchführung<br />

der Kalkungsmaßnahmen<br />

organisiert und überwacht, weist<br />

darauf hin, dass die zur Kalkung<br />

vorgesehenen Flächen weiträumig<br />

abgesperrt und ausgeschildert werden.<br />

Der SaarForst bittet die Bevölkerung,<br />

die Hinweise und Absperrungen<br />

im Interesse der eigenen<br />

Sicherheit zu beachten und insbesondere<br />

die Waldwege und<br />

Zufahrten nicht zuzuparken. Es<br />

soll da<strong>mit</strong> vor allem verhindert<br />

werden, dass durch die Kalkungsmaßnahme<br />

die Kleidung der<br />

Waldbesucher verschmutzt wird.<br />

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen,<br />

dass die Ausbringung von<br />

Kalk nicht gesundheitsschädlich<br />

ist.<br />

Nähere Auskünfte zum zeitlichen<br />

und räumlichen Umfang der Kalkungsmaßnahmen<br />

können der<br />

örtlichen Presse entnommen oder<br />

bei den zuständigen SaarForst-<br />

Mitarbeitern FOR Erich Fritz<br />

0681/9712-116 und FOI René<br />

Fontaine 0151/46131350 erfragt<br />

werden.<br />

Weitergehende Informationen zum<br />

Ziel und Zweck der Waldkalkung,<br />

Übersichtskarten über die Kalkungsflächen<br />

und einen stets aktuellen<br />

Zeitplan sind auch auf der<br />

Internetseite des SaarForst unter<br />

www.saarforst.de/Waldkalkung<br />

2013 zu finden.<br />

Volkshochschule <strong>Püttlingen</strong><br />

Video und Vortrag Jordanien:<br />

Jordanien ist nicht nur das Heilige<br />

Land der Bibel, sondern auch Römer<br />

und Nabatäer haben hier großartige<br />

Zeugnisse ihrer früheren<br />

Präsenz hinterlassen. Der Videofilm<br />

des Autors in Großprojektion<br />

zeigt neben den heiligen Orten der<br />

Christenheit imposante Ruinenstädte<br />

aus der Römerzeit sowie<br />

Petra, die Felsenstadt der Nabatäer.<br />

Ein eindrucksvoller Aufenthalt<br />

in der Felsenwüste Wadi Rum sowie<br />

in der Hafenstadt Aquaba am<br />

Roten Meer runden den Film ab.<br />

Dozent: Norbert Lohmann, Termin:<br />

Freitag, 08.11.2013, um<br />

19.00 Uhr, Kulturbahnhof <strong>Püttlingen</strong><br />

Vortrag „Die Ereignisse in <strong>Püttlingen</strong><br />

nach dem Ersten Weltkrieg<br />

im November 1918“:<br />

- In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> der Seniorenunion<br />

<strong>Püttlingen</strong> -<br />

Dozent: Michael Müller, Leiter<br />

VHS <strong>Püttlingen</strong>, Termin: Dienstag,<br />

12.11.2013, um 17.00 Uhr, St.<br />

Barbara-Halle, Ritterstraße<br />

Projekt Elternschule: Vortrag<br />

„Verwöhnung und deren Folgen“:<br />

„Verwöhnung“ wird von vielen<br />

Menschen im Sinne von „alles<br />

bekommen“ verstanden. So stark<br />

diese materielle Form der Verwöhnung<br />

auch ins Auge springt,<br />

so vielfältig und häufig subtiler<br />

verläuft im Allgemeinen die psy-<br />

Automatisierte Erteilung<br />

von Melderegisterauskünften<br />

Gemäß den Vorschriften des Saarländischen<br />

Meldegesetzes ist die<br />

örtliche Meldebehörde berechtigt,<br />

einfache Melderegisterauskünfte<br />

an Dritte <strong>mit</strong>tels automatisierten<br />

Abrufs über das Internet zu erteilen.<br />

Die einfachen Melderegisterauskünfte<br />

können erteilt werden,<br />

wenn<br />

1. der Antrag in der amtlich vorgeschriebenen<br />

Form gestellt<br />

worden ist,<br />

2. die Antrag stellende Person die<br />

betreffende Person <strong>mit</strong> Vorund<br />

Familiennamen sowie<br />

mindestens zwei weiteren der<br />

auf Grund von § 3 Abs. 1 des<br />

Saarländischen Meldegesetzes<br />

gespeicherten Daten gemeldet<br />

hat und<br />

3. die Identität der betreffenden<br />

chische Variante der Verwöhnung:<br />

„Diese Mühe habe ich ihr erspart,<br />

ich tat es gerne!“ - „Da<strong>mit</strong> es<br />

nicht noch länger dauert, mir geht<br />

es wirklich leicht von der Hand!“<br />

„Lass es, ich mach das schon für<br />

Dich!“ Werden Kinder nicht in<br />

einer wohldosierten Mischung aus<br />

Zutrauen und Herausforderung auf<br />

das Leben vorbereitet, kann es zu<br />

gravierenden Problemen kommen:<br />

fehlendes Gefordert-Sein macht<br />

letztlich ohnmächtig und krank.<br />

Wer Kinder und Jugendliche auf<br />

ein Leben in Selbständigkeit und<br />

Eigenverantwortung vorbereiten<br />

will, sollte nicht FÜR sie handeln!<br />

Jede Über-Behütung äußert sich<br />

im Kern als Sucht nach dem leichten<br />

Sein.<br />

An diesem Elternabend sollen<br />

Möglichkeiten diskutiert werden,<br />

was Kinder brauchen, um jenseits<br />

der Verwöhnung ein gesundes<br />

Selbstvertrauen aufbauen zu können.<br />

Dozentin: Dipl.-Psyc. Carola<br />

Hoffmann, Termin: Donnerstag,<br />

14.11.2013, um 19.30 Uhr, Kindergarten<br />

„Am Schlösschen“,<br />

Völklinger Straße 19, 66346 <strong>Püttlingen</strong><br />

Info und Anmeldungen:<br />

Tel.: 06898/691-186,<br />

Fax: 06898/691-174,<br />

Email: vhs@puettlingen.de,<br />

www.vhs-in-puettlingen.de<br />

Bürger-Service-Telefon: 06898/691-100<br />

Person durch einen automatisierten<br />

Abgleich der im Antrag<br />

angegebenen <strong>mit</strong> den im Melderegister<br />

gespeicherten Daten<br />

der betreffenden Person eindeutig<br />

festgestellt worden ist.<br />

Es besteht jedoch für jeden Betroffenen<br />

die Möglichkeit, dieser<br />

Form der Auskunftserteilung<br />

durch die Meldebehörde zu widersprechen.<br />

Wer von seinem Widerspruchsrecht<br />

Gebrauch machen<br />

will, kann bei der Meldebehörde,<br />

Rathaus <strong>Püttlingen</strong>, Zimmer 2 oder<br />

3, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

Widerspruch einlegen.<br />

<strong>Püttlingen</strong>, den 31.10.2013<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

Jürgen Detzler<br />

Beigeordneter


4<br />

bei uns daheim<br />

Schüler pflanzen Bäume auf dem Friedhof Engelsfeld<br />

Bereits im Frühjahr hatten Schüler<br />

der Peter-Wust-Schule, <strong>Püttlingen</strong>,<br />

der Kathrin-Weißgerber-Schule,<br />

Klarenthal, und der Staatlichen<br />

Förderschule für körperliche und<br />

motorische Entwicklung, <strong>Püttlingen</strong>,<br />

auf dem Friedhof <strong>Püttlingen</strong>-<br />

Engelsfeld Baumpflanzungen<br />

vorgenommen. Diese setzten sie<br />

Zwei Dozentenkonzerte<br />

<strong>mit</strong> Gesang und Streichtrio<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Druck + Verlag:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Anzeigenannahme:<br />

nun im Herbst <strong>mit</strong> der Neuanpflanzung<br />

von mehreren Kugelrobinien,<br />

Säulenhainbuchen und Goldulmen<br />

fort.<br />

Im Rahmen einer Klimaschutzinitiative<br />

engagieren sich insbesondere<br />

die vorgenannten Schulen unter<br />

der fachkundigen Anleitung ihrer<br />

Lehrpersonen und der sonstigen<br />

Einen Liederabend <strong>mit</strong> Alice<br />

Münz und Elena Huber, Klavier,<br />

veranstaltet die Musikschule <strong>Püttlingen</strong><br />

am Sonntag, 10. November,<br />

um 17.00 Uhr, in Uhrmachers<br />

Haus in Köllerbach. Bereits am<br />

Abend zuvor um 18.00 Uhr gibt es<br />

ein Programm für Streichtrio.<br />

Werke von Schostakowitsch und<br />

Beethoven stehen auf dem Programm<br />

von Judith Brandt, Violine,<br />

Wolf-Dietrich Wirbach, Violoncello<br />

und Hee-Seung Lee-Ihl, Klavier.<br />

Seit mehreren Jahren spielen<br />

die drei Dozenten der Musikschule<br />

als Arbo-Ensemble gemeinsam<br />

und haben am Samstagabend zwei<br />

Meisterwerke der Literatur für diese<br />

Besetzung vorgesehen.<br />

Lieder von Franz Schubert und<br />

Johannes Brahms sind dann am<br />

Sonntag zu hören. Hier mischen<br />

sich bekannte Stücke wie „Die<br />

launische Forelle“, „Gretchen am<br />

Spinnrad“, „Erlkönig“, „Ständchen“<br />

oder „Äolsharfe“ <strong>mit</strong> weiteren<br />

aus der Feder dieser beiden<br />

Komponisten. Die Auswahl des<br />

Programmes verspricht einen wundervollen<br />

Abend.<br />

Der Eintritt beträgt jeweils 7,50<br />

EUR, ermäßigt 5 EUR. Weitere<br />

Informationen im Musikschulbüro<br />

unter Tel.: 06898/6940170 oder<br />

unter<br />

www.musikschule-puettlingen.de.<br />

Eva Meisberger<br />

Völklinger Str. 1, 66346 <strong>Püttlingen</strong><br />

Tel.: 0 68 98 / 69 56 80, Fax: 69 56 79<br />

Mobil: 01 51 / 16 30 54 12<br />

Mail: info@verlag-puettlingen.de<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen oder<br />

Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />

Betreuer immer wieder in solchen<br />

Aktionen, um eine Verbesserung<br />

der Umwelt zu erreichen. Neben<br />

einer Reduzierung des Treibhausgases<br />

CO2 in der Atmosphäre<br />

soll <strong>mit</strong> den Baumpflanzungen<br />

Schülern ökologisch orientiertes<br />

Handeln ver<strong>mit</strong>telt werden. Die<br />

Begeisterung und das Engagement<br />

Verantwortlich:<br />

redaktioneller amtlicher Teil A:<br />

redaktioneller Teil B:<br />

Anzeigenteil:<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

Eva Meisberger<br />

Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Anzeigen-Tel.: 0 68 98 / 69 56 80<br />

Anzeigenschluss: Montag, 16.00 Uhr<br />

Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr<br />

bei den jungen Leuten zeigen, dass<br />

dieser Lernzweck voll erfüllt wird.<br />

Die Stadt <strong>Püttlingen</strong> ist im Laufe<br />

des Jahres oftmals gezwungen,<br />

aus Verkehrssicherungsgründen,<br />

aber auch weil sich Wurzeln von<br />

älteren Bäumen unzumutbar auf<br />

Grabstellen auswirken, Bäume auf<br />

dem Friedhof zu fällen. Sie ist deshalb<br />

darauf bedacht, immer wieder<br />

entsprechende Nachpflanzungen<br />

durchzuführen, um den Baumbestand<br />

des Friedhofes zu erhalten,<br />

da<strong>mit</strong> der Bevölkerung weiterhin<br />

das Gelände auch in der Funktion<br />

als Grün- und Parkfläche erhalten<br />

bleibt. Bürgermeister Martin Speicher<br />

hatte es sich nicht nehmen lassen,<br />

bei den Anpflanzungen selbst<br />

zugegen zu sein. Er begrüßt diese<br />

Schulinitiative sehr und gab seiner<br />

Überzeugung Ausdruck, dass die<br />

Schüler durch dieses praktische<br />

Handeln ökologisch denken und<br />

Natur und Umwelt mehr schützen<br />

lernen. Zum Abschluss dankte er<br />

den jungen Leuten und ihren Lehrpersonen<br />

für diese vorbildlichen<br />

Aktivitäten für die Allgemeinheit.<br />

Fälligkeitstermin für Steuern und Gebühren<br />

Die Stadtkasse <strong>Püttlingen</strong> weist<br />

darauf hin, dass der nächste Fälligkeitstermin<br />

für die nachfolgend aufgeführten<br />

Steuern und Gebühren,<br />

• Gewerbesteuer<br />

• Grundsteuer B<br />

• Hundesteuer sowie<br />

• Wiederkehrender Straßenausbaubeitrag<br />

der 15. November 2013<br />

ist.<br />

Alle Steuer- und Gebührenpflichtigen,<br />

die nicht am Lastschriftverfahren<br />

teilnehmen, werden darauf<br />

hingewiesen, ihre Überweisungen<br />

zu diesem Datum termingerecht<br />

vorzunehmen.<br />

Aus gegebenem Anlass wird darauf<br />

hingewiesen, dass zwei Wochen<br />

nach dem Fälligkeitstermin<br />

alle noch offen stehenden Beträge<br />

beigetrieben werden. Die Kosten,<br />

die hierdurch entstehen, sind<br />

nicht unerheblich und werden den<br />

Pflichtigen auferlegt.<br />

Auf die Vorteile des Lastschriftverfahrens<br />

wird deshalb nochmals<br />

verwiesen. Entsprechende Vordrucke<br />

können unter der Telefonnummer<br />

06898/691-114 oder 691-<br />

116 angefordert werden.<br />

Die Teilnehmer am Lastschriftverfahren<br />

werden zu dem vorgenannten<br />

Termin <strong>mit</strong> den fälligen Beträgen<br />

belastet.<br />

Stadt <strong>Püttlingen</strong><br />

Del Fabro<br />

Kassenleiterin<br />

Der „Öffentliche Anzeiger“ erscheint wöchentlich.<br />

Kostenlose Zustellung an alle Haushalte. Einzelbezug über den Verlag.


Bei uns daheim 5<br />

Elterngesprächsabend<br />

in der Städt. Kindertageseinrichtung<br />

Am Schlösschen<br />

Verwöhnung und deren Folgen<br />

am 14.11.2013 um 19.30 Uhr<br />

„Ich mach das schon für Dich!“<br />

Wer Kinder auf ein Leben in Selbständigkeit<br />

und Eigenverantwortung<br />

vorbereiten will, sollte nicht<br />

FÜR sie handeln!<br />

An diesem Elternabend sollen<br />

Möglichkeiten diskutiert werden,<br />

was Kinder brauchen, um jen<br />

seits der Verwöhnung ein gesundes<br />

Selbstvertrauen aufbauen zu können.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

25.10.2013 Anna Lena Scherer, Alleestr. 12<br />

Ihre städtischen Kindertageseinrichtungen<br />

Am Schlösschen, Bengesen und<br />

Berg<br />

Referentin: Frau Carola Hoffmann<br />

(Dipl.-Psychologin, Erziehungswissenschaftlerin)<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Eheschließungen<br />

31.10.2013 Stefanie Maron und Andy Günter La Quatra, Überhofer<br />

Str. 45<br />

31.10.2013 Karin Helga Kipper geb. Peter und Thomas Johannes<br />

Reichertz, Bahnhofstr. 54<br />

Sterbefälle<br />

25.10.2013 Thekla Elisabeth Blank geb. Faust, Espenstr. 1 90 Jahre<br />

29.10.2013 Hans Günter Jakobs, Schachtstr. 3 62 Jahre<br />

29.10.2013 Friedrich Wilhelm Kläs, Espenstr. 1 82 Jahre<br />

30.10.2013 Günther Leidner, Rittenhofer Str. 23 79 Jahre<br />

Ende des Amtlichen Teils (Teil A)<br />

Theateraufführungen des<br />

kfd-Elisabethenverein St. Sebastian<br />

Auch in diesem Jahr laden die<br />

Frauen der Kath. Frauengemeinschaft<br />

St. Sebastian anlässlich des<br />

Namensfestes der Hl. Elisabeth<br />

zum traditionellen Elisabethennach<strong>mit</strong>tag<br />

bzw. -abend <strong>mit</strong> Theateraufführung<br />

ein. Gespielt wird<br />

die Komödie in 3 Akten „Die<br />

Hummels“ von Jürgen Seifert.<br />

In diesem Stück geht es um einen<br />

älteren Herrn, nämlich „Opa<br />

Klaus“, der angeblich nur versuchsweise<br />

in einem Altenheim<br />

untergebracht wird, während<br />

Sohn und Schwiegertocher ihren<br />

Hochzeitstag in Spanien feiern<br />

wollen. Die Enkelin soll in dieser<br />

Zeit zur Tante nach Hannover<br />

fahren. Dass die Sache nicht so<br />

läuft, wie Sohn und Schwiegertochter<br />

geplant haben, liegt auf<br />

der Hand. Was alles schief läuft<br />

und warum am Ende doch alle<br />

zufrieden sind, erfahren die Besucher<br />

der Aufführung am Donnerstag,<br />

21.11.2013, um 15.00<br />

Uhr, und am Freitag, 22.11.2013,<br />

um 19.00 Uhr, im Pfarrheim St.<br />

Sebastian, Völklinger Staße. Im<br />

Eintrittspreis von 7,- EUR (an der<br />

Abendkasse 8,- EUR) ist ein Imbiss<br />

enthalten. Kartenvorverkauf<br />

bei: Schreibwaren Konrad, Völklinger<br />

Straße, Tabakwaren Klein,<br />

Derlerstraße und bei Orthopädie<br />

Landfried, Köllnerstraße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!