02.02.2014 Aufrufe

Alternativen.pdf - quavier.ch

Alternativen.pdf - quavier.ch

Alternativen.pdf - quavier.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J U G E N D S C H R E I B W E T T B E W E R B<br />

Wir drucken in dieser Ausgabe die dritte und letzte der drei prämierten Kurzges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

ab. QUAVIER wüns<strong>ch</strong>t Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.<br />

Xerxes<br />

In Bern ist man zuhause . . . man muss es nur wollen.<br />

Von Mara Nigg (18)<br />

Xerxes (er ist kein – i<strong>ch</strong> wiederhole – KEIN<br />

Grie<strong>ch</strong>e) war mit seiner Familie von Zug na<strong>ch</strong><br />

Bern gezogen. Er hatte keine Lust dazu gehabt,<br />

er hatte es ni<strong>ch</strong>t gewollt.Aber seine Mutter,die<br />

ihn und seine drei kleinen Ges<strong>ch</strong>wister grossgezogen<br />

hatte, musste es tun, weil hier ein<br />

guter Job winkte und sie das Geld gut brau<strong>ch</strong>en<br />

konnten.<br />

Deshalb, und nur deshalb, sass er hier, in<br />

dem kleinen Quartier neben Ostermundigen.<br />

Seine Mutter und sein ältester Bruder trugen<br />

eine Kiste na<strong>ch</strong> der anderen herein, und die<br />

beiden Mäd<strong>ch</strong>en ri<strong>ch</strong>teten ihre Zimmer ein.<br />

Xerxes mo<strong>ch</strong>te sein Zimmer no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t einräumen.<br />

Das würde ja bedeuten, dass er dann<br />

hier leben musste!<br />

So s<strong>ch</strong>nappte er si<strong>ch</strong> die Lederjacke, die er<br />

von seinem Vater geerbt hatte, und ging zur<br />

Tür hinaus.<br />

«Bin weg!»,rief er und ignorierte seine Mutter,<br />

mit der er si<strong>ch</strong> seit einer Weile nur no<strong>ch</strong><br />

stritt.<br />

«Wohin gehst du Xerxes! I<strong>ch</strong> . . .» Dann<br />

knallte der Junge die Tür zu.<br />

Es dämmerte bereits, als der Junge am<br />

Rosengarten über Bern s<strong>ch</strong>aute. Es hatte<br />

Laudatio<br />

«Spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> anspre<strong>ch</strong>end zeigt der Text,<br />

wie Jugendli<strong>ch</strong>e fühlen, wenn die Eltern<br />

zur Mobilität gezwungen sind und den<br />

Wohnort we<strong>ch</strong>seln müssen, weil es die<br />

Arbeit verlangt. Xerxes, unser Held, weist<br />

den neuen Wohnort vorerst ab, erkennt<br />

dann aber vom Röseligarten aus die<br />

S<strong>ch</strong>önheiten von Bern und lässt si<strong>ch</strong> von<br />

einem kleinen Jungen, der Bern verlassen<br />

muss, trösten und belehren: Bern kann<br />

man akzeptieren, man muss nur wollen,<br />

dann hat au<strong>ch</strong> Bern eine Chance. Am<br />

S<strong>ch</strong>luss siegt der Humor über die Wehmut:<br />

Okay, Bern, i<strong>ch</strong> gebe dir eine Chance.<br />

Die Überwindung von Vorurteilen verlangt<br />

eine Anstrengung, dann hat das<br />

Neue und Fremde eine Chance.<br />

Ein gut gebauter Text mit einer klaren<br />

Erzählspra<strong>ch</strong>e.»<br />

Franz Bigler, Mitglied der Jury<br />

Mara Nigg.<br />

Foto: F. Messerli<br />

ges<strong>ch</strong>neit, und über der Altstadt lag eine<br />

S<strong>ch</strong>nees<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t, die sie s<strong>ch</strong>ön leu<strong>ch</strong>ten liess.<br />

Ein S<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>zen? Er sah si<strong>ch</strong> um und sah<br />

einen kleinen Jungen, der weinte.<br />

«Hey, Kleiner, was ist denn mit dir los?»,<br />

fragte er.<br />

«Wir . . . wir ziehen weg. Meine Mama<br />

und i<strong>ch</strong>, aber i<strong>ch</strong> will ni<strong>ch</strong>t weg, i<strong>ch</strong> will hier<br />

in Bern bleiben bei meinen Freunden!»,<br />

s<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>zte er.<br />

«I<strong>ch</strong> kann di<strong>ch</strong> gut verstehen. Warum du<br />

allerdings hier bleiben willst, weiss i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t.»<br />

«Weil»,begann der Junge,«man immer das<br />

Gefühl hat, zuhause zu sein.»<br />

«Findest du?», brummte Xerxes. «Mir<br />

gefällts hier ni<strong>ch</strong>t.»<br />

«Natürli<strong>ch</strong> muss man es wollen!»,sagte der<br />

Kleine. Dann drehte er si<strong>ch</strong> um und rannte zu<br />

einer Frau – vermutli<strong>ch</strong> seiner Mutter. Xerxes<br />

s<strong>ch</strong>aute ihm na<strong>ch</strong>. Man musste es nur wollen?<br />

Dann s<strong>ch</strong>aute er wieder über Bern.<br />

«Okay Bern. I<strong>ch</strong> gebe dir eine Chance.»<br />

Dann ging er heim.Heim? Xerxes la<strong>ch</strong>te.Der<br />

Kleine hatte re<strong>ch</strong>t gehabt.<br />

Als er das Haus sah, in dem seine Familie<br />

nun lebte, lä<strong>ch</strong>elte er.<br />

«Na gut, Bern. I<strong>ch</strong> sehe s<strong>ch</strong>on, du gibst dir<br />

alle Mühe!», sagte der Junge la<strong>ch</strong>end.<br />

Seine Mutter war froh, als er wieder zuhause<br />

war. Do<strong>ch</strong> womit sie ni<strong>ch</strong>t gere<strong>ch</strong>net hatte,<br />

war, dass ihr Ältester sie umarmen würde.<br />

«Endli<strong>ch</strong> sind wir zuhause!», sagte Xerxes.<br />

«Endli<strong>ch</strong>!»<br />

QUARTIERTREFF THUNPLATZ<br />

Fast ein Sommerna<strong>ch</strong>tstraum<br />

15. Thunplatzfest, 16./17. August 08<br />

Das vornehme Kir<strong>ch</strong>enfeldquartier ist ni<strong>ch</strong>t<br />

gerade das, was man in der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

gemeinhin als Festhütte zu bezei<strong>ch</strong>nen pflegt.<br />

Do<strong>ch</strong> viele wissen es: Das s<strong>ch</strong>öne und vielseitige<br />

Fest findet jeweils am ersten Wo<strong>ch</strong>enende<br />

na<strong>ch</strong> den Sommerferien am Waldrand hinter<br />

dem Thunplatz,im und um den QTT (Quartiertreff<br />

Thunplatz) statt. S<strong>ch</strong>on Tage zuvor sieht<br />

man zahlrei<strong>ch</strong>e Helfer auf dem Areal. Aber<br />

au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler sowie ganz<br />

junge Hände tragen wesentli<strong>ch</strong> zum Fest für<br />

JUNG und ALT bei. Am Samstagvormittag säumen<br />

liebevoll hergeri<strong>ch</strong>tete Marktbuden die<br />

Strasse zum Wald. Kinder präsentieren Selbstgema<strong>ch</strong>tes<br />

und Gesammeltes, Erwa<strong>ch</strong>sene<br />

betreiben Flohmarkt, und S<strong>ch</strong>muckbuden,<br />

bereiten Kulinaris<strong>ch</strong>es zu und laden zu einem<br />

erfris<strong>ch</strong>enden Getränk.<br />

An vielen anderen Attraktionen fehlt es<br />

ni<strong>ch</strong>t. Vom originellen Karussell bis zum Ponyreiten;die<br />

popig,rockig,funkig spielende S<strong>ch</strong>ülerband<br />

am Na<strong>ch</strong>mittag, das gepflegte Tanzor<strong>ch</strong>ester<br />

am Abend. Und alle ma<strong>ch</strong>en mit! Da<br />

entdeckt man, wie der Mitarbeiter der damaligen<br />

Bundeskanzlerin mit dem Bots<strong>ch</strong>after<br />

von Brasilien das Bir<strong>ch</strong>ermüesli für die Sonntagsmatinée<br />

vorbereiten hilft, wie der Stadtpräsident<br />

dem Kaminfeger zuprostet und wie<br />

der päpstli<strong>ch</strong>e Nuntius mit dem S<strong>ch</strong>reiner diskutiert.<br />

S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler vergnügen<br />

si<strong>ch</strong> an der Musik und helfen den Allerjüngsten<br />

beim Malen oder auf der «Rollbahn».<br />

Besonders wenn es Na<strong>ch</strong>t wird, bietet das<br />

Sommerfest ein prä<strong>ch</strong>tiges Bild: Tausend farbige<br />

Lämp<strong>ch</strong>en, die hell beleu<strong>ch</strong>tete mobile<br />

Bühne STIBÄNG vor der Kulisse des Dählhölzliwaldes<br />

. . . Eben, fast ein Sommerna<strong>ch</strong>tstraum.<br />

Text und Foto: Bix S<strong>ch</strong>ärmeli<br />

Auf s<strong>ch</strong>önes Sommerwetter am Thunplatzfest!<br />

Samstag, 16.8.2008: ab 1 1 Uhr Festwirts<strong>ch</strong>aft,<br />

Märit ; ab 12 Uhr Karussell, Ponyreiten,<br />

Vers<strong>ch</strong>iedenes für Kinder; ab 14 Uhr<br />

Musik und Tanz<br />

Sonntag, 17.8.2008: ab 19 Uhr Zmorgebuffet<br />

à discretion; ab 10 Uhr Musik, Karussell<br />

QUAVIER 51/08 | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!