02.02.2014 Aufrufe

Nähere Information

Nähere Information

Nähere Information

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Psychosoziale Beratungsstelle wendet sich mit ihren Dienstleistungen an Menschen ab<br />

dem 18. Lebensjahr mit psychischen und sozialen Fragen sowie an deren Angehörige aus<br />

dem Bezirk Leibnitz.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Versorgung von Menschen mit psychiatrischen<br />

Erkrankungen. Die ambulanten und mobilen Dienstleistungen werden von einem<br />

multiprofessionellen Team im Einzelsetting als auch in Gruppen angeboten. Die<br />

Dienstleistungen umfassen fachspezifische Beratung, Behandlung und Betreuung sowie den<br />

Verbindungsdienst zu den Krankenhäusern, den Journaldienst und die Krisenintervention.<br />

Die mobilen Versorgungsleistungen sind vor allem in einer ländlichen Region, wo teilweise<br />

individuelle und infrastrukturelle Mobilitätsbeschränkungen vorhanden sind, ein absolut<br />

unverzichtbarer Schwerpunkt. Die Zusammenarbeit mit den KlientInnen gestaltet sich auf<br />

einer freiwilligen und vertraulichen Ebene. Die Dienstleistungen können auch ohne<br />

Bekanntgabe von persönlichen Daten (anonym) in Anspruch genommen werden.<br />

Die Dienstleistungen werden von verschiedenen öffentlichen Institutionen finanziert. Es<br />

entstehen für die KlientInnen keine finanziellen Selbstbehalte. In Absprache mit den<br />

KlientInnen arbeiten wir mit den ÄrztInnen, Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen<br />

zusammen. Durch die Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit werden u. a.<br />

gesundheitsfördernde Impulse gesetzt, als auch der Stigmatisierung von Menschen mit<br />

psychischen und sozialen Problemen entgegen gewirkt. Neben der Psychosozialen<br />

Beratungsstelle befinden sich auch eine Familienberatungsstelle, die Assistenz zur<br />

Arbeitsfindung für Menschen mit psychischen Problemen, der Mobile Sozialpsychiatrische<br />

Dienst Leibnitz und auch des b.a.s. (betrifft Abhängigkeit und Sucht) im selben Gebäude.<br />

1. Unser Angebot<br />

Beratung und Abklärung für Betroffene und Angehörige<br />

In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen können Sie <strong>Information</strong>en und Aufklärung über<br />

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten psychischer Probleme und<br />

psychiatrischer Erkrankungen erhalten.<br />

Der Journaldienst gibt auch telefonisch Auskunft über die Dienstleistungen des<br />

Psychosozialen Zentrums.<br />

Telefonische Beratung:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 13:00 bis 19:00 Uhr<br />

Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr<br />

(Nach-) Betreuung bei psychiatrischen und psychischen Problemen<br />

Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die (Nach-) Betreuung von Menschen mit<br />

psychiatrischen Erkrankungen. In Rahmen der Erstabklärung durch eine/n MitarbeiterIn wird<br />

die weitere Vorgangsweise der Betreuung besprochen. Durch die multiprofessionelle<br />

Zusammenarbeit im Team des Psychosozialen Zentrums soll eine bestmögliche Versorgung<br />

gewährleistet werden. Die Dauer der Betreuung richtet sich nach der Notwendigkeit, wobei<br />

Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen über mehrere Jahre betreut werden können.<br />

Stand: Juli 13


Krisenintervention<br />

Krisenintervention meint alle Hilfsmaßnahmen, die bei der Bewältigung akuter<br />

Schwierigkeiten helfen, die krisenbedingte Leidenszustände zu lindern. Es sollen negative<br />

soziale, psychische und medizinische Folgen verhindert werden. Während der<br />

Öffnungszeiten der Beratungsstelle stehen den KlientInnen psychosozial erfahrene<br />

BeraterInnen zur Verfügung. Bei Bedarf werden die dazu notwenigen Personen und<br />

Einrichtungen in die Krisenintervention eingebunden.<br />

Klinisch-psychologische Behandlung<br />

Die klinisch-psychologische Behandlung bedient sich verschiedenster wissenschaftlich<br />

fundierter psychologischer und methodenübergreifender Techniken und Methoden.<br />

Sie befasst sich sowohl mit psychischen Erkrankungen als auch mit psychischen Aspekten<br />

körperlicher Erkrankungen. Die Bandbreite klinisch-psychologischer Interventionen reicht von<br />

der Behandlung einzelner Symptome und Funktionen bis zu komplexen<br />

Behandlungsprogrammen, die die kognitiven, emotionalen, verhaltensbezogenen und<br />

sozialen Aspekte eines Störungsbildes erfassen können.<br />

Für das Gelingen des klinisch-psychologischen Behandlungsprozesses ist eine<br />

vertrauensvolle Beziehung zwischen den KlientInnen, ihren Bezugspersonen und den<br />

klinischen PsychologInnen förderlich.<br />

Ziel ist es, bestehende Erkrankungen zu mildern bzw. zu heilen, hinderliche<br />

Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die psychische Entwicklung bzw.<br />

Reifung - und somit Gesundheit des/der Behandelten - zu fördern.<br />

Psychotherapie<br />

Psychotherapie ist eine bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder<br />

psychosomatisch bedingten Leidenszuständen.<br />

Sie geschieht vor dem Hintergrund wissenschaftlich-psychotherapeutischer Methoden.<br />

Grundlegend für das Gelingen von persönlicher Weiterentwicklung in der Psychotherapie ist<br />

die Motivation zur Veränderung und eine tragfähige Beziehung zwischen einer/m (oder<br />

mehreren) TherapeutIn(nen) und einem (oder mehreren) hilfesuchenden Menschen.<br />

Durch eine besondere Art der Fragestellung und andere, von den jeweiligen<br />

Psychotherapieschulen abhängige Methoden, werden Probleme aus einem anderen<br />

Blickwinkel als bisher gesehen und leichter eine Veränderung gefunden.<br />

Ziel ist es, bestehende Symptome zu mildern oder zu heilen, hinderliche Verhaltensweisen<br />

und Einstellungen zu ändern und die psychische Entwicklung bzw. Reifung - und somit<br />

Gesundheit des/der Behandelten - zu fördern.<br />

Psychologische Diagnostik<br />

Die Aufgaben der klinisch-psychologischen Diagnostik bestehen in der Beschreibung,<br />

Klassifikation, Erklärung, Prognose und Evaluation von psychischen Erkrankungen sowie<br />

von psychischen Aspekten körperlicher Erkrankungen. Es werden psychologische<br />

Stellungnahmen, Befunde und Gutachten erstellt. Eine psychologische Diagnostik hat das<br />

Ziel, unterschiedliche Verhaltensweisen, Erlebnisformen, Haltungen, Intelligenzleistungen<br />

und Persönlichkeitsmerkmale festzustellen. Der diagnostische Prozess ist als hypothesenund<br />

theoriengeleitetes Handeln zu verstehen, das von psychologischen Modellen und<br />

Theorien ausgeht und sich verschiedener psychologischer Instrumente (Checklisten,<br />

strukturierte Leitfäden, Interviews, Testverfahren) bedient. Dazu wird zuerst die persönliche<br />

Lebens- und Krankengeschichte erhoben. Anschließend können Tests durchgeführt werden.<br />

Stand: Juli 13


Bei den Testverfahren unterscheidet man Entwicklungs-, Intelligenz- und<br />

Persönlichkeitstests.<br />

In der Diagnostik orientieren sich klinische Psychologinnen und Psychologen sowohl an<br />

theoretisch fundierten und empirisch begründeten psychologischen Konzepten, als auch an -<br />

in der Klassifikation psychischer Störungen international gebräuchlichen -<br />

Klassifikationsschemata (ICD-10, DSM-IV). Die Diagnose bildet die Grundlage für die<br />

anschließende klinisch-psychologische Behandlung oder Psychotherapie.<br />

Medizinische Betreuung und <strong>Information</strong> über psychische Erkrankungen und Medikamente<br />

Es besteht für Betroffene und Angehörige die Möglichkeit, von FachärztInnen für Psychiatrie<br />

<strong>Information</strong> und Aufklärung bezüglich psychiatrischer Erkrankungen, deren Verlauf und<br />

Behandlungsformen zu erhalten. Des Weiteren wird Beratung über Medikamente, deren<br />

Wirkungen und Nebenwirkungen angeboten. Diese <strong>Information</strong>en können entlastend wirken<br />

und KlientInnen helfen, einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst sowie realistische<br />

Zielsetzungen im Umgang mit psychischer Erkrankung zu finden. Behandlungsvorschläge<br />

nach diagnostischer Abklärung können mit den betreuenden ÄrztInnen abgesprochen und<br />

empfohlen werden.<br />

Sozialarbeiterische Beratung und Betreuung<br />

Die Tätigkeit der SozialarbeiterInnen in der Psychosozialen Beratungsstelle Leibnitz ist eine<br />

professionelle Hilfestellung für Betroffene, wenn die Alltagsbewältigung nicht mehr<br />

selbstständig gelingt.<br />

Das Angebot umfasst Entlastungsgespräche in persönlichen Krisen sowie bei Problemen in<br />

der Familie und mit anderen Personen. Die SozialarbeiterInnen motivieren und geben<br />

Anleitung zur Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens und bei der<br />

Freizeitgestaltung. Außerdem unterstützen sie bei Problemen in der Wohnversorgung. In<br />

Bezug auf Arbeitslosigkeit werden sozialrechtliche Ansprüche (Arbeitslosigkeit,<br />

Pension/Rente, Sozialhilfe etc.) abgeklärt und wird mit Einrichtungen zusammen gearbeitet,<br />

die Erwerbsarbeit vermitteln können. Bei Schulden entwerfen die SozialarbeiterInnen<br />

Möglichkeiten der Schuldenregulierung mit Gläubigern und erarbeiten Maßnahmen zur<br />

Überbrückung finanzieller Notlagen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen<br />

Vernetzungskontakte mit anderen Institutionen dar.<br />

Hausbesuche<br />

Hausbesuche werden angeboten, wenn Beratung und Begleitung im häuslichen<br />

Lebensumfeld angezeigt sind. Sie werden individuell je nach Bedarf eingesetzt und<br />

ermöglichen es dem/der HelferIn, die Alltagsstrukturen des/der Betroffenen kennen zu lernen<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten im alltäglichen Kontext wahrzunehmen.<br />

Gruppenangebote<br />

Die geblockten Gruppenangebote finden nach terminlicher Vorankündigung statt.<br />

InteressentInnen werden gebeten, sich im Sekretariat der BS Leibnitz oder im<br />

Einzelgespräch mit dem/der jeweiligen MitarbeiterIn dafür anzumelden. Voraussetzung für<br />

eine Teilnahme ist ein Abklärungsgespräch.<br />

Folgende Gruppenangebote stehen zur Auswahl:<br />

a) Angehörigengruppe (ganzjährige Gruppe)<br />

Angehörige können ihre Erfahrungen im Zusammenleben mit Menschen mit psychischen<br />

Erkrankungen mit anderen Betroffenen austauschen. Thematisch gibt es zusätzlich<br />

<strong>Information</strong>en und Aufklärung über Symptome und Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten<br />

Stand: Juli 13


von psychischen Erkrankungen. Anmeldung über das Sekretariat (offene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Dr. in Benedikta Möstl<br />

Zeit: jeden ersten Donnerstag im Monat von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und Vertraulichkeit.<br />

b) Tanztherapiegruppe (geblockte Gruppe)<br />

In dieser Gruppe können Sie in entspannter Atmosphäre in Bewegung kommen, persönliche<br />

Bewegungsvorlieben, Fähigkeiten und Grenzen entdecken, Ihre Handlungsmöglichkeiten<br />

erweitern und Ihr Selbstbewusstsein stärken. Darüber hinaus fördern Tanz und Bewegung in<br />

der Gruppe Lebensfreude und machen einfach Spaß. Inhalte sind z.B. sanfte Dehnungs- und<br />

Kräftigungsübungen, Übungen zur Körperwahrnehmung, einfache Bewegungsaufgaben und<br />

Schrittfolgen sowie Rhythmus-Übungen. Gespräche helfen, die in der Bewegung gemachten<br />

Erfahrungen in den Alltag zu übernehmen. Tanzkenntnisse oder besondere Beweglichkeit<br />

sind dafür nicht nötig. Anmeldung im Sekretariat (geschlossene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Astrid Pinter<br />

Zeit: blockweise montags von 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

ACHTUNG: Begrenzung der TeilnehmerInnenzahl auf 8 Personen<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

c) Kreativgruppe (ganzjährige Gruppe)<br />

Der Mensch ist von jeher ein Handelnder, der mit seinen Händen etwas tut und herstellt.<br />

Sich mit den Händen zu betätigen, bedeutet, sich die Welt direkt be - greif -bar machen, sie<br />

zu erfahren. Daher bieten wir diese Möglichkeit des „tätig seins" in der Kreativgruppe an.<br />

Hier arbeitet jede/r an seinem/ihren eigenen Werkstück. Durch den Austausch mit den<br />

anderen erhält jede/r Anregungen, Hilfestellungen und Rückmeldungen. Neben diesen<br />

wichtigen sozialen Aspekten können unsere TeilnehmerInnen Kompetenzen neu erlernen<br />

und verloren geglaubte, sowie neue Fähigkeiten, trainieren. Anmeldung über das Sekretariat<br />

(offene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Mag. a Susanne Bukoschegg-März, Ingrid Steinkellner<br />

Zeit: Dienstag, Gruppe 1: 13:00 - 15:00 Uhr, Gruppe 2: 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: Selbstbehalt von 2,50 €<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

d) Erholungsaufenthalt am Meer (geblockte Gruppe)<br />

Wir bieten für KlientInnen des Psychosozialen Dienstes Leibnitz die Möglichkeit, gemeinsam<br />

in einer vertrauten Gruppe, eine Woche Erholung am Meer zu verbringen. Der<br />

Erholungsaufenthaltsort kann in Slowenien, Kroatien oder Italien sein. Es werden Bungalows<br />

angemietet und die Verpflegung wird gemeinsam organisiert. Anmeldung im Sekretariat<br />

(geschlossene Gruppe)<br />

Gruppenleitung: Personal des Psychosozialen Dienstes Leibnitz<br />

Zeit: eine Woche in der warmen Jahreszeit<br />

Ort: wird jährlich festgelegt<br />

Kosten: abhängig vom Angebot und Anzahl der TeilnehmerInnen<br />

ACHTUNG: begrenzte TeilnehmerInnenanzahl auf 15 Personen<br />

Stand: Juli 13


e) Entspannungsgruppe (geblockte Gruppe)<br />

TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, die leicht erlernbare Methode der PMR<br />

(„Progressive Muscle Relaxation") kennen zu lernen. Damit wird gezielt gegen Phasen der<br />

inneren Anspannung und Stressoren im persönlichen Umfeld vorgegangen, mit dem Ziel, ein<br />

tiefes Gefühl der Entspannung zu erlangen. Die PMR ist eine sehr effektive<br />

Entspannungsmethode, die für Menschen geeignet ist, die mit anderen Methoden (z.B.<br />

autogenes Training) nicht so gut zurechtkommen. Anmeldung über das Sekretariat<br />

(geschlossene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Mag. a Susanne Bukoschegg-März<br />

Zeit: blockweise wöchentlich dienstags von 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

ACHTUNG: Begrenzung der TeilnehmerInnenanzahl auf 8 Personen<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

f) Kochgruppe (ganzjährige Gruppe)<br />

In diesem alltagsorientierten Training geht es darum, die häufig verborgenen oder verloren<br />

gegangenen Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken und entsprechend zu<br />

fördern. Im Vordergrund steht das gemeinsame Kochen. Beginnend mit einer gemeinsamen<br />

Menüplanung. Nach dem Einkauf und der Verteilung der jeweiligen Aufgaben wird<br />

gemeinschaftlich gekocht und gegessen. Anmeldung im Sekretariat (offene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Mag. a Susanne Bukoschegg-März<br />

Zeit: mittwochs, 08:30 - 12:30 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: Selbstbehalt von 2,50 €<br />

Für eine Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

g) Club 1 (ganzjährige Gruppe)<br />

Wir bieten für Menschen mit sozialen und psychischen Problemen und psychiatrischen<br />

Erkrankungen die Möglichkeit der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Dieses Angebot soll das<br />

gemeinsame Erleben von Freizeit fördern. Die Freizeitaktivitäten sind vom Interesse der<br />

TeilnehmerInnen abhängig und reichen vom Kegeln bis hin zum Buschenschank- und<br />

Thermenbesuch. Anmeldung im Sekretariat (offene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Mag. a Tanja Sumper, Bakk. Sonja Haider<br />

Zeit: mittwochs, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine: laut Programm<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: teilweise kleiner finanzieller Selbstbehalt<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

h) Club 2 (ganzjährige Gruppe)<br />

Es treffen sich hier KlientInnen verschiedenster Altersgruppen zur gemeinsamen<br />

Freizeitgestaltung. Abhängig vom Wetter, Interesse und Möglichkei-ten werden verschiedene<br />

Aktivitäten gemeinsam geplant und durchgeführt. Anmeldung im Sekretariat.<br />

Gruppenleitung: Mag. a Petra Sommer, Maria Haas<br />

Zeit: mittwochs, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

Stand: Juli 13


i) NADA-Ohrakupunktur (ganzjährige Gruppe)<br />

Die Akupunktur nach dem NADA-Protokoll ist eine Behandlungsmethode für Menschen mit<br />

psychischen Problemen, psychiatrischen Erkrankungen und Suchterkrankungen. Während<br />

dieser Behandlung sitzen Sie mit mehreren TeilnehmerInnen in einem Raum. Es werden<br />

jeweils fünf Akupunkturnadeln in jede Ohrmuschel platziert, die Sie in Ruhe auf sich<br />

einwirken lassen. Nach ca. 30 bis 45 Minuten werden die Akupunkturnadeln wieder entfernt.<br />

Anschließend können Sie noch einen speziell entwickelten Tee genießen. Für einen<br />

erlebbaren Erfolg ist es wichtig, dass Sie mehrere Behandlungseinheiten in Anspruch<br />

nehmen. Die NADA Akupunktur wirkt auf die inneren Selbstheilungskräfte ein und kann das<br />

psychische Wohlbefinden fördern. Sie werden stärker, sicherer und stabiler. Anmeldung im<br />

Sekretariat (offene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: DPGKS Kerstin Kinsky-Astner (Nada-Therapeutin), Sigrid Schönegger, MSc<br />

(Nada-Therapeutin)<br />

Zeit: donnerstags, 12:45 - 13:45 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

j) Selbsthilfegruppe Verein Achterbahn (ganzjährige Gruppe)<br />

Die Achterbahn entstand aus dem Verlangen von Menschen mit psychischen Erkrankungen,<br />

selbstbestimmt zu leben. Konkret stellen Menschen, die mit psychischer Belastung leben<br />

gelernt haben, dieses Wissen Menschen in ähnlichen Situationen zur Verfügung. Dadurch<br />

soll ein Erfahrungsaustausch im Umgang mit der Erkrankung stattfinden. Ein weiterer Punkt<br />

ist, dass durch die Teilnahme an den Gruppentreffen die Isolation überwunden wird. Auch<br />

versteht sich die Achterbahn als Anlaufstelle für Anregungen in Bezug auf die<br />

sozialpsychiatrische Versorgung.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen unter dem Motto „Betroffene für Betroffene" kreativ<br />

mitzuwirken. Keine Anmeldung notwendig (offene Gruppe).<br />

Gruppenleitung: Verein Achterbahn<br />

Zeit: jeder 1. und 3. Montag im Monat (ausgenommen Feiertage) 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort: BS Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: 1 € Unkostenbeitrag für Kaffee und Kuchen<br />

Kontakt: Kurt Senekovic, Verein Achterbahn (0676 92 95 581)<br />

k) Gesünder Leben leicht gemacht (geblockte Gruppe)<br />

Ein Ernährungs- und Bewegungsprogramm mit dem gelernt werden kann, gesunde<br />

Ernährung und regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren. Das Programm besteht<br />

aus 8 Einheiten, die je 2 Stunden dauern.<br />

Inhalte:<br />

Was ist eine ausgewogene Ernährung?<br />

Umsetzung in den Alltag<br />

Grundlagen der Bewegung<br />

Die Ernährungspyramide<br />

Übungen und Beispiele<br />

Bewegung in den Alltag integrieren<br />

Anmeldung im Sekretariat (geschlossene Gruppe). Die Teilnahme ist ohne finanziellen<br />

Selbstbehalt möglich.<br />

Zeit: blockweise, jeweils dienstags von 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

Stand: Juli 13


l) Psychotherapeutische GRUPPE (ganzjährige Gruppe)<br />

Diese Gruppe bietet die Gelegenheit, über persönliche Themen zu sprechen und zuzuhören,<br />

wie andere Menschen mit Belastungen, aber auch mit erfreulichen Situationen des Lebens<br />

umgehen. Dies kann entlasten, neue Erfahrungen bringen, Mut machen, neues Verhalten<br />

auszuprobieren und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.<br />

Die Gesprächsgruppe wird im wöchentlichen Rhythmus angeboten. Terminänderungen<br />

vorbehalten, Anmeldung über das Sekretariat.<br />

Gruppenleitung: DPGKS Sigrid Schönegger, MSc und DSA Rupert Trummer, MSM<br />

Zeit: Donnerstags, 14:15 - 16:00 Uhr<br />

Ort: PSZ Leibnitz, Wagnastraße 1/1, 8430 Leibnitz<br />

Kosten: kein finanzieller Selbstbehalt<br />

Für die Teilnahme erwarten wir Pünktlichkeit, Vertraulichkeit und regelmäßiges Kommen.<br />

Kooperation mit Selbsthilfegruppen<br />

Einmal im Monat treffen sich im PSZ Leibnitz Menschen, die Erfahrungen mit Ängsten,<br />

Panikattacken und Depressionen haben. Im Rahmen einer Selbsthilfegruppe können sie<br />

Erfahrungen, <strong>Information</strong>en und Lösungsstrategien austauschen. Nähere <strong>Information</strong>en<br />

erhalten Sie über unser Sekretariat.<br />

Die Psychosoziale Beratungsstelle Leibnitz ist auch gerne bereit, Betroffene, die Interesse<br />

an der Organisation einer Selbsthilfegruppe haben, in der Anfangsphase zu unterstützen.<br />

<strong>Information</strong>en und Räumlichkeiten können zur Verfügung gestellt werden.<br />

Verbindungsdienst zu den Krankenhäusern<br />

KlientInnen, die sich in stationärer Behandlung befinden und das Psychosoziale Zentrum<br />

nicht kennen, werden über die Möglichkeiten im Psychosozialen Zentrum informiert. Jene<br />

KlientInnen, die sich bereits in Betreuung des PSZ befinden, werden besucht und es werden<br />

die weiteren Schritte nach der Entlassung besprochen.<br />

Rechtliche Beratung<br />

Die rechtliche Beratung bietet in verständlicher Weise kostenlose Auskunft zu verschiedenen<br />

Rechtsfragen. Es werden keine anwaltlichen Tätigkeiten übernommen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Prävention<br />

Neben der ambulanten und mobilen psychosozialen Versorgung ist Öffentlichkeitsarbeit und<br />

Prävention ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit des Psychosozialen Zentrums. Im<br />

Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit initiieren wir gesundheitsfördernde Projekte und wollen<br />

Ausgrenzung und Stigmatisierung entgegenwirken. Die aktuellen Projekte können im<br />

Sekretariat in Erfahrung gebracht werden.<br />

Familienberatung<br />

Die Beratungen nach dem Familienberatungsförderungsgesetz werden unterstützt, wenn sie<br />

als Inhalt Familienangelegenheiten, insbesondere rechtlicher und sozialer Natur und<br />

Partnerschaftsbelange haben, sowie Angelegenheiten der Familienplanung, wirtschaftlicher<br />

und sozialer Belange werdender Mütter beinhalten. Die Kosten werden vom<br />

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend übernommen.<br />

b.a.s.: betrifft abhängigkeit und sucht<br />

Das b.a.s. hat im Psychosozialen Zentrum Leibnitz Räumlichkeiten angemietet. Die<br />

Durchführung von Beratungen bei Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, illlegale<br />

Drogen, Medikamente, Essstörungen, Glücksspiel) sowie die <strong>Information</strong> über<br />

Behandlungsmöglichkeiten und entsprechende Behandlungseinrichtungen erfolgt durch zwei<br />

Psychologinnen bzw. Psychotherapeutinnen von der "Steirischen Gesellschaft für<br />

Suchtfragen".<br />

Stand: Juli 13


2. Zielgruppe<br />

Wir wenden uns an Menschen ab dem 18. Lebensjahr mit psychischen und sozialen Fragen<br />

aus dem Bezirk Leibnitz. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Versorgung von Menschen mit<br />

psychiatrischen Erkrankungen und in Krisensituationen. Auch Angehörige und sonstige<br />

Personen, die in Sorge um Menschen mit psychischen Gesundheitsbeeinträchtigungen sind,<br />

laden wir ein, mit ihren Anliegen an uns heranzutreten. Während den Öffnungszeiten<br />

bekommen sie telefonisch oder persönlich einen Termin für ein Abklärungsgespräch, in dem<br />

die weitere Vorgangsweise mit ihnen vereinbart wird. In Krisensituationen können sie sich<br />

ohne Terminvereinbarung innerhalb unserer Öffnungszeiten an uns wenden.<br />

3. Kontakt<br />

Psychosoziale Beratungsstelle Leibnitz<br />

Wagnastrasse 1/1<br />

8430 Leibnitz<br />

Telefon: 03452 / 72 6 47<br />

Fax: 03452 / 72 6 47-829<br />

Mail: psz.leibnitz@gfsg.at<br />

Erreichbarkeit:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9:00 bis 15:00 Uhr<br />

Dienstag von 13:00 bis 19:00 Uhr<br />

Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr<br />

Zuständigkeitsbereich:<br />

Bezirk Leibnitz<br />

Anfahrt von Norden: A9 bis Ausfahrt Leibnitz, beim 2. Kreisverkehr links, beim nächsten<br />

Kreisverkehr rechts Richtung Zentrum Leibnitz, vom Hauptplatz Schmiedgasse nach Süden,<br />

am Ende links abbiegen. Gegenüber Gasthaus/Restaurant Römerhof.<br />

Stand: Juli 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!