02.02.2014 Aufrufe

Physik I für Biochemie, Chemie, Geowissenschaften WS 2007/08

Physik I für Biochemie, Chemie, Geowissenschaften WS 2007/08

Physik I für Biochemie, Chemie, Geowissenschaften WS 2007/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physik</strong> I für<br />

Chemiker, Biochemiker und<br />

Geowissenschaftler<br />

Vorlesung <strong>08</strong>c<br />

(13. Dez. <strong>2007</strong>)<br />

Prof. D. Hägele<br />

www.optics.rub.de<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Inhalt<br />

• Vorlesungsevaluation, Termine<br />

• Barometrische Höhenformel<br />

• Stömungslehre<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Vorlesungsevaluation <strong>Physik</strong> I für Chemiker,<br />

... (Dozent Hägele)<br />

• Für Verbesserung der Lehre<br />

• wird (in diesem Fall) nicht professionell<br />

ausgewertet<br />

• bitte alle Vorlesungen mit einbeziehen<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Einladung Weihnachtstrainung<br />

zum Kern von Weihnachten ohne<br />

Geschenke- und Harmoniestress<br />

Musik, Inhalt, Essen, Reden<br />

von Studenten und<br />

Prof. Peter Wick (ev. Theologie) und<br />

Prof. Daniel Hägele (<strong>Physik</strong>)<br />

1.-3. Advent 19.00 Uhr<br />

P<br />

Evangelisches Hustadtzentrum<br />

Auf dem Backenberg 8 (Google Maps)<br />

nähe Endhaltestelle U35.<br />

Parken bei Kochs Kotten<br />

Flyer online<br />

neben den Vorlesungsfolien<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Vorlesung nächste Woche<br />

für alle !<br />

• Abschluss Strömungslehre<br />

• Oberflächenspannung<br />

• Kapilarkräfte<br />

Im neuen Jahr ist Stoff für Biochemiker und Chemiker<br />

freiwillig<br />

Für Geowissenschaftler und Optionalbereich<br />

prüfungsrelevant<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Lufthülle der Erde<br />

gesucht ist p(h)<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Barometrische Höhenformel<br />

Barometrische Höhenformel<br />

Anwendung im Sportflugzeug: Vom Hoch zum Tief geht‘s schief.<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


2.3. Strömende Flüssigkeiten und Gase<br />

Flüssigkeiten und Gase werden hier gleich behandelt, obwohl<br />

Flüssigkeiten inkompressibel und Gase kompressibel sind.<br />

Einschränkung für Gase: kleine Druckdifferenzen (z.B. Wetter)<br />

und kleine Höhendifferenzen.<br />

Wirbel in der Luft und<br />

Wirbel im Wasser folgen gleicher<br />

<strong>Physik</strong>.<br />

Anwendung Strömungslehre:<br />

Flugzeuge, Autos, Windkraftanlagen<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


2.3.1 Reibungsfreie stationäre Strömung<br />

Medium inkompressibel<br />

So genannte: Laminare<br />

(wirbelfreie) Strömung.<br />

Im Gegensatz zu turbulenter<br />

Strömung.<br />

Behandlung von reibungsfreien<br />

Flüssigkeiten (z.B.<br />

nicht Honig).<br />

sich verengendes Rohr<br />

Bahnlinien einzelner Teilchen in der Flüssigkeit.<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Turbulente Strömung<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Kontinuitätsgleichung<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Versuch Druck von<br />

strömenden Flüssigkeiten<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Resultat<br />

a) b)<br />

a) Abnehmender Druck wegen Reibung (nicht ideale Flüssigkeit)<br />

b) Druckdifferenz bei Engstelle (Erklärung folgt)<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Herleitung Bernoullisches Strömungsgesetz<br />

Zusammenspiel von Arbeit des Drucks, kinetischer Energie und Lageenergie<br />

(siehe nächste Seite).<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Warum werden bei Sturm Hausdächer<br />

abgedeckt und nicht eingedrückt?<br />

Hier Höhe h zu vernachlässigen,<br />

da ρg klein ist.<br />

Versuch: Hausabdecken<br />

Die Windgeschwindigkeit über dem<br />

Dach ist höher, weil das Haus ein<br />

Hindernis für den Wind darstellt.<br />

Nach Bernoulli wird daher der Druck<br />

geringer und kann Dachplatten<br />

herausreißen.<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Versuch: Elefantenhupe<br />

Schnelle Strömung zwischen den Platten und langsame Strömung außerhalb<br />

ergibt nach Bernoulli einen größere Kraft von unten auf die Platte.<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Versuch: Zerstäuber<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Versuch: Magnuseffekt<br />

Versuch: Ball im Luftstrom<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Magnuseffekt<br />

langsame Strömung –<br />

hoher Druck (etwas geringer<br />

als Außendruck)<br />

Überlagerung von Strömungen<br />

Schnelle Strömung –<br />

Unterdruck<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>


Ball im Luftstrom<br />

von http://www.fh-luh.de/physik/experimenta/ball.html<br />

<strong>Physik</strong> I für <strong>Biochemie</strong>, <strong>Chemie</strong>, <strong>Geowissenschaften</strong> <strong>WS</strong> <strong>2007</strong>/<strong>08</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!