08.05.2014 Aufrufe

Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker ...

Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker ...

Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Formelsammlung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Physik</strong> für <strong>Chemiker</strong>, <strong>Biochemiker</strong>, Geowissenschaftler<br />

für Verwendung bei der Klausur zugelassen, Prof. Hägele, Bochum<br />

Mechanik, Strömungslehre, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik<br />

Version 1.1 (12. Juli 2010, Fehler und Ergänzungswünsche bitte an Jörg Rudolph)<br />

MECHANIK<br />

beschleunigte Bewegung<br />

konstante Beschleunigung ⃗a 0<br />

⃗s(t) = ⃗s 0 + ⃗v 0 t + 1 2 ⃗a 0t 2 (1)<br />

Spezialfall eindimensional, ⃗v 0 = 0 und ⃗s 0 = 0<br />

s(t) = 1 √<br />

2s<br />

2 at2 ; t =<br />

a<br />

Wurfparabel<br />

Impuls:<br />

(2)<br />

y(x) = x tan(α) − x 2 1 g<br />

2 v0 2 (3)<br />

(cos(α))2<br />

2. Newton’sches Axiom:<br />

⃗p = m⃗v (4)<br />

Erdbeschleunigung<br />

Erddrehung<br />

g = 9.81 m s 2 (13)<br />

−5 rad<br />

ω = 7.29 × 10<br />

s<br />

(14)<br />

Dynamisches Kräftegleichgewicht<br />

∑<br />

⃗F j − m⃗a = 0 (15)<br />

Drehbewegung<br />

Winkelgeschwindigkeit<br />

j<br />

ω = ˙ϕ (16)<br />

Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit ω 0<br />

ϕ(t) = ω 0 t + ϕ 0 (17)<br />

⃗F = m⃗a (5)<br />

= ˙⃗p (6)<br />

Ohne äußere Kräfte folgt Impulserhaltung<br />

p gesamt = ∑ m i ⃗v i = konst. (7)<br />

i<br />

Federkraft (rücktreibende Kraft)<br />

Zentrifugalkraft<br />

Drehimpuls:<br />

F = mv2<br />

r<br />

(18)<br />

= mω 2 r (19)<br />

⃗L = ⃗r × ⃗p (20)<br />

Hangabtriebskraft<br />

Elastizitätsmodul E<br />

Gravitationsgesetz<br />

Gravitationskonstante γ<br />

F = −Ds (8)<br />

F = mg sin(α) (9)<br />

∆l = F l 1<br />

A E<br />

(10)<br />

F = γ m 1m 2<br />

r 2 (11)<br />

Massenträgheitsmoment J (oftmals auch Θ)<br />

J z = ∑ j<br />

m j (r 2 x + r 2 y) (21)<br />

Massenträgheitsmoment Vollzylinder: J = 1 2 MR2 ,<br />

dünnwandiger Hohlzylinder: J = MR 2 ; Vollkugel: J =<br />

2<br />

5 MR2<br />

Drehmoment<br />

⃗M = ⃗r × ⃗ F (22)<br />

= |⃗r|| ⃗ F | sin(α) (23)<br />

Ohne äußeres Drehmoment folgt Drehimpulserhaltung<br />

m3<br />

γ = 6.674 × 10 −11<br />

kg s 2 (12)<br />

⃗L gesamt = ∑ j<br />

⃗r j × ⃗p j = konst. (24)


2<br />

Rotation um Hauptträgheitsachse z<br />

Steiner’scher Satz<br />

L z = J z ω z (25)<br />

J z = M(x 2 + y 2 ) + J Schwerpunkt,z (26)<br />

Arbeit und Leistung<br />

Kinetische Energie<br />

Potentielle Lageenergie<br />

Federenergie<br />

Rotationsenergie<br />

Leistung<br />

∆W = ⃗ F ∆⃗s = | ⃗ F ||∆⃗s| cos(α) (27)<br />

W kin = 1 2 m⃗v2 (28)<br />

W pot = mgh (29)<br />

W Feder = 1 2 Ds2 (30)<br />

W Rot = 1 2 Jω2 (31)<br />

P = Ẇ (32)<br />

Leistung bei Kraft ⃗ F auf Massenpunkt mit<br />

Geschwindigkeit ⃗v<br />

Schwingungen: Federpendel<br />

√<br />

D<br />

ω 0 =<br />

m<br />

Frequenz<br />

P = ⃗ F⃗v (33)<br />

f = ω 2π<br />

(34)<br />

(35)<br />

Bernoulli-Gleichung<br />

Auftrieb<br />

STRÖMUNGSLEHRE<br />

p statisch + 1 2 ρv2 + ρgh = konst. (42)<br />

F = V ρ verdraengteFluessigkeit g Erdbeschleunigung (43)<br />

Oberflächenspannung<br />

σ =<br />

Kraft<br />

Kantenlaenge<br />

Spezifische Oberflächenenergie<br />

ε = ∆W<br />

∆A<br />

Es gilt σ = ε. Überdruck in Seifenblase<br />

∆p = 4ε<br />

r<br />

Spezifische Oberflächenenergie von Wasser<br />

Absolute Temperaturskala<br />

(44)<br />

(45)<br />

(46)<br />

ε = 7.3 × 10 −2 J m 2 (47)<br />

WÄRMELEHRE<br />

T = (θ C / ◦ C + 273.15) K (48)<br />

Periodendauer<br />

T = 1 f<br />

<strong>Physik</strong>alisches Pendel:<br />

√<br />

lmg<br />

ω 0 =<br />

J<br />

Fadenpendel<br />

(36)<br />

(37)<br />

Zustandsgleichung ideales Gas<br />

pV = νRT = νN A k B T = Nk B T (49)<br />

Zusammenhang von p und V bei adiabatischer Zustandsänderung<br />

pV κ = konst. (50)<br />

√ g<br />

ω 0 =<br />

l<br />

Resonanzamplitude einer getriebenen Schwingung<br />

A S =<br />

Elastischer zentraler Stoß:<br />

(38)<br />

F E /m<br />

√(ω 2 0 − ω2 ) 2 + 4γ 2 ω 2 (39)<br />

v ′ 1 = m 1 − m 2<br />

m 1 + m 2<br />

v 1 + 2m 2<br />

m 1 + m 2<br />

v 2 (40)<br />

v ′ 2 = m 2 − m 1<br />

m 1 + m 2<br />

v 2 + 2m 1<br />

m 1 + m 2<br />

v 1 (41)<br />

Avogadrokonstante<br />

Boltzmannkonstante<br />

molare Gaskonstante<br />

N A = 6.022 × 10 23 1<br />

mol<br />

k B = 1.381 × 10 −23 J K<br />

J<br />

R = N A k B = 8.314<br />

mol K<br />

(51)<br />

(52)<br />

(53)


3<br />

Maxwell-Verteilung des Betrags der Geschwindigkeit in<br />

idealem Gas<br />

f(v) dv = √ 4 ( ) 3/2 m<br />

v 2 e − mv2<br />

2k BT dv (54)<br />

π 2k B T<br />

Maximum der Maxwell-Verteilung<br />

√<br />

2kB T<br />

v max =<br />

m<br />

(55)<br />

Zusammenhang von mittlerer Geschwindigkeit und Maximum<br />

der Maxwell-Verteilung<br />

Isochore Entropieänderung<br />

∆S = c V ln<br />

(<br />

TB<br />

)<br />

; c V = f Rν (67)<br />

T A 2<br />

Im idealen Gas gilt für die Wärmekapazität c p bei konstantem<br />

Druck<br />

c p = c V + νR (68)<br />

v max =<br />

√<br />

2<br />

3 〈⃗v2 〉 1/2 (56)<br />

Mittlere kinetische Energie eines Teilchens im idealen<br />

Gas<br />

〈 1<br />

2 mv2 〉<br />

= 3 2 k BT (57)<br />

spezifische Wärmekapazität c<br />

∆Q = cM∆T (58)<br />

Schmelzwärme Wasser<br />

c Wasser = 4.19 × 10 3 J<br />

kg<br />

λ S = 3.34 × 10 5 J<br />

kg<br />

thermische Längenausdehnung Festkörper<br />

(59)<br />

(60)<br />

∆l = αl∆T (61)<br />

Wärmeleitung<br />

I = λA ∆T<br />

∆x<br />

Wärmeleitfähigkeit λ von Eis bei −20 ◦ C<br />

λ = 2.33 W<br />

m K<br />

(62)<br />

(63)<br />

Stefan-Boltzmann Gesetz (Strahlungsleistung eines<br />

Planck’schen Strahlers)<br />

P e = σAT 4 , σ = 5.6703 × 10 −8 W<br />

m 2 K 4 (64)<br />

Wien’sches Verschiebungsgesetz<br />

λ max =<br />

2850 µm K<br />

T<br />

Isotherme Entropieänderung im idealen Gas<br />

∆S =<br />

∫ VB<br />

V A<br />

dQ rev<br />

T<br />

= νR ln<br />

(<br />

VB<br />

V A<br />

)<br />

(65)<br />

(66)


4<br />

ELEKTRIZITÄTSLEHRE<br />

Energiesatz im konstanten elektrischen Feld<br />

Coulomb-Gesetz<br />

Kraft auf Ladung 2 von Ladung 1<br />

⃗F 2 = 1<br />

4πε 0<br />

Q 1 Q 2<br />

r 2 ⃗e r ; r = |⃗r 2 − ⃗r 1 |; ⃗e r = ⃗r 2 − ⃗r 1<br />

|⃗r 2 − ⃗r 1 |<br />

(69)<br />

Kapazität<br />

E kin + qΦ(⃗r) = konst. (82)<br />

C = Q U<br />

(83)<br />

Ladung des Elektrons<br />

C2<br />

ε 0 = 8.85 × 10 −12<br />

Nm 2 (70)<br />

q e = −e = −1.6 × 10 −19 C (71)<br />

Feld einer Punktladung im Koordinatenursprung<br />

Elektrischer Dipol<br />

⃗E(⃗r) =<br />

Q 1<br />

4πε 0 r 2 ⃗e r (72)<br />

⃗p = q⃗r (73)<br />

Drehmoment auf Dipol im elektrischen Feld<br />

⃗M = ⃗p × ⃗ E (74)<br />

Potentielle Energie eines Dipols im elektrischen Feld<br />

Satz von Gauß<br />

W pot = −⃗p ⃗ E (75)<br />

∫ ∫<br />

⃗E d ⃗ A = Q ε 0<br />

(76)<br />

Elektrische Feldstärke im Plattenkondensator<br />

elektrisches Potential<br />

eindimensional:<br />

E =<br />

Q<br />

Aε 0<br />

(77)<br />

F (z) = qE(z) = −qΦ ′ (z) (78)<br />

Berechnung des elektrischen Potentials aus einem rotationsfreien<br />

elekrischen Feld<br />

Φ(⃗r) =<br />

∫ ⃗r<br />

′<br />

Potential einer Punktladung am Punkt ⃗r 1<br />

Φ(⃗r) =<br />

⃗r<br />

⃗E(⃗r ′ ) d⃗r ′ (79)<br />

Q<br />

4πε 0<br />

1<br />

|⃗r − ⃗r 1 |<br />

Zusammenhang elektrisches Feld und Potential<br />

(80)<br />

⃗E = −gradΦ(x, y, z) = −((∂/∂x)Φ, (∂/∂y)Φ y , (∂/∂z)Φ) T<br />

(81)<br />

Energie im Kondensator<br />

Kapazität des Plattenkondensators<br />

W = 1 Q 2<br />

2 C = 1 2 CU 2 (84)<br />

C = Aε 0<br />

d<br />

Spannung und Feld im Plattenkondensator<br />

(85)<br />

E = U/d (86)<br />

Kapazität einer Parallelschaltung von Kondensatoren<br />

C ges = C 1 + C 2 + C 3 + ... (87)<br />

Kapazität einer Serienschaltung von Kondensatoren<br />

Dielektrikum<br />

C −1<br />

ges = C −1<br />

1 + C −1<br />

2 + C −1<br />

3 + ... (88)<br />

ε r = C D (mit Dielektrikum)<br />

C 0 (ohne Dielektrikum) = U 0<br />

U D<br />

bei Ladung Q konst.<br />

Strom<br />

(89)<br />

I = dQ (transportierte Ladung pro Zeit) (90)<br />

dt<br />

Stromdichte<br />

Leitfähigkeit σ<br />

Spezifischer Widerstand<br />

Ohm’sches Gesetz<br />

Leitwert<br />

⃗j = I A ⃗e Drift = nq⃗v Drift (91)<br />

⃗j = σ ⃗ E (92)<br />

ρ = 1 σ<br />

R = U I<br />

G = 1 R<br />

(93)<br />

(94)<br />

(95)


5<br />

Gesamtwiderstand Serienschaltung<br />

R ges = R 1 + R 2 + R 3 + ... (96)<br />

Gesamtwiderstand Parallelschaltung<br />

Kirchhoff’sche Regeln<br />

Am Knoten<br />

R −1<br />

ges = R −1<br />

1 + R −1<br />

2 + R −1<br />

3 + ... (97)<br />

∑<br />

I j = 0 (98)<br />

j<br />

Vorzeichen von I j ist positiv, falls Strom zum Knoten<br />

fließt.<br />

Maschenregel<br />

∑<br />

U j = 0 (99)<br />

j<br />

Für Widerstand gilt U j = −IR. Für Batterie in<br />

Maschenrichtung (von + über Masche nach −) gilt U j =<br />

U Q > 0.<br />

Elektrische Momentanleistung<br />

Leistung eines Widerstandes<br />

P (t) = U(t)I(t) (100)<br />

P = UI = I 2 R = U 2<br />

R<br />

(101)<br />

Magnetfeld im Zentrum einer stromdurchflossenen Leiterschleife<br />

B = µ 0I<br />

2πr<br />

(102)<br />

Feld einer Leiterschleife mit Radius r auf der Symmetrieachse<br />

z.<br />

B z = µ 0I<br />

2<br />

Gesetz von Biot und Savart<br />

r 2<br />

√<br />

r2 + z 23 (103)<br />

d ⃗ B = µ 0<br />

4π I d⃗ l × ⃗e r<br />

|⃗r| 2 µ 0 = 4π10 −7 N A 2 (104)<br />

Magnetfeld einer langen Spule<br />

Lorentzkraft<br />

Faraday’sches Induktionsgesetz<br />

U ind = − d (∫<br />

dt<br />

B = µ 0<br />

N<br />

l I (105)<br />

⃗F = q⃗v × ⃗ B (106)<br />

)<br />

⃗B dA<br />

⃗<br />

(107)<br />

= − ˙Φ m (108)<br />

Im Fall von N Windungen gilt<br />

U ind = −N ˙Φ m (109)<br />

Φ m ist der magnetische Fluss durch die Fläche A, die<br />

von einer geschlossenen Leiterschleife umgrenzt ist.<br />

Induktionsspannung bei Stromänderung<br />

Induktivität einer langen Spule<br />

U ind = −L ˙ I (110)<br />

L = µ 0N 2 A<br />

l<br />

Energie im Magnetfeld einer Spule<br />

(111)<br />

W = 1 2 LI2 (112)<br />

Energiedichte eines statischen Magnetfeldes<br />

Energiedichte im elektrischen Feld<br />

w = 1 B 2<br />

(113)<br />

2 µ 0<br />

w = 1 2 ε 0E 2 (114)<br />

Wechselstromkreise<br />

Periode und Kreisfrequenz im LC- Schwingkreis<br />

T = 2π √ LC; ω 0 = 1 √<br />

LC<br />

(115)<br />

Gedämpfter LC Schwingkreis (LCR)<br />

√<br />

ω ′ = ω0 2 − δ2 ; δ = R 2L<br />

Änderung der Ladung auf Kondensator C<br />

(116)<br />

Q(t) = Q 0 e −δt cos(ω ′ t + ϕ). (117)<br />

Komplexe Widerstände (Ansatz mit U(t) = U 0 e iωt , d.h.<br />

positiver Frequenz ω. Anderenfalls i durch −i ersetzen.)<br />

Getriebener RLC-Kreis.<br />

Spannung<br />

Phasendifferenz<br />

Z C = − i<br />

ωC<br />

(118)<br />

Z L = iωL (119)<br />

Z R = R (120)<br />

Amplitude von Strom und<br />

U<br />

I = √<br />

(121)<br />

R 2 + (ωL − 1<br />

ωC )2<br />

tan ψ = ωL − 1<br />

ωC<br />

R<br />

(122)


6<br />

OPTIK<br />

KONSTANTEN UND EINHEITEN<br />

Brechungsindex<br />

Snellius’sches Brechungsgesetz<br />

n = c 0<br />

c m<br />

= √ µ r ε r (123)<br />

n 1 sin(Θ 1 ) = n 2 sin(Θ 2 ) (124)<br />

Relative Strahlungsintensitätsdichte eines oszillierenden<br />

Dipols<br />

I ∝ (sin(ϕ)) 2 (125)<br />

Winkel ϕ ist zwischen Schingungsachse und Beobachter.<br />

Brewsterwinkel<br />

tan(α B ) = n 2 z.B. Glas<br />

=<br />

n 1 z.B. Luft<br />

(126)<br />

Brennweite f eines sphärischen Spiegels (Kugelradius R)<br />

Elektrische Feldkonstante<br />

ε 0 = 8.8542 × 10 −12<br />

Magnetische Feldkonstante<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

Elementarladung<br />

Ampere:<br />

As<br />

Vm<br />

−7 Vs<br />

µ 0 = 4π × 10<br />

Am<br />

c = 2.9979 × 10 8 m s<br />

(131)<br />

(132)<br />

(133)<br />

|e| = 1.6022 × 10 −19 As (134)<br />

f = R 2<br />

(127)<br />

[I] = A = C s<br />

(135)<br />

Abbildungsgleichung<br />

1<br />

g + 1 b = 1 f<br />

Gegenstandsweite g, Bildweite b, Brennweite f.<br />

Kombination von zwei dünnen Linsen im Abstand d.<br />

Brechkraft<br />

(128)<br />

1<br />

= 1 + 1 −<br />

d<br />

(129)<br />

f ges f 1 f 2 f 1 f 2<br />

Volt:<br />

Tesla:<br />

Henry:<br />

[U] = V = J C = Nm<br />

As<br />

(136)<br />

[B] = T = Vs Nm<br />

m 2 = c<br />

s<br />

m 2 (F = q⃗v × B) ⃗ (137)<br />

D = 1 f<br />

Einheit [D] = Dioptrie = dpt = 1 m −1 .<br />

(130)<br />

[L] = H = Vs<br />

A<br />

(U = −L ˙ I) (138)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!