02.02.2014 Aufrufe

Die Köhlerei

Die Köhlerei

Die Köhlerei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lengeneratoren auftauchten, die für Personen- und Nutzfahrzeuge Verwendung<br />

fanden. Da der Bund auf eine Rationierung oder Zuteilung der Holzkohle<br />

verzichtete, legten sich viele Verbraucher einen möglichst grossen<br />

Vorrat an Holzkohle an, was Importe und Preise in die Höhe schnellen liess.<br />

<strong>Die</strong> Schweiz führte von Januar bis August 1940 monatlich im Durchschnitt<br />

385 Tonnen Holzkohle ein, im September 1940 schon 1462 Tonnen und im<br />

März 1941 als Höhepunkt 6400 Tonnen. Dennoch hatte auch dies keine nennenswerten<br />

Konsequenzen für die schweizerische Inlandproduktion,<br />

obwohl ein deutlich gestiegenes Interesse von seiten der Autoindustrie vorhanden<br />

war. <strong>Die</strong> Produktion blieb punktuell und meist von privater Initiative<br />

abhängig (WIEDEREINFÜHRUNG). SO produzierte der thurgauische<br />

Traktorenverband 1942 die Holzkohle für seine Mitglieder in eigener Regie<br />

aus Reiswellenmaterial von Auwald- und Uferholzrodungen, aus Material<br />

also, das hochwertige Produkte für die Holzkohlengeneratoren lieferte<br />

(HITZ).<br />

Auch der Umstand, dass das Militär die Holzkohle propagierte und ein Offizier<br />

die Losung «kein Gebirgstal ohne Meiler» und «keine Gebirgstruppe<br />

ohne Holzkohle» (STREIFF) prägte, hatte keinen weiterreichenden Einfluss<br />

auf die Erhöhung der schweizerischen Holzkohleproduktion.<br />

<strong>Die</strong> Eidgenossenschaft ergriff also Massnahmen, um den Schweizer Wald<br />

als Rohstoffquelle besser auszunutzen, eine profitable Holzkohlenproduktion<br />

aufzubauen und die einheimische Holzkohle gegen ausländische Konkurrenz<br />

zu schützen bzw. deren Absatz zu sichern.<br />

Das Schweizer Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamt erliess, gestützt auf eine<br />

Verfügung des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements, am 16. April 1941 Vorschriften<br />

über die Produktion von Holzkohle.<br />

<strong>Die</strong> Erzeugung von Holzkohlen wurde bewilligungspflichtig, ausser für den<br />

Eigenbedarf, sofern das Holz aus eigenen Wäldern oder aus dem eigenen<br />

Betrieb stammte. Für die Waldverkohlung, d. h. die Produktion von Holzkohlen<br />

aus Holzabfällen bei Waldarbeiten, wurden die Konzessionen geeigneten<br />

Firmen erteilt, die für bestimmte Gebiete das Alleinrecht der Holzverkohlung<br />

hatten.<br />

<strong>Die</strong> Produktion erfolgte in Meilern oder Meileröfen direkt auf der Schlagfläche<br />

oder in unmittelbarer Nähe davon. Weil damals eine überaus grosse<br />

Nachfrage nach Brennholz herrschte und früher unverwertet gebliebene<br />

Holzabfälle nun für Koch- und Heizzwecke in den Ballungszentren verwendet<br />

wurden, kamen für die Verkohlung nur die Hölzer des Jura und der<br />

Alpengebiete in Frage. Zur Ausbildung der notwendigen Anzahl von Köhlern<br />

wurden Köhlerkurse durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong> industrielle Holzverkohlung betraf die Produktion von Holzkohle ausserhalb<br />

des Waldes in ortsfesten oder mobilen Anlagen, wobei anfallende<br />

Nebenprodukte gezielt gewonnen und verwertet wurden. Bis 1942 erteilten<br />

die Schweizer Behörden drei Bewilligungen. Jedes Werk vermochte bis zu<br />

2000 Tonnen Holzkohlen jährlich zu erzeugen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!