04.02.2014 Aufrufe

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

Mediator-Effekte in der Regressionsanalyse - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Version 1.3; Januar 2007<br />

<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong><br />

(direkte, <strong>in</strong>direkte und totale <strong>Effekte</strong>)<br />

von Dieter Urban und Jochen Mayerl 1<br />

Zum Inhalt: In dieser Ergänzung werden auf praxisorientierte Art und Weise regressionsanalytische<br />

Schätz- und empirische Nachweisverfahren von sog. <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n (auch <strong>in</strong>tervenierende <strong>Effekte</strong><br />

genannt) erläutert. Dazu gehören die Zerlegung von Regressionskoeffizienten <strong>in</strong> totale, direkte und<br />

<strong>in</strong>direkte <strong>Effekte</strong>, die Bestimmung <strong>der</strong> Signifikanz von totalen, <strong>in</strong>direkten und direkten <strong>Effekte</strong>n sowie<br />

Möglichkeiten zur empirischen Überprüfung des Vorliegens von <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n.<br />

Die im Folgenden benutzte Abkürzung „U/M 2006“ verweist auf Urban/Mayerl 2006 (vgl. dazu das<br />

angehängte Literaturverzeichnis).<br />

1 <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong><br />

Wie bereits <strong>in</strong> Kapitel 5.2 <strong>in</strong> U/M 2006 zum Unterschied von Mo<strong>der</strong>ator- und <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n<br />

beschrieben, liegt e<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt dann vor, wenn die kausale<br />

Beziehung zwischen X und Y durch e<strong>in</strong>en <strong>Mediator</strong> Z <strong>in</strong>terveniert bzw. unterbrochen<br />

wird. Der <strong>Mediator</strong>-Variablen Z kommt dabei e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu,<br />

da diese gleichzeitig e<strong>in</strong>e abhängige Variable darstellt (im Verhältnis zu X) und<br />

e<strong>in</strong>e unabhängige Variable (im Verhältnis zu Y) ist.<br />

Man unterscheidet e<strong>in</strong>en partiellen <strong>Mediator</strong>-Effekt von e<strong>in</strong>em totalen <strong>Mediator</strong>-<br />

Effekt (vgl. Abbildung 1). E<strong>in</strong> partieller <strong>Mediator</strong>-Effekt liegt dann vor, wenn Z<br />

von X und zugleich Y von Z bee<strong>in</strong>flusst wird, aber X zudem auch e<strong>in</strong>en direkten<br />

Effekt auf Y ausübt, <strong>der</strong> nicht durch Z <strong>in</strong>terveniert wird (Abb. 1a). E<strong>in</strong> totaler<br />

<strong>Mediator</strong>-Effekt liegt h<strong>in</strong>gegen vor, wenn <strong>der</strong> Effekt von X auf Y komplett durch Z<br />

<strong>in</strong>terveniert wird und ke<strong>in</strong> direkter Effekt mehr zwischen X und Y besteht (Abb.<br />

1b).<br />

Abbildung 1: totaler und partieller <strong>Mediator</strong>-Effekt<br />

1a: partieller <strong>Mediator</strong>-Effekt 1b: totaler <strong>Mediator</strong>-Effekt<br />

Z<br />

Z<br />

X<br />

Y<br />

X<br />

Y<br />

1<br />

Dr. Dieter Urban ist Professor, Jochen Mayerl (MA) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung (SOWI IV), Universität<br />

<strong>Stuttgart</strong>, 70174 <strong>Stuttgart</strong>.


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 2<br />

Wichtig wird an dieser Stelle die Unterscheidung von direkten, <strong>in</strong>direkten und<br />

totalen <strong>Effekte</strong>n. Direkte <strong>Effekte</strong> bezeichnen direkte E<strong>in</strong>flussbeziehungen, die nicht<br />

durch dritte Variablen unterbrochen bzw. <strong>in</strong>terveniert werden. In nachfolgen<strong>der</strong><br />

Abbildung 2 s<strong>in</strong>d dies drei direkte <strong>Effekte</strong>:<br />

- <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss von X auf Z: b zx<br />

- <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss von X auf Y: b yx<br />

- <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss von Z auf Y: b yz<br />

Abbildung 2: direkte <strong>Effekte</strong> im <strong>Mediator</strong>-Modell<br />

Der <strong>in</strong>direkte Effekt von X auf Y über Z kann unmittelbar aus den direkten <strong>Effekte</strong>n<br />

b zx und b yz berechnet werden. Er beträgt:<br />

<strong>in</strong>direkter Effekt zx·yz = direkter Effekt zx × direkter Effekt yz (1)<br />

o<strong>der</strong>:<br />

b zx·yz = b zx × b yz<br />

Der totale Effekt auf Y entspricht dann <strong>der</strong> Summe des direkten und <strong>in</strong>direkten<br />

Effekts von X auf Y:<br />

totaler Effekt yx = direkter Effekt yx + <strong>in</strong>direkter Effekt zx·yz (2)<br />

o<strong>der</strong>:<br />

b yx total = b yx + b zx·yz<br />

Diese Form <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> totalen und <strong>in</strong>direkten <strong>Effekte</strong> gilt sowohl für unstandardisierte<br />

als auch standardisierte Regressionskoeffizienten.<br />

Der geschätzte totale Regressionskoeffizient, <strong>der</strong> sich aus <strong>in</strong>direktem und direktem<br />

Effekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Mediator</strong>-Modell zusammensetzt, entspricht demjenigen Regressionskoeffizienten,<br />

den man erhält, wenn e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Regression von Y auf X ohne<br />

Berücksichtigung des <strong>Mediator</strong>s Z durchgeführt wird. Regressionskoeffizienten <strong>in</strong><br />

bivariaten Regressionsmodellen s<strong>in</strong>d also immer Schätzungen totaler <strong>Effekte</strong>.


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 3<br />

Alles, was wir für die Ermittlung von totalen und <strong>in</strong>direkten <strong>Effekte</strong>n benötigen,<br />

s<strong>in</strong>d die Regressionskoeffizienten <strong>der</strong> drei direkten <strong>Effekte</strong> b zx , b yx und b yz (vgl.<br />

Abbildung 2). Diese erhält man mittels zweier Regressionsschätzungen:<br />

a) e<strong>in</strong>e bivariate Regression von Z auf X zur Bestimmung des direkten Effekts<br />

b zx :<br />

Z = a + b zx X + U<br />

b) e<strong>in</strong>e multiple Regression von Y auf X und Z zur Bestimmung <strong>der</strong> beiden direkten<br />

<strong>Effekte</strong> b yz und b yx :<br />

Y = a + b yx X + b yz Z + U<br />

Als Beispiel wollen wir unser Modell zur Erklärung von auslän<strong>der</strong>ablehnenden<br />

E<strong>in</strong>stellungen durch Autoritarismus und Berufsprestige (vgl. U/M 2006: 87ff) <strong>der</strong>art<br />

verän<strong>der</strong>n, dass Berufsstatus als Indikator <strong>der</strong> sozialen Lage als unabhängige<br />

Variable (X) fungiert, die e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en direkten Effekt auf die Auslän<strong>der</strong>ablehnung<br />

(Y) ausübt, <strong>der</strong>en Effekt aber an<strong>der</strong>erseits auch durch autoritäre E<strong>in</strong>stellungen<br />

(Z) <strong>in</strong>terveniert wird. Wenn dann die unstandardisierten Regressionskoeffizienten<br />

<strong>der</strong> direkten <strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> den beiden oben beschriebenen Regressionsschätzungen a)<br />

und b) geschätzt werden, könnten sich die <strong>in</strong> Abbildung 3 gezeigten Werte ergeben.<br />

Abbildung 3: fiktive unstandardisierte Regressionskoeffizienten<br />

Mit Kenntnis <strong>der</strong> drei direkten <strong>Effekte</strong> aus Abbildung 3 können <strong>der</strong> unstandardisierte<br />

<strong>in</strong>direkte und unstandardisierte totale Effekt von Berufsstatus (X) auf Auslän<strong>der</strong>ablehnung<br />

(Y) ermittelt werden. Der <strong>in</strong>direkte Effekt, d.h. <strong>der</strong> von Autoritarismus<br />

<strong>in</strong>tervenierte Effekt von Berufsstatus auf die Auslän<strong>der</strong>ablehnung, beträgt<br />

(gemäß Gleichung 1) b zx·yz = 0,3 × 1,8 = 0,54, und <strong>der</strong> totale Effekt von Berufsstatus<br />

beträgt damit (gemäß Gleichung 2) b yx total = 0,54 + 0,2 = 0,74.<br />

Die Ergebnisse des fiktiven Beispiels s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>haltlich so zu <strong>in</strong>terpretieren, dass mit<br />

je<strong>der</strong> Erhöhung des <strong>in</strong>dividuellen Berufsstatus um e<strong>in</strong>e empirische E<strong>in</strong>heit die erwartete,<br />

<strong>in</strong>dividuelle Auslän<strong>der</strong>ablehnung <strong>in</strong>sgesamt um 0,74 Skalenpunkte ansteigt<br />

(totaler Effekt). Exakt diesen Regressionskoeffizienten von 0,74 hätten wir auch<br />

erhalten, wenn wir e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Regression von Y auf X geschätzt hätten ohne


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 4<br />

Berücksichtigung des <strong>Mediator</strong>s Z. Was wir nun aber durch die <strong>Mediator</strong>schätzung<br />

zusätzlich wissen ist, dass <strong>der</strong> totale Effekt von X (b yx total = 0,74) zu ca. 73% auf<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>direkten Effekt über Z zurückzuführen ist (b zx·yz = 0,54) und nur zu ca. 27%<br />

auf e<strong>in</strong>en direkten Effekt von X auf Y (b yx = 0,2). Ohne die <strong>Mediator</strong>schätzung<br />

hätten wir also e<strong>in</strong>en deutlich stärkeren direkten Effekt von X auf Y vermutet, als<br />

sich dieser durch die Berücksichtigung e<strong>in</strong>es <strong>Mediator</strong>s erweist.<br />

Enthält e<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Modell mehrere unabhängige Variablen X k , so kann nach dem<br />

gleichen Schema je nach Modellierung für jede X-Variable e<strong>in</strong> direkter, <strong>in</strong>direkter<br />

und totaler Effekt ermittelt werden.<br />

Durch die Berücksichtigung e<strong>in</strong>er <strong>Mediator</strong>-Variablen im Regressionsmodell kann<br />

sich sogar erweisen, dass e<strong>in</strong>e X-Variable, die ke<strong>in</strong>en signifikanten totalen Effekt<br />

auf Y aufweist, durchaus starke und statistisch signifikante <strong>in</strong>direkte und direkte<br />

<strong>Effekte</strong> auf Y ausübt, die aber <strong>in</strong> gegenläufiger E<strong>in</strong>flussrichtung wirken und sich<br />

daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe im totalen Effekt aufheben. E<strong>in</strong>en ähnlichen Fall hatten wir<br />

bereits im Kontext von Suppressor-Variablen kennen gelernt (vgl. U/M 2006:<br />

94ff). Dies bedeutet auch, dass e<strong>in</strong> nicht-signifikanter bivariater Regressionskoeffizient<br />

von 0,00 (= totaler Effekt) noch lange nicht heißen muss, dass X überhaupt<br />

ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf Y hat – die Kausalstruktur kann auch lediglich komplexer se<strong>in</strong>.<br />

In Abbildung 4 werden drei Fälle von Suppression bei Schätzung e<strong>in</strong>es <strong>Mediator</strong>-<br />

Modells vorgestellt.<br />

Abbildung 4: Suppressor-<strong>Effekte</strong> bei <strong>der</strong> <strong>Mediator</strong>analyse<br />

4a: 4b: 4c:<br />

Bei allen drei <strong>in</strong> Abbildung 4 vorgestellten Suppressor-<strong>Effekte</strong>n wird <strong>der</strong> totale<br />

Effekt von X auf Y durch gegensätzliche Vorzeichen <strong>der</strong> direkten und <strong>in</strong>direkten<br />

<strong>Effekte</strong> verr<strong>in</strong>gert o<strong>der</strong> verschw<strong>in</strong>det gänzlich. Somit wird <strong>in</strong> allen drei Modellen<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss von X auf Y unterschätzt.<br />

In Abbildung 4a übt X zwar gleichgerichtete <strong>Effekte</strong> auf den <strong>Mediator</strong> Z und auf Y<br />

aus, <strong>der</strong> <strong>Mediator</strong> weist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>en gegenläufigen Effekt auf Y auf. In <strong>der</strong><br />

Summe verr<strong>in</strong>gert sich dadurch <strong>der</strong> totale Effekt und im Extremfall können sich <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>direkte und direkte Effekt auch gegenseitig komplett aufheben. In Abbildung 4b


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 5<br />

ist <strong>der</strong> direkte Effekt negativ und <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte positiv, was dieselben Konsequenzen<br />

haben kann. In Abbildung 4c üben Z und X gleichgerichtete <strong>Effekte</strong> auf Y aus,<br />

aber e<strong>in</strong> Anstieg <strong>der</strong> Variablenwerte <strong>in</strong> X führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> Werte im<br />

<strong>Mediator</strong> Z. Und auch dies führt zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung des totalen Effekts.<br />

In diesen vorgestellten Fällen kann folgerichtig die Zerlegung totaler <strong>Effekte</strong> <strong>in</strong><br />

direkte und <strong>in</strong>direkte <strong>Effekte</strong> dazu beitragen, die kausale Bedeutung e<strong>in</strong>er X-<br />

Variablen bei <strong>der</strong> Varianzaufklärung von Y adäquater zu spezifizieren als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Modellschätzung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> lediglich totale <strong>Effekte</strong> (bivariate Regression von Y auf X)<br />

o<strong>der</strong> direkte <strong>Effekte</strong> (multiple Regression von Y auf X und Z) betrachtet werden.<br />

Denn e<strong>in</strong>e solche Modellschätzung kann leicht zu falschen Schlussfolgerungen<br />

über die E<strong>in</strong>flussstärke o<strong>der</strong> -richtung von X führen.<br />

In e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen multivariaten <strong>Regressionsanalyse</strong> kann e<strong>in</strong>e hohe Multikoll<strong>in</strong>earität<br />

zwischen zwei X-Variablen e<strong>in</strong> empirischer H<strong>in</strong>weis darauf se<strong>in</strong>, dass möglicherweise<br />

e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden X-Variablen e<strong>in</strong>e <strong>Mediator</strong>-Variable darstellt. Welche<br />

<strong>der</strong> X-Variablen dies betrifft, kann jedoch nur aus theoretischen bzw. analytischen<br />

Überlegungen heraus bestimmt werden.<br />

So wird beispielsweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Autoritarismusforschung davon ausgegangen, dass Personen mit zunehmendem<br />

Alter autoritärer werden, da diese im Laufe ihres Lebens zunehmend Verantwortung übernehmen<br />

müssen. Und je höher <strong>der</strong> Autoritarismus, so e<strong>in</strong>e weitere Annahme, desto höher die Auslän<strong>der</strong>ablehnung,<br />

sodass e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter positiver Effekt von Alter auf Auslän<strong>der</strong>ablehnung (<strong>in</strong>terveniert über<br />

Autoritarismus) zu erwarten ist. Zugleich weiß man jedoch aus <strong>der</strong> Ethnozentrismusforschung, dass<br />

junge Personen beson<strong>der</strong>s anfällig s<strong>in</strong>d für auslän<strong>der</strong>fe<strong>in</strong>dliche Parolen, da diese noch ke<strong>in</strong>e kognitiv<br />

stark verankerten E<strong>in</strong>stellungen besitzen und damit schneller bee<strong>in</strong>flussbar s<strong>in</strong>d. Je jünger also e<strong>in</strong>e<br />

Person, desto auslän<strong>der</strong>fe<strong>in</strong>dlicher ist diese, so diese Annahme.<br />

Urban/Mayerl (2005) haben nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er empirischen Studie festgestellt, dass Alter e<strong>in</strong>en mo<strong>der</strong>aten<br />

positiven totalen Effekt auf Auslän<strong>der</strong>ablehnung ausübt, d.h. je älter e<strong>in</strong>e Person ist, desto auslän<strong>der</strong>fe<strong>in</strong>dlicher<br />

ist diese. Unter Berücksichtigung des <strong>Mediator</strong>-Effekts über Autoritarismus zeigte sich aber,<br />

dass sich <strong>der</strong> totale positive Alterseffekt aus e<strong>in</strong>em stärkeren positiven <strong>in</strong>direkten Effekt über Autoritarismus<br />

und e<strong>in</strong>em schwächeren negativen direkten Effekt zusammensetzt. E<strong>in</strong> höheres Alter bed<strong>in</strong>gt<br />

demzufolge nicht direkt e<strong>in</strong>e höhere Auslän<strong>der</strong>ablehnung: es ist <strong>der</strong> durch Autoritarismus <strong>in</strong>tervenierte<br />

<strong>in</strong>direkte positive Alter-Autoritarismus-Auslän<strong>der</strong>ablehnungseffekt, <strong>der</strong> für den empirisch häufig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Literatur auftretenden totalen Effekt e<strong>in</strong>er höheren Auslän<strong>der</strong>ablehnung <strong>in</strong> höherem Alter zuständig ist.<br />

Dieses Beispiel verdeutlicht die Notwendigkeit, totale, <strong>in</strong>direkte und direkte <strong>Effekte</strong> zu modellieren:<br />

Würden lediglich direkte o<strong>der</strong> totale <strong>Effekte</strong> ohne e<strong>in</strong>en <strong>Mediator</strong>-Effekt modelliert, so müsste man<br />

zwangsläufig übersehen, dass <strong>der</strong> positive Alterseffekt alle<strong>in</strong>e auf e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>direkten, über Autoritarismus<br />

wirkenden Effekt zurückzuführen ist und Alter selbst e<strong>in</strong>en direkten negativen Effekt ausübt.


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 6<br />

2 Signifikanz <strong>der</strong> direkten, <strong>in</strong>direkten und totalen <strong>Effekte</strong><br />

Was bislang <strong>in</strong> unserer Erläuterung noch offen blieb, ist die Frage, wie die statistische<br />

Signifikanz <strong>der</strong> direkten, <strong>in</strong>direkten und totalen <strong>Effekte</strong> statistisch bestimmt<br />

werden kann.<br />

Im Falle des totalen <strong>Effekte</strong>s ist die Signifikanzbestimmung denkbar e<strong>in</strong>fach. Hierzu<br />

muss lediglich <strong>der</strong> <strong>Mediator</strong> aus dem Regressionsmodell herausgenommen werden<br />

und e<strong>in</strong> alle<strong>in</strong>iger direkter Effekt von X auf Y spezifiziert werden. Das Ergebnis<br />

e<strong>in</strong>er solchen Regressionsschätzung <strong>in</strong> SPSS liefert dann nicht nur e<strong>in</strong>en direkten<br />

Effekt, <strong>der</strong> identisch ist mit <strong>der</strong> Summe aus <strong>in</strong>direktem und direktem Effekt im<br />

<strong>Mediator</strong>-Modell, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>en Signifikanztest zu diesem Effekt, <strong>der</strong> dem t-<br />

Test des totalen <strong>Effekte</strong>s im <strong>Mediator</strong>-Modell entspricht (vgl. Kapitel 3 zur Logik<br />

von t-Tests <strong>in</strong> U/M 2006).<br />

Die Signifikanz <strong>der</strong> direkten <strong>Effekte</strong> ist ebenfalls mittels t-Test (ganz wie <strong>in</strong> Kapitel<br />

3 von U/M 2006 beschrieben) leicht zu bestimmen. Hierzu werden die beiden oben<br />

beschriebenen Regressionsschätzungen a) und b) benötigt, die bereits zur Ermittlung<br />

<strong>der</strong> Regressionskoeffizienten <strong>der</strong> direkten <strong>Effekte</strong> dienten, um die Standardfehler<br />

<strong>der</strong> direkten <strong>Effekte</strong> zu ermitteln. Mit <strong>der</strong>en Hilfe können dann t-Tests durchgeführt<br />

werden (zum t-Test vgl. Gleichung 3.11 auf Seite 150 <strong>in</strong> U/M 2006). Somit<br />

ist erfor<strong>der</strong>lich:<br />

a) e<strong>in</strong>e bivariate Regression von Z auf X zur Bestimmung von SE b zx<br />

b) e<strong>in</strong>e multiple Regression von Y auf X und Z zur Bestimmung von<br />

SE und SE<br />

b yx<br />

b yz<br />

Weitaus komplizierter ist e<strong>in</strong> Signifikanztest des <strong>in</strong>direkten Effekts. Hierzu wurden<br />

<strong>der</strong> sog. „Sobel-Test“ und zwei Varianten des „Goodman-Tests“ entwickelt. Alle<br />

drei Versionen s<strong>in</strong>d Vorschläge, wie <strong>der</strong> Standardfehler des <strong>in</strong>direkten Effekts zu<br />

ermitteln ist, mit dessen Hilfe <strong>in</strong> gewohnter Weise e<strong>in</strong> t-Test durchgeführt werden<br />

kann. Der Unterschied zwischen den drei Varianten besteht alle<strong>in</strong> dar<strong>in</strong>, ob bzw. <strong>in</strong><br />

welcher Weise e<strong>in</strong> Interaktionsterm <strong>der</strong> Standardfehler <strong>der</strong> direkten <strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> die<br />

Berechnung e<strong>in</strong>bezogen werden soll.


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 7<br />

In <strong>der</strong> Literatur wird häufig <strong>in</strong> irreführen<strong>der</strong> Weise von „dem“ Sobel-Test gesprochen. Es bestehen<br />

jedoch drei verschiedene Varianten dieses Tests. Sobel (1982) selbst hat nur e<strong>in</strong>e dieser Varianten<br />

vorgeschlagen, aber bereits Jahre vor ihm hatte Goodman (1960) die beiden an<strong>der</strong>en Varianten publiziert.<br />

Baron/Kenny (1986) popularisierten jedoch auch die Goodman-Varianten unter dem Begriff<br />

„Sobel-Test“. Der Argumentation von MacK<strong>in</strong>non/Dwyer (1993) und MacK<strong>in</strong>non/Warsi/Dwyer (1995)<br />

folgend sprechen wir zur klaren begrifflichen Trennung nachfolgend vom „Sobel-Test“ nach Sobel<br />

(1982) sowie vom „Goodman (I)-Test“ und „Goodman (II)-Test“ nach Goodman (1960).<br />

Die drei Varianten des Standardfehlers nach Sobel (1982) und Goodman (1960)<br />

lauten wie folgt:<br />

Sobel:<br />

bzx⋅yz<br />

2<br />

yz<br />

2<br />

bzx<br />

2<br />

zx<br />

SE = b × SE + b × SE<br />

Goodman (I):<br />

bzx⋅yz<br />

2<br />

yz<br />

2<br />

bzx<br />

2<br />

zx<br />

2<br />

byz<br />

2<br />

byz<br />

2<br />

bzx<br />

SE = b × SE + b × SE + SE × SE<br />

Goodman (II):<br />

bzx⋅yz<br />

2<br />

yz<br />

2<br />

bzx<br />

2<br />

zx<br />

2<br />

byz<br />

2<br />

bzx<br />

SE = b × SE + b × SE − SE × SE<br />

2<br />

byz<br />

2<br />

byz<br />

(3)<br />

(4)<br />

(5)<br />

Durch das additive E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den des Interaktionsterms <strong>der</strong> Standardfehler von b zx und<br />

b yz führt die Goodman (I)-Formel zu größeren Werten als die beiden an<strong>der</strong>en Formeln.<br />

Die Goodman (II)-Formel führt durch Subtraktion des Interaktionsterms zu<br />

kle<strong>in</strong>eren Werten als die beiden an<strong>der</strong>en. In Extremfällen kann also nach Goodman<br />

(I) e<strong>in</strong> Effekt knapp nicht signifikant se<strong>in</strong>, während er nach Sobel o<strong>der</strong> Goodman<br />

(II) knapp signifikant se<strong>in</strong> kann.<br />

Üblicherweise werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Sobel-Test o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Goodman (I)-Test<br />

verwendet, die gemäß e<strong>in</strong>er Monte-Carlo-Studie von MacK<strong>in</strong>non/Warsi/Dwyer<br />

(1995) ab e<strong>in</strong>er Fallzahl von ca. 50 Fällen auch annähernd identische Ergebnisse<br />

bei t-Tests ergeben. Die Goodman (II)-Variante hat den Nachteil, dass durch Subtraktion<br />

des Interaktionsterms <strong>der</strong> Standardfehler null werden kann, was dazu führt,<br />

dass <strong>der</strong> t-Test dann nicht mehr durchgeführt werden kann.<br />

Zur Berechnung aller drei Varianten des Standardfehlers des <strong>in</strong>direkten Effekts<br />

werden also folgende Werte benötigt:


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 8<br />

- <strong>der</strong> unstandardisierte (!) Regressionskoeffizient des Effekts von X auf Z;<br />

- <strong>der</strong> Standardfehler des Regressionskoeffizienten des Effekts von X auf Z;<br />

- <strong>der</strong> unstandardisierte (!) Regressionskoeffizient des Effekts von Z auf Y;<br />

- <strong>der</strong> Standardfehler des Regressionskoeffizienten des Effekts von Z auf Y.<br />

Diese Regressionskoeffizienten und Standardfehler können wie<strong>der</strong> mittels <strong>der</strong> beiden<br />

oben verwendeten Regressionsschätzungen a) und b) ermittelt werden. Abbildung<br />

5 zeigt das Ausgangsmodell <strong>der</strong> <strong>Mediator</strong>analyse (5a) sowie die (fiktiven)<br />

statistischen Ergebnisse von zwei Regressionsschätzungen (5b und 5c).<br />

Abbildung 5: <strong>Mediator</strong>-Beispiel mit unstandardisierten Regressionskoeffizienten<br />

(Standardfehler <strong>in</strong> Klammer)<br />

5a: Ausgangsmodell 5b: erste Regression 5c: zweite Regression<br />

von Z auf X<br />

von Y auf Z und X<br />

Z<br />

0,3 (0,09)<br />

Z<br />

Z<br />

1,8 (0,7)<br />

X<br />

Y<br />

X<br />

X<br />

0,2 (0,1)<br />

Y<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Ergebnisse bei<strong>der</strong> Regressionsschätzungen nach Abbildung 5 kann<br />

nun e<strong>in</strong> t-Test auf Signifikanz des <strong>in</strong>direkten Effekts von X auf Y durchgeführt<br />

werden.<br />

Der unstandardisierte <strong>in</strong>direkte Effekt beträgt <strong>in</strong> unserem Beispiel:<br />

b zx·yz = b zx × b yz = 0,3 × 1,8 = 0,54<br />

Der Standardfehler des <strong>in</strong>direkten Effekts beträgt nach Sobel:<br />

SE<br />

bzx⋅yz<br />

=<br />

b<br />

2<br />

yz<br />

× SE<br />

2<br />

bzx<br />

+ b<br />

2<br />

zx<br />

× SE<br />

2<br />

byz<br />

SE<br />

bzx⋅yz<br />

=<br />

2 2 2 2<br />

1,8 × 0,09 + 0,3 × 0,7<br />

= 0,265


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 9<br />

nach Goodman (I):<br />

SE<br />

bzx⋅yz<br />

=<br />

b<br />

2<br />

yz<br />

× SE<br />

2<br />

bzx<br />

+ b<br />

2<br />

zx<br />

× SE<br />

2<br />

b yz<br />

+ SE<br />

2<br />

bzx<br />

× SE<br />

2<br />

b yz<br />

SE<br />

bzx⋅yz<br />

=<br />

2 2 2 2 2 2<br />

1,8 × 0,09 + 0,3 × 0,7 + 0,09 × 0,7<br />

= 0,273<br />

nach Goodman (II):<br />

SE<br />

bzx⋅yz<br />

=<br />

b<br />

2<br />

yz<br />

× SE<br />

2<br />

bzx<br />

+ b<br />

2<br />

zx<br />

× SE<br />

2<br />

b yz<br />

− SE<br />

2<br />

bzx<br />

× SE<br />

2<br />

b yz<br />

SE<br />

bzx⋅yz<br />

=<br />

2 2 2 2 2 2<br />

1,8 × 0,09 + 0,3 × 0,7 − 0,09 × 0,7<br />

= 0,258<br />

Der t-Test wird gemäß <strong>der</strong> <strong>in</strong> Kapitel 3 vorgestellten Testlogik des t-Tests (vgl.<br />

Gleichung 3.11 auf Seite 150 von U/M 2006) mit folgenden Testwerten durchgeführt:<br />

nach Sobel:<br />

b<br />

t =<br />

SE<br />

zx⋅yz<br />

b zx ⋅yz<br />

=<br />

0,54<br />

0,265<br />

= 2,04<br />

nach Goodman (I):<br />

b<br />

t =<br />

SE<br />

zx⋅yz<br />

b zx ⋅yz<br />

=<br />

0,54<br />

0,273<br />

= 1,98<br />

nach Goodman (II):<br />

b<br />

t =<br />

SE<br />

zx⋅yz<br />

b zx ⋅yz<br />

=<br />

0,54<br />

0,258<br />

= 2,09<br />

Demnach ist nach allen drei Berechnungsvarianten <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Effekt von Berufsprestige<br />

(X) über Autoritarismus (Z) auf auslän<strong>der</strong>ablehnende E<strong>in</strong>stellungen<br />

(Y) signifikant mit e<strong>in</strong>er Irrtumswahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 5% (da alle t-Werte größer<br />

als <strong>der</strong> kritische Wert von 1,96 s<strong>in</strong>d).


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 10<br />

3 Statistischer Nachweis von <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n<br />

Ob e<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt im Regressionsmodell zu spezifizieren ist, sollte <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Ergebnis <strong>der</strong> theoretischen bzw. analytischen Argumentation zu Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> se<strong>in</strong>. Oftmals ist dies aber nicht möglich, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gedanke,<br />

nach <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n zu suchen, kommt erst während <strong>der</strong> statistischen Datenauswertung.<br />

In solchen Fällen kann anhand vier Bed<strong>in</strong>gungen überprüft werden,<br />

ob es die Datenlage rechtfertigt, nach <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n zu suchen. Denn zum<br />

Nachweis e<strong>in</strong>es solchen Effekts reicht es nicht aus, wie man me<strong>in</strong>en könnte, dass<br />

e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter Effekt spezifiziert und geschätzt wird und dann auf Signifikanz getestet<br />

wird. Nicht je<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Effekt ist auch automatisch e<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt, was<br />

nachfolgend erläutert wird.<br />

Nach Holmbeck (1997) und Baron/Kenny (1986) müssen folgende vier Bed<strong>in</strong>gungen<br />

erfüllt se<strong>in</strong>, damit e<strong>in</strong>e Variable als <strong>Mediator</strong>-Variable bezeichnet werden<br />

kann:<br />

a) Der Prädiktor (X) muss e<strong>in</strong>en signifikanten Effekt auf den <strong>Mediator</strong> (Z)<br />

ausüben.<br />

b) Der Prädiktor (X) muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regressionsmodell ohne Kontrolle des<br />

E<strong>in</strong>flusses <strong>der</strong> <strong>Mediator</strong>-Variablen e<strong>in</strong>en signifikanten Effekt auf die abhängige<br />

Variable (Y) ausüben (über Ausnahmen <strong>in</strong> Folge von Suppressor-<br />

<strong>Effekte</strong>n haben wir zuvor berichtet, dazu auch nachfolgend mehr).<br />

c) Der <strong>Mediator</strong> (Z) muss e<strong>in</strong>en signifikanten Effekt auf die abhängige Variable<br />

(Y) ausüben.<br />

d) Der Effekt des Prädiktors (X) auf die abhängige Variable (Y) muss sich<br />

verr<strong>in</strong>gern, wenn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er multivariaten Regression als zusätzlicher Prädiktor<br />

die Variable Z aufgenommen wird.<br />

Die zweite Bed<strong>in</strong>gung (b) hat zur logischen Folge, dass zwischen e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>direkten<br />

Effekt und e<strong>in</strong>em <strong>Mediator</strong>-Effekt unterschieden werden muss. Dabei ist e<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt<br />

immer e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter Effekt, aber e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter Effekt muss ke<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt<br />

se<strong>in</strong>. Der Grund hierfür ist e<strong>in</strong>fach: Bed<strong>in</strong>gung (b) for<strong>der</strong>t, dass <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss<br />

von X auf Y <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regressionsmodell ohne <strong>Mediator</strong>-Kontrolle signifikant<br />

se<strong>in</strong> muss. An<strong>der</strong>nfalls kann auch ke<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt vorliegen, da <strong>in</strong> diesem<br />

Falle überhaupt ke<strong>in</strong> empirischer E<strong>in</strong>fluss von X auf Y vorliegt, <strong>der</strong> <strong>in</strong>terveniert<br />

werden könnte. Es kann also die Situation auftreten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die <strong>Effekte</strong> zwischen X


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 11<br />

und Z sowie zwischen Z und Y signifikant s<strong>in</strong>d und auch <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Effekt von<br />

X über Z auf Y signifikant ist, <strong>in</strong> <strong>der</strong> aber ke<strong>in</strong> signifikanter Effekt zwischen X und<br />

Y <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Regressionsmodell ohne <strong>Mediator</strong>-Variable (totaler Effekt) vorliegt.<br />

Dann liegt zwar e<strong>in</strong> <strong>in</strong>direkter Effekt von X auf Y vor, aber ke<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Effekt:<br />

Z <strong>in</strong>terveniert nicht den Effekt zwischen X und Y und trägt nicht zur Klärung des<br />

Wirkmechanismus zwischen X und Y bei, da e<strong>in</strong> solcher Effekt eben gar nicht<br />

empirisch vorliegt. Aus diesem Grund wird auch klar, warum <strong>der</strong> Nachweis e<strong>in</strong>es<br />

signifikanten <strong>in</strong>direkten Effekts noch nicht ausreicht, um e<strong>in</strong>en <strong>Mediator</strong>-Effekt<br />

nachzuweisen.<br />

Falls jedoch die oben beschriebenen Suppressor-<strong>Effekte</strong> (vgl. Abbildung 4) wirken,<br />

ist es möglich, dass Bed<strong>in</strong>gung (b) nicht erfüllt wird. So können sich wie gesehen<br />

<strong>in</strong>direkte und direkte <strong>Effekte</strong> auch aufheben, was zur Folge hat, dass ke<strong>in</strong> signifikanter<br />

totaler Effekt zwischen X und Y auftritt, aber durchaus e<strong>in</strong> signifikanter<br />

direkter sowie <strong>in</strong>direkter Effekt nachzuweisen ist. In diesem Spezialfalle sprechen<br />

wir von dem Vorliegen e<strong>in</strong>es Suppressor-<strong>Mediator</strong>s.<br />

Die vierte Bed<strong>in</strong>gung (d) for<strong>der</strong>t, dass bei statistischer Kontrolle des <strong>Mediator</strong>s <strong>der</strong><br />

Effekt des Prädiktors auf die abhängige Variable ger<strong>in</strong>ger o<strong>der</strong> sogar nicht signifikant<br />

werden sollte. Wird <strong>der</strong> Effekt von X auf Y bei Kontrolle von Z nichtsignifikant<br />

(während <strong>der</strong> Effekt von X auf Y vor <strong>der</strong> Kontrolle noch signifikant<br />

war, vgl. Bed<strong>in</strong>gung b), so liegt <strong>der</strong> oben beschriebene Fall e<strong>in</strong>es totalen <strong>Mediator</strong>-<br />

Effekts vor. Wird <strong>der</strong> Effekt von X auf Y h<strong>in</strong>gegen ger<strong>in</strong>ger, aber bleibt signifikant,<br />

so liegt <strong>der</strong> Fall e<strong>in</strong>es partiellen <strong>Mediator</strong>-Effekts vor. In diesem Fall kann die Reduktion<br />

des Effekts bei Kontrolle des <strong>Mediator</strong>s als e<strong>in</strong> Maß für die Stärke bzw.<br />

Wirksamkeit des <strong>Mediator</strong>s <strong>in</strong>terpretiert werden.<br />

Die vier Bed<strong>in</strong>gungen a) bis d) können mit Hilfe von drei Regressionsschätzungen<br />

überprüft werden:<br />

1. E<strong>in</strong>e Regressionsschätzung von Z auf X zur Überprüfung <strong>der</strong> ersten Bed<strong>in</strong>gung,<br />

wobei sich dieser Effekt als signifikant erweisen muss sowie die<br />

erwartete Richtung aufweisen sollte:<br />

Z = a + b X + U<br />

2. E<strong>in</strong>e Regressionsschätzung von Y auf X zur Überprüfung <strong>der</strong> zweiten Bed<strong>in</strong>gung,<br />

wobei auch hier Signifikanz und erwartete Effektrichtung vorliegen<br />

müssen:<br />

Y = a + b X + U


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 12<br />

3. E<strong>in</strong>e multivariate Regressionsschätzung von Y auf X und Z zur Überprüfung<br />

<strong>der</strong> dritten und vierten Bed<strong>in</strong>gung. Dabei muss erstens <strong>der</strong> Effekt<br />

von Z auf Y signifikant se<strong>in</strong> und die erwartete Effektrichtung aufweisen<br />

(dritte Bed<strong>in</strong>gung). Und zweitens muss <strong>der</strong> Effekt von X auf Y nicht signifikant<br />

se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>, als er es bei <strong>der</strong> zweiten Regressionsschätzung<br />

war (vierte Bed<strong>in</strong>gung):<br />

Y = a + b 1 X + b 2 Z + U<br />

Fassen wir zusammen: Die drei zuletzt genannten Regressionsschätzungen s<strong>in</strong>d<br />

stets durchzuführen, um e<strong>in</strong> <strong>Mediator</strong>-Modell zu schätzen. Neben <strong>der</strong> Überprüfung<br />

von Bed<strong>in</strong>gung a) bis d) werden die erste und dritte Regression zur Schätzung <strong>der</strong><br />

direkten <strong>Effekte</strong> b zx , b yx und b yz sowie <strong>der</strong> Standardfehler dieser Regressionskoeffizienten<br />

benötigt. Mit Hilfe dieser Werte können dann <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte und totale Effekt<br />

sowie <strong>der</strong> Standardfehler und damit die Signifikanz des <strong>in</strong>direkten Effekts<br />

ermittelt werden. Die zweite Regressionsschätzung wird zudem zum Signifikanztest<br />

des totalen Effekts benötigt.<br />

Es soll noch daran er<strong>in</strong>nert werden, dass die hier genannten Regressionsschätzungen<br />

zum Nachweis von <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n allen regressionsanalytischen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechen müssen (vgl. Kapitel 2, 3 und 4 <strong>in</strong> U/M 2006) und daher u.a.<br />

auch eigene Residuenanalysen notwendig machen. Daran lässt sich auch leicht<br />

erkennen, dass die Schätzung von <strong>Mediator</strong>-Modellen mit sehr viel Aufwand verbunden<br />

se<strong>in</strong> kann. Anspruchsvolle Sozialforschung sollte sich jedoch nicht davon<br />

abhalten lassen, entsprechende Analysen durchzuführen. Denn wenn e<strong>in</strong> im multiplen<br />

Modell spezifizierter Prädiktor <strong>in</strong> Wirklichkeit e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tervenierende Variable<br />

ist, werden die direkten <strong>Effekte</strong> aller X-Variablen unterschätzt werden, wenn ihre<br />

E<strong>in</strong>flüsse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multiplen Modell ohne Mediation um die <strong>Effekte</strong> dieses Prädiktors<br />

bere<strong>in</strong>igt werden. In diesem Falle käme es zu e<strong>in</strong>er sog. „Überkontrolle“ <strong>der</strong><br />

geschätzten X-<strong>Effekte</strong>.<br />

4 Komb<strong>in</strong>ation von Mo<strong>der</strong>ator- und <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong>n<br />

Mo<strong>der</strong>ator-<strong>Effekte</strong> und <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> können nicht nur getrennt, son<strong>der</strong>n auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen theoretischen Modellierung postuliert und empirisch überprüft<br />

werden. Als Beispiel wollen wir hierzu unser Auslän<strong>der</strong>ablehnungsmodell<br />

nochmals erweitern. Nehmen wir an, dass die Auslän<strong>der</strong>ablehnung <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

vom Berufsstatus (X 1 ) und Alter (X 2 ) e<strong>in</strong>er Person modelliert wird. Diese beiden<br />

<strong>Effekte</strong> sollen zudem über den <strong>Mediator</strong> „Autoritarismus“ (Z) <strong>in</strong>terveniert werden.<br />

Als zusätzliche Annahme gehen wir davon aus, dass die <strong>Effekte</strong> nach sozialem


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 13<br />

Kontext variieren. Dabei könnte man annehmen, dass die Bedeutsamkeit <strong>der</strong> <strong>Effekte</strong>,<br />

d.h. ihre Effektstärke und/o<strong>der</strong> Signifikanz, davon abhängt, wie hoch <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

<strong>in</strong> dem Stadtteil <strong>der</strong> befragten Personen ist. So könnte man z. B. vermuten,<br />

dass <strong>der</strong> Berufsstatus nur dann e<strong>in</strong>e Rolle spielt, wenn <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

hoch ist und damit die erlebte Arbeitsmarktkonkurrenz mit Auslän<strong>der</strong>n hoch ist.<br />

Der Auslän<strong>der</strong>anteil als sozialer Kontext ist damit e<strong>in</strong>e Mo<strong>der</strong>atorvariable, von <strong>der</strong><br />

angenommen wird, dass sie alle direkten <strong>Effekte</strong> sowie die <strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> auf<br />

die Auslän<strong>der</strong>ablehnung mo<strong>der</strong>iert.<br />

Die Umsetzung e<strong>in</strong>es solchen Modells kann wie die <strong>in</strong> Kapitel 5.2 von U/M 2006<br />

vorgestellte Mo<strong>der</strong>atoranalyse über e<strong>in</strong>e Multigruppen- o<strong>der</strong> Interaktionsanalyse<br />

erfolgen.<br />

Bei <strong>der</strong> Multigruppenanalyse wird das gesamte Modell getrennt für die beiden<br />

Personengruppen aus Stadtteilen mit hohem versus niedrigem Auslän<strong>der</strong>anteil<br />

geschätzt. Anschließend können dann die Ergebnisse <strong>der</strong> stadtteilspezifischen Regressionsschätzungen<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglichen werden (und ggf. auf signifikante<br />

Differenzen getestet werden, vgl. Kapitel 5.2.2 von U/M 2006). Abbildung 6 verdeutlicht<br />

e<strong>in</strong>e solche Modellierung.<br />

Abbildung 6:<br />

Komb<strong>in</strong>ierte Mo<strong>der</strong>ator- und <strong>Mediator</strong>analyse als Multigruppenanalyse<br />

Stadtteil A: Auslän<strong>der</strong>anteil hoch<br />

Stadtteil B: Auslän<strong>der</strong>anteil niedrig


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 14<br />

Die Durchführung e<strong>in</strong>er solchen Analyse <strong>in</strong> SPSS ist schon sehr aufwändig. Getrennt<br />

für die Befragtengruppen aus den Stadtteilen A und B muss jeweils e<strong>in</strong>e<br />

Regression von Z auf X 1 und X 2 sowie von Y auf X 1 , X 2 und Z durchgeführt werden.<br />

Zum Test <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen (b) und (d) für das Vorliegen e<strong>in</strong>es <strong>Mediator</strong>-<br />

Effekts muss zudem e<strong>in</strong>e Regression von Y auf X 1 und X 2 ohne Kontrolle des <strong>Mediator</strong>s<br />

geschätzt werden. Daneben müssen für beide Stadtteile jeweils die <strong>in</strong>direkten<br />

und totalen <strong>Effekte</strong> sowie jeweils ihre Signifikanzen ermittelt werden.<br />

Alternativ zur Multigruppenanalyse kann das komb<strong>in</strong>ierte Mo<strong>der</strong>ator-<strong>Mediator</strong>-<br />

Modell natürlich auch mit Interaktionsvariablen geschätzt werden (vgl. Abschnitte<br />

4.3.2, 4.5.2 und 5.1.3 zur Schätzung von Interaktionseffekten <strong>in</strong> U/M 2006). Abbildung<br />

7 zeigt e<strong>in</strong>e solche Modellierung. Der Stadtteil ist dabei als e<strong>in</strong>e Dummy-<br />

Variable <strong>in</strong>tegriert (mit 0=Auslän<strong>der</strong>anteil niedrig, 1=Auslän<strong>der</strong>anteil hoch).<br />

Abbildung 7:<br />

Komb<strong>in</strong>ierte Mo<strong>der</strong>ator- und <strong>Mediator</strong>analyse als Interaktionsmodell<br />

X 2<br />

* Stadtteil<br />

X 1<br />

* Stadtteil<br />

Z<br />

Y<br />

X 2<br />

X 1<br />

St adt t eil<br />

Wie man Abbildung 7 entnehmen kann, ist <strong>der</strong> Nachteil des Interaktionsmodells,<br />

dass <strong>in</strong> diesem bereits sehr viele Variablen spezifiziert werden und das Modell<br />

dadurch sehr komplex wird. Ist man allerd<strong>in</strong>gs an <strong>der</strong> jeweiligen Effektstärke und<br />

Signifikanz des Mo<strong>der</strong>atoreffekts <strong>in</strong>teressiert, so ist es deutlich e<strong>in</strong>facher, diese mit<br />

Hilfe des Interaktionsmodells zu ermitteln: Die <strong>Effekte</strong> <strong>der</strong> Interaktionsvariablen<br />

entsprechen dann den Mo<strong>der</strong>ator-<strong>Effekte</strong>n. Im Gegensatz zur Multigruppenanalyse<br />

ist es im Interaktionsmodell zudem auch möglich, mehrere unterschiedliche Mo<strong>der</strong>ator-<strong>Effekte</strong><br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, d.h. Interaktionen nicht nur mit e<strong>in</strong>er Variablen (hier:<br />

Stadtteil), son<strong>der</strong>n auch mit an<strong>der</strong>en (z.B. mit Geschlecht). E<strong>in</strong> Vorteil <strong>der</strong> Multi-


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 15<br />

gruppenanalyse ist allerd<strong>in</strong>gs, dass diese jegliche Multikoll<strong>in</strong>earitätsprobleme vermeidet.<br />

Soll e<strong>in</strong>e solche Analyse mittels OLS-Regressionsschätzung <strong>in</strong> SPSS durchgeführt<br />

werden, so kann diese schnell an Machbarkeits- und Effizienz-Grenzen stoßen.<br />

Denn je komplexer das Regressionsmodell wird, <strong>in</strong> umso mehr e<strong>in</strong>zelne Regressionsschätzungen<br />

muss dieses zerlegt werden. Modelle, bei denen mehrere <strong>Mediator</strong>ebenen<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geschaltet s<strong>in</strong>d, können so zu e<strong>in</strong>er sehr langwierigen und<br />

mühsamen Arbeit <strong>in</strong> SPSS werden. Bei solchen Modellen bietet es sich daher an,<br />

nicht mit SPSS, son<strong>der</strong>n mit Statistik-Programmen zu arbeiten, die die Schätzung<br />

solcher komplexen Modelle <strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>em Rechendurchgang ermöglichen. Hierzu<br />

zählen z.B. die Statistik-Programme EQS, Lisrel, MPlus o<strong>der</strong> Amos. Diese ermöglichen<br />

zudem die Schätzung von Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen<br />

und die Schätzung von Maßen <strong>der</strong> Modellgüte für das gesamte Modell. Interessierte<br />

seien an die diesbezügliche E<strong>in</strong>führungsliteratur verwiesen (z.B. Byrne 2001,<br />

Kl<strong>in</strong>e 2005, Raykov/Marcoulides 2000, Schumacker/Lomax 2004).


<strong>Mediator</strong>-<strong>Effekte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Regressionsanalyse</strong> 16<br />

Literaturverzeichnis<br />

Baron, R. M. / Kenny, D. A., 1986: The mo<strong>der</strong>ator-mediator variable dist<strong>in</strong>ction <strong>in</strong> social psychological<br />

research: Conceptual, strategic and statistical consi<strong>der</strong>ations. Journal of Personality and Social Psychology,<br />

51, S. 1173-1182.<br />

Byrne, B.M., 2001: Structural equation model<strong>in</strong>g with AMOS: basic concepts, applications, and programm<strong>in</strong>g.<br />

Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.<br />

Goodman, L., 1960: On the Exact Variance of Products. Journal of the American Statistical Association,<br />

December, 1960, S. 708-713.<br />

Holmbeck, G. N., 1997: Toward term<strong>in</strong>ological, conceptual, and statistical clarity <strong>in</strong> the study of<br />

mediators and mo<strong>der</strong>ators: Examples from the child-cl<strong>in</strong>ical and pediatric psychology literatures.<br />

Journal of Consult<strong>in</strong>g and Cl<strong>in</strong>ical Psychology, 65, S. 599-610.<br />

Kl<strong>in</strong>e, R.B., 2005: Pr<strong>in</strong>ciples and practice of structural equation model<strong>in</strong>g (2. ed.). New York: The<br />

Guilford Press.<br />

MacK<strong>in</strong>non, D. P. / Dwyer, J. H., 1993: Estimat<strong>in</strong>g mediated effects <strong>in</strong> prevention studies. Evaluation<br />

Review, 17, S. 144-158.<br />

MacK<strong>in</strong>non, D. P. / Warsi, G. / Dwyer, J. H., 1995: A simulation study of mediated effect measures.<br />

Multivariate Behavioral Research, 30, S. 41-62.<br />

Raykov, T. / Marcoulides, G.A., 2000: A first course <strong>in</strong> structural equation model<strong>in</strong>g. Mahwah, NJ:<br />

Erlbaum.<br />

Schumacker, R.E. / Lomax, R.G., 2004: .A beg<strong>in</strong>ner's guide to structural equation model<strong>in</strong>g (2. ed.). -<br />

Mahwah, NJ: Erlbaum.<br />

Sobel, M. E., 1982: Asymptotic confidence <strong>in</strong>tervals for <strong>in</strong>direct effects <strong>in</strong> structural equation models.<br />

In S. Le<strong>in</strong>hardt (Ed.), Sociological Methodology 1982, S. 290-312. Wash<strong>in</strong>gton DC: American Sociological<br />

Association.<br />

Urban, D. / Mayerl, J., 2005: Der lokale Auslän<strong>der</strong>anteil wirkt als selektiver Verstärker. Zur erweiterten<br />

Erklärung von Auslän<strong>der</strong>ablehnung durch Autoritarismus und soziodemographische Lage – empirische<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er kategorialen SEM-Analyse. Unveröffentlichtes Manuskript, Universität <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Institut für Sozialwissenschaften.<br />

Urban, D. / Mayerl, J., 2006: <strong>Regressionsanalyse</strong>: Theorie, Technik und Anwendung (2., überarbeitete<br />

Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!