04.02.2014 Aufrufe

Inverterwärmepumpe 33 HT. - Stiebel Eltron

Inverterwärmepumpe 33 HT. - Stiebel Eltron

Inverterwärmepumpe 33 HT. - Stiebel Eltron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luft|Wasser-Wärmepumpe<br />

Die Evolution der Effizienz:<br />

Inverterwärmepumpe <strong>33</strong> <strong>HT</strong>.<br />

› Optimal für die Sanierung<br />

› bESONDERS EFFIZIENT DANK INVERTERTECHNIK<br />

UND DAMPFZWISCHENEINSPRITZUNG<br />

75 °C<br />

Reiner Wärmepumpenbetrieb<br />

Sehr leise<br />

50 dB(A)<br />

08 |2011


Erneuerbare Energien - unabhängig und ökologisch<br />

Mit intelligenter Technik lässt sich ein bedeutender Teil unseres<br />

Energiekonsums direkt aus der Umwelt beziehen. Auch ohne die<br />

Verbrennung kostbarer Energie. Damit können wir nicht nur ökologisch<br />

verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen, sondern auch<br />

effizient wirtschaften.<br />

Die Natur steckt voller Energie. Die Erschliessung der natürlichsten<br />

Energiequellen der Welt mit massgeschneiderten Lösungen auf Basis<br />

erneuerbarer Energie und damit einhergehend die Steigerung<br />

der Energieeffizienz ist deshalb eine Unabhängigkeitsbewegung.<br />

Die meisten Heizungen tun, was man von ihnen erwartet, sie machen<br />

warm. Was früher jedoch als simples Ausstattungsmerkmal<br />

einer Wohnung galt, hat sich inzwischen zur Kernfrage der Zukunft<br />

entwickelt: Wie können wir unsere Wärmeversorgung sichern, ohne<br />

immer knapper und teurer werdende Ressourcen auszubeuten?<br />

Denn ohne Zweifel ist die weitere Verbrennung kostbarer Rohstoffe<br />

wie Gas oder Öl eine Sackgasse, deren Ende früher oder später<br />

erreicht sein wird.<br />

Wärmepumpen, welche die in der Umwelt gespeicherte Sonnenenergie<br />

via Medium Luft, Wasser oder Erde nutzen, bieten hier seit<br />

Jahren eine interessante Alternative, welche sich auch durch den<br />

rasanten Fortschritt der Technik immer mehr aufdrängt. Denn wer<br />

will es sich in Zukunft noch leisten, so viel Energie zu verschwenden?<br />

Die Auseinandersetzung mit erneuerbaren Energien hat in den<br />

Köpfen der Schweizerinnen und Schweizer schon lange begonnen.<br />

Kostenlose und täglich nutzbare Energie sowie umwelt- und klimaschonende<br />

Systemtechnik sind hierzulande schon längst keine<br />

nichtssagenden Schlagworte mehr. Vielmehr hat ein Umdenken in<br />

Richtung zukunftssichernder Ressourcennutzung sowie verantwortungsvollem<br />

Umgang mit unserer Natur bereits stattgefunden.<br />

Die Wärmepumpe ist ein einzelner Aspekt in Bezug auf erneuerbare<br />

Energien. Damit ist das Thema natürlich längst nicht abgehandelt.<br />

Und wie in jedem Segment wird auch auf diesem Gebiet stets nach<br />

weiteren Verbesserungen und Effizienzsteigerungen geforscht. Ein<br />

weiterer Schritt in diese Richtung ist die Verwendung von Inverter-<br />

Technik, also drehzahlgeregelten Kompressoren. Diese verleiht dem<br />

Gerät „Intelligenz“.<br />

Experten bezeichnen die bisherige Praxis als „On-Off-Lösung“. Entweder,<br />

der Verdichter läuft mit 100 Prozent – oder gar nicht. Dies<br />

bedingt in der Übergangszeit eine hohe Taktrate des Gerätes. Invertergeregelte<br />

Kompressoren dagegen takten entsprechend seltener<br />

und laufen deutlich länger, dafür aber nur im Extremfall mit voller<br />

Leistung – meist ist nur ein Bruchteil der maximal möglichen<br />

Leistung notwendig, um den Bedarf zu decken. Diese Drosselung<br />

der Drehzahl im Teillastbereich geht natürlich mit einer geringeren<br />

Stromabnahme und einem im Durchschnitt deutlich leiseren Betrieb<br />

einher.<br />

Paul Stalder, Geschäftsführer <strong>Stiebel</strong> <strong>Eltron</strong> AG Schweiz<br />

Wärmepumpen<br />

› Wärme nutzen, die einfach da ist<br />

Wärmepumpen nutzen die in der Umwelt gespeicherte<br />

Sonnenenergie. Je nach Medium unterscheidet<br />

man zwischen Luft|Wasser-, Sole|Wasser- und<br />

Wasser|Wasser-Wärmepumpen. Die Systemvielfalt,<br />

welche STIEBEL ELTRON bietet, ermöglicht für jeden<br />

Bedarf eine massgeschneiderte Lösung.<br />

Wärmequelle Luft<br />

Wärmequelle Erde<br />

Wärmequelle Wasser


Inverterwärmepumpen<br />

Wärmepumpen sind Stromfresser?<br />

Ganz im Gegenteil.<br />

Vorurteile leben leider länger als fundiertes Tatsachenwissen.<br />

Tatsache ist nämlich, dass Wärmepumpen mit Invertertechnik<br />

„In Zukunft<br />

wärmt die Umwelt<br />

ihr Zuhause.“<br />

zu den Anlagen mit dem geringsten Strombedarf zählen.<br />

Alternativen entdecken. Nahezu unkalkulierbare Energiepreise und der Klimawandel<br />

bewegen Hausbesitzer vermehrt dazu, nach effizienten Heizformen zu suchen. Das nachhaltige<br />

Konzept der Wärmepumpe bietet ideale Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte<br />

Wärmeversorgung. Eine Wärmepumpe verfügt über eine hohe Effizienz und<br />

die Wärmeversorgung in den eigenen vier Wänden ist vor Ort CO 2<br />

-neutral. Damit gehört<br />

sie zu den Technologien, die auch zukünftig noch aktuell sein werden.<br />

Hervorragende Heizenergiewerte.<br />

Die Wärmepumpe ist nicht die Stromheizung, als die sie oft zu<br />

Unrecht bezeichnet wird: Sie benötigt Strom, jedoch nicht als<br />

Heizenergie. Die Heizenergie kommt fast ausschliesslich und<br />

kos tenlos aus der Umwelt. Und: Der Wärmepumpe muss im Vergleich<br />

mit anderen Heizsystemen bei gleicher Heizenergienachfrage<br />

bedeutend weniger „gekaufte“ Energie zugeführt werden.<br />

Spitzenplatz bei der Umweltbilanz.<br />

Bei der Umweltbilanz kann die Wärmepumpe ihren Spitzenplatz weiter<br />

ausbauen: Da nichts verbrannt wird, kann auch kein CO 2<br />

freigesetzt<br />

werden. Zudem ist die Wärmepumpe das einzige Heizsystem, dessen<br />

Umweltbilanz während der Lebensdauer immer besser wird. Da der<br />

Strommix in Zukunft mehr Anteile aus erneuerbaren Energien beinhaltet,<br />

fliesst auch immer mehr „grüner“ Strom in die Wärmepumpe.<br />

Die Invertertechnik setzt Massstäbe bei der Energieeffizienz.<br />

Das Geheimnis: gleichmässige Heizleistung.<br />

Jeder Autofahrer weiss, dass der Kraftstoffverbrauch<br />

seines Wagens immer dann<br />

sprunghaft ansteigt, wenn er ständig Gas<br />

gibt und sofort wieder abbremst. Fährt er<br />

dagegen relativ kontinuierlich eine Geschwindigkeit,<br />

verbraucht der Wagen am<br />

wenigsten. Genau nach diesem Prinzip funktioniert<br />

eine Wärmepumpe mit Invertertechnik<br />

von STIEBEL ELTRON.<br />

Breiter Einsatzbereich.<br />

Damit Wärmepumpen auch bis –20 °C eine<br />

optimale Vorlauftemperatur und damit maximale<br />

Heizleistung bringen können, hat<br />

STIEBEL ELTRON seine Wärmepumpen mit<br />

Invertertechnik ausgestattet. In Verbindung<br />

mit einer Dampf-Zwischeneinspritzung bleiben<br />

die Wärmepumpen im optimalen Betriebsbereich.<br />

Die Invertertechnik im Vergleich.<br />

Unkomfortabel<br />

›<br />

Raumtemperatur<br />

komfortabel<br />

›<br />

Unkomfortabel<br />

Die Soll-Temperatur<br />

wird schnell erreicht.<br />

On-Off-Geräte fahren<br />

weit über die Soll-<br />

Temperatur hinaus.<br />

Soll-Wert<br />

Inverter<br />

Behält ständig<br />

eine komfortable<br />

Temperatur bei.<br />

On-Off-Geräte<br />

Das Systemverhalten schwankt<br />

zwischen den beiden<br />

Extremen hin und her.


Neubau | Baujahr 2010<br />

Einfamilienhaus<br />

Wer heute neu baut, hat die Möglichkeit sein Haus von Anfang an auf Effizienz hin zu<br />

optimieren und zukunftsweisende Heiztechnik einzusetzen. In diesem freistehenden<br />

Einfamilienhaus aus dem Jahr 2011 leben auf <strong>33</strong>0m² Wohnfläche fünf Personen. Durch<br />

die moderne Flachdach-Architektur sowie die grosszügigen Fensterfronten entspricht<br />

der Neubau den zeitgemässen Design-Ansprüchen. Doch auch energetisch ist das Objekt<br />

bestens ausgerüstet. Die Wärmepumpe mit Kombispeicher für Warmwasser ergibt eine<br />

Heizleistung von 12kW nach SIA, womit der Minergie-Standard problemlos erreicht ist.<br />

Die Fakten<br />

› Freistehendes Einfamilienhaus mit <strong>33</strong>0 m² Wohnfläche<br />

› Baujahr 2010<br />

› 5 Bewohner<br />

› 1300 m² Grundstück<br />

› Moderne Flachdach-Bauweise<br />

› Minergie-Standard<br />

› Fenster mit Dreifachverglasung<br />

› Heizleistung 12 kW nach SIA


Altbau | Baujahr 1958<br />

Ferienhaus<br />

In diesem grosszügigen Ferienhaus auf 1500 Meter über Meer verbringen bis zu sechs<br />

Personen ihren Winter. Die charmante Immobilie wurde 2010 renoviert, so wurde mit<br />

neuen Fenstern sowie einer neuen Fassade auf zwei Stockwerken für eine bessere Dämmung<br />

gesorgt. Zusätzlich wurde die alte Oelheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt,<br />

welche sich gleichzeitig für das Warmwasser verantwortlich zeigt. Diese energetischen<br />

Optimierungen machen es möglich, dass in dieser Höhe übliche Kälteperioden problemlos<br />

überstanden werden und daneben massiv Kosten gespart werden können.<br />

Die Fakten<br />

› Freistehendes Ferienhaus mit 150 m² Wohnfläche<br />

› Baujahr 1958<br />

› Renovation und Anbau 2010<br />

› im Winter bis zu 6 Bewohner<br />

› 2500 m² Grundstück<br />

› neue Fenster mit Zweifachverglasung U-Wert 1.0<br />

› neue Fassade 1.OG und DG U-Wert 0.3<br />

› Oelverbrauch alt ca. 2500 l/Jahr


Mehrfamilienhaus<br />

Bis zu zehn Personen leben in diesem Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen aus dem<br />

Jahr 1991. Als 2010 die Erneuerung der Heizungsanlage anstand, wurde die alte Oelheizung<br />

durch eine Wärmepumpenanlage ersetzt. Mit diesem Schritt konnten die vorher<br />

massiven Energiekosten gesenkt werden, das Brauchwasser wird durch einen Wärmepumpenboiler<br />

erwärmt.<br />

Die Fakten<br />

› Baujahr 1991<br />

› 3 Wohnungen<br />

› 360 m² Wohnfläche<br />

› Fenster mit Zweifachverglasung U-Wert 2.6<br />

› Fassade U-Wert 0.5<br />

› Oelverbrauch alt ca. 2800l/Jahr


Luft | Wasser-Wärmepumpe<br />

WPL <strong>33</strong> <strong>HT</strong><br />

Vorteile für Ihr Zuhause<br />

› Anpassung der Heizleistung an<br />

den Wärmebedarf des Gebäudes<br />

› Sehr leise im Betrieb<br />

› Kompakte Innen- und Aussenaufstellungs-Varianten<br />

› Prämiertes Design<br />

› Betrieb ohne Pufferspeicher<br />

möglich<br />

WPL <strong>HT</strong><br />

› Patentierter Kältekreislauf<br />

› Ein Kältekreislauf mit zwei Inverter-<br />

Verdichtern<br />

› Dampfzwischeneinspritzung<br />

› Elektronisches Expansionsventil<br />

› Monovalenter Heizbetrieb möglich<br />

› Bis + 75 °C Heizungsvorlauftemperatur<br />

› Als Außen- oder Innenaufstellungsvariante<br />

Modell WPL <strong>33</strong> <strong>HT</strong> innen WPL <strong>33</strong> <strong>HT</strong> aussen<br />

230700 230699<br />

Höhe mm 1182 1434<br />

Breite mm 800 1280<br />

Tiefe mm 1390 1390<br />

Gewicht kg 240 240<br />

Wärmeleistung bei A-7/W55 (EN 14511) kW 16,16 16,16<br />

Leistungszahl bei A-7/W55 (EN 14511) 1,86 1,86<br />

Wärmeleistung bei A-7/W35 Teillast (EN 14511) kW 15.47 15,47<br />

Leistungszahl bei A-7/W35 Teillast (EN 14511) 2,07 2,07<br />

Wärmeleistung bei A2/W35 Teillast (EN 14511) kW 6,59 6,59<br />

Leistungszahl bei A2/W35 Teillast (EN 14511) 3,5 3,5<br />

Einsatzgrenze heizungsseitig min. °C 15 15<br />

Einsatzgrenze heizungsseitig max. °C 75 75<br />

Einsatzgrenze Wärmequelle min. °C – 20 – 20<br />

Einsatzgrenze Wärmequelle max. °C 30 30<br />

Anlaufstrom A > 30 > 30


STIEBEL ELTRON AG | Netzibodenstrasse 23c | CH - 41<strong>33</strong> Pratteln<br />

Telefon 0041 61 8169<strong>33</strong>3 | E-Mail info@stiebel-eltron.ch | www.stiebel-eltron.ch<br />

Stand 08_11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!