04.02.2014 Aufrufe

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hausaufgaben bitte entweder:<br />

- auf Papier schriftlich erledigen oder<br />

- per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de<br />

Chemiefragen 10.Klasse:<br />

A) Organische Verbindungen – Kohlenwasserstoffe<br />

B) Erdöl – Energieträger und Rohstoffquellen<br />

C) Alkohole – Aldehyde – Carbonsäuren<br />

D) Ester<br />

E) Seifen und Wasch<strong>mit</strong>tel<br />

F) Kohlenhydrate<br />

im Anschluss zur Kontrolle einige:<br />

Antworten und Musterlösungen<br />

A) Organische Verbindungen - Kohlenwasserstoffe<br />

1. Zeigen Sie Unterschiede zwischen anorganischer und organischer Chemie<br />

auf.<br />

2. Nennen Sie einige typische Eigenschaften organischer Verbindungen und<br />

bringen Sie jeweils ein Beispiel dafür.<br />

3. Zählen Sie die Elemente auf, die in organischen Verbindungen am häufigsten<br />

vorkommen.<br />

4. Wie kann nachgewiesen werden, dass im Mehl Kohlenstoff-Verbindungen<br />

enthalten sind ?<br />

5. In welchen Modifikationen kommt der Kohlenstoff in der Natur vor ? Worin<br />

unterscheiden sich die Modifikationen ?


6. Wie kann man die organischen Verbindungen nach dem Bau des Kohlenstoff-<br />

Gerüstes ihrer Moleküle unterteilen ?<br />

7. Zeichnen Sie die Molekülstruktur einer ringförmigen und einer kettenförmigen<br />

Kohlenstoffverbindung <strong>mit</strong> 6 C-Atomen.<br />

8. Zeichnen Sie ein Modell des Methanmoleküls, an dem der räumliche Bau zu<br />

erkennen ist.<br />

9. In welchen, in der Natur vorkommenden Gasen ist Methan Hauptbestandteil ?<br />

10. Wie entsteht Methan in der Natur ?<br />

11. Formulieren Sie die Verbrennung von Methan.<br />

12. Was versteht man unter einer homologen Reihe ? Aufzuzeigen am Beispiel<br />

der Alkane.<br />

13. Wie lautet die allgemeine Summenformel der Alkane ?<br />

14. Was versteht man unter einem Radikal ? Beispiel.<br />

15. Wie ist die Änderung des Aggregatzustandes innerhalb der homologen<br />

Reihe der Alkane zu erklären ?<br />

16. Erklären Sie das Löslichkeitsverhalten der Alkane.<br />

17. Erklären und ordnen Sie die Begriffe „wasserfeindlich“, „wasserfreudlich“,<br />

„fettfeindlich“ und „fettfreundlich“.<br />

18. Stellen Sie die Strichformeln für folgende Verbindungen auf:<br />

a) 2,2-dimethyl-pentan ; 2,2-dimethyl-propan<br />

b) 1,3-dibrom-butan ; 2-methyl-3-ethyl-hexan<br />

c) 1,1-dichlor-ethan ; 1,2-dichlor-ethan<br />

d) 1,2,3-tribrom-propan<br />

19. Stellen Sie die Reaktionsgleichungen für die vollkommene Verbrennung von<br />

Pentan auf.<br />

20. Was versteht man unter Substitution ?<br />

21. Weshalb spielt die Substitution eine große Rolle bei der Erzeugung von<br />

synthetischen „Designer-Drogen“ ?<br />

22. Formulieren Sie die stufenweise Substitution des Methans <strong>mit</strong> Chlor.<br />

Benennung der Produkte.


23. Was versteht man unter Dehydrierung ?<br />

24. Klären Sie die Begriffe „gesättigte“ und „ungesättigte“ Kohlenwasserstoffe.<br />

25. Geben Sie eine eindeutige Unterscheidungsreaktion für Ethan und Ethen an.<br />

26. Definieren Sie die Begriffe „Addition“, „Hydrierung“ und „Polymerisation“.<br />

27. Formulieren Sie die Addition von Brom an Ethen.<br />

28. Beschreiben Sie einen Versuch zur Ethin-Gewinnung im Labor.<br />

Formulierung.<br />

29. Beim Schweißen wird Ethin <strong>mit</strong> Sauerstoff verbrannt. Formulieren Sie diese<br />

Verbrennungsreaktion.<br />

30. Welche Schreibweisen für Benzol sind heute üblich ? Erläuterung.<br />

B) Erdöl – Energieträger und Rohstoffquellen<br />

31. Welche Gefahren stehen beim Transport von Erdöl im Vordergrund ?<br />

32. Welche Möglichkeiten der Verarbeitung von Erdöl ergeben sich aus seiner<br />

Zusammensetzung ?<br />

33. Nennen Sie die Hauptfraktionen, die bei der fraktionierten Destillation von<br />

Erdöl anfallen.<br />

34. Geben Sie Anwendungsgebiete für Erdölbestandteile an.<br />

35. Was geschieht beim Cracken ? Beispiel <strong>mit</strong> Formelgleichung.<br />

36. Erklären Sie an einem Beispiel den Vorgang des Reformierens von Alkanen.<br />

37. Klären Sie die Zusammensetzung von Autobenzin, Dieselkraftstoff, Heizöl<br />

und Flüssiggas.<br />

38. Was besagt die Octanzahl ? Wie wird beim Benzin eine hohe Octanzahl<br />

erreicht ?<br />

39. Welche Schadstoffe entstehen bei der Verbrennung von<br />

Mineralölprodukten ?


C) Alkohole – Aldehyde – Carbonsäuren<br />

40. Zeichnen Sie zwei Strukturformeln, die der Summenformel C2H6O<br />

entsprechen.<br />

41. Wie kann experimentell die Struktur des Ethanols abgeleitet werden ?<br />

42. Wodurch unterscheiden sich Hydroxyl- und Hydroxidgruppe ?<br />

43. Wie reagiert Ethanol<br />

a) <strong>mit</strong> Natrium und<br />

b) <strong>mit</strong> heißem Kupferoxid. - Reaktionsgleichungen.<br />

44. Erklären Sie am Beispiel des Ethanols die Polarisierung von<br />

Atombindungen.<br />

45. Inwiefern zeigen sich bei niederen Alkoholen Ähnlichkeiten <strong>mit</strong><br />

dem Wasser ?<br />

46. Begründen Sie die Änderung der Wasserlöslichkeit innerhalb der homologen<br />

Reihe.<br />

47. Stellen Sie die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Methanol und<br />

Ethanol zusammen.<br />

48. Durch welche Reaktion kann man Methanol und Ethanol unterscheiden ?<br />

49. Worauf beruht die unterschiedliche Viskosität von Ethanol und Glycerin ?<br />

50. Worauf führen Sie die gute Wasserlöslichkeit von Glycerin zurück ?<br />

51. Zeigen Sie die vielseitige Verwendbarkeit von Glycerin auf.<br />

52. Zeichnen Sie die funktionelle Gruppe der Aldehyde.<br />

53. Erklären Sie die chemische Umwandlung von Wein in Essig.<br />

54. Geben Sie am Beispiel der Essigsäure einen Überblick über allgemeine<br />

Säureeigenschaften.<br />

55. Wie heißt die funktionelle Gruppe der Essigsäure ? Zeichnen Sie die<br />

Strukturformel.<br />

56. Klären Sie die Begriffe „Eisessig“, „Speiseessig“, „Weinessig“, „Fettsäuren“,<br />

und „Carbonsäuren“.


57. Wie ändern sich Löslichkeitsverhalten und Aggregatzustand in der<br />

homologen Reihe der Alkansäuren ? Begründung.<br />

58. Geben Sie die Formeln an für: Ameisensäure, Pal<strong>mit</strong>insäure und<br />

Stearinsäure.<br />

59. Wie kann experimentell nachgewiesen werden, dass die Ölsäure eine<br />

ungesättigte Fettsäure ist ?<br />

60. Definieren Sie den Begriff „essentiell“ am Beispiel der ungesättigten<br />

Fettsäuren.<br />

61. Nennen Sie 2 essentielle Fettsäuren.<br />

62. Welche Säure entsteht bei der Hydrierung von Ölsäure C15H29-COOH)?<br />

D) Ester<br />

63. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Bildung des Propansäure-<br />

Methanol-Esters.<br />

64. Definieren Sie den Begriff „Kondensation“.<br />

65. Warum kommt es bei der Esterbildung nicht zu einer 100 %igen<br />

Esterausbeute ?<br />

66. Definieren Sie die Begriffe „Veresterung“, „Verseifung“ und „Hydrolyse“.<br />

67. Welche Wirkung hat der Zusatz von konz. Schwefelsäure bei der Gewinnung<br />

von Essigsäure-Ethanol-Ester ?<br />

68. Was entsteht bei der Verseifung von Ameisensäure-Ethanol-Ester <strong>mit</strong><br />

verdünnter Natronlauge ?<br />

69. Worin unterscheidet sich Veresterung und Neutralisation ?<br />

70. Geben Sie einige Verwendungsmöglichkeiten für Ester an.<br />

71. Nennen Sie Beispiele für das Vorkommen und die Bedeutung der Fette.<br />

72. Erklären Sie den chemischen Aufbau der Fette an einem Beispiel.<br />

73. Warum sind Fette wasserunlöslich ?


74. Worin besteht der chemische Unterschied zwischen „Mineralölen“ und<br />

„Speiseölen“ ?<br />

75. Wie kann nachgewiesen werden, ob in einem Fett ungesättigte Fettsäuren<br />

vorkommen ?<br />

76. Erläutern Sie an einem Beispiel das Prinzip der Fetthärtung.<br />

77. Woraus wird Margarine hergestellt ?<br />

78. Wie kann durch eine einfache Reaktion Butter und Margarine unterschieden<br />

werden ?<br />

E) Seifen und Wasch<strong>mit</strong>tel<br />

79. Was entsteht beim Kochen eines Fettes <strong>mit</strong> Natronlauge ? Formulierung.<br />

80. Erklären Sie <strong>mit</strong> einer Skizze das Zustandekommen der<br />

Oberfächenspannung des Wassers.<br />

81. Nennen und erörtern Sie die Phasen des Waschvorgangs.<br />

82. Was versteht man unter Tensiden ?<br />

83. Geben Sie einen Überblick über die Bestandteile eines Vollwasch<strong>mit</strong>tels.<br />

84. Welches Ziel verfolgen die Dosierempfehlungen auf<br />

Wasch<strong>mit</strong>telpackungen ?<br />

F) Kohlenhydrate<br />

85. Erklären Sie die Bezeichnung Kohlenhydrate,<br />

86. Welche funktionellen Gruppen kommen in der Glucose vor ?<br />

87. Wie verläuft die Schiffsche Probe <strong>mit</strong> Glucose ?<br />

88. Stellen Sie eine einfache Strukturformel der Glucose auf.<br />

89. Worauf sind der süße Geschmack und die gute Wasserlöslichkeit der<br />

Glucose zurück zu führen ?<br />

90. Warum kann man Glucose als lebenswichtige Substanz bezeichnen ?


91. Erklären Sie am Beispiel der Kohlenhydrate die Begriffe „Isomerie“ und<br />

„Kondensation“.<br />

Antworten und Musterlösungen<br />

14. Ein Radikal ist ein Atom oder ein Molekül, das ein ungepaartes<br />

Elektron hat. Es ist dadurch chemisch sehr aggressiv !<br />

Beispiel: Methyl CH3 (da wurde dem Methan 1 H entzogen)<br />

15. Je länger die Alkan-Moleküle werden, desto schwerer werden sie<br />

auch und desto stärker können sie sich gegenseitig anziehen<br />

(Massenanziehungskraft). Deshalb steigen innerhalb der homologen Reihe<br />

die Schmelz- und Siedepunkte.<br />

18.<br />

a) 2,2-dimethyl-pentan ; 2,2-dimethyl-propan<br />

CH3<br />

CH3<br />

| |<br />

CH3 – C – CH2 – CH2 – CH3 CH3 – C – CH2<br />

| |<br />

CH3<br />

CH3<br />

b) 1,3-dibrom-butan ; 2-methyl-3-ethyl-hexan<br />

Br Br CH3 C2H5<br />

| | | |<br />

CH2 – CH – CH2 – CH3 CH3 – CH – CH – CH2 – CH2 – CH3<br />

c) 1,1-dichlor-ethan ; 1,2-dichlor-ethan<br />

Cl Cl Cl<br />

| | |<br />

Cl – CH – CH3<br />

CH2 – CH2<br />

d) 1,2,3-tribrom-propan<br />

Br Br Br<br />

| | |<br />

CH2 – CH – CH2<br />

19. C5H12 + 8 O2 5 CO2 + 6 H2O + Energie<br />

20. Substitution ist das Ersetzen einzelner Atome oder Atomgruppen durch andere.<br />

Beispiel: Substitution eines H-Atoms im Propan durch Fluor ergibt das neue Molekül<br />

1-Fluor-Propan.


24. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (= Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und<br />

Wasserstoff bestehen) enthalten keine Doppelbindungen. Ungesättigte KWs besitzen<br />

dagegen mindestens eine Doppelbindung, weil ihnen Wasserstoffatome fehlen.<br />

27. CH2 = CH2 + Br2 CH2Br – CH2Br + Energie<br />

28. Wasser reagiert <strong>mit</strong> Calciulcarbid unter Aufschäumen und Brodeln. Das freiwerdende<br />

Gas ist Ethin. CaC2 + 2 H2O Ca(OH)2 + CH Ξ CH<br />

29. Schweissen: C2H2 + 2,5 O2 2 CO2 + H2O + Energie<br />

42. Beide Gruppen bestehen aus 1 O-Atom und 1 H-Atom ( – OH). Die Hydroxidgruppe ist<br />

allerdings negativ geladen (– OH minus) und kommt nur in Laugen vor. Die<br />

Hydroxylgruppe ist dagegen ungeladen und findet sich bei Alkoholen.<br />

62. FG: C15H29-COOH + H2 C15H31-COOH<br />

WG: Ölsäure + Wasserstoff Pal<strong>mit</strong>insäure<br />

63. FG: C2H5 – COOH + HO – CH3 C2H5 – COO – CH3 + H2O<br />

WG: Propansäure + Methanol Propansäure-Methanol-Ester + Wasser<br />

67. Konzentrierte Schwefelsäure ist gierig nach Wasser. Wenn in der Estergleichung das<br />

entstehende Wasser gleich durch die Schwefelsäure gebunden wird, dann verschiebt sich<br />

das Gleichgewicht der Reaktion. Es wird dadurch mehr Ester gebildet!<br />

68. HCO – O – C2H5 + H2O HCOOH + C2H5-OH<br />

Wenn Ameisensäure-Ethanol-Ester <strong>mit</strong> verdünnter (Wasser!) Natronlauge<br />

reagiert, dann entsteht Ameisensäure und Ethanol. Die Ameisensäure wird<br />

anschließend von der Natronlauge neutraliesiert.<br />

74. Mineralöle sind längerkettige Alkane (ab 12 C-Atome) und bestehen nur aus<br />

Kohlenstoff und Wasserstoff. Speiseöle sind dagegen Ester aus 3<br />

Carbonsäuren und 1 Glycerinmolekül. Sie enthalten außer C und H auch das<br />

Element Sauerstoff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!