05.02.2014 Aufrufe

hinweis für unsere leser, inserenten und austräger! - Warthausen

hinweis für unsere leser, inserenten und austräger! - Warthausen

hinweis für unsere leser, inserenten und austräger! - Warthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 58 Freitag, 19. Juli 2013 Nummer 29<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

✎<br />

HINWEIS FÜR UNSERE LESER,<br />

INSERENTEN UND AUSTRÄGER!<br />

In der 32., 33. <strong>und</strong> 34. Woche<br />

(5. bis 25. August 2013)<br />

erscheint kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Der Verlag<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Montag, 22.07.2013, findet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Warthausen</strong> eine öffentliche <strong>und</strong> nichtöffentliche<br />

Gemeinderatssitzung statt.<br />

Zur öffentlichen Sitzung wird fre<strong>und</strong>lich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Gemeinderatsangelegenheiten<br />

a) Verabschiedung von Herrn Karl Langlouis als Gemeinderat<br />

b) Verpflichtung von Frau Martina Benz als Gemeinderätin<br />

2. Ehrung für langjährige Gemeinderatstätigkeit<br />

- Tanja Schwartz 10 Jahre Mitglied im Gemeinderat<br />

3. Baugebiete<br />

- Studie Röhrwangen für die Fläche „Hinter dem Tobel“<br />

4. Straßenbeleuchtung<br />

- Vorstellung Energie-Contracting der BürgerEnergiegenossenschaft<br />

Riss eG (LED-Beleuchtung)<br />

5. Schul-/Vereinsangelegenheiten<br />

- Bläserklassen-Projekt des Musikvereins <strong>Warthausen</strong> in der<br />

Sophie-La-Roche-Schule <strong>Warthausen</strong><br />

6. Sophie-La-Roche-Schule <strong>Warthausen</strong><br />

- Sanierung der WC-Anlage<br />

7. Änderung der Hauptsatzung<br />

8. Verschiedenes<br />

Die Sitzungsunterlagen können beim Bürgermeisteramt im Zimmer<br />

11 eingesehen werden.<br />

Sitzung des Technischen Ausschusses<br />

Am Donnerstag, 25.07.2013, findet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Warthausen</strong> eine öffentliche Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses statt, zu der fre<strong>und</strong>lich eingeladen wird.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Baugesuche <strong>und</strong> Bauvoranfragen<br />

a) <strong>Warthausen</strong>, Biberacher Str. 53, Flst. 742 – Bauantrag<br />

Errichtung einer Garage <strong>und</strong> Anbau eines Wintergartens<br />

b) <strong>Warthausen</strong>, Bei der Ziegelhütte 23, Flst. 2500 – Kenntnisgabeverfahren<br />

Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage<br />

Befreiungsantrag: Vorbau im Erdgeschoss <strong>und</strong> Terrassenüberdachung<br />

als Flachdach<br />

2. Verschiedenes<br />

Rückblick – Gemeindebesuch von Landrat<br />

Dr. Heiko Schmid am 11. Juli 2013<br />

Der letzte Gemeindebesuch des Landrates lag vier Jahre<br />

zurück. Nun informierte sich der Landrat über die Änderungen<br />

<strong>und</strong> Vorhaben in der Gemeinde.<br />

Nach der Begrüßung im Rathaussaal trug sich der Landrat in<br />

das neu angeschaffte Ehrenbuch der Gemeinde ein. Im<br />

Anschluss ging es zur Besichtigung der Raiffeisenbank Risstal<br />

eG in die Bahnhofstraße in <strong>Warthausen</strong>. Vorstand Gerhard<br />

Braig stellte die Bank vor <strong>und</strong> führte im Anschluss durch die<br />

Räume im neuen Verwaltungsgebäude. Der nächste Besuch<br />

<strong>und</strong> eine Besichtigung mit der gesamten Delegation aus dem<br />

Landratsamt <strong>und</strong> der Gemeinde wurde bei der Firma Stahlbau<br />

Manz GmbH in Herrlishöfen durchgeführt. Dort begrüßte der Firmeninhaber<br />

Herr Franz Manz die Delegation <strong>und</strong> zeigte zusammen<br />

mit Herrn Braunger das Produktportfolio der Firma. Im<br />

Anschluss führte Herr Manz die Besucherdelegation durch die<br />

einzelnen Betriebsstätten. Zum Abschluss zeigte der Firmeninhaber<br />

noch eine alte restaurierte Schmiedewerkstatt.<br />

Der letzte Besichtigungsort war die Kindertagesstätte <strong>und</strong> -krippe<br />

„Kindervilla Schlossgut“. Dort zeigte die Leiterin Frau Claudia<br />

Pfänder die Räume der neuen Kinderkrippe. Sie erläuterte den<br />

Tagesablauf <strong>und</strong> die Betreuung der kleinsten Bürger aus der<br />

Gemeinde. Ab 18:00 Uhr war im Feuerwehrhaus ein Gespräch<br />

<strong>und</strong> gemeinsames Abendessen mit dem Gemeinderat eingeplant.<br />

Bei diesem Gespräch wurde dem Landrat mit seiner Delegation<br />

die Themen Grüngutsammelplatz <strong>und</strong> die weitere Entwicklung<br />

im Bereich Wohnbau <strong>und</strong> Gewerbe in der Gemeinde<br />

vorgetragen. Herr Landrat Dr. Schmid <strong>und</strong> die Erste Landesbeamtin,<br />

Frau Stefanie Bürkle, stellten die Sicht der Bearbeitung<br />

durch das Landratsamt dar <strong>und</strong> gaben auch an, die Gemeinde<br />

<strong>und</strong> die Belange weiterhin zu unterstützen. Um 19:30 Uhr fand<br />

im Heggelinhaus eine Bürgerversammlung statt. Neben den


2 Freitag, 19. Juli 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

musikalischen Beiträgen durch ein Ensemble der Musikkapelle<br />

<strong>Warthausen</strong> sprachen Herr Bürgermeister Wolfgang Jautz <strong>und</strong><br />

Herr Landrat Dr. Heiko Schmid zu den Anwesenden. Nach den<br />

Reden stellten die Bürger Fragen zu den angesprochenen Themen<br />

sowie zur finanziellen Situation der Gemeinde <strong>und</strong> der Verkehrsinfrastruktur<br />

(Fußwege vom Schlossgut ins Ortszentrum <strong>und</strong><br />

die Fortführung der Nordwestumfahrung mit dem Aufstieg B 30).<br />

Am Ende der Bürgerversammlung übergab Bürgermeister Wolfgang<br />

Jautz dem Landrat ein Geschenk mit Spezialitäten aus der<br />

Gemeinde. Der Landrat führte anschließend noch Gespräche<br />

mit einzelnen Bürgern. Sein abschließendes Credo war: „<strong>Warthausen</strong><br />

befindet sich auf einem guten Weg“.<br />

3. Ortsteil Oberhöfen<br />

3.1 Wohnbaugebiete<br />

- baureifes Land 140,00 €<br />

3.2 Ortskern<br />

- gemischt 95,00 €<br />

4. Ortsteile Barabein, Galmutshöfen, Risshöfen,<br />

Rappenhof<br />

4.1 Ortskern<br />

- gemischt 70,00 €<br />

5. Ortsteil Herrlishöfen<br />

5.1 Baugebiet „Galmutshöfen West“<br />

- baureifes Land 105,00 €<br />

5.2 Ortskern<br />

- gemischt 70,00 €<br />

5.3 Gewerbegebiet „Steinösch“<br />

- baureifes Land 50,00 €<br />

6. Ortsteil Röhrwangen<br />

6.1 Ortskern<br />

- gemischt 65,00 €<br />

7. Landwirtschaftliche Flächen<br />

7.1 Ackerfläche 3,50 €<br />

7.2 Wiese 2,50 €<br />

ACHTUNG: ANMELDESCHLUSS<br />

Sommerferienprogramm 2013!!!<br />

Liebe Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> Eltern,<br />

die Anmeldefrist zum diesjährigen Sommerferienprogramm<br />

läuft heute, 19.07.13, aus!<br />

Daher bei Interesse bitte noch schnell an die<br />

Veranstalter eine Email schreiben, anrufen oder den<br />

Anmeldeabschnitt abschicken. Damit auch jede/r dabei<br />

sein kann!<br />

Herzliche Grüße, Angelika Betz<br />

(Schulsozialarbeiterin, Ferienprogrammkoordination)<br />

Bodenrichtwerte im Gebiet<br />

der Gemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

Die Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 sind vom Gutachterausschuss<br />

der Gemeinde <strong>Warthausen</strong> neu festgelegt worden. Die<br />

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses befindet sich im Rathaus<br />

<strong>Warthausen</strong>, Zimmer 9.<br />

Bodenrichtwertübersicht festgelegt zum 31.12.2012<br />

1. Hauptort <strong>Warthausen</strong><br />

1.1 Baugebiet „Schlossgut II“, 1. bis 4. Bauabschnitt<br />

a) baureifes Land 162,50 €<br />

b) Mehrfamilienhäuser 195,00 €<br />

1.2 Wohnbaugebiet „Schlossgut“<br />

- baureifes Land 113,00 €<br />

1.3 Ortskern<br />

a) gemischt 113,00 €<br />

b) Angrenzende Gr<strong>und</strong>stücke an B 465 95,00 €<br />

1.4 Wohnbauplatz „Käppelesplatz“<br />

- gemischt 70,00 €<br />

1.5 Gewerbegebiet<br />

- baureifes Land 60,00 €<br />

2. Ortsteil Birkenhard<br />

2.1 Wohnbaugebiete<br />

- baureifes Land 140,00 €<br />

2.2 Ortskern<br />

- gemischt 95,00 €<br />

2.3 Gewerbegebiet<br />

- baureifes Land 62,00 €<br />

Kläranlage <strong>Warthausen</strong><br />

Startschuss für die Erweiterung<br />

Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Riß (AZV)<br />

wird erweitert. Vor kurzem fand der Spatenstich für den ersten<br />

Bauabschnitt für das 12,5 Millionen Euro teure Gesamtprojekt<br />

statt.<br />

Zusammen mit dem Planungsbüro SAG aus Ulm <strong>und</strong> dem ausführenden<br />

Bauunternehmen Kurt Motz aus Illertissen werden<br />

bis Frühjahr 2015 zwei neue Nachklärbecken mit einem Durchmesser<br />

von 50 Metern gebaut. „Mit der Kläranlagenerweiterung<br />

legen wir die Voraussetzungen für die bauliche Entwicklung der<br />

Verbandsmitglieder“, betonte Roland Wersch, Geschäftsführer<br />

des AZV. Bisher ist die Kläranlage <strong>Warthausen</strong> für 78 000 Einwohnerwerte<br />

<strong>und</strong> 550 Liter Abwasser pro Sek<strong>und</strong>e ausgerüstet.<br />

Mit Abschluss des zweiten Bauabschnitts im Sommer 2017 ist<br />

die Reinigungskraft dann auf 99 000 Einwohnerwerte ausgelegt.<br />

Dann wird die Kläranlage bis zu 900 Liter Abwasser pro<br />

Sek<strong>und</strong>e behandeln. Damit wird auch die Auflage des Landratsamtes<br />

erfüllt, mehr verschmutztes Regenwasser zu reinigen.


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 3<br />

Geschwindigkeitsmessungen im Juni 2013<br />

Messstelle Datum Zeit<br />

<strong>Warthausen</strong>, B 465, Ortseingang<br />

Ingerkingen<br />

<strong>Warthausen</strong>, Birkenhard, L 273,<br />

Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Warthausen</strong>, Herrlishöfen, L 267,<br />

Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Warthausen</strong>, Oberhöfen, Graf-von-Stadion-<br />

Straße<br />

<strong>Warthausen</strong>, Oberhöfen, Ortsdurchfahrt,<br />

Zone 30<br />

Gemessene<br />

Fahrzeuge<br />

Überschreitungen<br />

26.06.2013 10:34 – 13:10 Uhr 510 8 (1,57 %)<br />

05.06.2013<br />

21.06.2013<br />

18:19 – 21:15 Uhr<br />

17:00 – 19:15 Uhr<br />

304<br />

415<br />

34 (11,18 %)<br />

11 (2,65 %)<br />

01.06.2013 09:52 – 13:06 Uhr 1.435 78 (5,44 %)<br />

03.06.2013 17:21 – 18:24 Uhr 38 5 (13,16 %)<br />

28.06.2013 06:54 – 09:27 Uhr 198 23 (11,62 %)<br />

<strong>Warthausen</strong>, Röhrwangen, Ortsdurchfahrt 10.06.2013 10:45 – 13:10 Uhr 111 13 (11,71 %)<br />

Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Bibliothek im Berufsschulzentrum<br />

während den Sommerferien nicht geöffnet<br />

In den Sommerferien ist die Bibliothek/Mediothek<br />

im Kreis Berufsschulzentrum Biberach vom 25. Juli 2013 bis 7.<br />

September 2013 nicht geöffnet. Die Rückgabe ausgeliehener<br />

Medien ist trotzdem möglich. Der dafür eingerichtete Briefkasten<br />

befindet sich im Schulgebäude, links neben der Eingangstür der<br />

Bücherei <strong>und</strong> ist in den Ferien zu folgenden Zeiten zugänglich:<br />

Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr.<br />

Mit der Bahn zum<br />

Schwörmontag in Ulm<br />

am Montag, 22. Juli 2013<br />

Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB)<br />

setzt anlässlich des Schwörmontag in Ulm <strong>und</strong> der erwarteten<br />

hohen Besucherzahl am Montagabend, 22. Juli 2013, Züge mit<br />

größerem Platzangebot ein sowie jeweils einen zusätzlichen<br />

Entlastungszug von Ulm Hbf über Blaubeuren nach Ehingen<br />

(Donau) <strong>und</strong> zurück, von Ulm Hbf über Erbach (Württ) nach Laupheim<br />

Stadt <strong>und</strong> zurück <strong>und</strong> von Ulm Hbf über Biberach (Riß)<br />

nach Aulendorf für die Rückreise der Festgäste.<br />

• RB 28686 fährt am 22. Juli 2013 um 21.08 Uhr ab Ulm Hbf<br />

mit Unterwegshalten in Blaubeuren (an 21.19 Uhr), Schelklingen<br />

(an 21.24 Uhr), Allmendingen (an 21.37 Uhr) nach<br />

Ehingen (Donau) (an 21.42 Uhr).<br />

Die Rückfahrt erfolgt als RB 28687 um 21.55 Uhr ab Ehingen<br />

(Donau) mit Halt in Allmendingen (ab 22.00 Uhr), Schelklingen<br />

(ab 22.05 Uhr), Blaubeuren (ab 22.11 Uhr) nach Ulm<br />

Hbf (an 22.24 Uhr).<br />

• RB 28688 fährt am 22. Juli 2013 um 23.10 Uhr ab Ulm Hbf mit<br />

Unterwegshalten in Erbach (Württ) (an 23.17 Uhr), Laupheim<br />

West (an 23.26 Uhr) nach Laupheim Stadt (an 23.29 Uhr).<br />

Die Rückfahrt erfolgt als RB 28689 um 23.40 Uhr ab Laupheim<br />

Stadt mit Halt in Laupheim West (ab 23.46 Uhr),<br />

Erbach (Württ) (ab 23.54 Uhr) nach Ulm Hbf (an 0.02 Uhr).<br />

• RE 28683 fährt am 22. Juli 2013 um 23.40 Uhr ab Ulm Hbf mit<br />

Unterwegshalten in Erbach (Württ) (an 23.47 Uhr), Laupheim<br />

West (an 23.54 Uhr), Biberach (Riß) (an 0.06 Uhr), Bad<br />

Schussenried (an 0.18 Uhr) nach Aulendorf (an 0.25 Uhr).<br />

In den Zügen gelten die Tarife der Donau-Iller-Nahverkehrsverb<strong>und</strong><br />

GmbH (ding) sowie der Deutschen Bahn AG, zum Beispiel<br />

das Baden-Württemberg-Ticket, eine Person zahlt 22 Euro <strong>und</strong><br />

jede weitere Person nur je vier Euro (maximal vier Mitfahrer).<br />

Alle Preise gelten am DB Automaten, für nur zwei Euro mehr mit<br />

persönlicher Beratung in allen DB Verkaufsstellen. Mehr Infos zu<br />

diesen Tickets gibt es bei DB Reisezentren, DB Agenturen oder<br />

im Internet unter www.bahn.de/baden-wuerttemberg.<br />

Weitere Informationen zum Fahrplan <strong>und</strong> den Entlastungszügen<br />

gibt es im Internet unter www.bahn.de/rab.<br />

Das F<strong>und</strong>amt informiert:<br />

Folgende Gegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten<br />

im Rathaus, Zimmer 2, abgeholt werden:<br />

1 Luftpumpe<br />

1 Fahrradschloss<br />

1 Nachttischschublade mit Inhalt<br />

(vermutlich beim Umzug vom Anhänger gefallen)<br />

1 Herrenarmbanduhr<br />

Auf der Homepage der Gemeinde ist die Rubrik „F<strong>und</strong>amt“ eingerichtet.<br />

Sobald ein F<strong>und</strong>gegenstand beim Rathaus abgegeben<br />

wird, findet man diesen unter www.warthausen.de/f<strong>und</strong>amt.<br />

Unsere Jubilare in dieser Woche<br />

21.07. Frau Ruth Gerlach<br />

Lindenweg 8<br />

<strong>Warthausen</strong><br />

80. Geburtstag<br />

25.07. Herr Ekkehard Eisler<br />

Am Hang 9<br />

Oberhöfen<br />

88. Geburtstag<br />

Wir wünschen für die Zukunft alles Gute,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Gottes Segen!<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Warthausen</strong><br />

Tel. (0 73 51) 50 93-0, Fax (0 73 51) 50 93-23<br />

E-Mail: gemeinde@warthausen.de<br />

Internet: www.warthausen.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister<br />

Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner, GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Tel.: (0 71 54) 82 22-0, Fax: (0 71 54) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Erscheint wöchentlich freitags<br />

Titelbild: Oberschwaben-Tourismus GmbH, Bad Schussenried


4 Freitag, 19. Juli 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Am Freitag den 05.07. <strong>und</strong> Samstag den 06.07.2013 fanden<br />

beim Feuerwehrhaus in <strong>Warthausen</strong> die Leistungsabnahmen<br />

zum Leistungsabzeichen Baden-Württemberg im Landkreis<br />

Biberach statt.<br />

Zahlreiche Gruppen aus dem Landkreis Biberach aber auch<br />

Gruppen der Feuerwehr aus Ehingen/Donau nahmen teil.<br />

Zwei Gruppen der Warthauser Wehr legten mit Erfolg das Leistungsabzeichen<br />

in GOLD sowie zwei Gruppen bestehend aus<br />

Mitgliedern der Warthauser <strong>und</strong> der Werkfeuerwehr Böhringer-<br />

Ingelheim das Abzeichen in BRONZE mit Erfolg ab.<br />

Die anwesenden Zuschauer verfolgten spannende Wettkämpfe,<br />

bei denen es je nach Leistungsstufe dazu gehört einen Brand<br />

<strong>und</strong> Hilfeleistungseinsatz in einer vorgeschriebenen Zeit mit<br />

möglichst keinen Fehlern zu bewältigen sowie zusätzlich in der<br />

Stufe Gold eine schriftliche Prüfung mit feuerwehrrelevanten<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Gruppen<br />

zum Erfolg in ihrer Leistungsstufe:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

m m m m m<br />

Ist Ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

Im Notfall kann das entscheidend für<br />

rasche HILFE durch den ARZT oder den<br />

Rettungsdienst sein!<br />

Evang. Pfarramt:<br />

Pfarrer Hans-Dieter Bosch.<br />

Martin-Luther-Str. 6<br />

88447 <strong>Warthausen</strong><br />

Telefon (07351) 13914, Fax (07351) 7984<br />

E-Mail: EvangelischeKirche<strong>Warthausen</strong>@web.de<br />

Seelsorge in den Pflegeheimen:<br />

Pfarrer Herbert Seichter, Attenweiler: Tel. (07357) 856<br />

Sonntag, 21.07.2013 / 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr <strong>Warthausen</strong>: Gottesdienst <strong>und</strong> Kinderkirche.<br />

(Pfr. Hans-Dieter Bosch)<br />

Dienstag, 23.07.<br />

8.45 Uhr Ökumen. Schulgottesdienst<br />

Gr<strong>und</strong>schule Schemmerhofen<br />

9.30 Uhr Ökumen. Schulgottesdienst<br />

Hauptschule Schemmerhofen<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe 1 <strong>Warthausen</strong> (FBS BC)<br />

19.00 Uhr Probentermin Ensemble „Fantasie“


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 5<br />

Mittwoch, 24.07.<br />

7.45 Uhr Ökumen. Schulgottesdienst der Gr<strong>und</strong>schule <strong>Warthausen</strong><br />

in St. Johannes Ev.<br />

17.00 Uhr Seniorenkreis: Grillfest <strong>und</strong> Liedersingen<br />

Donnerstag, 25.07.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schlosspark <strong>Warthausen</strong><br />

Freitag, 26.07.<br />

10.15 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim St. Klara Schemmerhofen<br />

Samstag, 27.07.<br />

14.00 Uhr Schemmerhofen, Pfarrkirche St. Mauritius (Ortsmitte):<br />

Kirchliche Trauung Christ-Merz (Pfarrerin Birgit<br />

Oehme).<br />

Sonntag, 28.07.2013 / 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Biberach, Stadtpfarrkirche: Gottesdienst.<br />

(Pfarrerin Birgit Oehme)<br />

Hingewiesen <strong>und</strong> eingeladen wird zum SENIORENKREIS am<br />

Mittwoch, den 24.07.2013 von 17.00 bis 19.00 Uhr. Wie in den<br />

vergangenen Jahren laden wir vor der Sommerpause zum Grillfest<br />

ein: Grillgut, Beilagen <strong>und</strong> Wecken sind vorbereitet. Dazu<br />

wird viel gesungen: Martin Wießner kommt wieder mit seinem<br />

Akkordeon <strong>und</strong> begleitet ihre Wunschlieder. Es wird also ein<br />

kurzweiliger <strong>und</strong> geselliger Spätnachmittag, zu dem alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen sind. Wenn Sie uns einen Hinweis<br />

geben, holen wir Sie auch mit dem Pkw ab (Pfarramt: 07351 -<br />

13914). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - bitte weitersagen!<br />

Die nächsten Gottesdienste in den Pflegeheimen finden am<br />

Donnerstag, den 25.07. um 10.00 Uhr im Pflegeheim Schlosspark<br />

in <strong>Warthausen</strong> <strong>und</strong> am Freitag, den 26.07. um 10.15 Uhr im<br />

Pflegeheim St. Klara in Schemmerhofen statt. Dazu ist die ganze<br />

Gemeinde eingeladen.<br />

Herzliche Einladung zu einer Seminarreihe:<br />

Martin Luther <strong>und</strong> die Reformation.<br />

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen<br />

gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag<br />

Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gilt als<br />

Beginn der Reformation. Diese Tat löste eine weltweite Bewegung<br />

aus, welche die Menschen nicht nur in Deutschland, sondern<br />

auch in Europa <strong>und</strong> Amerika nachhaltig beeinflusste <strong>und</strong><br />

weltweit Spuren hinterließ. Die Reformation prägt neben Kirche<br />

<strong>und</strong> Theologie auch Musik <strong>und</strong> Kunst, Wirtschaft <strong>und</strong> Soziales,<br />

Sprache <strong>und</strong> Recht. Kaum ein Lebensbereich bleibt von der<br />

Reformation unberührt. Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag<br />

zum 500. Mal. Seit dem Jahr 2007 bereitet sich die<br />

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf dies Jubiläum<br />

vor. Neben den historischen Ereignissen <strong>und</strong> Entwicklungen soll<br />

vor allem nach der Bedeutung der Reformation für die Gegenwart<br />

gefragt werden.<br />

Mit <strong>unsere</strong>r Seminarreihe greifen wir 4 wichtige Stichworte <strong>und</strong><br />

Fragestellungen heraus, um in das Thema einzuführen.<br />

Montag, 16.09. Ablass - Ist Gott käuflich?<br />

Montag, 23.09. Freiheit! - Die mittelalterliche Welt gerät ins<br />

Wanken<br />

Montag, 30.09. Papst, Luther oder Bibel - Wer bestimmt?<br />

Montag, 07.10. Frömmigkeit – Wie viel Leistung verlangt<br />

Gott?<br />

Zeit: Jeweils von 20.00 bis 21.15 Uhr.<br />

Ort: Evangelisches Bodelschwingh-Gemeindezentrum <strong>Warthausen</strong><br />

Eingeladen sind alle Interessierten.<br />

Jeder Abend ist in sich abgeschlossen:<br />

So können auch einzelne Themen bzw. Abende ausgewählt werden.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Referent <strong>und</strong> Gesprächsleitung: Pfarrer Hans-Dieter Bosch.<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 19.07.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

Keine Abendmesse!<br />

Samstag, 20.07.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (vom Sonntag)<br />

† Bruno Dangel<br />

† Magdalena Ersing<br />

† Klara Keßler<br />

21.07.; 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

St. Maria Birkenhard<br />

8.45 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Dienstag, 23.07.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Mittwoch, 24.07.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

7.45 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst zum Schuljahresende<br />

St. Maria Birkenhard<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Freitag, 26.07.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

Keine Abendmesse!<br />

Veranstaltungen<br />

Vereine Organisationen<br />

Berg- <strong>und</strong> Heimatfre<strong>und</strong>e<br />

Kanutour<br />

Zur Erinnerung ! Am Samstag, 27.7. starten wir zu <strong>unsere</strong>r nun<br />

schon fast traditionellen Kanutour auf der Donau.<br />

Treffpunkt Raiba <strong>Warthausen</strong> um 9.00 Uhr.<br />

Wie zu allen <strong>unsere</strong>n Veranstaltungen sind selbstverständlich<br />

auch Nichtmitglieder herzlich willkommen!<br />

Und wär das nicht auch eine super Familienaktion zum Ferienbeginn<br />

?<br />

Also nichts wie los ! Anmelden bis zum 22.7. bei Manfred Schad,<br />

Tel. 74314 oder 01708030371.<br />

Förderverein<br />

“Pflegezentrum Schlosspark”<br />

Wir sagen DANKE<br />

- Herrn Pfarrer Bosch <strong>und</strong> Diakon Roland Fritzenschaft sowie<br />

dem Kirchenchor für die Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes<br />

- den zahlreichen Helfern für die tolle Unterstützung beim Zeltauf-<br />

<strong>und</strong> -abbau zum „Tag der offenen Tür“ im Pflegeheim<br />

- den vielen Helferinnen <strong>und</strong> Helfern, die uns beim Bewirten,<br />

bei der Tombola <strong>und</strong> mit Spenden unterstützt haben<br />

- der Seniorengruppe des Biberacher Harmonikaorchesters<br />

für die Unterhaltung am Nachmittag<br />

- den zahlreichen Besuchern des Festes


6 Freitag, 19. Juli 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Sie alle haben damit den Heimbewohnern eine große Freude<br />

bereitet <strong>und</strong> gezeigt, dass sie zum Gemeinwesen der Gemeinde<br />

<strong>Warthausen</strong> gehören.<br />

Förderverein <strong>und</strong> Heimleitung<br />

Pflegeheim Schlosspark<br />

Liederkranz<br />

Chorprobe am Freitag, 19. Juli, 20.00 Uhr im Franz Reichle Saal<br />

Schützenverein Birkenhard<br />

Bitte beachten:<br />

Von 15.07.2013 – 11.08.2013 ist Sommerpause!<br />

TSV <strong>Warthausen</strong><br />

Herrenfußball<br />

Folgende Vorbereitungsspiele stehen an:<br />

Sonntag, 21.07.:<br />

TSV <strong>Warthausen</strong> II - FC Lindenberg II um 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.07.:<br />

TSV <strong>Warthausen</strong> I - FC Lindenberg I um 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24.07.:<br />

TSV <strong>Warthausen</strong> II - SG Mettenberg I um 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 25.07.:<br />

TSV <strong>Warthausen</strong> I - LJG Unterschwarzach I<br />

Tennisclub <strong>Warthausen</strong><br />

Verbandsr<strong>und</strong>e demnächst<br />

Fr. 19.07.13 15:00 Uhr<br />

Knaben - TC Berkheim 3<br />

Sa. 20.07.13 14:00 Uhr<br />

Damen 50 - SPG Bodnegg/Vogt 1<br />

Zeltaufbau für Sommerfest<br />

Zum Zeltaufbau für das Sommerfest werden für Donnerstag,<br />

25.07.13 (alternativ bei schlechtem Wetter am Freitag,<br />

26.07.13), ab 18 Uhr noch Helfer gesucht. Die Arbeitszeit wird<br />

natürlich als Arbeitseinsatz gutgeschrieben. Interessenten melden<br />

sich bitte bei Roland Kindler, Tel. 07357-917958<br />

Bürgertelefon der Warthauser<br />

CDU-Gemeinderatsfraktion<br />

Heute Freitag, 19.07.2013, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Franz Schuy, Tel. 827860.<br />

Jahrgang 1924 - 1925<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 24.07.2013, um 14.30 Uhr im<br />

Café Schloßblick.<br />

Sonstiges<br />

Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Ausbildungsplätze 2014<br />

beim Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt Biberach bietet für den Ausbildungsbeginn<br />

zum 1. September 2014 wieder Ausbildungsplätze<br />

an.<br />

Im Bereich der Verwaltung werden ausgebildet:<br />

• Fachangestellte/r für Bürokommunikation (Neuordnung der<br />

Büroberufe: künftig Kaufmann/-frau für Büromanagement)<br />

• Verwaltungsfachangestellte/r<br />

• Beamtin/Beamter im mittleren Verwaltungsdienst<br />

• Bachelor of Arts (B.A.) - Public Management<br />

Studienvoraussetzung für die Ausbildung zum Bachelor of<br />

Arts – Public Management ist die Teilnahme am Auswahltest<br />

der Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl. Bewerbungsschluss<br />

an den Hochschulen ist der 1. Oktober 2013.<br />

Nach Erhalt der vorläufigen Zulassung werden Bewerbungen<br />

noch bis 31. Oktober 2013 beim Landratsamt Biberach<br />

angenommen.<br />

Außerdem stellt das Landratsamt Ausbildungsplätze als<br />

• Fachinformatiker/in Systemintegration<br />

• Forstwirt/in<br />

• Straßenwärter/in<br />

• Vermessungstechniker/in (Standort Biberach)<br />

zur Verfügung.<br />

Zum 1. Oktober 2014 bietet das Landratsamt außerdem Studienplätze<br />

als<br />

• Bachelor of Arts (B.A.) - Fachrichtung Soziale Arbeit in Bildung<br />

<strong>und</strong> Beruf beim Kreissozialamt (Duale Hochschule Villingen-Schwenningen)<br />

an.<br />

Weitere Informationen sind bei der Ausbildungsleiterin, Beatrix<br />

Freisinger, Telefon 07351 52-6460, im Internet unter www.biberach.de<br />

oder per E-Mail: beatrix.freisinger@biberach.de erhältlich.<br />

Bewerbungen werden bis spätestens 30. September 2013 über<br />

unser Online-Bewerbungsportal unter www.bewerbung.biberach.de<br />

angenommen.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Familiensonntag „R<strong>und</strong> um Holz“ im Museumsdorf<br />

Am Sonntag, 21. Juli, lädt das Museumsdorf Kürnbach von<br />

10 bis 16 Uhr Familien <strong>und</strong> Kinder zu einem kreativen Aktionstag<br />

r<strong>und</strong> um Holz ein.<br />

Holz ist ein w<strong>und</strong>erbarer Werkstoff, mit dem sich kreativ arbeiten<br />

lässt. An diesem Gedanken sollen auch die großen <strong>und</strong> vor<br />

allem kleinen Besucher teilhaben. So bekommen sie die Möglichkeit,<br />

ganz unterschiedliche Objekte aus dem tollen Naturmaterial<br />

zu fertigen <strong>und</strong> ihr Wissen über Holz zu vertiefen.<br />

Erich Schneider zeigt, wie man nützliche Nistkästen <strong>und</strong> Insektenhäuser<br />

baut. Tilman Greiner arbeitet mit den Kindern an seiner<br />

Wipp-Drehbank <strong>und</strong> veranschaulicht, wie man an dieser traditionellen<br />

Werkbank hübsche Holzobjekte drechselt. Ebenfalls<br />

ums Drechseln auf konventionellem Wege aber auch um die<br />

Holzbearbeitung mit den klassischen Werkzeugen eines Holzschnitzers<br />

geht es bei Heinz Steinacher, der lustige Holzpropeller<br />

mit den Kindern zusammen fertigt. Dass ein Schindelmacher<br />

auch höchst kreativ ist, beweist Frank Grieser. Er baut <strong>und</strong><br />

hobelt mit Kindern <strong>und</strong> Junggebliebenen Bumerangs aus Holzschindeln.<br />

Die Zimmermänner demonstrieren ihr Handwerk <strong>und</strong><br />

Wolfgang Fischbach lässt sich beim Korbflechten über die<br />

Schulter schauen. Bei den einzelnen Handwerkern können<br />

Unkostenbeiträge anfallen.<br />

Weitere Kreativarbeiten mit Holz erwarten die Kinder zudem:<br />

Jeder darf sich beim beliebten Resteholz-Nageln versuchen<br />

oder sich Tierformen zurechtsägen <strong>und</strong> bemalen. Wer Stelzen<br />

oder ein Steckenpferd für das heimische Kinderzimmer basteln<br />

möchte, ist an diesem Tag im Museumsdorf genau richtig. Darüber<br />

hinaus können schöne Ketten aus filigranen Holzperlen<br />

gefertigt werden.<br />

Lustige Spiele r<strong>und</strong> um das Thema Holz dürfen natürlich nicht<br />

fehlen: Ein Mini-Blockhaus aus Holz wartet auf findige Baumeister,<br />

ein Holzpuzzle <strong>und</strong> ein Holzarten-Rätsel müssen mit viel<br />

Geschick gelöst werden. Und wer noch nicht genug hat, kann<br />

sich an der Errichtung eines stabilen Holzturms versuchen.<br />

Für den großen Hunger bereitet die Jugendfeuerwehr Bad<br />

Schussenried rote Wurst im Wecken <strong>und</strong> die Kürnbacher Vesperstube<br />

wartet mit schwäbischer Hausmannskost auf die Museumsbesucher.<br />

Frisch Gebackenes gibt es für den kleinen Hunger<br />

aus dem historischen Backhäusle.


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 19. Juli 2013 7<br />

Wir suchen<br />

Vertretungskräfte für <strong>unsere</strong> Kindergärten<br />

Zur Vertretung der Fachkräfte in <strong>unsere</strong>n Kindergärten Alberweiler,<br />

Altheim, Aßmannshardt <strong>und</strong> Schemmerhofen (Löwenzahn)<br />

suchen wir fachlich geeignete Personen, die an der Betreuung<br />

von Kindern im Alter von 1-6 Jahren Spaß <strong>und</strong> Interesse haben.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

1. Eine Ausbildung als:<br />

Erzieher, Kindheitspädagoge, Sozialpädagoge, Lehrer an<br />

Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Sonderschulen, Studienabschluss der<br />

Pädagogik oder Heilpädagogik, Kinderpfleger, Heilpädagogen,<br />

Heilerziehungspfleger oder Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />

Logopäden, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kinderkrankenpfleger,<br />

Familienpfleger, Dorfhelfer mit entsprechender<br />

Erfahrung in der Kinderbetreuung.<br />

In dieser Stellenausschreibung wird der Einfachheit halber<br />

nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist<br />

selbstverständlich immer mit eingeschlossen.<br />

2. Die kurzfristige Verfügbarkeit <strong>und</strong> flexible Arbeitszeiten erfolgen<br />

in Absprache mit der Einrichtung.<br />

Die Tätigkeit als Vertretungskraft eignet sich auch für Fachkräfte<br />

in Elternzeit bzw. im Ruhestand.<br />

Bei Interesse für diesen vielseitigen Nebenjob melden Sie sich<br />

bitte beim Bürgermeisteramt, Herr Link, Hauptstraße 25, 88433<br />

Schemmerhofen unter der Telefonnummer 07356 9356 25.<br />

Jetzt noch für Echt gut! bewerben<br />

Noch bis zum 31. Juli haben Einzelpersonen, Projekte oder Initiativen<br />

Zeit sich für den Ehrenamtspreis der Landesregierung<br />

Echt Gut! zu bewerben. Der mit jeweils 4 000 Euro dotierte Preis<br />

wird in 7 plus 1 Kategorien ausgeschrieben. Bereits zum achten<br />

Mal wird der Ehrenamtswettbewerb ausgelobt, erstmals gibt es<br />

dabei die Kategorie „Sonderpreis Lebenswerk“. Anders als in<br />

den anderen 7 Kategorien können sich hier Personen nicht<br />

selbst bewerben – sie müssen von anderen vorgeschlagen werden.<br />

Dagegen sind in den Kategorien „Soziales Leben“, „Lebendige<br />

Gesellschaft“, „Junge Aktive“, „Eine Welt im Ländle“,<br />

„Jugend fördern“, „Mensch <strong>und</strong> Umwelt“ sowie „Sport <strong>und</strong> Kultur“<br />

sowohl Eigenbewerbungen als auch Bewerbungen durch andere<br />

möglich. Hier können auch Gruppen <strong>und</strong> Initiativen zum Zug<br />

kommen. Bewerbungen sind ausschließlich über die Homepage<br />

www.echt-gut-bw.de möglich. Für jede Kategorie gibt es ein<br />

eigenes Bewerbungsformular, das schnell <strong>und</strong> einfach auszufüllen<br />

ist.<br />

Über vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg machen<br />

es vor <strong>und</strong> engagieren sich freiwillig. Fast jede <strong>und</strong> jeder Zweite<br />

im Südwesten setzt sich ehrenamtlich ein. Sie engagieren sich<br />

beispielsweise, weil sie Spaß an ihrem Engagement haben, weil<br />

sie so anderen Menschen helfen können, weil sie so etwas für<br />

das Gemeinwohl tun können oder schlicht, damit sie mit sympathischen<br />

Menschen zusammenkommen. „Leider werden die<br />

Ehrenamtlichen <strong>und</strong> das, was sie leisten, in <strong>unsere</strong>r Gesellschaft<br />

oft gar nicht richtig wahrgenommen“, weiß Sozialministerin<br />

Katrin Altpeter. „Das will die Landesregierung mit dem Ehrenamtspreis<br />

Echt Gut! ändern. Wir wollen diese Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

ins Rampenlicht stellen <strong>und</strong> ihnen zeigen, dass wir ihr Engagement<br />

hoch anerkennen.“ Gleichzeitig sei es ihre Absicht, auch<br />

andere Menschen auf das Ehrenamt aufmerksam zu machen<br />

<strong>und</strong> sie zu motivieren, sich ebenfalls zu engagieren.<br />

Erfreut ist die Ministerin über die prominente Unterstützung für<br />

den Ehrenamtspreis. „Sternekoch Nelson Müller, Kabarettist<br />

Christoph Sonntag, Schauspielerin Ursula Cantieni, Biathletin<br />

Verena Bentele, Landtagspräsident Guido Wolf, Michael Gaedt<br />

von der ‚Kleinen Tierschauʻ <strong>und</strong> Ralf Becker vom VfB Stuttgart<br />

waren sofort bereit, sich als Patinnen <strong>und</strong> Paten für den Ehrenamtspreis<br />

zur Verfügung zu stellen <strong>und</strong> dadurch deutlich zu<br />

machen, für wie wichtig sie das Ehrenamt für <strong>unsere</strong> Gesellschaft<br />

halten“, sagte Ministerin Altpeter. Neben den Patinnen<br />

<strong>und</strong> Paten unterstützen auch die EnBW <strong>und</strong> der Sparkassenverband<br />

Echt Gut!.


Freitag, 19. Juli 2013<br />

Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!