02.02.2013 Aufrufe

Einladung zum Kunstrundgang - Warthausen

Einladung zum Kunstrundgang - Warthausen

Einladung zum Kunstrundgang - Warthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 57 Freitag, 13. April 2012 Nummer 15<br />

Jürgen Knubben<br />

Skulpturen in <strong>Warthausen</strong><br />

<strong>Einladung</strong><br />

<strong>zum</strong><br />

<strong>Kunstrundgang</strong><br />

Seit einigen Monaten prägen monumentale Stahlskulpturen das Ortsbild unserer Gemeinde<br />

<strong>Warthausen</strong>. Noch bis <strong>zum</strong> Sommer sollen sie an ihren Plätzen stehen, dann gehen fast alle<br />

wieder zurück ins Atelier des Künstlers Jürgen Knubben in Rottweil bzw. zu anderen Ausstellungen<br />

in Europa. Da nicht alle kunstinteressierten Bürgerinnen und Bürger bei der Vernissage<br />

im Oktober 2011 dabei sein konnten, laden wir Sie alle<br />

am kommenden Sonntag, 15. April 2012,<br />

um 14.30 Uhr zu einem <strong>Kunstrundgang</strong><br />

durch die Gemeinde <strong>Warthausen</strong> ein. Treffpunkt ist am großen Kreisverkehr in der Ortsmitte<br />

von <strong>Warthausen</strong>; der Spaziergang durch unsere Gemeinde zu insgesamt sieben Skulpturenplätzen<br />

wird rund eineinhalb Stunden dauern. Thomas Knoll, Galerist aus <strong>Warthausen</strong>-Oberhöfen,<br />

und Bürgermeister Wolfgang Jautz, Initiator dieses Kunstprojektes, wird während des<br />

Rundganges Hintergrundinformationen über den Künstler Jürgen Knubben, seine Kunst im<br />

allgemeinen und die ausgestellten Kunstwerke im speziellen geben.<br />

Termin: Sonntag, 15. April 2012 um 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Kreisverkehr Ortsmitte <strong>Warthausen</strong><br />

Dauer: ca. 1,5 Stunden


2 Freitag, 13. April 2012 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

Landkreis Biberach<br />

Bei der Gemeinde <strong>Warthausen</strong> ist wegen Ausscheidens<br />

einer Mitarbeiterin im Bauhof die Stelle eines/einer<br />

Gärtners/in oder Landschaftsgärtners/in<br />

in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich) baldmöglichst zu besetzen.<br />

Wir bieten ein interessantes, vielseitiges Aufgabengebiet für<br />

Interessenten/innen mit Freude an verschiedenen handwerklichen<br />

Tätigkeiten und teamorientiertem Arbeiten.<br />

Die Stelle beinhaltet insbesondere folgende Aufgabengebiete:<br />

• Pflege und Unterhaltung der gemeindlichen Grünflächen<br />

mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen<br />

• Erneuerung und Sanierung der gemeindlichen Grünflächen<br />

und Friedhöfe<br />

• Gestaltung, Begrünung und Pflege von Straßenräumen,<br />

Verkehrsanlagen und Sportplätzen<br />

• Baumpflanzungen, -sanierungen, -schutz an Bäumen im<br />

öffentl. Grünbereich und Straßenbäumen<br />

• Baumkontrollen nach FLL Baumschutzrichtlinien<br />

• Mitarbeit bei Planungen des Bauamtes<br />

• Winterdienst<br />

• Allgemeine Bauhofarbeiten<br />

Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD in Entgeltgruppe 5.<br />

Gesucht wird eine selbstständig arbeitende, qualifizierte und<br />

einsatzfreudige Persönlichkeit; mit einem Fachabschluss im<br />

Aufgabengebiet oder einer vergleichbaren Ausbildung.<br />

Der/Die Bewerber/in sollte freundlich, zuverlässig und teamfähig<br />

sein. Der Großteil der Arbeiten ist im Freien auszuführen.<br />

Mehrjährige Berufserfahrung im o.g. Aufgabengebiet<br />

und gute Fachkenntnisse sowie der Besitz der Fahrerlaubnisklasse<br />

BE sollten vorhanden sein, zusätzlich wären die<br />

Führerscheinklassen C1E und T wünschenswert.<br />

Die Arbeitszeiten können bei Bedarf flexibel, auch an<br />

Wochenenden und an Feiertagen liegen.<br />

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen zu<br />

dieser Stellenausschreibung haben wenden Sie sich bitte an<br />

das<br />

• Hauptamt der Gemeinde <strong>Warthausen</strong>, Frau Kästle<br />

Alte Biberacher Straße 13<br />

88447 <strong>Warthausen</strong><br />

Telefon: 07351 / 5093-13<br />

E-Mail: kaestle@warthausen.de<br />

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

spätestens bis 27. April bei der Gemeinde <strong>Warthausen</strong>,<br />

Alte Biberacher Straße 13, 88447 <strong>Warthausen</strong><br />

Friedhof - Überprüfung der Grabsteine<br />

Das Bürgermeisteramt weist darauf hin, dass mangelhaft befestigte<br />

Grabsteine für Friedhofsbesucher und –personal eine ständige<br />

Unfallgefahr bedeuten. Durch Witterungseinflüsse kann<br />

sich die Verankerung der Grabsteine so weit lösen, dass diese<br />

schon bei geringem Druck umstürzen. Vor allen Dingen ältere<br />

Leute und Kinder, die z. B. am Grabstein Halt suchen, können<br />

dann durch die mehrere Zentner wiegenden Steine schwer verletzt<br />

werden.<br />

Nach den gesetzlichen Vorschriften sind die Verfügungs- und<br />

Nutzungsberechtigten verpflichtet, die Grabmale und sonstigen<br />

Grabausstattungen dauernd in einem würdigen und verkehrssicheren<br />

Zustand zu halten und entsprechend zu überprüfen.<br />

Dazu ist auch die Standhaftigkeit der Grabmale durch eine<br />

Druckprüfung zu überprüfen, und eventuelle Schäden oder<br />

Unfallgefahren sind umgehend zu beseitigen oder durch eine<br />

Fachfirma/Fachmann (Steinmetz) beseitigen zu lassen.<br />

Der Gemeinde obliegt die Verkehrssicherungspflicht auf<br />

den Friedhöfen.<br />

Deshalb wird ein Fachmann im Auftrag der Gemeinde, am<br />

Mittwoch den 18.04.2012, die Grabsteine auf ihre Standhaftigkeit<br />

überprüfen.<br />

Die Steine, die bei dieser Überprüfung nicht sicher verankert<br />

sind, werden hierbei notiert.<br />

Wird bei dieser Prüfung festgestellt, dass ein Grabstein eine<br />

unmittelbare Gefahr darstellt, so muss er gesichert oder unter<br />

Umständen gar umgelegt werden.<br />

Wir fordern danach die betreffenden Grabnutzungsberechtigten<br />

schriftlich zur Behebung der Mängel auf.<br />

Das Regierungspräsidium Freiburg<br />

informiert<br />

Im Rahmen eines Forschungsprogramms des Landes Baden-<br />

Württemberg werden CO2-Bilanzen der Moore erstellt. Dazu<br />

führt das Ingenieurbüro GEO-METRIK im Auftrag des Regierungspräsdiums<br />

Freiburg (Abt. 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe<br />

und Bergbau) zwischen April und November 2012 Höhenvermessungen<br />

durch. Mitarbeiter des Regierungspräsidiums<br />

Freiburg entnehmen Bodenproben zur Humusbestimmung.<br />

Nähere Auskunft erhalten Sie bei Dr. Werner Weinzierl vom RP<br />

Freiburg (Tel. 0761-208-3145).<br />

Sophie-La-Roche-Schule <strong>Warthausen</strong><br />

Anmeldung der Schulanfänger<br />

Die Eltern und Erziehungsberechtigten der im September 2012<br />

schulpflichtig werdenden Kinder werden gebeten, ihre Kinder<br />

am Mittwoch, 18. April 2012<br />

im Rektorat/Lehrerzimmer der Schule an<strong>zum</strong>elden.<br />

Anmeldezeit: zwischen 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie die Ihnen zugeteilte Anmeldezeit auf Ihrer<br />

persönlichen <strong>Einladung</strong>.<br />

An<strong>zum</strong>elden und persönlich vorzustellen sind<br />

• alle Kinder, die zwischen dem 01. Oktober 2005 und dem 30.<br />

September 2006 geboren sind<br />

• und jene Kinder, die im vergangenen Jahr 2011 vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt wurden.<br />

• Es können auch Kinder, die bis <strong>zum</strong> 30. Juni 2007 geboren<br />

sind <strong>zum</strong> Schulbesuch im kommenden Schuljahr angemeldet<br />

werden, wenn die Erziehungsberechtigten dies wünschen.<br />

Diese Kinder werden dann mit der Anmeldung schulpflichtig.<br />

Anmeldezeit wie oben.<br />

Eine ZURÜCKSTELLUNG ist auf Antrag der Eltern möglich (entsprechende<br />

Antragsformulare liegen am Anmeldetag bereit).<br />

Christoph Genal<br />

Schulleiter<br />

Wasserversorgungsverband Jungholzgruppe<br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2011, der Betriebskostenumlage<br />

und Entlastung der Betriebsleitung<br />

Die Verbandsversammlung hat am 27.3.2012 den Jahresabschluss<br />

2011 festgestellt. Dieser Beschluss ist ortsüblich<br />

bekannt<strong>zum</strong>achen.<br />

I. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.<br />

1.1 Bilanzsumme 939.476,15 €<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

das Anlagevermögen 615.728,75 €<br />

das Umlaufvermögen 323.747,40 €


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 13. April 2012 3<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

das Eigenkapital 920.252,58 €<br />

die Rückstellungen 1.022,58 €<br />

die Verbindlichkeiten 18.200,99 €<br />

1.2 Jahresgewinn / Jahresverlust 0,00 €<br />

1.2.1 Summe der Erträge 123.970,51 €<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 123.970,51 €<br />

II. Die Betriebskostenumlage wird nach § 12 Abs. 1<br />

der Verbandssatzung für 2011 festgesetzt auf netto<br />

Gemeinde Attenweiler 7.611,30 €<br />

Gemeinde Oberstadion 17.807,62 €<br />

Gemeinde Schemmerhofen 23.321,28 €<br />

Gemeinde <strong>Warthausen</strong> 9.159,01 €<br />

Gesamt: 57.899,21 €<br />

III. Entlastung der Geschäftsführung<br />

Der Geschäftsführung wird gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes<br />

vom 8.1.1992 Entlastung erteilt.<br />

IV. Die Überzahlungen von Betriebskostenumlagen wurden<br />

erstattet.<br />

Nachzahlungen wurden angefordert.<br />

Der Zweckverband Wasserversorgung Jungholzgruppe mit<br />

Sitz in Alberweiler, Gemeinde Schemmerhofen, erstrebt<br />

nach § 2, Abs. 3 der Verbandssatzung keinen Gewinn.<br />

gez. Engler, Verbandsvorsitzender<br />

Wegebaugerätegemeinschaft Albrand<br />

Kommunaler Zweckverband<br />

Sitz Altheim<br />

Verwaltung: Hauptstraße 71, 88515 Langenenslingen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Am Freitag, den 27.04.2012 findet um 10.30 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in Schemmerhofen eine öffentliche Verbandsversammlung<br />

der Wegebaugerätegemeinschaft Albrand<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bekanntgabe des Protokolls der letzten Verbandsversammlung<br />

vom 10.05.2011<br />

3. Feststellung des Jahresabschlusses 2011<br />

4. Bericht des Technischen Geschäftsleiters<br />

5. Festlegung der neuen Leistungsentgelte<br />

6. Beratung des Wirtschaftsplans 2012 mit Investitionsteil<br />

7. Bericht über den Stand der Auf- und Nachrüstung der Mischanlage<br />

8. Nachwahl in den Verwaltungsrat wegen Ausscheidens eines<br />

Vertreters<br />

9. Verschiedenes<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Interessierte Einwohner sind zur öffentlichen Sitzung des<br />

Zweckverbands eingeladen.<br />

gez.<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Werner Gebele<br />

Sprechtag der<br />

Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Die nächste Rentenberatung durch den Versichertenberater der<br />

Deutschen Rentenversicherung Bund, Peter Kübler ist am<br />

16.04.2012 im DAK Servicecenter Biberach in der Pfluggasse 4.<br />

Zur Beratung sind Rentenunterlagen und Personalausweis notwendig.<br />

Für eine Rentenantragstellung wird zusätzlich die IBAN der<br />

Bank benötigt.<br />

Anmeldung und Beratungstermin telefonisch bei der DAK unter<br />

07351 349569988<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Heute, Freitag, 13.4., ist um 18.00 Uhr Probe, bitte kommt recht<br />

zahlreich, da die Fahrzeugeinweihung immer näher rückt.<br />

<strong>Warthausen</strong><br />

Am Dienstag, 17. April, um 20.00 Uhr, trifft sich im Gerätehaus<br />

der erweiterte Ausschuss.<br />

<strong>Warthausen</strong> - Gruppe 2<br />

Grupe 2 trifft sich am Freitag, 13.04., um 17.00 Uhr am Gerätehaus<br />

<strong>zum</strong> Maibaum holen.<br />

Glassammlung<br />

Die nächste Glassammlung in der Gesamtgemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

findet am Samstag, 14.04.2012, statt. Bitte stellen Sie das<br />

Sammelgut ab 8.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereit.<br />

Unsere Jubilare in dieser Woche<br />

18.04. Herr Arthur Müller<br />

Ehinger Straße 30/1<br />

<strong>Warthausen</strong><br />

85. Geburtstag<br />

20.04. Frau Hildegard Sandner<br />

Schützensteige 9<br />

<strong>Warthausen</strong><br />

84. Geburtstag<br />

Wir wünschen für die Zukunft alles Gute,<br />

Gesundheit und Gottes Segen!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

Evang. Pfarramt:<br />

Pfarrer Hans-Dieter Bosch.<br />

Martin-Luther-Str. 6<br />

88447 <strong>Warthausen</strong><br />

Telefon (07351) 13914, Fax (07351) 7984<br />

E-Mail: EvangelischeKirche<strong>Warthausen</strong>@web.de<br />

Seelsorge-Bezirk <strong>Warthausen</strong>:<br />

Vikarin Anne Polster, Tel. (07351) 300 19 13<br />

Seelsorge in den Pflegeheimen:<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg Tel.+Fax: (07351) 30 20 475<br />

15. April 2012 / Quasimodogeniti<br />

9.30 Uhr <strong>Warthausen</strong>: Gottesdienst.<br />

(Vikarin Anne Polster)<br />

Montag, 16.04.<br />

20.00 bis 21.15 Uhr: Seminarreihe:<br />

„Dem Bösen Grenzen setzen!“ (siehe nachstehend)<br />

Dienstag, 17.04.<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe 1 <strong>Warthausen</strong> (FBS BC)<br />

Mittwoch, 18.04.<br />

20.00 Uhr Vorbereitung Kinderkirche<br />

Donnerstag, 19.04.<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe 2 <strong>Warthausen</strong> (FBS BC)<br />

19.00 Uhr Posaunenchor<br />

Samstag, 21.04.<br />

14.00 Uhr Alberweiler: Trauung und Taufe Fam. Metzmacher<br />

(Pfr. Hans-Dieter Bosch)<br />

22. April 2012 / Miserikordias Domini<br />

9.30 Uhr <strong>Warthausen</strong>: Gottesdienst und Kinderkirche.<br />

(Pfr. Hans-Dieter Bosch)


4 Freitag, 13. April 2012 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Hingewiesen und eingeladen wird zu einer Veranstaltungsreihe<br />

von März bis Mai 2012. Unter dem Thema „Das Böse überwinden“<br />

wird Pfr. Hans-Dieter Bosch den Fragen nachgehen:<br />

„Woher kommt das Böse?“ „Wie begegnet es uns?“ „Wie können<br />

wir es überwinden?“ Anhand von zentralen biblischen Abschnitten<br />

soll dieser Fragestellung nachgegangen werden, dazu werden<br />

aber auch Beispiele aus Literatur, Film und Musik herangezogen<br />

und aktuelle Bezüge aufgezeigt.<br />

An jedem Abend soll jeweils ein Thema ausführlich vorgestellt<br />

und anschließend im Gespräch vertieft werden.<br />

Montag, 16.04.<br />

20.00 bis 21.15 Uhr „Dem Bösen Grenzen setzen!“<br />

Montag, 23.04.<br />

20.00 bis 21.15 Uhr „Wie allmächtig ist Gott, wenn er das<br />

Böse zulässt?“<br />

Montag, 07.05.<br />

20.00 bis 21.15 Uhr „Vergeben und vergessen?“<br />

Montag, 14.05.<br />

20.00 bis 21.15 Uhr „...erkennen, was gut und böse ist?“<br />

Ort: Evang. Bodelschwingh-Gemeindezentrum <strong>Warthausen</strong><br />

Eingeladen sind alle Interessierten.<br />

Jeder Abend ist in sich abgeschlossen:<br />

So können auch einzelne Themen bzw. Abende ausgewählt werden.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 13.04.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

13.30 Uhr Requiem und Beerdigung von Pia Enderle<br />

Keine Abendmesse!<br />

Samstag, 14.04.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (vom Sonntag)<br />

† August und Martha Bannert<br />

† Karl Herzog und Margreth Hermann<br />

† Ida und Albert Kopf<br />

† Geschwister Lutz<br />

† Helga und Otto Moser<br />

† Walburga Oberhofer<br />

† Karl Ritz<br />

† Amanda Schick<br />

15.04.; 2. Sonntag der Osterzeit<br />

St. Maria Birkenhard<br />

8.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- Für „Bibelentdecker“ eigener Wortgottesdienst<br />

Montag, 16.04.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

7.45 Uhr Schülergottesdienst Kl. 1-4<br />

Dienstag 17.04.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

† Bruno Dangel<br />

† nach Meinung<br />

Mittwoch, 18.04.<br />

St. Maria Birkenhard<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier „Aus Freude an Gott“<br />

† Isolde Rapp<br />

Donnerstag, 19.04.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

- um 8.40 Uhr Bushaltestelle in Oberhöfen: Mitfahrgelegenheit<br />

Freitag, 20.04.<br />

Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

Keine Eucharistiefeier!!!<br />

Freitagskaffee in Birkenhard<br />

Bewegung hält fit! Körperliche Aktivitäten steigern die Lebensqualität.<br />

Frau Renate Gleinser, Referentin für Seniorenarbeit,<br />

zeigt Übungen, die auch in den Tagesablauf übernommen werden<br />

können.<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> Treff für Jung und Alt heute, den<br />

13. April ab 14.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Vorbesprechung für Romfahrer<br />

Am Samstag, den 14. April nach dem Gottesdienst um 19.30<br />

Uhr findet eine Vorbesprechung für die diesjährigen Romfahrer<br />

statt.<br />

Haushaltsplansitzung der Kirchengemeinderäte <strong>Warthausen</strong><br />

und Birkenhard<br />

Am Mittwoch, den 25. April um 19.30 Uhr findet im Heggelinhaus<br />

eine öffentliche Haushaltsplansitzung der Kirchengemeinderäte<br />

<strong>Warthausen</strong> und Birkenhard statt.<br />

An später denken – Testament richtig gestalten<br />

Das katholische Dekanat Biberach lädt in Kooperation mit dem<br />

Stiftungsforum in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einer Informationsveranstaltung<br />

<strong>zum</strong> Thema „An später denken – Testament<br />

richtig gestalten“ ein. Die Veranstaltung findet am 26. April<br />

2012 von 18.30 - 20.00 Uhr im Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße<br />

43 in Biberach statt. Sie bietet die Gelegenheit, sich einen Überblick<br />

über die Formen und Gestaltungsmöglichkeiten von Testamenten<br />

zu verschaffen. Der Fachanwalt für Familienrecht, Joachim<br />

Marcel Stehle, informiert auch über die dabei geltenden<br />

rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen. Zudem können<br />

Sie kostenlose schriftliche Informationsmaterialien bestellen.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, bereits jetzt an später zu denken<br />

und sich über Fragen Ihrer persönlichen Vorsorge zu informieren.<br />

Ihr Ansprechpartner: Katholisches Dekanat Biberach, Dekanatsreferent<br />

Wolfgang Preiss-John, Kolpingstraße 43, 88400 Biberach,<br />

Tel. 07351/182130, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter<br />

www.stiftungsforum.info<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Warthausen</strong><br />

Tel. (0 73 51) 50 93-0, Fax (0 73 51) 50 93-23<br />

E-Mail: gemeinde@warthausen.de<br />

Internet: www.warthausen.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner, GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Tel.: (0 71 54) 82 22-0, Fax: (0 71 54) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Erscheint wöchentlich freitags<br />

Titelbild: Oberschwaben-Tourismus GmbH, Bad Schussenried


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 13. April 2012 5<br />

Veranstaltungen<br />

Vereine Organisationen<br />

Dance Night des SV Birkenhard<br />

- Voranzeige<br />

Die Fußballabteilung des SV Birkenhard veranstaltet am 30.04.<br />

ab 20.30 Uhr wieder seine traditionelle DANCE NIGHT. Dieses<br />

Jahr wird wieder die beliebte Cocktail-Bar aufgebaut und DJ<br />

Danhall wird das Zelt <strong>zum</strong> Rocken bringen !<br />

Berg- und Heimatfreunde<br />

Frühjahrswanderung am 15.04.2012<br />

Nicht vergessen!!! Frühjahrswanderung im Allgäu !<br />

Wir starten in Großholzleute (bei Isny) am Fuß der<br />

Adelegg (einem voralpinen Höhenzug) und wandern <strong>zum</strong><br />

Schwarzen Grat, dem höchsten Berg Württembergs (1118 m).<br />

Vom 28 m hohen Aussichtsturm kann man bei guter Sicht die Allgäuer<br />

Alpen, weite Teile Oberschwabens und manchmal sogar<br />

Teile des Bodensees sehen. Gehzeit etwa 4 Stunden. (ca. 300<br />

Höhenmeter).<br />

Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung. Bitte Vesper für unterwegs<br />

mitnehmen. Nach der Wanderung gibt es die Möglichkeit zur<br />

Einkehr.<br />

Treffpunkt 10.30 Uhr an der Raiba <strong>Warthausen</strong> (Fahrgemeinschaften)<br />

oder um 12.00 Uhr auf dem Parkplatz in Großholzleute.<br />

Wir hoffen auf gutes Wanderwetter und freuen uns auf viele Mitwanderer.<br />

Brauchtumsfreunde Birkenhard<br />

Maibaum Birkenhard 2012:<br />

Um auch dieses Jahr wieder einen schönen Maibaum zu gestalten,<br />

sind wieder viele helfende Hände erforderlich. Neben allen<br />

unseren Mitgliedern sind selbstverständlich auch alle diejenigen<br />

angesprochen, die den Maibaum 2012 gerne aktiv mitgestalten<br />

möchten.<br />

Wir treffen uns zu folgenden Terminen:<br />

Montag 16.04.2012 um 18:30 Uhr<br />

bei Paul Weber – Maibaum fällen & schälen/Reisig holen<br />

Freitag 20.04.2012 um 16:00 Uhr<br />

bei Schrackʼs – Maibaumkranzen<br />

Samstag 21.04.2012 um 09:00 Uhr<br />

bei Schrackʼs – Maibaumkranzen<br />

Freitag 27.04.2012 um 16:00 Uhr<br />

bei Schrackʼs – Maibaumkranzen<br />

Samstag 28.04.2012 um 09:00 Uhr<br />

bei Schrackʼs – Maibaumkranzen<br />

Montag 30.04.2012 – Maibaum stellen & anschl. Hockete<br />

Nach dem Motto: „Viele Hände – schnelles Ende“, freuen wir uns<br />

auf viele fleißige Helfer. Rückfragen oder Infos bei Paul Weber<br />

unter Tel. (07351) 505505.<br />

Brauchtumsfreunde sammeln Altmetall und Eisenschrott:<br />

Aufgrund von Anregungen aus der Einwohnerschaft, haben wir<br />

ab sofort in Birkenhard eine zeitlich begrenzte Sammelstelle für<br />

Altmetall und Eisenschrott eingerichtet. Die Sammelstelle befindet<br />

sich bei unserem Mitglied Karl Rapp in der Kronenstraße 8.<br />

Die Anlieferung des Altmetalls und Eisenschrotts kann im angegebenen<br />

Sammelzeitraum (13.04. – 25.04.2012) jederzeit erfolgen<br />

und in die dafür aufgestellten Container geworfen werden.<br />

Große oder sperrige Gegenstände aus Altmetall, bzw. Eisenschrott<br />

können bei Bedarf auch von uns abgeholt werden. Info<br />

bei Karl Rapp, Tel. (07351) 9878.<br />

Aktuelle Infos sowie Bilder von unseren bisherigen Aktivitäten<br />

gibt es auch auf unserer Internetseite www.brauchtumsfreundebirkenhard.de<br />

Dorftheater Birkenhard<br />

- Jahreshauptversammlung -<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag,<br />

13.04.2012, ab 20.00 Uhr, im Gasthaus Schlossblick in <strong>Warthausen</strong><br />

statt.<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Dorftheater Birkenhard sind<br />

dazu recht herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Kaffeerunde im alten Rathaus Höfen<br />

Habt Ihr es auch schon vernommen,<br />

dass wir schon 25 Jahre zusammenkommen.<br />

Wir laden deshalb herzlich alle ein,<br />

aus <strong>Warthausen</strong>, Höfen und Barabein.<br />

Auf Euer Kommen am 19. April<br />

freuen sich schon heut<br />

Hildegard, Petra und Adelheid<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Am 14. April findet um 20.00 Uhr im Vereinsheim ein Vortrag<br />

über das Füttern von Kleintieren statt.<br />

Dazu möchten wir interessierte Mitbürger ganz herzlich einladen.<br />

Im Anschluss halten wir unsere Monatsversammlung ab.<br />

Voranzeige:<br />

Am 06. Mai findet unsere Jungtierausstellung statt.<br />

Hier kann man sich auch über das Füttern und Pflegen von<br />

Kleintieren informieren.<br />

Liederkranz<br />

Bitte die letzten Probentermine bzgl. unserer Teilnahme am Jubiläumskirchenkonzert<br />

von Chorisma beachten.<br />

Einzelheiten werden in den kommenden Singstunden bekannt<br />

gegeben.<br />

Freitag, 13.04.2012:<br />

Probe wie gewohnt im Franz-Reichle-Saal der Schule.<br />

Mittwoch, 18.04.2012:<br />

Zusatzprobe fürs Konzert<br />

Freitag, 20.04.2012:<br />

Generalprobe<br />

Samstag, 21.04.2012, 20:00 Uhr:<br />

Konzert in der Pfarrkirche <strong>Warthausen</strong><br />

Musikverein<br />

Die nächste Probe findet am Dienstag 17. April um 20.00 Uhr<br />

statt.<br />

Denkt bitte auch daran, dass morgen Glassammlung ist.<br />

Treffpunkt ist um 8:45 Uhr am Sportplatz.<br />

Offene Wandergruppe Birkenhard<br />

Schalten Sie ab und bewegen Sie sich in Birkenhards schöner<br />

Umgebung.<br />

Treffpunkt: jeden Mittwoch um 14.00 Uhr am Dorfplatz.


6 Freitag, 13. April 2012 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Besuch im Planetarium Laupheim<br />

Am kommenden Sonntag, den 15. April, besuchen wir das Planetarium<br />

Laupheim um uns den Film - Ferne Welten - anzusehen.<br />

Bevor wir das Planetarium besuchen wandern wir eine kurze<br />

Strecke in Laupheim. Abfahrt ist um 13.30 Uhr an der Raiba<br />

<strong>Warthausen</strong>. Mitfahrgelegenheit besteht wie immer. Bitte Kleingeld<br />

bereithalten für den Eintritt ins Planetarium.<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Warthausen</strong><br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> zu unserem nächsten Treffen am Dienstag,<br />

17. April 2012, um 14.00 Uhr im Heggelinhaus. Wir feiern die<br />

Geburtstage Januar / Februar / März. Außerdem hält Gottfried<br />

Schönberger um 15.00 Uhr einen Dia-Vortrag über den „Nationalpark<br />

Bayrischer Wald“. Die Reise führt nach einem Stadtrundgang<br />

durch die malerische Stadt Landshut zur Klosterkirche<br />

Metten, rund um den Großen Arber und den Arbersee nach<br />

Fürth im Walde, <strong>zum</strong> Wallfahrtsort Neukirchen <strong>zum</strong> Hl. Blut und<br />

in den Tierpark Lohberg. Der 2. Teil des Vortrages folgt im Mai.<br />

Spielgemeinschaft<br />

TSV <strong>Warthausen</strong>/ SV Birkenhard<br />

E 2-Junioren Freitag 13.04.12<br />

Heimspiel gegen den SV Baltringen<br />

Spielbeginn: 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: 16.30 Uhr Sportplatz Birkenhard<br />

E 1-Junioren Freitag 13.04.12<br />

Heimspiel gegen den SV Olympia Laupheim 2<br />

Spielbeginn: 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: 17.30 Uhr Sportplatz Birkenhard<br />

C-Junioren Samstag 14.04.12<br />

Auswärtsspiel bei der SGM Altheim<br />

Spielbeginn: 14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: 13.15 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

B-Junioren Sonntag 15.04.12<br />

Heimspiel gegen die SGM Ringschnait<br />

Spielbeginn: 10.30 Uhr<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

A-Junioren Samstag 14.04.12<br />

Auswärtsspiel bei der SGM Bellamont<br />

Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: 14.30 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

B-Juniorinnen Samstag 14.04.12<br />

Heimspiel gegen den SV Rissegg<br />

Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: 15.00 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

SV Birkenhard<br />

Fußball<br />

1. Mannschaft:<br />

Am Sonntag, 15.04.2012, 15:00 Uhr, Heimspiel SVB – TSG<br />

Balingen II.<br />

2. Mannschaft (SGM Birkenhard/Aßmannshardt):<br />

Am Sonntag, 15.04.2012, 15:00 Uhr,<br />

SGM – SF Bronnen. Spielort: Aßmamnshardt.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Samstag 14.04.2012, ab 19:00 Uhr, SV Dürmentingen II - SV<br />

Birkenhard I.<br />

Dienstag 17.04.2012, ab 20:00 Uhr, offener Trainingsabend.<br />

Donnerstag 19.04.2012, ab 19:00 Uhr, offener Trainingsabend.<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> an alle die Lust am Tischtennis haben!<br />

TSV <strong>Warthausen</strong><br />

Herrenfußball<br />

Am Sonntag, 15.04. spielen beide Mannschaften beim TSV<br />

Wain. Spielbeginn 1. Mannschaft: 15.00 Uhr, Spielbeginn 2.<br />

Mannschaft: 13.15 Uhr. Nach dem kleinen Rückschlag vom vergangenen<br />

Spieltag will die 1. Mannschaft wieder zurück in die<br />

Erfolgsspur.<br />

Frauenfußball<br />

Am Samstag, 14.04. Heimspiel in Ringschnait gegen den Bergemer<br />

SV Ennahofen. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr. Über tatkräftige<br />

Unterstützung würden sich die Trainer und Spielerinnen<br />

sehr freuen. Nach dem Derbysieg beim FV Biberach (3:0) ist<br />

weiterer Sieg das Ziel.<br />

Jedermannsport<br />

Am Montag, 16. April 2012 wird die Freiluft-/Fußballsaison<br />

eröffnet.<br />

Wie üblich, ist Treffpunkt um 20.00 Uhr auf dem Sportgelände<br />

des TSV <strong>Warthausen</strong><br />

Tischtennis-Abteilung<br />

Am 24.03.2012 endete die Saison der Jugendlichen der Tischtennisabteilung<br />

so erfolgreich, wie seit langem nicht mehr. Insgesamt<br />

4 Mannschaften waren im Rundenbetrieb vertreten.<br />

Die 2., 3. und 4. Mannschaft spielten gemeinsam in der Kreisklasse<br />

Jungen. Die Vierte schlug sich tapfer, konnte aber in der<br />

gesamten Runde nur einen Sieg einfahren. Dennoch kann das<br />

Experiment, diese Mannschaft im regulären Spielbetrieb zu melden,<br />

als gelungen angesehen werden. Alle Jungs sammelten<br />

Spielerfahrung und zeigten, dass mit ihnen, der jüngsten Mannschaft<br />

der Klasse, in Zukunft zu rechnen ist. Erfolgreichste Spieler<br />

waren Mike Dang (11 Siege, 11 Niederlagen) und Lars Städele<br />

(6:15), Michael Schreil, Tobi Kornaker, Jannik Strehlow und<br />

Lukas Binder vervollständigen die Mannschaft.<br />

Die zweite Mannschaft konnte den letztjährigen 3. Tabellenrang<br />

leider nicht verteidigen. Was mit etwas mehr Motivation im Training<br />

möglich gewesen wäre, zeigte die Mannschaft im vorletzten<br />

Rundenspiel gegen Meister TG Biberach, in dem ein Unentschieden<br />

erreicht werden konnte. In der Aufstellung Matthias<br />

Hummler (13:13), Eric Gaum (10:9), Max Haller (10:9) und Marc<br />

Dreyer (7:6) konnte dennoch ein beachtlicher 4. Tabellenrang<br />

erreicht werden.<br />

Überraschungsmannschaft war unsere Dritte, die die Saison<br />

sowohl in der Vor- wie auch in der Rückrunde mit einem Sieg<br />

gegen die Zweite begann. Leider mussten in der Vorrunde Niederlagen<br />

gegen Biberach und Bad Schussenried hingenommen<br />

werden. Dies drehte die Mannschaft aber in der Rückrunde, in<br />

der alle Spiele bis auf ein Unentschieden gegen Bad Schussenried<br />

gewonnen werden konnte. Leider reichte der Sieg im letzten<br />

Spiel gegen Biberach nicht aus, um noch den 2. Tabellenplatz,<br />

der <strong>zum</strong> Aufstieg in die Kreisliga berechtigt, zu erreichen. Neben<br />

den tollen Einzelbilanzen von Jonas Hauser (20:5), Moritz<br />

Scheffold (14:8), Martin Reichle (16:4) und Timo Reichle (13:5)<br />

war insbesondere die Doppelstärke entscheidend. Reichle/<br />

Reichle (14:2) und Scheffold/Hauser (11:5) stellten das zweit<br />

bzw. viertbeste Doppel der Klasse.<br />

Nach 2 Aufstiegen in Folge trat das Spitzenteam, die Erste, in<br />

der Bezirksklasse an und wurde dort als Abstiegskandidat Nr. 1<br />

gehandelt. Dieser Eindruck bestätigte sich im ersten Saisonspiel<br />

gegen Riedlingen, das klar verloren wurde. Doch dann fing sich<br />

die Mannschaft und konnte in der Vorrunde noch 4 Siege feiern.<br />

Im Laufe der gesamten Saison wurden 8 Spiele gewonnen,<br />

lediglich in 6 Spielen musste den Gegnern gratuliert werden.<br />

Garant dafür war Tobi Schmid, der von 30 Einzeln nur 6 verlor.<br />

Aber wie bei den meisten Sportarten reicht ein guter Spieler<br />

nicht aus, ein super Teamgeist ermöglichte unserer Mannschaft<br />

den tollen 4. Tabellenrang. Andi Reh (11:16), Marius Müssler<br />

(7:17) und Joshi Ege (5:10) zeigten, dass sie in dieser Klasse<br />

mithalten können. Mit etwas mehr Routine wäre in vielen Spie-


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 13. April 2012 7<br />

len mehr drin gewesen. Auch die Doppeln von Schmid/Müssler<br />

(10:4), bzw. Reh/Ege (4:8) zeigten im Laufe des Jahres einen<br />

klaren Aufwärtstrend. Die Mannschaft von links: Joshua Ege,<br />

Andi Reh, Marius Müssler, Tobi Schmid. Im Hintergrund Trainer<br />

Schmid.<br />

Nähere Infos zur Tischtennisabteilung können im Internet unter<br />

www.tsv-warthausen.de abgerufen werden.<br />

Tennisclub <strong>Warthausen</strong><br />

Arbeitseinsatz am 14. und 21. April<br />

Hiermit ergeht der Aufruf zu den saison-vorbereitenden Arbeitseinsätzen,<br />

jeweils am Samstag, 14. und 21. April, ab 9.30 Uhr.<br />

Wegen der Umbauarbeiten sind wir dieses Jahr wirklich auf<br />

jedes Mitglied angewiesen. Bitte melden Sie sich bei unserem 2.<br />

Vorstand Roland Kindler, Tel. 07357-91795.<br />

Arbeitsumfang:<br />

• Plätze richten<br />

• Büsche & Bäume schneiden<br />

• Laub entfernen<br />

• Plat<strong>zum</strong>randung und Aufenthaltsbereich säubern<br />

• Schirm aufstellen<br />

• Stühle säubern<br />

• Vereinsheim aufräumen und säuern wenn alles fertig ist<br />

• Holzdecke in den Duschen anbringen (sollte laut Gerhard<br />

Schanz jemand sein, der dies bereits getan hat)<br />

• Weg zur Zuschauerbank Platz 4 legen<br />

• Bereich für alten Sand (Platz 3) neu und richtig pflastern (im<br />

Herbst)<br />

• Spielplatz prüfen und ggf. richten<br />

• Entsorgung Müll und Altgeräte<br />

• ... und was sonst so alles getan wird<br />

Sommer-Termine 2012<br />

Das Sommer-Programm ist fertig gestellt und über die Internet-<br />

Homepage und den vereinsinternen Newsletter veröffentlicht. Zu<br />

Saison-Beginn werden im Tennisheim ausreichend Exemplare in<br />

Papierform ausgelegt.<br />

Bürgertelefon der Warthauser<br />

CDU-Gemeinderatsfraktion<br />

Heute, Freitag, 13.04.2012, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Karin Rieger, Tel. 71196.<br />

Sonstiges<br />

Große Emotionen und eine Rekordsumme<br />

von 230.000 Euro<br />

Übergabe des Erlöses der Tour Ginkgo 2011 /<br />

Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.<br />

freut sich, dadurch neue psychosoziale Nachsorge-Begleitung<br />

anbieten zu können<br />

Diese Zahl war eines der bestgehüteten Geheimnisse der Region<br />

- jetzt ist es amtlich: Bei der Tour Ginkgo 2011 sammelten die<br />

unzähligen Unterstützer die Rekordsumme von 230.000 Euro.<br />

Vom 30. Juni bis 2. Juli schlängelten sich die Radfahrer durch<br />

den Großraum Ulm/Alb-Donau und machten in zwanzig Orten<br />

Halt. „Jede einzelne Station war ein Erlebnis“, schwärmte Organisatorin<br />

Christiane Eichenhofer, Vorsitzende der Christiane-<br />

Eichenhofer-Stiftung, bei der Übergabe.<br />

In einer kurzen Rückschau ließ sie die einzelnen Stationen der<br />

Tour aufleben und würdigte den Einsatz aller Beteiligten: „Mit wie<br />

viel Kreativität und Begeisterung die Menschen vor Ort dabei<br />

waren, ist einfach unglaublich.“ So wurden in Illertissen Ginkgo-<br />

blätter aus Marzipan verkauft. In Erbach fand Eichenhofer in<br />

einem Schulleiter einen Verbündeten, der mit Kollegen und<br />

Schülern ein ganzes Schulfest organisierte. Und die Blaubeurer<br />

brachten Ginkgobäume an neue Besitzer. „Mittlerweile müsste in<br />

jedem Garten der Region ein Bäumchen stehen, über 4.000<br />

Stück wurden insgesamt für unsere Aktion verkauft“, freute sich<br />

Eichenhofer.<br />

So viel persönlicher Einsatz erklärt dann auch die Rekordsumme,<br />

die Christiane Eichenhofer und ihre Mitstreiterinnen am<br />

gestrigen Mittwochabend an den Förderkreis für tumor- und leukämiekranke<br />

Kinder Ulm e.V übergeben konnten. Dessen Vorsitzende<br />

Elvira Wäckerle nahm den Scheck in Anwesenheit zahlreicher<br />

Vertreter der Städte, Gemeinden und Unternehmen<br />

sichtlich bewegt entgegen. „Ich habe ja immer wieder probiert,<br />

eine Größenordnung in Erfahrung zu bringen, aber da war bei<br />

Christiane Eichenhofer nichts zu machen“, erinnerte sich<br />

Wäckerle. „Dass es diese Summe geworden ist, macht mich<br />

sprachlos.“<br />

Die 230.000 Euro fließen in die „Aktion Hand in Hand“ des Förderkreises,<br />

die schwerkranken Kindern und ihren Familien psychosoziale<br />

Unterstützung bietet. Ziel ist es, die kleinen Patienten<br />

und ihre Angehörigen in ihr soziales Umfeld integriert zu halten.<br />

„Eine Tumor- oder Leukämiediagnose ist für jede betroffene<br />

Familie der Beginn eines langen Kampfes“, weiß Prof. Klaus-<br />

Michael Debatin, der Ärztliche Direktor der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin. „In dieser Situation ist es wichtig, den Familienund<br />

Freundeskreis stark zu machen, um die Krankheit besiegen<br />

zu können. Das macht dieses Angebot besonders wertvoll.“<br />

Durch die Unterstützung der Christiane-Eichenhofer-Stiftung<br />

nimmt ab dem 1. April eine neue Mitarbeiterin ihre Arbeit auf. Sie<br />

wird in der Tagesklinik, aber auch bei den Familien zu Hause<br />

psychosoziale Betreuung anbieten und Betroffene mit wohnortnahen<br />

Angeboten vernetzen. „Die ersten Idee zu diesem Konzept<br />

hatten wir schon in 2007“, sagte Wäckerle. „Es fehlte allerdings<br />

der sprichwörtliche ‚rettende Engelʼ, der die Finanzierung<br />

übernimmt.“<br />

Die einzelnen Stationen der Tour Ginkgo 2011<br />

Tag 1:<br />

Blaubeuren, Ulm, Neu-Ulm, Weißenhorn, Illertissen, Altenstadt,<br />

Senden<br />

Tag 2:<br />

Blaubeuren, Schelklingen, Erbach, Ahingen, Allmendingen, Laichingen<br />

Tag 3:<br />

Leutkirch, Bad Waldsee, Altshausen, Bad Schussenried, <strong>Warthausen</strong>,<br />

Mietingen, Laupheim<br />

Christiane Eichenhofer (4.v.l.) und Beate Müller (3.v.l.) von der<br />

Christiane-Eichenhofer-Stiftung e.V. mit dem Vorstand des Förderkreises<br />

für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.(von<br />

links): Silvia Lott, Richard Wäckerle, Elvira Wäckerle, Claudia<br />

Vogt und Diana Reizle.<br />

Foto: Universitätsklinikum Ulm.


8 Freitag, 13. April 2012 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Haus- und Straßensammlung<br />

des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Rotes Kreuz bittet um Unterstützung<br />

Vom 14. bis 22. April 2012 bittet das Rote Kreuz um die Unterstützung<br />

der Bevölkerung. Kompakt zusammengefasst, stellt<br />

das DRK auch in diesem Jahr die Leistungen des vergangenen<br />

Jahres in einem Informationsprospekt vor.<br />

Die DRK-Jahressammlung 2012 findet vom 14. bis 22. April<br />

2012 statt.<br />

Die Gelder fließen in den ehrenamtlichen Bereich des Roten<br />

Kreuzes im Landkreis Biberach. Die Helferinnen und Helfer des<br />

Roten Kreuzes engagieren sich mit Einsatzgruppen und Einsatzeinheiten<br />

am Bevölkerungsschutz. Zudem stehen viele als<br />

„Helfer-vor-Ort“ zur Verfügung. Mit diesem Dienst überbrücken<br />

sie die Zeit vom Notfallereignis bis <strong>zum</strong> Eintreffen des Rettungsdienstes.<br />

Weitere Tätigkeitsbereiche sind Sanitätswachdienste<br />

bei Veranstaltungen oder die Blutspendenarbeit.<br />

Über 112.000 Dienststunden leisteten die über 1.000 ehrenamtliche<br />

Helferinnen und Helfer im vergangenen Jahr. Rund um die<br />

Uhr standen an 365 Tagen auch die über 80 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter des Rettungsdienstes an sechs DRK-Rettungswachen<br />

und der Integrierten Rettungsleitstelle für die Bevölkerung<br />

bereit.<br />

Fragen zur DRK-Jahressammlung 2012 richten Sie bitte an die<br />

DRK-Kreisgeschäftsstelle in Biberach unter der Rufnummer<br />

(07351) 1570-0 oder der E-Mail-Adresse info@drk-bc.de. Weitere<br />

Informationen über die Arbeit des DRK-Kreisverbandes Biberach<br />

e.V. sind zudem im Internet auf der Seite www.drk-bc.de zu<br />

finden.<br />

Landratsamt Biberach<br />

Landesprogramm Stärke<br />

Elternkurs: Starke Eltern - starke Kinder<br />

„Eltern sein kann ganz schön anstrengend sein!“<br />

Davon geht der weit bekannte und bewährte Elternkurs<br />

„Starke Eltern - starke Kinder“ der Familienschule Bad<br />

Schussenried aus. Beispielsweise, wenn man alles zehnmal<br />

sagen muss und das Kind trotzdem nicht gehorcht, wenn sich<br />

das Kind mitten in der Stadt auf den Boden schmeißt, weil es<br />

seinen Willen nicht bekommt oder wenn das Kind tagtäglich seine<br />

Tasche, die Schuhe und die Jacke auf den Boden wirft,<br />

obwohl vereinbart war, dass alles weggeräumt wird. Situationen<br />

wie diese haben sicherlich viele Eltern schon erlebt und das,<br />

obwohl doch eigentlich alle Eltern mehr Spaß mit ihren Kindern<br />

wollen.<br />

Starke Eltern - starke Kinder“ möchte einerseits erfolgreich ausprobierte<br />

Strategien in der Kindererziehung weitergeben, aber<br />

andererseits auch die Eltern ins Gespräch miteinander bringen.<br />

Begleitet wird der Kurs von zwei Kursleiterinnen, die die Eltern in<br />

einen Austausch bringen und Ratschläge zur Diskussion stellen,<br />

die dann von den Eltern im Alltag ausprobiert werden können.<br />

Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern aller Altersklassen,<br />

bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten. Finanziert wird<br />

der Kurs durch das Landesprogramm Stärke, sodass für die Teilnehmer<br />

keine Gebühren anfallen.<br />

Der Kurs findet in Bad Schussenried in der Familienschule, Klosterhof<br />

1, statt und beginnt am Freitag, 20. April, um 9.30 Uhr. Er<br />

wird dann an sieben weiteren Terminen auch jeweils freitags fortgesetzt.<br />

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich die<br />

Eltern an die Kursleiterinnen Ute Kuhlmann unter der Telefonnummer<br />

(07351) 52-6435 oder an Theresa Hauel-Bügler unter<br />

(07351) 14463 wenden.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert:<br />

Sicherer Start ins Kinderleben<br />

Im April startet in der Familienschule in Riedlingen ein neuer<br />

Elternkurs. Der Kurs findet an drei Abenden statt und steht unter<br />

dem Motto „Sicherer Start ins Leben! Was braucht ein Neugeborenes<br />

fürs Leben?“ Dabei erfahren die Teilnehmer Grundla-<br />

gen, um eine positive und sichere Bindung mit dem Kind zu entwickeln.<br />

Es wichtig, dass Eltern das kindliche Verhalten gut<br />

wahrnehmen und verstehen und auch eigene Unsicherheiten<br />

und Überlastungen erkennen können.<br />

Das Angebot richtet sich hauptsächlich an junge Eltern, Schwangere<br />

und Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten<br />

Eltern sind herzlich willkommen.<br />

Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern<br />

oder Paaren in der Familienschule in Riedlingen statt und<br />

wird von erfahrenen Familientherapeuten geleitet. Der Kurs wird<br />

vom Landesprogramm Stärke gefördert und ist für alle Teilnehmer<br />

kostenfrei, ebenso auf Wunsch persönliche Gespräche im<br />

Anschluss.<br />

Die Kurstermine für das Angebot sind jeweils freitags am 20.<br />

April, 27. April und am 4. Mai 2012 von 19.30 bis 22 Uhr.<br />

Weitere Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die Kursleiterinnen<br />

Elisabeth Liebhart-Böhm unter der Telefonnummer<br />

07392 18151 und Nadine Schreiner unter 07392 9637862 zur<br />

Verfügung.<br />

Kreiskultur- und Archivamt<br />

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“<br />

Die besten Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“<br />

stellen sich am Sonntag, 15. April 2012, 11 Uhr, mit einem<br />

Konzert im Ochsenhausener Bräuhaussaal der Öffentlichkeit<br />

vor. Im Rahmen dieses Konzertes ehrt Landrat Dr. Heiko Schmid<br />

die Preisträger für Ihre hervorragende Leistung.<br />

In diesem Jahr haben sich 130 Kinder und Jugendliche aus dem<br />

Landkreis Biberach am Wettbewerb „Jugend musiziert“ beteiligt.<br />

Die Ergebnisse waren hervorragend: Beim Regionalwettbewerb<br />

wurden sensationelle 90 erste Preise errungen, 63 Musikerinnen<br />

und Musiker nahmen sogar eine Runde am Landeswettbewerb teil.<br />

Die jungen Musikerinnen und Musiker aus dem Landkreis mit<br />

den besten Ergebnissen beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“<br />

stellen ihr großes Können bei dem Preisträgerkonzert<br />

unter Beweis – die Besucher erwartet ein unterhaltsames Programm<br />

mit anspruchsvollen Stücken.<br />

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Kreissparkasse Biberach.<br />

Der Landkreis Biberach lädt dazu herzlich ein. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

„Meisterhaftes Mobiliar“ – Schreinertag im Museumsdorf<br />

Am Sonntag, 15. April, steht im Oberschwäbischen Museumsdorf<br />

Kürnbach das ebenso traditionsreiche wie moderne<br />

Handwerk der Schreiner im Blickpunkt. Von 10 bis 18 Uhr<br />

sind kunstfertige Meister und ihre Arbeiten zu bewundern,<br />

die eine Brücke zwischen traditioneller Technik, antiken<br />

Prunkstücken und modernem Design schlagen.<br />

Bauernschränke und barocke Möbel begeistern noch Jahrhunderte<br />

später. Eine herausragende Auswahl zeigt der Bad Schussenrieder<br />

Antiquitätenhändler Georg Britsch. Seine antiken<br />

Möbel stellt er in einen reizvollen Kontrast zu den modernen<br />

Werkstücken hiesiger Schreiner.<br />

Vier Schreinereien aus der Region zeigen, was sie zu bieten<br />

haben: Inspiration pur für daheim! Sie verbindet die Liebe zur<br />

Arbeit mit dem faszinierenden Werkstoff Holz – dabei geben sie<br />

Blicke frei auf ganz unterschiedliche Facetten der Schreinerei: In<br />

Kürnbach präsentieren sie knorrige Wurzelsessel ebenso wie<br />

zeitloses Design und detailverliebte Restaurationsarbeit.<br />

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach verbindet an<br />

diesem Tag die Jahrhunderte lange Tradition dieser Handwerkskunst,<br />

wie sie sich gerade in den historischen Häusern findet, mit<br />

den Leistungen der heutigen Betriebe. Hier zeigt sich, warum<br />

das Handwerk nach wie vor goldenen Boden hat. Zusätzliche<br />

praktische Arbeit am Holz demonstrieren Holzschnitzer und<br />

Drechsler.<br />

Auch das Kulinarische soll nicht zu kurz kommen. Zu guter<br />

Küche lädt die gemütliche Vesperstube, während der Museumsbäcker<br />

im historischen Backhaus schmackhafte Leckereien<br />

zubereitet.


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 13. April 2012 9<br />

Kreisjugendmusikkapelle<br />

Von Finnland über die Schweiz und Japan bis nach Mexiko<br />

Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach führt bei ihrem traditionellen<br />

Frühjahrskonzert in Uttenweiler am 14. April einmal<br />

um den Globus.<br />

Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach gibt am Samstag, 14.<br />

April 2012 um 20 Uhr in der Turn- und Festhalle Uttenweiler ihr<br />

diesjähriges Frühjahrskonzert. Musikdirektor Tobias Zinser hat<br />

mit dem Orchester aus dem Landkreis Biberach ein abwechslungsreiches<br />

und klangstarkes Programm einstudiert und lädt<br />

das Publikum zu einer musikalischen Reise um den Globus ein.<br />

Als Auftakt erklingt „Finlandia“ von Jean Sibelius, die inoffizielle<br />

Nationalhymne Finnlands. Dann entführt der Schweizer Komponist<br />

Mario Bürki mit „Sacri Monti“ zunächst ins Wallis, ehe die<br />

Reise mit dem atemberaubenden Werk „Gloriosa“ des Japaners<br />

Yasuhide Itō in den Fernen Osten entführt. Den zweiten Teil des<br />

Konzerts beginnt das Jugendauswahlorchester mit der feurigen<br />

Rhapsodie „España“ von Emmanuel Chabrier. Auch in diesem<br />

Jahr präsentiert die Kreisjugendmusikkapelle eine Uraufführung,<br />

die Blasorchesterfassung des Walzers „Liebesflammen“ des<br />

tschechischen Komponisten Julius Fučík. Anschließend ertönt<br />

zunächst der bekannte Song „Music“ von John Miles, dann das<br />

bewegende Lied „Gabriellas Sång“ aus dem schwedischen Film<br />

„Wie im Himmel“. Nach dem leidenschaftlichen „Danzón No. 2“<br />

des Mexikaners Arturo Márquez findet das Konzert seinen<br />

Abschluss mit „Vivat Athesis“ des Südtirolers Hans Finatzer.<br />

Der Eintritt <strong>zum</strong> Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle<br />

Biberach in der Turn- und Festhalle Uttenweiler ist frei.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Altersvorsorge-Beratung neutral und kostenlos<br />

Altersvorsorge I Wird mein Geld auch im Alter reichen? Eine<br />

Frage, die viele beschäftigt. Die richtigen Antworten gibt ein<br />

Altersvorsorge-Check bei einem unabhängigen Berater. Diesen<br />

Service für ihre Kundinnen und Kunden bietet die Deutsche<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg in den „Servicezentren<br />

für Altersvorsorge“. Dort beraten und informieren speziell<br />

geschulte Experten nicht nur über die gesetzliche, sondern auch<br />

über zusätzliche private und betriebliche Altersvorsorge. Der Rat<br />

der Rentenversicherung ist anbieterunabhängig, neutral und<br />

kostenlos.<br />

Die individuellen Einzelberatungen in den „Servicezentren für<br />

Altersvorsorge“ orientieren sich immer an den persönlichen Verhältnissen<br />

der Vorsorgesparer. Nach der Terminvereinbarung<br />

erhalten die Ratsuchenden einen Fragebogen übersandt, um<br />

sich gezielt auf das Gespräch vorbereiten zu können. Denn jede<br />

Altersvorsorge ist anders. Mit Hilfe des Fragebogens wird der<br />

derzeitige Vorsorgebedarf der Kunden individuell ermittelt und<br />

Vorsorgelücken aufgezeigt. „Denn nur wer weiß, was er hat und<br />

in welcher Höhe er bereits abgesichert ist, kann seinen weiteren<br />

Vorsorgebedarf beziffern“, erläutert Ulrike Reiche, Koordinatorin<br />

des landesweiten Beratungsangebots, das Informationskonzept<br />

des gesetzlichen Rentenversicherers. Die kostenlose Beratung<br />

in den „Servicezentren für Altersvorsorge“ erklärt nicht nur wie<br />

geförderte Vorsorge (Riester, Rürup) und Betriebsrenten funktionieren,<br />

sondern thematisiert auch ungeförderte Produkte wie<br />

Lebensversicherungen.<br />

Für ein solches Gespräch müssen die Kundinnen und Kunden<br />

Zeit mitbringen: in der Regel 90 Minuten.<br />

Die Beraterinnen und Berater zeigen dabei den Ratsuchenden<br />

die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten<br />

auf, bleiben selbst aber neutral. „Das wir keine Produkte<br />

verkaufen, sondern sie erklären, dafür sind viele Kundinnen und<br />

Kunden dankbar“, stellt Reiche fest. Das sich die Zeit lohnt,<br />

bestätigt auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in<br />

einer unabhängigen Studie.<br />

Die Ergebnisse dieser Kundenbefragung zeigten, dass das notwendige<br />

Vorsorgewissen vermittelt und damit die Entscheidungs-<br />

und Handlungsfähigkeit der Kunden gestärkt wird.<br />

Mehr Informationen:<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Regionalzentrum Ulm<br />

Servicezentrum für Altersvorsorge Ulm<br />

Wichernstr. 10, 89073 Ulm<br />

Telefon 0731 92041 350<br />

E-Mail: altersvorsorge.ulm@drv-bw.de<br />

www.prosa-bw.de<br />

Bachritterburg Kanzbach<br />

Vom Fasten und Feiern<br />

„Nichts ist faszinierender als die Wirklichkeit.<br />

Erst wer etwas selbst erlebt,<br />

mit den eigenen Sinnen wahrnimmt,<br />

kann es wirklich begreifen.“<br />

Dieser Gedanke wurde von Mitgliedern des Vereins „IG MiM,<br />

Mensch im Mittelalter“ formuliert, die bereits seit über 10 Jahren<br />

– auch in Kanzach am Rande des Federsees - dem modernen<br />

Menschen ein Fenster in die ferne, oft romantisch verklärte Welt<br />

des Mittelalters öffnen.<br />

Am 14. und 15. April zeigt „IG MiM“ ein Stück mittelalterliches Alltagsleben,<br />

wie es wirklich gewesen sein könnte. Unter dem Motto<br />

„Vom Fasten und Feiern“ wirft sie dieses Mal ein Schlaglicht<br />

auf Fastenzeit und Festtagskultur im frühen Spätmittelalter.<br />

Neben klassischen Gerichten rund um das Thema Fastenzeit,<br />

Ostern und Festtagsküche, beleuchtet ein Vortrag die Geschichte<br />

des Fastens. Nette Anekdoten über das Fastenbrechen<br />

machen weitere Aspekte des mittelalterlichen Brauchtums fassbar.<br />

Die Module „vom Schaf zur Gewandung“ und „zwischen Leinen<br />

und Brokat“ informieren über Mode des Jahres 1340.<br />

Nähere Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40. Weitere Infos <strong>zum</strong><br />

Jahresprogramm unter www.bachritterburg.de<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

15. April (So): Feuerzauber - wenn es raucht, blitzt und kracht.<br />

Seit 1.500.000 Jahren nutzen Menschen das Feuer; vor 35.000<br />

Jahren entfachte der Mensch mittels Feuerstein und Pyrit das<br />

erste Feuer; seit 3.000 Jahren gibt es das Brennglas; das<br />

Streichholz ist erst 170 Jahre alt. Reibung und Druck, Sonnenstrahlen,<br />

Chemie und etwas Magie - all das beherrscht Patrick<br />

Geiger, der in beeindruckenden Experimenten die Erzeugung<br />

des Feuers von der Steinzeit bis heute präsentiert<br />

Weitere Infos: Federseemuseum Bad Buchau,, August-Gröber-<br />

Platz, 88422 Bad Buchau. Täglich geöffnet von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr, Tel. (07582) 8350, www.federseemuseum.de<br />

vor Ihrem<br />

Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer<br />

Inserenten<br />

vor Ihrem Einkauf<br />

die Anzeigen<br />

unserer vo<br />

Inserentend


Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für alle Ausgaben<br />

ist generell montags 9.00 Uhr<br />

Wenn’s mit der Post nicht mehr reicht...<br />

...nehmen wir in begrenztem Umfang Ihre<br />

Anzeigenaufträge per Fax auch noch in<br />

allerletzter Minute vor der satztech nischen<br />

Fertigstellung entgegen.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass freier Platz<br />

vorhanden ist.<br />

0 71 54 / 82 22-15<br />

0 71 54 / 82 22-70<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10<br />

Freitag, 13. April 2012 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong>


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 13. April 2012


Freitag, 13. April 2012 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!