09.01.2015 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Warthausen

Amtliche Bekanntmachungen - Warthausen

Amtliche Bekanntmachungen - Warthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 58 Freitag, 27. September 2013 Nummer 39<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

Bundestagswahl am 22. September 2013<br />

Wahlergebnis der Gemeinde<br />

Wahlbezirk <strong>Warthausen</strong> Birkenhard Höfen Oberhöfen Briefwahl Gesamt<br />

Wahlberechtigte 2037 961 243 650 -- 3.891<br />

Wähler 1160 599 159 435 651 3.004<br />

Wahlbeteiligung: 77,20 %<br />

Erst-/Zweitstimmen<br />

Erst-/Zweitstimmen<br />

Erst-/Zweitstimmen<br />

Erst-/Zweitstimmen<br />

Erst-/Zweitstimmen<br />

Erst-/Zweitstimmen<br />

Ungültige Stimmen 19 14 7 6 3 4 13 6 4 2 46 32<br />

Gültige Stimmen 1.141 1.146 592 593 156 155 422 429 647 649 2958 2.972<br />

davon entfallen auf<br />

CDU 661 643 335 341 89 91 199 213 312 334 1596 1622<br />

SPD 259 193 146 90 35 22 136 96 183 113 759 514<br />

FDP 18 46 9 25 1 5 11 28 27 42 66 146<br />

GRÜNE 92 111 66 54 13 10 36 30 64 76 271 281<br />

DIE LINKE 48 39 14 21 7 4 19 16 18 13 106 93<br />

PIRATEN 34 18 6 11 -- 2 5 5 13 12 58 48<br />

NPD -- 10 -- 2 -- 1 -- -- -- 1 -- 14<br />

REP -- 6 -- 2 -- 2 -- -- -- 3 -- 13<br />

Tierschutzpartei -- 6 -- 3 -- 3 -- 2 -- 2 -- 16<br />

ÖDP 12 2 6 5 7 10 3 2 15 4 43 23<br />

PBC -- 2 -- 4 -- -- -- -- -- -- -- 6<br />

Volksabstimmung -- 2 -- 1 -- -- -- -- -- 1 -- 4<br />

MLPD -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

BüSo -- 3 -- -- -- -- -- -- -- -- -- 3<br />

AfD -- 51 -- 28 -- 2 -- 29 -- 37 -- 147<br />

BIG -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

Pro Deutschland -- -- -- -- -- 1 -- 1 -- -- -- 2<br />

FREIE WÄHLER 17 8 10 2 4 1 13 6 15 9 59 26<br />

PARTEI DER<br />

-- 1 -- 1 -- 1 -- 1 -- 1 -- 5<br />

VERNUNFT<br />

RENTNER -- 5 -- 3 -- -- -- -- -- 1 -- 9


2 Freitag, 27. September 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Bundestagswahl 2013<br />

Danke!<br />

Bei der Durchführung und Auszählung der Bundestagswahl am<br />

24.09.2013 waren wieder viele Abstimmungshelfer im Einsatz.<br />

Für den Einsatz und die Bereitschaft, diese ehrenamtliche Tätigkeit<br />

zu übernehmen, möchte ich allen Helfern an dieser Stelle<br />

nochmals herzlich danken.<br />

Ebenfalls möchte ich mich bei allen Wählerinnen und Wählern<br />

bedanken.<br />

Wolfgang Jautz<br />

Bürgermeister<br />

Rathaus am Brückentag geschlossen<br />

Am Freitag, 04. Oktober 2013 bleibt das Rathaus<br />

geschlossen. Ab Montag, 07. Oktober 2013 sind wir wieder<br />

zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie zu erreichen.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.<br />

Sommerferienprogramm 2013<br />

Herzlichen Dank …<br />

… allen Mitarbeitern und Helfern des diesjährigen<br />

Sommerferienprogramms!<br />

Sie haben wieder mit viel Engagement und Kreativität<br />

ein abwechslungsreiches Programm ermöglicht. Dafür<br />

möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Sowie auch<br />

für die gute Zusammenarbeit im Vorfeld der Erstellung des Programms.<br />

Herzliche Grüße<br />

Angelika Betz (Schulsozialarbeiterin, Ferienprogrammkoordination)<br />

Vorstellung des Entwurfs des<br />

Maßnahmenberichtes zum<br />

Hochwasserrisikomanagement im<br />

Projektgebiet Untere Donau - Iller<br />

Das Regierungspräsidium Tübingen informiert am Mittwoch,<br />

den 23. Oktober 2013, ab 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr im<br />

Landratsamt Biberach über das Hochwasserrisikomanagement<br />

im Projektgebiet Untere Donau - Iller und stellt den Entwurf<br />

des Maßnahmenberichts zum Hochwasserrisikomanagement<br />

für das Projektgebiet Untere Donau - Iller in den Landkreisen<br />

Alb-Donau-Kreis, Biberach, Ravensburg und Stadtkreis Ulm vor.<br />

Der Maßnahmenbericht fasst die wesentlichen Aufgaben<br />

zusammen, die zur Verringerung des Risikos durch Hochwasser<br />

für Mensch, Umwelt, Wirtschaft sowie dem Kulturerbe beitragen.<br />

Für alle Aufgaben werden jeweils geplante Umsetzungszeiträume<br />

und Verantwortlichkeiten benannt. Dabei wird deutlich, dass<br />

die umfangreichen Aktivitäten von Kommunen und Behörden mit<br />

der Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger bzw. Eigentümer<br />

von Wirtschaftsunternehmen und Kulturgütern zusammenwirken<br />

müssen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu der Veranstaltung<br />

eingeladen.<br />

Der Entwurf des Maßnahmenberichtes Untere Donau - Iller kann<br />

ab dem 30.9.2013 entweder über Ihre Gemeinde oder das<br />

Regierungspräsidium Tübingen, Referat 53.2 Landesbetrieb<br />

Gewässer, Herrn Kirste (E-Mail: dominik.kirste(at)rpt.bwl.de,<br />

Telefon: 07071-757-3524) angefragt werden.<br />

Landratsamt Biberach<br />

Das Kreisforstamt Biberach,<br />

Betriebsstelle Ochsenhausen informiert:<br />

Info für Privatwaldbesitzer -<br />

Aufarbeitung von Käferholz<br />

Aufgrund des derzeit steigenden Befalls durch Borkenkäfer sind<br />

die Privatwaldbesitzer aufgefordert, ihre Wälder regelmäßig zu<br />

kontrollieren und schadhafte Bäume zügig aufzuarbeiten.<br />

Ihr örtlich zuständiger Revierleiter (Kontaktdaten unten) steht<br />

Ihnen gerne zur Beratung und im Bedarfsfall zur Organisation<br />

der Aufarbeitung durch einen Unternehmer zur Verfügung.<br />

Forstrevier Laupheim<br />

Norbert Schick Mobil 0172 7621938<br />

Forstrevier Birkenhard<br />

Karl Langlouis Mobil 0173 3185328<br />

Forstrevier Maselheim<br />

Wolfgang Winter Mobil 0172 7633121<br />

Forstrevier Schwendi<br />

Georg Dambacher Mobil 0173 3061972<br />

Forstrevier Ochsenhausen<br />

Reinhold Lehnemann Mobil 0173 3061904<br />

Forstrevier Erolzheim<br />

Rolf Kunzmann Mobil 0173 3062932<br />

Forstrevier Umlachtal<br />

Alexander Schmid Mobil 0172 7621941<br />

Forstrevier Steinhausen-Erlenmoos<br />

Claus Lukat Mobil 0173 3062582<br />

Forstrevier Rot<br />

Ulrich Paulus Mobil 0173 3061613<br />

Das Fundamt informiert:<br />

Folgende Gegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten<br />

im Rathaus, Zimmer 2, abgeholt werden:<br />

1 Mountainbike, 1 paar Krücken, 1 Autoschlüssel, 1 Brille mit<br />

Etui<br />

Auf der Homepage der Gemeinde ist die Rubrik „Fundamt“ eingerichtet.<br />

Sobald ein Fundgegenstand beim Rathaus abgegeben<br />

wird, findet man diesen unter www.warthausen.de/fundamt.<br />

Veranstaltungskalender – Oktober 2013<br />

10.10. Kath. Eucharistiefeier im Pflegeheim<br />

Förderverein „Pflegeheim Schlosspark“<br />

13.10. Ermingen-Hochsträß<br />

Schwäbischer Albverein<br />

15.10. Seniorennachmittag<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Warthausen</strong><br />

17.10. Evang. Gottesdienst im Pflegeheim<br />

Förderverein „Pflegeheim Schlosspark“<br />

19.10. Konzert in der Turn- und Festhalle<br />

Chorisma<br />

20.10. Metzelsuppe<br />

Gartenfreunde<br />

20.10. Herbstwanderung<br />

Berg- und Heimatfreunde<br />

21.10. Vereinsvorständebesprechung<br />

23.10. Seniorenkreis<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

26./27.10. Metzelsuppe mit Lokalschau<br />

Kleintierzuchtverein<br />

27.10. Missions-Basar<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Heute Freitag, 27.09.13, ist um 18 Uhr Probe<br />

Kleidersammlung<br />

Die nächste Kleidersammlung ist am Samstag, 28. September.<br />

Sie wird wieder in der Art durchgeführt wie schon im Frühjahr:<br />

In Birkenhard und <strong>Warthausen</strong> können in der Garage des<br />

kath. Pfarramts und in der Garage von Irmgard und Friedrich<br />

Weiler (Schulstr.12 - Tel. 74556) Kleider am Freitag, 27. September<br />

ab 14.00 Uhr und am Samstagmorgen bis 11.00 Uhr<br />

deponiert werden. - In Oberhöfen, Herrlishöfen, Galmutshöfen,<br />

Barabein und Röhrwangen wird die Jugend von der „Galmutshöfer<br />

Hütte“ die Kleidersammlung ab 9.00 Uhr in der<br />

gewohnten Form durchführen.


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 27. September 2013 3<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack – Oktober 2013<br />

Die Gelben Säcke des Landkreises werden am<br />

Montag, 28.10.2013<br />

abgeholt. Am Abfuhrtag müssen die Gelben Säcke/ Blauen Tonnen<br />

bis 6:30 Uhr zur Leerung bereitgestellt sein.<br />

Weitere Informationen zu den Gelben Säcken finden Sie in der<br />

Abfallfibel des Landkreises Biberach oder unter www.biberach.de.<br />

Müllabfuhrtermine – Oktober 2013<br />

Freitag, 04.10.2013<br />

Donnerstag, 17.10.2013<br />

Donnerstag, 31.10.2013<br />

Abfuhrtermine Papiertonne – Oktober 2013<br />

Die Papiertonne des Landkreises wird am<br />

Freitag, 25.10.2013,<br />

geleert. Am Abfuhrtag müssen die Tonnen bis 6:30 Uhr zur Leerung<br />

bereitgestellt sein.<br />

Was gehört in die Papiertonne<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe, Schredderpapier<br />

Was darf nicht in die Papiertonne<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas, Dosen,<br />

Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Fragen zur Papiertonne<br />

Informationen erhalten Sie unter www.biberach.de oder telefonisch<br />

unter Tel. 0 73 51 / 52-7666.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Warthausen</strong><br />

Evang. Pfarramt:<br />

Pfarrer Hans-Dieter Bosch.<br />

Martin-Luther-Str. 6<br />

88447 <strong>Warthausen</strong><br />

Telefon (07351) 13914, Fax (07351) 7984<br />

E-Mail: EvangelischeKirche<strong>Warthausen</strong>@web.de<br />

Seelsorge in den Pflegeheimen:<br />

Pfarrer Herbert Seichter, Attenweiler: Tel. (07357) 856<br />

Samstag, 28.09.<br />

15.00 Uhr Schemmerhofen, Aufhofener Käppele:<br />

Trauung Familie Goronski<br />

(Pfarrer Hans-Dieter Bosch)<br />

29. September / 18. Sonntag nach Trinitatis:<br />

10.00 Uhr Röhrwangen: Erntedank-Gottesdienst mit dem<br />

Musikverein und Alphornbläsern;<br />

anschließend: Oldtimer-Weihe. (Pfarrer Hans-<br />

Dieter Bosch; Diakon Roland Fritzenschaft)<br />

15.00 Uhr Schemmerberg; Dorfplatz: Brunnenweihe<br />

(Pfr. Bosch; Ref. Spöttle)<br />

Montag, 30.09.<br />

20.00 Uhr Seminarreihe: Martin Luther und die Reformation.<br />

Thema des Abends: Montag, 30.09.<br />

Papst, Luther oder Bibel - Wer bestimmt<br />

Zeit: Jeweils von 20.00 bis 21.15 Uhr.<br />

(siehe unten)<br />

Dienstag, 01.10.<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe 1 <strong>Warthausen</strong><br />

(FBS BC)<br />

Mittwoch, 02.10.<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1<br />

18.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2<br />

6. Oktober / Erntedankfest:<br />

9.30 Uhr <strong>Warthausen</strong>: Familiengottesdienst zum Erntedankfest.<br />

Alle Kinder sind eingeladen Erntekörbchen mitzubringen.<br />

(Pfarrer Hans-Dieter Bosch)<br />

19.00 Uhr Schemmerberg: St. Martinus-Kirche. Ökumenischer<br />

Taizé-Gottesdienst.<br />

Herzliche Einladung zu einer Seminarreihe: Martin Luther und<br />

die Reformation.<br />

Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen<br />

gegen den Missbrauch des Ablasses. Der berühmte Thesenanschlag<br />

Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche gilt als<br />

Beginn der Reformation. Diese Tat löste eine weltweite Bewegung<br />

aus, welche die Menschen nicht nur in Deutschland, sondern<br />

auch in Europa und Amerika nachhaltig beeinflusste und<br />

weltweit Spuren hinterließ. Die Reformation prägt neben Kirche<br />

und Theologie auch Musik und Kunst, Wirtschaft und Soziales,<br />

Sprache und Recht. Kaum ein Lebensbereich bleibt von der<br />

Reformation unberührt. Am 31. Oktober 2017 jährt sich der Thesenanschlag<br />

zum 500. Mal. Seit dem Jahr 2007 bereitet sich die<br />

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) auf dies Jubiläum<br />

vor. Neben den historischen Ereignissen und Entwicklungen soll<br />

vor allem nach der Bedeutung der Reformation für die Gegenwart<br />

gefragt werden.<br />

Mit unserer Seminarreihe greifen wir wichtige Stichworte und<br />

Fragestellungen heraus, um in das Thema einzuführen.<br />

Montag, 30.09. Papst, Luther oder Bibel - Wer bestimmt<br />

Montag, 07.10. Frömmigkeit – Wie viel Leistung verlangt Gott<br />

Zeit: Jeweils von 20.00 bis 21.15 Uhr.<br />

Ort: Evangelisches Bodelschwingh-Gemeindezentrum <strong>Warthausen</strong><br />

Eingeladen sind alle Interessierten. Jeder Abend ist in sich abgeschlossen:<br />

So können auch einzelne Themen bzw. Abende ausgewählt<br />

werden.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Referent und Gesprächsleitung: Pfarrer Hans-Dieter Bosch.<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Warthausen</strong><br />

Tel. (0 73 51) 50 93-0, Fax (0 73 51) 50 93-23<br />

E-Mail: gemeinde@warthausen.de<br />

Internet: www.warthausen.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister<br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner, GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Tel.: (0 71 54) 82 22-0, Fax: (0 71 54) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Erscheint wöchentlich freitags<br />

Titelbild: Oberschwaben-Tourismus GmbH, Bad Schussenried


4 Freitag, 27. September 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Vereine Organisationen<br />

Brauchtumsfreunde Birkenhard<br />

Brauchtumsfreunde Birkenhard sammeln Altmetall und<br />

Eisenschrott:<br />

Am kommenden Montag, den 30.09.2013 findet unser nächster<br />

Monatstreff statt. Wir treffen uns um 20:00 Uhr im Vereinsraum<br />

(EG links) vom „Alten Rathaus“ in Birkenhard. Wir freuen uns auf<br />

eine rege Beteiligung. Auch Nichtmitglieder sind natürlich herzlich<br />

willkommen.<br />

Voranzeige: Am Samstag, den 19.10.2013 laden wir wieder alle<br />

großen und kleinen Rübengeistschnitzer zum Herstellen von<br />

Rübengeistern ein. Bitte den Termin jetzt schon vormerken,<br />

genauere Informationen folgen noch.<br />

Aktuelle Informationen sind auch auf unserer Internetseite<br />

www.brauchtumsfreunde-birkenhard.de zu finden. Es lohnt sich<br />

immer wieder mal dort reinzuschauen.<br />

Fanfarenzug Schützenverein Birkenhard<br />

Fanfarenzug Spielgemeinschaft beim Festumzug vom<br />

Deutsch - Schweizer Oktoberfest in Konstanz am Bodensee<br />

Zum Auftakt des 11. Deutsch-Schweizer Oktoberfests in<br />

Konstanz, das vom 20.09. – 06.10.2013 dauert, hat die Spielgemeinschaft<br />

der Fanfarenzüge Birkenhard, Reinstetten und<br />

Ummendorf beim großen Festumzug teilgenommen. Um für<br />

diese Veranstaltung musikalisch gerüstet zu sein, wurden<br />

bereits einige Wochen vor dem Termin gemeinsame Musikproben<br />

in Ummendorf und Reinstetten durchgeführt. Am Freitag<br />

den 20.09.2013 war es dann soweit. Zusammen mit dem<br />

Spielmannszug aus Äpfingen, der ebenfalls bei dem Festumzug<br />

in Konstanz mitwirkte, ging es mit dem Bus nach Konstanz. Die<br />

Aufstellung der rund 40 Teilnehmergruppen, darunter 15<br />

Fanfarenzüge hauptsächlich aus der Bodenseeregion, erfolgte<br />

auf dem Münsterplatz. Der Umzug startete pünktlich um 17:00<br />

Uhr bei herrlichem Spätsommerwetter und schlängelte sich<br />

durch die Wessenbergstrasse, die Zollernstrasse, über den<br />

Fischmarkt, am Konzil vorbei durch die Hafenstrasse bis zum<br />

Festgelände auf Klein Venedig. Nach einem gelungenen Umzug,<br />

stand ein Kurzauftritt in einem der Festzelte auf dem<br />

Programm. Dieser Auftritt, mit den Musikstücken Gröninger<br />

Herold, Atlanta-Beat und dem Californian Beach wurde vom<br />

Publikum mit heftigem Beifall belohnt. Danach wurde<br />

selbstverständlich bei sehr guter Stimmung die Kameradschaft<br />

in der Fanfarenzug Spielgemeinschaft sowie mit den Musikern<br />

vom Spielmannszug Äpfingen gepflegt. Es konnten auch neue<br />

Kontakte mit anderen Fanfarenzügen geknüpft sowie Erfahrungen<br />

ausgetauscht werden. Mit vielen positiven Eindrücken<br />

und Anregungen versehen wurde dann etwas später die<br />

Heimreise nach Birkenhard, Ummendorf Reinstetten und<br />

Äpfingen angetreten.<br />

Wir suchen weiterhin noch Verstärkung in unseren Reihen.<br />

Bei Interesse einfach mit unseren 1. Vorsitzenden Petra Hutzel<br />

aufnehmen, Tel. 07351-17016 oder per E-Mail<br />

petra.hutzel@gmx.de unter.<br />

Wir freuen uns auf Ihr/Dein Interesse.<br />

Liederkranz<br />

Konzert am Samstag, 28.09. in der Festhalle um 20.00 Uhr,<br />

Einsingen um 18.30 Uhr.<br />

Generalprobe am Freitag, 27.09. um 19.30 Uhr<br />

Musikverein<br />

Jugendgruppe<br />

Am Freitag, 27. September findet um 18:00 Uhr unsere erste<br />

Probe nach den Sommerferien statt.<br />

Aktives Orchester<br />

Wir treffen uns am Samstag, 28. September um 11:45 Uhr in<br />

Röhrwängen im Hof der Familie Zick um den Umzug musikalisch<br />

zu umrahmen.<br />

Am Dienstag, 1. Oktober findet um 20:00 Uhr die nächste Probe<br />

statt.<br />

Hallo Ehemalige MVW`ler<br />

Am Donnerstag 03. Oktober 2013 treffen wir uns wieder gegen<br />

20 Uhr zu einem Stammtisch im Leo.<br />

Schützenverein Birkenhard<br />

Fr. 27.09.2013 ab 13:00 Uhr Aufbau Metzelsuppe<br />

Sa. 28.09.2013 Metzelsuppe ab 17:00 Uhr & Siegerehrung<br />

Jedermannschießen um 20:00 Uhr<br />

So. 29.09.2013 Metzelsuppe ab 11:00 Uhr<br />

Mo. 30.09.2013 Abbau Metzelsuppe<br />

Di. 01.10.2013 Seniorenstammtisch<br />

So. 06.10.2013 Wettkampftag der 1. LG –<br />

Mannschaft in Birkenhard<br />

Spielgemeinschaft<br />

TSV <strong>Warthausen</strong>/ SV Birkenhard<br />

Jugendfußball<br />

F-Junioren Sonntag 29.09.13<br />

2. Spieltag in Laupertshausen<br />

Spielbeginn: ab 16:45 Uhr<br />

Treffpunkt: 15:45 Uhr am Aldiparkplatz<br />

E-Junioren Freitag 27.09.13<br />

Auswärtsspiel beim SV Mietingen<br />

Spielbeginn: 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Montag 30.09.13<br />

Pokalspiel gegen den FV Biberach 2<br />

16:45 Uhr Sportplatz Birkenhard<br />

Spielbeginn: 17:30 Uhr Kunstrasenplatz Biberach<br />

Treffpunkt: 16:45 Uhr Kunstrasenplatz Biberach<br />

D-Junioren Samstag 28.09.2013<br />

Auswärtsspiel gegen die SGM Burgrieden<br />

Spielbeginn: 13:15 Uhr in Burgrieden<br />

Treffpunkt: 12:15 Uhr in <strong>Warthausen</strong><br />

C-Junioren Samstag 28.09.13<br />

Auswärtsspiel beim SV Sulmetingen<br />

Spielbeginn: 14:30 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Dienstag 01.10.13<br />

Pokalspiel bei der SGM Ringschnait<br />

13:15 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

Spielbeginn: 18:00 Uhr Sportplatz Ringschnait<br />

Treffpunkt: 16:45 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

B-Junioren Sonntag 29.09.13<br />

Heimspiel gegen die SGM Baltringen<br />

Spielbeginn: 10:30 Uhr<br />

Treffpunkt: 9: 30 Uhr<br />

A-Junioren Samstag 28.09.13<br />

Auswärtsspiel gegen die SGM Kirchdorf<br />

Spielbeginn: 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: 14:30 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong><br />

C-Juniorinnen Samstag 28.09.13<br />

Heimspiel gegen FC Wacker Biberach<br />

Spielbeginn: 14:30 Uhr<br />

Treffpunkt: 13:30 Uhr Sportplatz <strong>Warthausen</strong>


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 27. September 2013 5<br />

SV Birkenhard<br />

Fußball<br />

1. Mannschaft: Am Sonntag, 29.09.2013, 15:00 Uhr, Heimspiel<br />

SVB – SV Mietingen. Am Donnerstag, 03.10.2013, 15:00 Uhr,<br />

Auswärtsspiel TSG Achstetten – SVB.<br />

2. Mannschaft: Am Sonntag, 29.09.2013, 13:15 Uhr, Heimspiel<br />

SVB – SV Mietingen II. Am Donnerstag, 03.10.2013, spielfrei!<br />

TSV <strong>Warthausen</strong><br />

Herrenfußball<br />

1. Mannschaft: Bereits heute spielen wir beim TSV Wain. Spielbeginn<br />

in Wain ist um 19.45 Uhr. Wir würden uns sehr freuen,<br />

wenn uns trotz der ungewöhnlichen Anspielzeit zahlreiche Fans<br />

in Wain unterstützen würden.<br />

2. Mannschaft: Auch die zweite Mannschaft spielt bereits heute<br />

beim TSV Wain II. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr. Nach zwei<br />

spielfreien Wochen steht endlich wieder ein Pflichtspiel auf dem<br />

Programm.<br />

Voranzeige<br />

Am Feiertag 03. Oktober haben beide Mannschaften ein Heimspiel<br />

gegen den FC Wacker Biberach. Spielbeginn 2. Mannschaft:<br />

13.15 Uhr, Spielbeginn 1. Mannschaft: 15.00 Uhr.<br />

Frauenfußball<br />

Am Samstag, 28.09. Auswärtsspiel beim SV Laupertshausen.<br />

Spielbeginn in Laupertshausen ist um 17.30 Uhr. Auch die Frauen<br />

würden sich über Unterstützung sehr freuen.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Am kommenden Samstag kommt es zu folgenden Punktspielen:<br />

11:00 Uhr TSV Laupheim I - Jungen I<br />

13:00 Uhr TSV Laupheim II - Jungen III<br />

18:00 Uhr SV Weiler - Herren I<br />

19:00 Uhr SV Stafflangen - Herren II<br />

Infos zu Tabellen und Ergebnissen können im Internet unter<br />

www.tsv-warthausen.de abgerufen werden. Ausführliche Spielberichte<br />

zu den Jugend- und Herrenspielen sind auf dieser<br />

Homepage unter der Abteilung Tischtennis, Spielberichte nachzulesen.<br />

Abteilung Turnen<br />

In den Donnerstagsgruppen Fit & Fun von 17 bis 18 Uhr und in<br />

der Anfänger Gruppe Rope Skipping (Seilspringen) von 18 bis<br />

19 Uhr sind noch Plätze frei. Kommt doch einfach mal zum<br />

Schnuppern vorbei.<br />

Bürgertelefon der Warthauser<br />

CDU-Gemeinderatsfraktion<br />

Heute Freitag, 27.09.2013, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Ottilie Käßmeyer, Tel. 75182.<br />

GEÄNDERTER<br />

REDAKTIONSSCHLUSS!<br />

Wegen des Feiertages „Tag der Deutschen Einheit“ ist<br />

der Redaktionsschluss für die Woche 40 bereits am<br />

Dienstag, 1. Oktober 2013, 11.00 Uhr.<br />

Um Einhaltung des Termins wird gebeten.<br />

✎<br />

Der Verlag<br />

Sonstiges<br />

NABU Biberach und Umgebung<br />

– Radtour nach Laupheim<br />

Am Samstag, den 28. September, bietet der<br />

NABU Biberach eine naturkundliche Radtour<br />

von Biberach nach Laupheim an. Die Tour unter Leitung von<br />

Martin Rösler führt über weitgehend ebene, befestigte Wege<br />

durch das Risstal zum Baltringer Ried und entlang des Osterrieds.<br />

Im NABU-Heim Laupheim kann man eine Pizza genießen,<br />

den dortigen Waldlehrpfad erkunden oder das neu eröffnete<br />

„Grüne Klassenzimmer“ besichtigen. Rückkehr je nach Zeit<br />

eigenverantwortlich oder gemeinsam gegen Abend. Treffpunkt<br />

ist um 10 Uhr am Parkplatz an der Rissstraße in Biberach. Bitte<br />

wettergerechte Kleidung, Getränk und nach Möglichkeit Fernglas<br />

mitbringen.<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Öchsle-Bahn Erlebnisführung<br />

Bis die Öchsle-Bahn wie vor 100 Jahren durch Oberschwaben<br />

dampfen kann, ist viel Arbeit hinter den Kulissen nötig. Einen Eindruck<br />

davon kann man bei einer Erlebnisführung bekommen, welche<br />

beim Öchsle am 5. Oktober von 10 bis 16 Uhr angeboten<br />

wird. Anmeldungen dazu sind noch bis 30. September möglich.<br />

Mit dem ältesten erhaltenen württembergischen Schmalspurwagen<br />

„KBi 21 Stg“ befindet sich ein rares Schmuckstück im Ochsenhauser<br />

Lokschuppen, das gerade restauriert wird. Im Rahmen<br />

der Erlebnisführung werden die Arbeiten vor Ort besichtigt<br />

und erläutert. Auch die „neueste“ der originalen Öchsle-Loks<br />

wird näher in Augenschein genommen: Die Diesellok V51 903,<br />

die bis in die 80er Jahre hinein Öchsle-Güterzüge zog und ebenfalls<br />

gerade überholt wird. Der urige, denkmalgeschützte Ochsenhauser<br />

Lokschuppen aus dem Jahr 1899 ist an sich einen<br />

Besuch wert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Lokschuppen<br />

in <strong>Warthausen</strong> aus dem Jahr 2005 hochmodern. Beide<br />

Betriebsstätten werden mit ihren unterschiedlichen Funktionen<br />

im Lauf der Veranstaltung vorgestellt und besichtigt.<br />

Öchsle-Geschäftsführer Andreas Albinger möchte mit den Teilnehmern<br />

hinter die Kulissen schauen und ihnen den Dampfbetrieb<br />

aus erster Hand erklären. Dabei sollen sowohl Eisenbahnfreunde<br />

als auch heimatkundlich Interessierte auf ihre Kosten<br />

kommen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr am Bahnhof<br />

Ochsenhausen und beinhaltet eine ausführliche Führung über<br />

das Bahnhofsgelände. Albinger wird dabei sowohl aus der wechselhaften<br />

Öchsle-Geschichte, als auch vom aktuellen Betrieb<br />

berichten.<br />

Anschließend können die Teilnehmer die Öchsle-Lok 99 788<br />

„Berta“ bei der einstündigen Fahrt nach <strong>Warthausen</strong> im Betrieb<br />

erleben. Dort steht die eingehende Besichtigung des modernen<br />

Öchsle-Lokschuppens auf dem Programm. Es wird gezeigt, wo<br />

die Loks für den Betrieb angeheizt und die meisten Wartungsund<br />

Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Die 86 Jahre alte<br />

Lok 99 716 „Rosa“, die derzeit außer Betrieb ist, wird dort ebenfalls<br />

besichtigt und erläutert. Die Rückfahrt mit dem Öchsle nach<br />

Ochsenhausen endet um 15.55 Uhr.<br />

INFO: Anmeldungen zur Erlebnisführung nimmt das Bildungswerk<br />

Ochsenhausen, Telefon 07352/ 202 893, Internet www.bwox.de<br />

, bis 30. September entgegen. Die Kosten betragen 29<br />

Euro, für Kinder 15 Euro, inklusive Öchsle-Fahrt, Mittagsimbiss<br />

sowie Kaffee im Zug. Informationen zum Öchsle im Internet<br />

unter www.oechsle-bahn.de.<br />

Vortrag und Beobachtungsabende<br />

Kommt der Jahrhundertkomet<br />

Nachdem es nun wieder zeitiger dunkel wird, kann man in der<br />

Laupheimer Sternwarte regelmäßig den Sternhimmel mit dem<br />

Teleskop betrachten. Zum Beginn der Beobachtungssaison am


6 Freitag, 27. September 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Mittwoch, 2. Oktober, um 20.45 Uhr, gibt Herbert Kiesle in einem<br />

Vortrag aus der Reihe „Sterne über Oberschwaben“ einen ausführlichen<br />

Überblick über den herbstlichen Sternhimmel.<br />

Dabei geht der Referent auch auf den Kometen ISON ein, von<br />

dem manche Astronomen im November und Dezember einen<br />

spektakulären Auftritt erwarten. Kiesle erklärt, wie der Schweifstern<br />

2012 in Russland entdeckt wurde und ob wir 2013 einen<br />

hellen Kometen als „Weihnachtsstern“ erwarten können. „Auch<br />

was sonst noch am herbstlichen Sternhimmel zu sehen ist, kann<br />

man beim Vortrag erfahren“, verspricht Kiesle. Unter dem künstlichen<br />

Sternhimmel des Planetariums macht er anschaulich, wie<br />

man die typischen Herbststernbilder finden kann und welche<br />

interessanten Himmelsobjekte dort verborgen sind. Anschließend<br />

können die Besucher bei klarem Himmel den echten<br />

Sternhimmel mit dem Teleskop in Augenschein nehmen.<br />

Letzteres ist nun wieder regelmäßig mittwochs und freitags im<br />

Laupheimer Observatorium möglich. Mit einem Linsen- und<br />

einem Spiegelteleskop stehen bei den öffentlichen Beobachtungsabenden<br />

jeweils optimale Instrumente für die unterschiedlichen<br />

Himmelsobjekte zur Verfügung. Beeindruckende Planeten,<br />

glitzernde Sternhaufen und unvorstellbar ferne Galaxien<br />

kann man darin mit eigenen Augen sehen. „Ein besonderes<br />

Naturerlebnis für Jung und Alt“, findet Kiesle.<br />

INFO: Karten für den Vortrag können im Internet unter „www.planetarium-laupheim.de“und<br />

telefonisch unter der Nummer<br />

07392/91059 vorbestellt werden. Ansonsten läuft im Planetarium<br />

„Sonne tanken“ mit einem aktuellen Sternhimmel-Vorprogramm<br />

sowie das Kinderprogramm „Einmal Pluto und zurück“. Die<br />

öffentlichen Beobachtungsabende sind bei klarem Himmel mittwochs<br />

und freitags ab 20 Uhr. Die Sternwarte befindet sich beim<br />

Planetarium in der Milchstraße 1.<br />

Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Bibliothek/Mediothek:<br />

Öffnungszeiten über den 3. Oktober 2013<br />

Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufschulzentrum<br />

Biberach ist vom 3. Oktober 2013 bis einschließlich 5.<br />

Oktober 2013 nicht geöffnet. Die Buchrückgabe über den im<br />

Gebäude befindlichen Briefkasten ist nicht möglich, da das<br />

Kreis-Berufsschulzentrum an diesen Tagen geschlossen ist.<br />

Am Montag, 7. Oktober 2013, ist die Bibliothek/Mediothek im<br />

Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wegen einer internen Veranstaltung<br />

ab 12.30 Uhr geschlossen.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Starke Eltern – Starke Kinder<br />

„Eltern sein, kann ganz schön anstrengend sein!“ Davon geht<br />

der weit bekannte und bewährte Elternkurs „Starke Eltern – Starke<br />

Kinder“ aus. Zum Beispiel wenn man alles zehnmal sagen<br />

muss und das Kind trotzdem nicht gehorcht, wenn sich das Kind<br />

mitten in der Stadt auf den Boden legt, weil es seinen Willen<br />

nicht bekommt oder wenn das Kind tagtäglich seine Tasche, die<br />

Schuhe und die Jacke auf den Boden schmeißt, obwohl vereinbart<br />

war, dass alles weggeräumt wird. Und das, obwohl doch<br />

eigentlich alle Eltern mehr Spaß mit Ihren Kindern wollen.<br />

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ möchte einerseits<br />

erfolgreich ausprobierte Strategien in der Kindererziehung weitergeben<br />

als auch die Eltern ins Gespräch miteinander bringen.<br />

Begleitet wird der Kurs von zwei Familientherapeutinnen, die die<br />

Eltern in einen Austausch bringen wollen und Ratschläge zur<br />

Diskussion stellen, die dann von den Eltern im Alltag ausprobiert<br />

werden können.<br />

Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern aller Altersklassen,<br />

bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten. Finanziert wird<br />

der Kurs durch das Landesprogramm Stärke, so dass für die<br />

Teilnehmer keine Gebühren anfallen.<br />

Starke Eltern – Starke Kinder beginnt in Biberach (Kinderschutzbund,<br />

Kindertreff, Eingang Mondstraße) am Freitag, 11.<br />

Oktober 2013, um 9.30 Uhr und wird dann an sieben weiteren<br />

Terminen auch jeweils freitags fortgesetzt.<br />

Information und Anmeldung<br />

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich die<br />

Eltern an die Kursleiterinnen Ute Kuhlmann unter der Telefonnummer<br />

07351 52-6435 oder an Theresa Hauel-Bügler unter<br />

07351 14463 wenden.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert:<br />

Freie Kursplätze in der therapeutischen<br />

Scheidungskindergruppe<br />

Mitte Oktober 2013 beginnen wieder neue Kurse der therapeutischen<br />

Scheidungskindergruppe des Kreisjugendamtes Biberach.<br />

Für diese Kurse sind noch Plätze frei. In den Gruppenstunden<br />

bekommen die Kinder im Alter zwischen sieben und dreizehn<br />

Jahren die Möglichkeit, sich unter therapeutischer Leitung<br />

auf spielerische und kindgerechte Weise mit der Trennung der<br />

Eltern auseinander zu setzen.<br />

Die Gruppenatmosphäre ermöglicht es den Kindern in einem<br />

geschützten Rahmen ihre Sorgen und Nöte zu äußern. In der<br />

Gemeinschaft erfahren sie, dass auch andere Kinder von der<br />

Trennung ihrer Eltern betroffen sind und sie nicht alleine sind.<br />

Die Kinder bekommen Anregungen, wie sie besser mit der veränderten<br />

Lebenssituation umgehen können. Aber auch der<br />

Spaß kommt in den Gruppenstunden nicht zu kurz: Es wird<br />

gespielt, gefilmt und eine eigene Zeitung entworfen.<br />

Die Gruppe wird begleitet von Heilpädagoge und Familientherapeut<br />

Wolfgang Henne, Dipl.-Sozialpädagogin und Familientherapeutin<br />

Inge Engler sowie Dipl. Sozialpädagogin und Familientherapeutin<br />

Manuela Braun. Die Gruppenleiter stellen die<br />

Bedürfnisse der Kinder in den Vordergrund und verhalten sich<br />

den Eltern gegenüber neutral und unparteiisch.<br />

Nach einem kurzen Aufnahme- und Informationsgespräch findet<br />

eine „Schnupperstunde“ statt, nach der sich die Kinder für oder<br />

gegen die Gruppe entscheiden können. Die Eltern werden an<br />

einem Informationsabend über den inhaltlichen Gruppenverlauf<br />

unterrichtet und zu einem gemeinsamen Abschiedfest eingeladen.<br />

Die Besuche der themenzentrierten therapeutischen Gruppe<br />

sind kostenfrei. Die Mädchen und Jungen kommen je nach Alter<br />

wöchentlich entweder am Montag- oder am Mittwochnachmittag<br />

für anderthalb Stunden im Gruppenraum in der Rollinstraße 15<br />

in Biberach zusammen. Insgesamt finden 15 Treffen statt.<br />

Weitere Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldung steht der Heilpädagoge und<br />

Familientherapeut Wolfgang Henne, Telefon 07351 52-6388<br />

oder das Sekretariat des Kreisjugendamtes, Telefon 07351 52-<br />

6216 zur Verfügung.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Landleben anno dazumal –<br />

Offene Führung durchs Museumsdorf<br />

Am Sonntag, 29. September, lädt das Museumsdorf Kürnbach<br />

um 15 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen Führung<br />

rund ums „Landleben anno dazumal“ ein.<br />

Auf unterhaltsame und informative Weise bringt das Museumsdorf<br />

seinen Besucherinnen und Besuchern das „Oberschwäbische<br />

Landleben anno dazumal“ näher. Wie sah der Dorfalltag<br />

vor rund 100 Jahren aus Wer lebte auf dem Land Welchen<br />

Arbeiten gingen die Menschen nach Was für Abwechslungen<br />

boten sich zum arbeitsreichen Landleben Antworten auf diese<br />

und weitere Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher<br />

und zudem auch manche heiteren und spannenden Geschichten<br />

darüber hinaus. Treffpunkt für die Führung ist am Eingangsgebäude.<br />

Die Führung ist kostenlos.<br />

Frisch Gebackenes gibt es beim Museumsbäcker im historischen<br />

Backhaus und für den größeren Hunger bereitet Friedhelm<br />

Brand etwas Gutes in der Kürnbacher Vesperstube.<br />

Einladung zum 43. Kreiserntedankfest<br />

Der Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V., der LandFrauenverband<br />

und der Verband Kath. Landvolk laden am Sonntag,<br />

den 29. September 2013 zum gemeinsamen Kreiserntedankfest<br />

auf den Bussen die gesamte Bevölkerung herzlich ein.


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 27. September 2013 7<br />

Um 10:00 Uhr beginnt der feierliche Erntedank-Gottesdienst in<br />

der Bussenkirche, welcher Pfarrer Menrad unter das Thema:<br />

„Säen,wachsen,ernten,ruhen“ stellt. Der Gottesdienst wird<br />

vom Kirchenchor Offingen und von einem Ensemble der Mädchenkantorei<br />

St. Johannes Bad Saulgau mitgestaltet. Ab 11:45<br />

Uhr findet im Gasthaus Adler in Offingen ein Frühschoppen mit<br />

Mittagstisch statt. Dort hält Herr Egon Oehler, Schulleiter der<br />

Bauernschule Bad Waldsee das Hauptreferat: „Der Mensch<br />

lebt nicht vom Brot alleine“. Erntedank ist jedes Jahr neu ein<br />

Aufruf an uns alle, sich mit dem Thema Aussaat und Ernte –<br />

Hunger und Überfluss – und Wertschätzung unserer Lebensmittel<br />

auseinanderzusetzen. Dies sind Themen die nicht nur die<br />

bäuerlichen Familien betreffen.<br />

Ausstellungseröffnung „Dialoge“<br />

im Rathaus Schemmerhofen<br />

Im Bürgertreff des Rathauses Schemmerhofen beginnt am 1.<br />

Oktober 2013 die Ausstellung zum Thema „Dialoge“ von Gabriele<br />

Müller-Bosch (Malerei) und Wolfgang Gutmann (Metallkunst)<br />

aus Alberweiler.<br />

Wir laden alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung am<br />

Montag, 30. September 2013 um 19:00 Uhr<br />

in das Rathaus Schemmerhofen, Bürgertreff<br />

(Erdgeschoss)<br />

Hauptstraße 25 in 88433 Schemmerhofen<br />

ganz herzlich ein.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Mario Glaser<br />

Bürgermeister<br />

Info: Die Ausstellung kann vom 01.10.2013 bis 30.11.2013 zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden<br />

Förderverein des Musikvereins<br />

Schemmerhofen e. V.<br />

9. night of legends - ein legendärer Abend<br />

für die 30, 40, 50, 60….-Jährigen<br />

Am Samstag, 19. Oktober 2013 rockt in der Mühlbachhalle<br />

Schemmerhofen ab 20 Uhr alles, was sich bei den Welthits von<br />

Joe Cocker, Tina Turner und FALCO auf den Beinen halten<br />

kann.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Bei der Südfinder Tickethotline (0751 / 29 555 777) oder online<br />

unter südfinder.de/ticket,<br />

KSK Biberach, Laupheim und Schemmerhofen, Raiffeisenbank<br />

Risstal eG, online unter www.nightoflegends.<br />

Einlass: 19.00 Uhr / Beginn: 20.00 Uhr<br />

Die Gemeinde Schemmerhofen stellt zum 1. September 2014<br />

Anerkennungspraktikantinnen<br />

für den Beruf der Erzieherin<br />

ein.<br />

1) Im Kindergarten im Ortsteil Alberweiler. In diesem Kindergarten<br />

werden die Kinder in zwei Gruppen betreut. Die erste<br />

Gruppe bietet Platz für insgesamt 15 Kinder, im Alter von<br />

einem Jahr bis zum Schuleintritt. In der zweiten Gruppe werden<br />

25 Plätze, für Kinder im Alter von zwei Jahren und ebenfalls<br />

bis zum Schuleintritt, angeboten.<br />

2) In der Mühlbachschule Schemmerhofen. Seit September<br />

2012 wurde dort mit einer Gemeinschaftsschule gestartet.<br />

Damit geht auch eine neue Lernkultur einher: Individualisierung,<br />

Selbstorganisiertes Lernen, Lernbegleiter und Ganztagesschule.<br />

Die Ganztagesschule der Gemeinschaftsschule<br />

umfasst die Klassen fünf und sechs. Der Tätigkeitsbereich<br />

wäre die Betreuung dieser Schüler in ihrer freien Zeit, sowie<br />

eine Schulische Förderung dieser, Unterstützung der Lehrer<br />

und Schaffung zusätzlicher Angebote für das ganztägige<br />

Betreuungskonzept. Aber auch die Elternarbeit ist ein wichtiger<br />

Bereich in dieser Tätigkeit.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf,<br />

Zeugnisse) richten Sie bitte bis spätestens 20. Oktober<br />

2013 an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 25, 88433 Schemmerhofen.<br />

Für fernmündliche Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung,<br />

Telefon 07356/9356-25<br />

Mario Glaser, Bürgermeister<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli,<br />

Sa 26. - 27. Oktober 2013<br />

Die alljährliche Wallfahrt nach Flüeli ist eine Reise der<br />

besonderen Art für den VKL. Es ist eine Besinnung auf<br />

die Werte, die dem Verbandsleben zu Grunde liegen. Flüeli ist<br />

die Wirkstätte des schweizerischen Nationalheiligen und Landvolkpatrons<br />

Bruder Klaus. Er hat es verstanden, tiefe Spiritualität<br />

mit politischem Engagement zu verknüpfen. So kann diese<br />

Fahrt für Jeden, der sich darauf einlassen will, auch eine Besinnung<br />

auf die Werte sein, die seinem persönlichen Handeln zu<br />

Grunde liegen und somit eine Quelle der Kraft und Nahrung für<br />

die Seele sein.<br />

Per Bus führt die Reise am Samstag zunächst nach Einsiedeln,<br />

dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der Schweiz. Dort<br />

sind alle zu einem feierlichen Eröffnungs-gottesdienst eingeladen.<br />

Vorher gibt es dort die Möglichkeit zur Beichte.<br />

Wer körperlich fit ist, kann die letzten 15 km nach Flüeli zu Fuß<br />

zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit). In der Kirche von<br />

Sachseln wird eine Hl. Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der<br />

Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und der stillen Anbetung<br />

in der oberen Ranftkapelle. Die Pilger sind in Hotels in Flüeli<br />

und der näheren Umgebung untergebracht. Den feierlichen<br />

Abschluss der Wallfahrt bildet ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

von Sachseln.<br />

Kosten: € 152,- für VKL-Mitglieder, € 162,- für Nicht-Mitglieder,<br />

€ 88,- für Kinder und Studenten, Zuschlag für Einzelzimmer €<br />

17,-. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat<br />

auch einen Anspruch darauf.<br />

Leistungen: Im Preis eingeschlossen sind Busfahrt, eine Übernachtung<br />

in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis<br />

Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen.<br />

Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss, Fr<br />

4. Oktober 2013 bekannt gegeben.<br />

Anmeldung und Information bei:<br />

Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart,<br />

Tel: 0711 9791-176, Fax: 0711 9791-152, E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

Sonderausstellung „Anno Dubagg em Ländle“ –<br />

Ein Comic erzählt Geschichte!“ (16.6. bis 1.11.2013)<br />

29. September (So): Bronzeguss. Der ausgewiesene Bronzegießer<br />

und Schmied Frank Trommer erläutert die Entwicklungsgeschichte<br />

der frühen Metallurgie und geht dem phänomenalen<br />

Metall, dem eine ganze Epoche seinen Namen verdankt, experimental-archäologisch<br />

auf den Grund. Ausgestattet mit ausgewählten<br />

Gussformen und Repliken zahlreicher Originale vom<br />

Federsee, darunter Waffen, Werkzeuge und Schmuck, wird bronzezeitliche<br />

Metallverarbeitung auf höchstem Niveau präsentiert.<br />

14 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung „Anno Dubagg<br />

em Ländle“ für Kids, Teens und Twens mit Denise Schramm vom<br />

jungen Museumsteam.<br />

3. Oktober (Do): Holunder – Zaubertrank und mehr. Von der<br />

vielfältigen Nutzbarkeit des Holunderstrauches und anderer Sammelpflanzen<br />

der Jungsteinzeit. Rezepte und Kostproben inklusive.<br />

Weitere Infos: Federseemuseum Bad Buchau, August Gröber<br />

Platz, 88422 Bad Buchau. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr,<br />

Tel. 07582/8350, www.federseemuseum.de


8 Freitag, 27. September 2013 Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong><br />

Zeitvertreib mit Rübengeistern,<br />

Märchenerzähler und<br />

Jagdbogenschießen<br />

Der Sonntag, 29. September, gehört wieder<br />

ganz den Familien. Zum ersten: Wer schnitzt den schönsten<br />

Rübengeist Aus einem großen Rübenhaufen können Kinder<br />

den richtigen „Kopf“ für ihren Rübengeist auswählen und ihn<br />

unter Anleitung aushöhlen und schnitzen. Und zum zweiten: Wer<br />

hat Lust, sich von der Märchenerzählerin in die phantastische<br />

und zauberhafte Welt der Feen, Zauberer und schönen Prinzessinnen<br />

entführen zu lassen.<br />

Beim Jagdbogenschießen ist ein gutes Auge, eine ruhige Hand<br />

und Zielgenauigkeit gefragt, um ins Schwarze zu treffen. Ein<br />

weiterer Zeitvertreib, der ganz bestimmt dem Spaß aller entgegenkommen<br />

wird.<br />

Weitere Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40<br />

und unter www.bachritterburg.de<br />

Amts- und Mitteilungsblätter sind die wichtigsten<br />

Informationsmedien für das lokale Geschehen<br />

am Ort und der Umgebung. In diesem Umfeld<br />

findet Ihre Anzeige allerhöchste Beachtung.<br />

Woche für Woche. In diesen Gemeinden stehen<br />

Ihnen unsere Amts- und Mitteilungsblätter als<br />

kostengünstiger Werbeträger zur Verfügung:<br />

Landkreis Biberach<br />

88451 Dettingen/Iller<br />

88453 Erolzheim<br />

88484 Gutenzell-Hürbel<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

88515 Langenenslingen<br />

88430 Rot an der Rot<br />

88477 Schwendi<br />

88459 Tannheim<br />

88527 Unlingen<br />

88444 Ummendorf<br />

88447 <strong>Warthausen</strong><br />

Bodenseekreis<br />

88048 Ailingen<br />

88097 Eriskirch<br />

88444 Fischbach*<br />

88090 Immenstaad<br />

88677 Markdorf<br />

88074 Meckenbeuren-Kehlen<br />

88099 Neukirch<br />

88094 Oberteuringen<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

89613 Oberstadion<br />

Landkreis Schwäbisch Hall<br />

74549 Wolpertshausen<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

70736 Fellbach-Oeffingen<br />

71336 Waiblingen-Bittenfeld<br />

71336 Waiblingen-Neustadt<br />

Landkreis Ludwigsburg<br />

71642 Hoheneck*<br />

71686 Pattonville/Remseck*<br />

71636 Pflugfelden + Weststadt*<br />

Landkreis Esslingen<br />

73773 Aichwald<br />

Aichelberg, Aichschieß,<br />

Schanbach, Krummhardt,<br />

Lobenrot<br />

73272 Neidlingen<br />

Zollernalbkreis<br />

72459 Albstadt-Laufen<br />

72459 Albstadt-Margrethausen<br />

72459 Albstadt-Pfeffingen<br />

72459 Albstadt-Burgfelden<br />

72461 Albstadt-Onstmettingen<br />

72475 Bitz<br />

72358 Dormettingen<br />

72359 Dotternhausen/Dautmergen<br />

Landkreis Wangen<br />

88239 Deuchelried<br />

88239 Leupolz/Karsee<br />

88239 Neuravensburg<br />

88239 Niederwangen<br />

88239 Schomburg<br />

Landkreis Ravensburg<br />

88279 Amtzell<br />

88255 Baienfurt<br />

88255 Baindt<br />

88368 Bergatreute<br />

88285 Bodnegg<br />

88276 Fronreute<br />

88287 Grünkraut<br />

88281 Schlier<br />

88267 Vogt<br />

88289 Waldburg<br />

88364 Wolfegg<br />

Landkreis Waldshut<br />

79805 Eggingen<br />

*Kein amtliches Mitteilungsblatt<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 27. September 2013


Freitag, 27. September 2013<br />

Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong>


Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong> Freitag, 27. September 2013


Freitag, 27. September 2013<br />

Mitteilungsblatt <strong>Warthausen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!