21.06.2012 Aufrufe

Ein schönes Stück Österreich

Ein schönes Stück Österreich

Ein schönes Stück Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Post.<br />

Kundenzeitung für Philatelisten der Ausgabe April 2008<br />

Weltkulturerbe UNESCO: Die Wachau<br />

<strong>Ein</strong> <strong>schönes</strong> <strong>Stück</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Ehre, wem Ehre gebührt: Zu Beginn des<br />

Marillenblütenfests wird die von der UNESCO zum<br />

Weltkulturerbe ernannte Wachau mit einer eigenen<br />

Sondermarke philatelistisch gewürdigt.<br />

Als eine der ältesten Kulturlandschaften <strong>Österreich</strong>s wurde<br />

die Wachau mit den Stiften Melk und Göttweig und<br />

der Altstadt von Krems am 30. November 2000 von der<br />

UNESCO zum Weltkulturerbe gekürt. „Die Wachau ist ein<br />

herausragendes Beispiel einer von Bergen umgebenen<br />

Flusslandschaft, in der sich materielle Zeugnisse ihrer<br />

langen historischen Entwicklung in erstaunlich hohem<br />

Ausmaß erhalten haben“, schrieb die UNESCO in ihrer<br />

Begründung. Zu Recht – denn wie steht es schon so romantisch<br />

in einem der zahlreichen Werbetexte, die die<br />

Schönheit dieser Region preisen? „<strong>Ein</strong>fach nur dastehen,<br />

schauen und genießen. Besonders eindrucksvoll aus der<br />

Perspektive einer der Aussichtswarten oder von einem<br />

anderen der zahlreichen Plätze. Vom Gipfel des Jauerling.<br />

Vom Göttweiger Berg. Von der Ruine Aggstein. Malerische<br />

Landschaften, wohin das Auge blickt ...“<br />

Die Wachau: Sie umfasst das Donautal von Melk bis Krems<br />

mit den anliegenden Höhenzügen und dem gewundenen<br />

Kremstal im Norden und dem Dunkelsteinerwald im Süden.<br />

Als hochwertiger Lebensraum und bedeutende Kulturlandschaft<br />

beherbergt diese Region seit tausenden von<br />

Jahren Menschen, die mit der Natur in Harmonie leben<br />

und auf besondere Weise mit ihr verschmolzen sind. Wer<br />

denkt im Frühjahr nicht an die Marillenblüte, die das Donautal<br />

in ein weißes Blütenmeer verwandelt? Wer denkt<br />

beim Namen Wachau nicht an den Wein, der hier – in den<br />

typischen, terrassenförmig angelegten Weingärten – zu<br />

höchsten Qualitäten heranreift?<br />

Die Ortschaften, Stifte, Schlösser, Burgen und Ruinen der<br />

Wachau geben Zeugnis einer langen Siedlungsgeschichte,<br />

die bis in die Urgeschichte zurückreicht. Die Römer<br />

kamen bereits im ersten vorchristlichen Jahrhundert nach<br />

Favianis, dem heutigen Mautern; sie brachten die Kultivierung<br />

des Weines hierher. 500 Jahre bildete die Donau die<br />

Nordgrenze des römischen Reiches. Im 5. Jahrhundert,<br />

zur Zeit des Heiligen Severin, drängten die Germanen<br />

nach Süden. Aus der Zeit der Völkerwanderung berichtet<br />

das Nibelungenlied von den Zügen der Nibelungen durch<br />

die Wachau zu König Etzel ins Hunnenland, dem heutigen<br />

Ungarn. Im Mittelalter sicherten die Kuenringer mit den<br />

Burgen Dürnstein und Aggstein den Handelsweg entlang<br />

der Donau. Und von der Gefangenschaft des englischen<br />

Königs Richard Löwenherz auf Burg Dürnstein und seiner<br />

Befreiung durch den Sänger Blondel erzählt eine bekannte<br />

Legende. Klöster und Kirchen, und hier vor allem die<br />

Stifte Melk und Göttweig, bildeten Zentren des Glaubens,<br />

des Wissens und der Wirtschaft; ihre Strahlkraft ist bis<br />

heute ungebrochen.<br />

Die neue Sondermarke (Nominale 1 Euro) aus der Serie<br />

„Weltkulturerbe UNESCO“ hat am 9. April 2008 ihren<br />

Ersttag, die Auflage beträgt 500.000 <strong>Stück</strong>. Entwurf<br />

des Wertzeichens: Peter Sinawehl, Stich: Prof. Wolfgang<br />

Seidel, Druck: OeSD.<br />

Apropos Werbetext: Noch einer gefällig? „Die Wachau:<br />

Hier lässt es sich wundervoll spazieren oder einfach in<br />

aller Ruhe entspannen. Auf einem Bänklein, in der Wiese,<br />

unter Schatten spendenden Bäumen. <strong>Ein</strong> wahres Paradies.“<br />

Na also ...<br />

Höchste Auszeichnung für die Wachau: Am 30. November 2000 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.


II / April 2008 Post.<br />

Editorial<br />

Heimat vs. Globalisierung<br />

Alle sprechen von Globalisierung.<br />

Kaum ein Tag vergeht, an<br />

dem man dieses Wort nicht hört<br />

– bzw. es selbst gebraucht; man<br />

kommt, so scheint’s, nicht daran<br />

vorbei: Die Welt rückt enger<br />

zusammen, jeder Ort ist „nah“,<br />

(fast) jedermann jederzeit und<br />

überall erreichbar geworden.<br />

Das bringt viele Vorteile mit sich, gar keine Frage. Der<br />

internationale Austausch von Gütern, kulturellen Werten<br />

und Informationen ist beinahe schon zur Selbstverständlichkeit<br />

geworden – „die ganze Welt im eigenen<br />

Wohnzimmer“ sozusagen, wir kennen das. Dass diese<br />

Entwicklung vor nichts und niemandem Halt macht, ist<br />

eine Tatsache – gleich, ob sie uns gefällt oder nicht.<br />

Auch die „philatelistischen Trends“ haben sich in den<br />

letzten Jahren weltweit stark verändert, zahllose Beispiele<br />

der unterschiedlichsten Postgesellschaften belegen<br />

dies auf eindrucksvolle Weise. Wir alle wissen:<br />

Auch das Ausgabeprogramm der <strong>Österreich</strong>ischen<br />

Post hat sich gewandelt; nein: Es musste sich wandeln,<br />

um eben diese Trends nicht zu verschlafen. Was<br />

wir uns jedoch, bei aller Berücksichtigung des internationalen<br />

Gedankens, mit Recht zugute halten dürfen,<br />

ist: Wir haben unsere „kleine Welt“, unsere österreichischen<br />

Werte und Themen – das also, was uns im<br />

Innersten wirklich bewegt und wichtig ist – nie außer<br />

Acht gelassen. Auch die aktuellen Markenausgaben<br />

zeigen dies sehr deutlich: die Wachau, das Goldene<br />

Dachl, Tiroler Trachten… Ich weiß ja nicht, wie es<br />

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dabei geht, aber<br />

ich spür das tief in mir drinnen schon sehr deutlich:<br />

Da geht einem das Herz auf, oder? Und das, denke<br />

ich, darf es auch, denn im Bewusstsein einer ehrlich<br />

empfundenen „Heimatbesinnung“ tut man sich mit der<br />

großen – ich bleib dabei: immer noch weiten Welt –<br />

auch viel leichter. Mir zumindest geht es so.<br />

Silvia Klampferer<br />

Marketingleiterin Philatelie<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG,<br />

Philatelie,<br />

1010 Wien, Postgasse 8<br />

Chefredaktion:<br />

Thomas Rieger<br />

Tel. 057767 21627,<br />

E-Mail: thomas.rieger@post.at<br />

Fotos:<br />

Theobald Mannsbart<br />

Post AG<br />

Layout: Albatros Verlagsservice,<br />

Verlag Pollischansky<br />

Druck:<br />

Niederösterreichisches Pressehaus,<br />

St. Pölten<br />

Neue Postkarte<br />

Symbol einer ganzen Stadt:<br />

Das Goldene Dachl<br />

Am 28. März 2008 wird die beliebte Postkartenserie, die bedeutende<br />

österreichische Sehenswürdigkeiten im jeweiligen<br />

Markeneindruck zeigt, mit dem Goldenen Dachl von Innsbruck<br />

fortgesetzt. Der Nennwert beträgt 0,55 Euro, die Auflage<br />

wurde mit 1.220.000 <strong>Stück</strong> festgesetzt. Die kunstvolle<br />

G e s t a l t u n g<br />

des attraktiven<br />

B i l d m o t i v s<br />

stammt wieder<br />

aus dem bereits<br />

bewährten<br />

Atelier von<br />

Mag. Brigitte<br />

Heiden. „<strong>Österreich</strong>ische<br />

Grüße“ also in<br />

Reinkultur ...<br />

Das beliebteste Fotomotiv Innsbrucks<br />

Das Goldene Dachl – ein Gebäude mit spätgotischem Prunkerker<br />

in der Altstadt von Innsbruck – ist, keine Frage, das Wahrzeichen<br />

der Tiroler Landeshauptstadt schlechthin. Namen gebend<br />

sind die 2.657 feuervergoldeten Kupferschindeln, die das<br />

Dach des Erkers eindecken.<br />

Das Gebäude selbst wurde im Jahre 1420 als Residenz der Tiroler<br />

Landesfürsten erbaut, aus Anlass der „Zeitenwende“ fügte Niklas<br />

Türing der Ältere im Auftrag von Kaiser Maximilian I. in den<br />

Jahren 1497 bis 1500 den Prunkerker hinzu. Die reich verzierten<br />

Reliefs zeigen den Kaiser mit seinen beiden Gemahlinnen, weiters<br />

Kanzler, Hofnarr, Moreskentänzer und Wappen. (Übrigens:<br />

Die Originalreliefs befinden sich im Tiroler Landesmuseum.)<br />

1996 richtete man in diesem Gebäude das so genannte „MuseumMaximilianeum“<br />

ein, im Vorjahr<br />

wurde es – nach umfangreichenErweiterungsumbauten<br />

– als<br />

Museum Goldenes<br />

Dachl neu eröffnet.<br />

Darüber hinaus befindet<br />

sich hier seit<br />

2003 auch das Ständige<br />

Sekretariat der<br />

Alpenkonvention.<br />

Sammler-Service<br />

Steinheilgasse 1, 1210 Wien<br />

Gratis-Hotline innerhalb<br />

<strong>Österreich</strong>s: 0800 100 197<br />

Tel.: 057767 95095<br />

(außerhalb <strong>Österreich</strong>s: 0043 57767 95095)<br />

Fax: 057767 95195<br />

(außerhalb <strong>Österreich</strong>s: 0043 57767 95195)<br />

E-Mail: sammler-service@post.at<br />

Zentrale Stempelstelle Philatelie<br />

Sonderpostamt 1010 Wien<br />

Fleischmarkt 19, 1010 Wien<br />

Tel.: 057767 33600<br />

E-Mail:<br />

pa.1010.sonderpostamt@post.at<br />

www.post.at www.philatelie.at


Fotos: Tiroler Landestrachtenverband<br />

Post. April 2008 / III<br />

„Bischt a Tiroler, bischt a Mensch“<br />

100 Jahre Tiroler Landestrachtenverband: Am 26. April feiert die neue Sondermarke ihren Ersttag –<br />

mit einem standesgemäßen „Juchaza“.<br />

2008 feiert der Tiroler Landestrachtenverband sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.<br />

Um dieses Fest gebührend zu begehen (und natürlich<br />

auch medial entsprechend aufzubereiten), wurde eine Reihe von<br />

Veranstaltungsschwerpunkten festgelegt. Die einzelnen Aktivitäten<br />

sind auf das Jahr und die jeweiligen Unterverbände aufgeteilt worden –<br />

ganz nach dem Motto: Die Tiroler Trachtler feiern in allen Bezirken<br />

Tirols! „Besonders großen Wert legen wir<br />

in diesem Jubiläumsjahr auf die Nachhaltigkeit<br />

unserer Veranstaltungen“, so<br />

Obmann Oswald Gredler, „Ziel ist es,<br />

die Aufgaben und Tätigkeiten der Tiroler<br />

Trachtler einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.“<br />

Fest steht: Die neue<br />

Sondermarke (Nennwert<br />

0,75 €) kommt<br />

diesem „Nachhaltigkeits-Wunsch“<br />

in ganz<br />

besonderer Weise nach.<br />

Die Auflage des „bärigen“<br />

Wertzeichens<br />

beträgt 400.000 <strong>Stück</strong>,<br />

Entwurf: Michael Rosenfeld,<br />

Druck: OeSD.<br />

Die Wahrung und<br />

Förderung des heimischenTrachtenwesens<br />

und des Brauchtums<br />

im Jahreskreis<br />

sind nur ein Teil der<br />

vielfältigen Aufgaben<br />

des Tiroler Landestrachtenverbandes.<br />

Über 100 Vereine mit<br />

annähernd 10.000<br />

Mitgliedern sind Teil<br />

dieser großen Familie. Das Spektrum<br />

unserer volkskulturellen Aktivitäten reicht<br />

von der Pflege des musischen Kulturgutes<br />

wie Volkslied, Volkstanz, Volksmusik<br />

und Mundart, über die Heimat-,<br />

Ortsbild- und Kleindenkmalpflege bis hin<br />

zum Natur- und Umweltschutz. Das Tragen<br />

von Tracht alleine wäre hierbei zu<br />

wenig; unentgeltliche <strong>Ein</strong>satzbereitschaft<br />

und die Liebe zur Region und ihren Menschen<br />

machen den Erfolg aus. Bauen wir<br />

einerseits sehr stark auf die Jugend, so<br />

gilt unser Engagement nicht zuletzt auch<br />

der älteren Generation, damit ein Miteinander<br />

über die Generationsgrenzen<br />

hinaus erleichtert wird. Für eventuelle<br />

Härtefälle haben wir den Soforthilfefonds<br />

„Trachtler helfen Trachtlern“ eingerichtet,<br />

mit dem wir schon einige in Not geratene<br />

Familien finanziell unterstützen konnten.<br />

Unsere Trachtenvereine werben mit ihren<br />

Darbietungen auch ganz hervorragend<br />

für unser Tourismusland Tirol. So waren<br />

sie in den letzten Jahren Botschafter Tirols<br />

in vielen Ländern der Welt. Der stete<br />

Aufwärtstrend in der Trachtenbewegung<br />

gilt als klares Signal für die Aufrechterhaltung<br />

der Tradition und der vielfältigen<br />

Tiroler Volkskultur. Denn Volkskultur ist<br />

nicht von gestern – sie ist innovativ und<br />

aktuell. Volkskultur bedeutet Inhalt, nicht<br />

Verpackung, sie bedeutet laufende Auseinandersetzung<br />

mit Geschichte, Volkstanz,<br />

Tracht und Brauchtum – einfach ein<br />

Auseinandersetzen mit dem Leben der<br />

Menschen. Das sind auch die Ziele des<br />

Tiroler Landestrachtenverbandes für die<br />

nächsten Jahrzehnte – gemäß dem Motto<br />

des Jubiläumsjahres: „Traditionen behutsam<br />

weiter tragen.“<br />

Oswald Gredler, Obmann


IV / April 2008 Post.<br />

Eu(ro)phorie der Jugend<br />

Fortsetzung der Serie „Kinderzeichnungen“ zur UEFA EURO 2008.<br />

Die Ergebnisse des österreichweiten Schülerwettbewerbs sind schlichtweg sensationell.<br />

Am 7. Juni ist es soweit: Anpfiff zum größten Sportereignis,<br />

das jemals in <strong>Österreich</strong> stattgefunden hat – zur<br />

UEFA EURO 2008. Nicht nur die Fußballnationalteams<br />

bereiten sich intensiv auf dieses wichtige Turnier vor,<br />

sondern auch zahlreiche Unternehmen – und <strong>Österreich</strong>s<br />

Jugend, wie die rekordverdächtige Teilnahme am großen<br />

Mal- und Zeichenwettbewerb, den die Post in Kooperation<br />

mit den einzelnen Landesschulräten durchgeführt hat,<br />

Das ausgewählte Motiv für den neuen Wert dieser „erfrischend<br />

jungen“ Markenserie zeigt das Wahrzeichen<br />

der Stadt Klagenfurt, den Lindwurm, in einer gelungen<br />

verspielten Interpretation. Interessant: Selbst die<br />

Karawanken rücken scheinbar näher heran, um das<br />

Echo der Begeisterung widerhallen zu lassen, wenn<br />

die Mannschaften von Deutschland, Polen und Kroatien<br />

im neuen Wörtherseestadion aufeinander treffen!<br />

– Die neunzehnjährige Bolona Jencic ist Schülerin der<br />

Höheren Lehranstalt für<br />

wirtschaftliche Berufe<br />

des Konvents der Schulschwestern<br />

St. Peter in<br />

der Gemeinde St. Jakob<br />

im Rosental (Kärnten).<br />

Nominale 1,25 €<br />

Auflage 500.000 <strong>Stück</strong><br />

Ersttag 2.4.2008<br />

beweist. Dass man sich über mangelnde<br />

Kreativität der „nächsten Generation“<br />

keine Sorgen zu machen braucht, zeigen die folgenden<br />

Beispiele auf eindrucksvolle Weise.<br />

Auch wenn in der Steiermark<br />

keine Spiele der UEFA<br />

EURO 2008 stattfinden,<br />

der 17-jährige Stefan Gritsch<br />

aus Gleinstätten nahm dennoch<br />

engagiert und mit sichtlichem<br />

Erfolg – sein Entwurf<br />

wurde zum Siegerbild des<br />

Landes Steiermark gewählt –<br />

am Zeichenwettbewerb teil.<br />

Der talentierte junge Mann<br />

ist Schüler des Bundesoberstufenrealgymnasiums in<br />

Deutschlandsberg. In einer geschickten grafischen Lösung<br />

stellt er die beiden Veranstalterländer <strong>Österreich</strong><br />

und Schweiz dar. Schneebedeckte Alpen und grüner<br />

Rasen werden bei ihm zum „Marken-Zeichen“: Symbolhaft<br />

authentisch in der Idee, großartig im Bild umgesetzt.<br />

Nominale 0,55 €<br />

Auflage 500.000 <strong>Stück</strong><br />

Ersttag 18.4.2008<br />

Foto: Anna Rieger<br />

Kein Zweifel: Die Lederhose ist in den alpinen<br />

Teilen <strong>Österreich</strong>s und der Schweiz<br />

nach wie vor das traditionelle Kleidungsstück<br />

für den Mann – in der heutigen Form<br />

seit dem 17. Jahrhundert getragen. Was<br />

also liegt näher, als den (immer noch meist<br />

von Männern gespielten) Fußball in eine<br />

Lederhose zu stecken? – Die originelle<br />

Idee zu diesem Markenbild stammt von der<br />

erst 12-jährigen Vanessa Schennach aus<br />

Burgstall, Gemeinde Mutters in Tirol. Sie<br />

geht in die dritte Klasse der Praxishauptschule<br />

Pastorstraße in Innsbruck. Die Teilnahme<br />

an diesem<br />

Wettbewerb<br />

hat sich für die<br />

junge Künstlerin<br />

gelohnt!<br />

Nominale 1,00 €<br />

Auflage<br />

500.000 <strong>Stück</strong><br />

Ersttag<br />

19.4.2008


Mehr als 5.000 attraktive Preise bei einer Auflage von<br />

Foto: ivl Fotos: Richard Hauer<br />

Post. April 2008 / V<br />

Nur fliegen ist schöner<br />

700.000 <strong>Stück</strong> – einen „Meilenstein in der innovativen<br />

Markenpolitik der Post“ nannte Generaldirektor Dr. Anton<br />

Wais die neue „AUA-Rubbelmarke“, als diese Ende Februar<br />

im VIP & Business Center des Flughafens Wien-<br />

Schwechat präsentiert wurde. In der Tat, denn diese<br />

Marke ist nicht nur eine Art „Glückslos“, sondern natürlich<br />

auch ein „ganz normales“ frankaturgültiges Wertzeichen.<br />

Immer am Ball<br />

Premiere für eine philatelistische Weltsensation:<br />

Am 13. März wurde im<br />

Spiegelsaal des „Haus des Sports“<br />

(Wien 4, Prinz Eugen-Straße) die neue<br />

adidas­Marke offiziell vorgestellt. Das<br />

Medieninteresse war entsprechend<br />

groß – kein Wunder, ist die Marke doch<br />

aus demselben Kunststoffgemisch<br />

hergestellt wie der Spielball der UEFA<br />

EURO 2008 selbst, aus Polyurethan.<br />

Die prominenten Teilnehmer an diesem<br />

von Edi Finger jun. moderierten<br />

Pressegespräch: Sportstaatssekretär<br />

ORF-Wettermann Marcus Wadsak moderierte die bestens<br />

besuchte Veranstaltung in den eleganten Räumen<br />

des VIP-Terminals; sichtlich stolz: Austrian Airlines-Chef<br />

Mag. Alfred Ötsch, der die Marke als „besondere Auszeichnung<br />

für das Unternehmen“ bezeichnete. Tenor im<br />

Publikum: Nur fliegen ist schöner!<br />

Präsentierten die neue Sondermarke: Post-Generaldirektor<br />

Dr. Anton Wais (links) und AUA-Chef Mag. Alfred Ötsch.<br />

Markenkunst<br />

„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.“<br />

(Johann Wolfgang von Goethe)<br />

7. März 2008: Ersttag der neuen Sondermarke „Soshana“.<br />

Philatelie-Marketingleiterin Silvia Klampferer, VÖPh-Ehrenpräsident<br />

Erich Bober und der Sohn der Künstlerin, Amos<br />

Schueller, präsentierten Soshanas abstraktes Gemälde „Rainbow“,<br />

das es ab sofort um 0,55 Euro als attraktive Fortsetzung<br />

der beliebten Serie „Moderne Kunst in <strong>Österreich</strong>“ gibt. Ort der<br />

Veranstaltung waren die neu renovierten Festsäle in der Unternehmenszentrale<br />

der <strong>Österreich</strong>ischen Post AG.<br />

VÖPh-Ehrenpräsident Erich Bober,<br />

Philatelie-Marketingleiterin Silvia Klampferer, Amos Schueller (v.l.n.r.)<br />

Sportliche Runde: Philippe Margraff, Franz Wohlfahrt,<br />

Dr. Herbert Götz, Dr. Reinhold Lopatka, Mag. Gregor Almássy<br />

und Edi Finger jun. (v.l.n.r.)<br />

Foto: Thomas Rieger<br />

Dr. Reinhold Lopatka,<br />

Post-Vorstandsdirektor<br />

Dr. Herbert Götz, UEFA-<br />

Direktor Philippe Margraff,<br />

adidas PR-Manager Mag.<br />

Gregor Almássy und Ex-<br />

Teamtorhüter Franz Wohlfahrt.<br />

– Bleibt zu hoffen,<br />

dass die Fußball-Europameisterschaft<br />

auch aus<br />

sportlicher Sicht ein ähnlicher<br />

Erfolg wird ...


VI / April 2008 Post.<br />

Schönes zum Aussuchen<br />

MUTTERTAGSAKTION: Gemischter Bogen „Kunst mit Herz“.<br />

Überraschen Sie die Dame Ihres Herzens! Das Symbol der<br />

Liebe wird in unterschiedlichen, stimmungsvollen<br />

Arrangements auf einem gemischten Markenbogen dargestellt.<br />

Zum Muttertag haben die farbenfrohen Markenbilder des<br />

Künstlers Gerald Herrmann Hochsaison. Mit Sicherheit eine<br />

nette Geschenksidee! (12,50 €)<br />

Personalisierte Marke „25. Vienna City Marathon“.<br />

Am 27. April 2008 werden etwa 25.000 Läuferinnen und Läufer<br />

aus über 70 Nationen beim 25. Vienna City Marathon an den<br />

Start gehen. Das Jubiläum dieses Großereignisses wird auf<br />

unserer neuesten personalisierten Briefmarke dokumentiert.<br />

Unvergleichlich ist der Zieleinlauf am Heldenplatz vor der Hofburg<br />

im Herzen von Wien. Übrigens, ganz<br />

interessant: Der Vienna City Marathon rangiert<br />

auf der Liste der weltweit schnellsten<br />

Marathonveranstaltungen auf dem<br />

14. Platz! (2,50 €)<br />

Achtung: Diese Marke wird im ent-<br />

sprechenden Abo um nur 2,-- € geliefert!<br />

Entwürfe<br />

Kleinbogen Amerling „Prinzessin Marie Franziska",<br />

Ausgabe Liechtenstein.<br />

Im Rahmen der Gemeinschaftsausgabe <strong>Österreich</strong>-<br />

Liechtenstein freuen wir uns, Ihnen auch die Ausgabe des<br />

Fürstentums präsentieren zu dürfen. Diese umfasst acht<br />

Marken zum Nominalwert von je 2,40 Schweizer Franken<br />

und wird von uns postfrisch ausgeliefert. Achtung: Dieser<br />

Kleinbogen ist in keinem Abonnement enthalten! (13,50 €)<br />

Marken.Buch „Die wertvollsten Briefmarken der Welt“.<br />

Bewundern Sie die reizvolle Liaison zwischen Alt und Neu in diesem<br />

attraktiven Marken.Buch (Format A5, 36 Seiten). Zum Beispiel die<br />

erstaunlichen Entstehungsgeschichten der bekanntesten internationalen<br />

Raritäten: Blaue<br />

Mauritius, Zinnoberroter<br />

Merkur, Tre Skilling Banco<br />

etc. <strong>Ein</strong> weiterer Schwerpunkt<br />

ist den Schätzen<br />

der österreichischen<br />

Philatelie gewidmet:<br />

Markenblock WIPA 1933,<br />

Rennerblock, Andreaskreuz,<br />

3 Kreuzer Kaiserkopf,<br />

9 Kreuzer Wappen,<br />

10 Kronen Kaiser Franz<br />

Joseph und viele andere.<br />

(12,99 €)


Post. April 2008 / VII<br />

Bildband „EURO-Fieber“. Das erste offizielle ÖFB­Buch zur heimischen Fußball­<br />

Europameisterschaft. Das exklusive Bildmaterial – nur für diese Dokumentation fotografiert –<br />

ermöglicht dem Leser, das Team zum Training, bei ganz persönlichen<br />

Terminen und auch in die Kabine zu begleiten. Unerlässlich<br />

ist der umfassende Statistikteil, der alle Mannschaftsaufstellungen<br />

und Resultate beinhaltet. <strong>Ein</strong> Buch, das im Regal jedes Fußballfans<br />

seinen bevorzugten Platz finden sollte! Übrigens: Auf der letzten<br />

Seite von „EURO­Fieber – Band 1: Der Countdown" finden Sie<br />

einen Gutschein, der Sie zum kostenfreien Bezug von „EURO-<br />

Fieber – Band 2: Das Turnier“ berechtigt; dieser Band erscheint rund<br />

drei Wochen nach dem Finale der UEFA EURO 2008. (29,95 €)<br />

Marken.Mappe „Immer wieder <strong>Österreich</strong>“.<br />

Hautnah dabei und immer am Ball, bietet diese attraktive A4-Mappe<br />

ein umfassendes Info-Heft über die einzelnen Nationalteamspieler,<br />

Taktiken und einen Spielplan zur UEFA EURO 2008, weiters einen<br />

Markenbogen mit dem Fußball-Nationalteam auf 20 Briefmarken à 11 Cent sowie ein spannendes Team-Chef Spiel,<br />

mit dem verschiedene Aufstellungsvarianten probiert werden können. <strong>Ein</strong> Muss für alle echten Fußballfans! (9,99 €)<br />

Da der neuen Sondermarke „Hans Robert Pippal – Mädchenbildnis Martina“ so großes Interesse entgegengebracht<br />

wurde, wollen wir Ihnen zwei sorgsam ausgewählte Bücher nicht vorenthalten:<br />

Martina Pippal: „Wie im Zirkus. Erinnerungen eines Künstlerkindes“.<br />

Die berührenden Betrachtungen von der auf unserer Sondermarke dargestellten Tochter<br />

des berühmten Malers, Prof. Dr. Martina Pippal, machen dieses Buch zu einer besonders<br />

charmanten Lektüre. <strong>Ein</strong> bisher „ungehobener Schatz“ sind die 22 Portraits, die Hans<br />

Robert Pippal von seiner Tochter schuf. 15,5 x 11 cm, 48 Seiten, Hardcover. (14,50 €)<br />

„Hans Robert Pippal – Zwischen Innovation und Tradition.“<br />

Hans Robert Pippal (1915-1998) war einer der ersten österreichischen<br />

Künstler, der sich nach 1945 der französischen Moderne<br />

öffnete; bekannt wurde er jedoch vor allem mit seinen großartigen<br />

Wiener Motivbildern. Der prächtige Band zeigt Pippals<br />

Engagement, der Moderne innerhalb der Wiener Kunstszene zum<br />

Durchbruch zu verhelfen. Faszinierend: Für die verschiedensten<br />

HANS ROBERT PIPPAL,<br />

einer der ersten österreichischen Künstler, die sich<br />

Umschlagvorderseite:<br />

nach 1945 der französischen Moderne gegenüber öffneten,<br />

Hans Robert Pippal<br />

Aufgaben stellungen suchte er den jeweils passenden ist heute in erster Linie für seine Wienbilder Stil bekannt. und<br />

„Martina mit Rose im Haar“, 1962<br />

<strong>Ein</strong> bisher ungehobener Schatz sind die Portraits, die er<br />

Innenklappe:<br />

zwischen 1958 und 1993 von seiner Tochter Martina<br />

Hans Robert Pippal, „Im Zirkus“,<br />

entwickelte so die Vielfalt seines Oeuvres. ca. 1960 30 x 24 cm, 290 zeichnete und Seiten,<br />

malte. Ihn - ein<br />

Zeugnis einer bemerkenswert<br />

Umschlagrückseite:<br />

Martina Pippal vor ihrem Portrait<br />

liebevollen Beziehung - hat Martina<br />

700 Schwarzweiß-Abbildungen u. 64 bei der Eröffnung Farbtafeln, der gebunden. Pippal, Kunsthistorikerin (49,-- und selbst €)<br />

Ausstellung „Hans Robert Pippal<br />

und die Josefstadt“<br />

im Bezirksmuseum Josefstadt<br />

(Wien, 8. Bezirk)<br />

im Juni 2005<br />

Künstlerin, nun gehoben.<br />

Dieses Büchlein präsentiert ihn mit<br />

einem berührenden Begleittext.<br />

wie im Zirkus<br />

Erinnerungen eines Künstlerkindes<br />

mit 22 Portraits von Hans Robert Pippal<br />

Zwischen der Staffelei des<br />

Vaters und dem Architektenreissbrett<br />

der Mutter aufzuwachsen<br />

- ist eine Kindheit<br />

wie im Zirkus ...<br />

(Martina Pippal)<br />

vIOLETTA<br />

rITTERLING<br />

vERLAG<br />

Wien - Hamburg<br />

martina-cover-kl2.indd 1 18.01.2002 01:24:38<br />

Numisbriefe Fußball. Die UEFA EURO 2008: <strong>Ein</strong> Fest der<br />

großen Emotionen und magischen Momente, das Millionen Fans<br />

in aller Welt begeistert. Für die perfekte Verbindung zwischen<br />

Philatelie, Numismatik und Fußball sorgen die vier aktuellen<br />

Numisbriefe: Zwei neuneckige Münzen zu 5 Euro, vier unterschiedliche<br />

Kuverts und Sondermarken, passend zum jeweiligen<br />

österreichischen Stadion. (je 19,95 €)


VIII / April 2008 Post.<br />

NEUAUSGABEN<br />

Serie „Brauchtum“<br />

Sondermarke „100 Jahre Tiroler Landestrachtenverband“<br />

Nennwert: EUR 0,75<br />

Vorbezugstag: 15. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 26. 04. 2008<br />

Auflage: 400 000 Marken in Bogen zu 50 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 50 x 31,8 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 280 x 348 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei; Offsetdruck<br />

Sondermarkenblock „Andi Herzog – Tor“ (Lentikularmarke)<br />

Nennwert: EUR 5,45<br />

Vorbezugstag: 15. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 05. 05. 2008<br />

Auflage: 350 000 Marken in Blocks zu 1 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 66 x 46 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 77 x 65 mm<br />

Druck: Outer Aspect Ltd; motionprint Technik<br />

Serie „Tierschutz.Post“<br />

Selbstklebende Dauermarken „Weißbrustigel“ und „Feldhase“<br />

Verkaufspreis: EUR 5,50 (10 Marken à 0,55)<br />

Vorbezugstag: 15. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 05. 05. 2008<br />

Auflage: 650 000 Sets zu 10 Marken<br />

Markengröße: 32,8 x 27,5 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 130 x 200 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei;<br />

Offsetdruck<br />

Sondermarke „Bundesgestüt Piber“<br />

Nennwert: EUR 0,55<br />

Vorbezugstag: 15. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 09. 05. 2008<br />

Auflage: 700 000 Marken in Bogen zu 50 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 30 x 40 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 330 x 230 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei; Offsetdruck<br />

Sondermarkenblock „Europokal“<br />

Nennwert: EUR 3,75<br />

Vorbezugstag: 25. 04. 2008<br />

Ausgabetag: Voraussichtlich Ende Mai 2008<br />

Auflage: 400 000 Marken in Blocks zu 1 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 35 x 42 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 65 x 75 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei; Rastertiefdruck<br />

Alle Abbildungen auf dieser Seite: Entwürfe


Post. April 2008 / IX<br />

Sondermarke „Kinderzeichnung – Rasen“<br />

Nennwert: EUR 0,75<br />

Vorbezugstag: 15. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 10. 05. 2008<br />

Auflage: 500 000 Marken<br />

in Bogen zu 50 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 35 x 42 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße:<br />

380 x 240 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei;<br />

Offsetdruck<br />

Sondermarkenblock „Teilnehmerländer 1“<br />

Nennwert: EUR 2,20<br />

Vorbezugstag: 25. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 16. 05. 2008<br />

Auflage: 500 000 Marken in Blocks zu 8 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 30 x 30 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 150 x 90 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei;<br />

Offsetdruck<br />

Inbetriebnahmen<br />

POSTÄMTER-CHRONIK<br />

Datum<br />

Gefälligkeitsabstempelungen<br />

im Sinne des § 29 PO bei der Postfiliale<br />

erster/letzter Betriebstag<br />

bis spätestens<br />

Post.Servicestelle 2112 Würnitz (Hauptstraße 3) 01.02.2008 2115 Ernstbrunn 25. April 2008<br />

Post.Servicestelle 4271 St. Oswald bei Freistadt 04.02.2008 4240 Freistadt, OÖ 25. April 2008<br />

Post.Partner 5409 Hallein 04.02.2008 5400 Hallein 25. April 2008<br />

Post.Partner 9913 Abfaltersbach 03.03.2008 9920 Sillian 23. Mai 2008<br />

Post.Partner 4232 Hagenberg im Mühlkreis 03.03.2008 4230 Pregarten 23. Mai 2008<br />

Auflassungen<br />

Post.Servicestelle 2112 Würnitz (Raiffeisengasse 3) 31.01.2008 2115 Ernstbrunn 25. April 2008<br />

Zusammenlegungen<br />

NEUAUSGABEN<br />

Entwurf<br />

Sondermarke „Kinderzeichnung – Sessel“<br />

Nennwert: EUR 0,55<br />

Vorbezugstag: 25. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 16. 05. 2008<br />

Auflage: 500 000 Marken<br />

in Bogen zu 50 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 35 x 42 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße:<br />

380 x 240 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei;<br />

Offsetdruck<br />

Sondermarkenblock „Teilnehmerländer 2“<br />

Nennwert: EUR 2,90<br />

Vorbezugstag: 25. 04. 2008<br />

Ausgabetag: 16. 05. 2008<br />

Auflage: 500 000 Marken in Blocks zu 8 <strong>Stück</strong><br />

Markengröße: 30 x 30 mm<br />

Block- bzw. Blattgröße: 150 x 90 mm<br />

Druck: <strong>Österreich</strong>ische Staatsdruckerei;<br />

Offsetdruck<br />

5409 Hallein mit der Postfiliale 5400 Hallein 31.01.2008 5400 Hallein 25. April 2008<br />

9913 Abfaltersbach mit der Postfiliale 9920 Sillian 29.02.2008 9920 Sillian 23. Mai 2008<br />

Entwurf


X / April 2008 Post.<br />

Philatelietage im April<br />

01.4.2008 Bachgasse 2 7531 Kemeten, Burgenland<br />

02.4.2008 Bahnhofstraße 22 8600 Bruck an der Mur<br />

03.4.2008 Maximilian-Pagl-Straße 8 4651 Stadl-Paura<br />

07.4.2008 Hauptstraße 3 9341 Straßburg, Kärnten<br />

08.4.2008 Pramerplatz 2 5400 Hallein<br />

11.4.2008 Johann-Evangelist-Habert-Straße 1 4810 Gmunden<br />

14.4.2008 Schillerstraße 15 8200 Gleisdorf<br />

15.4.2008 Hauptplatz 11 6380 St. Johann in Tirol<br />

16.4.2008 Kolpingstraße 1 5110 Oberndorf bei Salzburg<br />

17.4.2008 Mitschastraße 8 2130 Mistelbach an der Zaya<br />

22.4.2008 Ignaz Philipp Semmelweis-Gasse 7 7000 Eisenstadt<br />

24.4.2008 Bahnsteggasse 17-23 1210 Wien<br />

30.4.2008 Unterdorf 2 6280 Zell am Ziller Tirol<br />

30.4.2008 Alois Wesselyplatz 2 7434 Bernstein, Burgenland<br />

weiters Philatelietage „Region am Kumma"<br />

23.4.2008 Sankt-Ulrich-Straße 48 6840 Götzis (von 8 bis 12 Uhr)<br />

23.4.2008 Schweizerstraße 11 6844 Altach (von 14 bis 17 Uhr)<br />

24.4.2008 Werben 9 6842 Koblach (von 8 bis 12 Uhr)<br />

24.4.2008 Neue Landstraße 23 6841 Mäder (von 14 bis 17 Uhr)<br />

Beim Kauf von Philatelie produkten ab einem <strong>Ein</strong>kaufswert von 20 Euro erhalten Sie – wie immer –<br />

eine personalisierte Briefmarke geschenkt (Auflage 300 <strong>Stück</strong>, Abgabe solange der Vorrat reicht).<br />

Übrigens: Bei den Philatelietagen in Wiener Postfilialen ziert jeweils das entsprechende<br />

Bezirkswappen die personalisierte Marke. Nach und nach entsteht so eine attraktive Reihe!<br />

PS-stark<br />

Landauf landab unterwegs: Die personalisierte Marke<br />

spult eifrig ihre Kilometer herunter. Seit einiger<br />

Zeit schon wird auf mehreren Post-Lkw großflächig<br />

für das Erfolgsprodukt Meine.Marke geworben.<br />

Schon gesehen?<br />

Übrigens: Die individuell gestaltbare Briefmarke erfreut<br />

sich nach wie vor großer Beliebtheit; laut Wochenmagazin<br />

„Format“ gehört sie zu den 25 besten<br />

Geschäftsideen der jüngsten Wirtschaftsgeschichte.<br />

2003 wurde die Post dafür mit dem Marketing-<br />

Staatspreis ausgezeichnet.


Post. April 2008 / XI<br />

Datum<br />

Zeit Anlass Standort Veranstalter<br />

2. 4. 2008<br />

9.30–19 Uhr<br />

4. 4. 2008<br />

10–14 Uhr<br />

6. 4. 2008<br />

9–14 Uhr<br />

9. 4. 2008<br />

8–12 Uhr<br />

16. 4. 2008<br />

14–18 Uhr<br />

18. 4. 2008<br />

9–17 Uhr<br />

18. 4. 2008<br />

9–17 Uhr<br />

18. 4. 2008<br />

9–17 Uhr<br />

19. 4. 2008<br />

9–17 Uhr<br />

19. 4. 2008<br />

9–17 Uhr<br />

Ersttag der<br />

Sondermarke<br />

„UEFA EURO<br />

2008TM,<br />

Kinderzeichnung<br />

– Lindwurm“<br />

Eröffnung<br />

Bahnhof<br />

Wien Nord<br />

21. Händler und<br />

Sammlertreffen<br />

in<br />

Niederösterreich<br />

Ersttag der<br />

Sondermarke<br />

„Weltkulturerbe<br />

UNESCO –<br />

Wachau“<br />

20. Todestag<br />

des Briefmarkenkünstlers<br />

Prof. Otto Zeiller<br />

Ersttag der<br />

Sondermarke<br />

„UEFA EURO<br />

2008TM,<br />

Kinderzeichnung<br />

– Großglockner“<br />

30 Jahre<br />

Alpen-Adria<br />

Philatelie.Shop,<br />

Kärntner Straße 44,<br />

1010 Wien<br />

Bahnhof<br />

Praterstern,<br />

Bahnsteig 4,<br />

Bahnwaggon,<br />

1020 Wien<br />

Volksheim,<br />

Bahnhofstraße 3,<br />

2000 Stockerau<br />

Rathaus Stein<br />

an der Donau,<br />

Rathausplatz 2,<br />

3504 Krems-Stein<br />

Galerie zum<br />

Alten Rathaus –<br />

Ihm-Haus,<br />

Hauptstraße 27,<br />

2000 Stockerau<br />

Koralmhalle,<br />

Frauentaler<br />

Straße 48, 8530<br />

Deutschlandsberg<br />

Koralmhalle,<br />

Frauentaler<br />

Straße 48, 8530<br />

Deutschlandsberg<br />

Thematica 2008 Koralmhalle,<br />

Frauentaler<br />

Straße 48, 8530<br />

Deutschlandsberg<br />

Ersttag der<br />

Sondermarke<br />

„UEFA EURO<br />

2008TM;<br />

Kinderzeichnung<br />

– Lederhose“<br />

30 Jahre<br />

Alpen-Adria<br />

Koralmhalle,<br />

Frauentaler<br />

Straße 48, 8530<br />

Deutschlandsberg<br />

Koralmhalle,<br />

Frauentaler<br />

Straße 48, 8530<br />

Deutschlandsberg<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG,<br />

Philatelie, 1010 Wien<br />

ABSV Praterstern,<br />

Karl Schausberger,<br />

1160 Wien,<br />

Tel. 01 /332 50 51<br />

oder 0664 / 400 95 35<br />

ÖBMHV (<strong>Österreich</strong>ischer<br />

Briefmarken- und<br />

Münzhändlerverband),<br />

Helmut Zodl, 1060 Wien,<br />

Tel. 02266 / 628 71<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG,<br />

Philatelie, 1010 Wien<br />

in Kooperation mit:<br />

BSV Krems,<br />

Karl Übl, 3507 Krems,<br />

Tel. 0650 / 431 99 92<br />

BSV 2000 Stockerau,<br />

Reinhard Kellner, 2000<br />

Stockerau,<br />

Tel. 02266 / 686 34<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG,<br />

Philatelie, 1010 Wien<br />

in Kooperation mit: Alpen-<br />

Adria Philatelie, Heimo<br />

Tschernatsch, 8010 Graz,<br />

Tel. 03573 / 53 16<br />

oder 0676 / 687 20 55<br />

Alpen-Adria Philatelie,<br />

Heimo Tschernatsch, 8010<br />

Graz, Tel. 03573 / 53 16<br />

oder 0676 / 687 20 55<br />

Philatelistenverein<br />

Deutschlandsberg,<br />

Manfred Kronawetter,<br />

8503 St. Josef,<br />

Tel. 03462 / 67 70<br />

oder 0650 / 366 13 44<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG,<br />

Philatelie, 1010 Wien<br />

in Kooperation mit: Alpen-<br />

Adria Philatelie, Heimo<br />

Tschernatsch, 8010 Graz,<br />

Tel. 03573 / 53 16<br />

oder 0676 / 687 20 55<br />

Alpen-Adria Philatelie,<br />

Heimo Tschernatsch, 8010<br />

Graz, Tel. 03573 / 53 16<br />

oder 0676 / 687 20 55<br />

SONDERSTEMPEL<br />

Entwerfer<br />

Darstellung<br />

Hannes Margreiter<br />

38 mm<br />

Lindwurm, Fußball<br />

Franz Jilli<br />

46 x 34 mm<br />

Bahnhof Praterstern<br />

Adolf Tuma<br />

40 mm<br />

Hand<br />

Peter Sinawehl<br />

40 mm<br />

Dürnstein<br />

Robert Kalina<br />

45 x 34 mm<br />

Prof. Otto Zeiller<br />

Hannes Margreiter<br />

38 mm<br />

Hohe Tauern,<br />

Fahnen<br />

Hermann Dornhofer<br />

40 mm<br />

Alpen-Adria-Logo<br />

Hermann Dornhofer<br />

42 x 32 mm<br />

Burg<br />

Deutschlandsberg<br />

Hannes Margreiter<br />

38 mm<br />

Ball, Hut<br />

Hermann Dornhofer<br />

33 x 46 mm<br />

Weintrauben,<br />

Alpen-Adria-Logo,<br />

Wappen von<br />

Deutschlandsberg<br />

Gefälligkeits-<br />

abstempelung *) Rückfragen **) Abbildung<br />

bis spätestens<br />

16. 4. 2008<br />

Ersttag-<br />

Zusatzstempel<br />

bis spätestens<br />

18. 4. 2008<br />

bis spätestens<br />

20. 4. 2008<br />

bis spätestens<br />

23. 4. 2008<br />

Ersttag-<br />

Zusatzstempel<br />

bis spätestens<br />

30. 4. 2008<br />

bis spätestens<br />

2. 5. 2008<br />

Ersttag-<br />

Zusatzstempel<br />

bis spätestens<br />

2. 5. 2008<br />

bis spätestens<br />

2. 5. 2008<br />

bis spätestens<br />

3. 5. 2008<br />

Ersttag-<br />

Zusatzstempel<br />

bis spätestens<br />

3. 5. 2008<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Fleischmarkt 19, 1010 Wien.<br />

**) v-Stempel: Seit 1. Juli 2007 sind jene Sonderstempel (ausgenommen Ersttag-Sonderstempel), die bei den Sonderpostämtern anlässlich von philatelistischen<br />

Veranstaltungen (Werbeschauen, Philatelistischer Salon, Austria Cup, Ausstellungen Rang I, II und III) verwendet werden, mit dem Kennbuchstaben „v“ versehen.<br />

v<br />

v<br />

v<br />

v<br />

v


XII / April 2008 Post.<br />

Datum<br />

Zeit Anlass Standort Veranstalter<br />

20. 4. 2008<br />

9–13 Uhr<br />

25. 4. 2008<br />

9–13 Uhr<br />

26. 4. 2008<br />

11–17 Uhr<br />

30. 4. 2008<br />

15–19 Uhr<br />

2. 5. 2008<br />

10–14 Uhr<br />

9. 5. 2008<br />

10–12 Uhr<br />

11. 5. 2008<br />

11–15 Uhr<br />

30 Jahre<br />

Alpen-Adria<br />

25. St. Pauler<br />

Notfalltage der<br />

Ärztekammer<br />

und<br />

Notfallmedizin<br />

Ersttag der<br />

Sondermarke<br />

„100 Jahre<br />

Tiroler Landestrachten<br />

verband“<br />

Ersuchen bezüglich Gefälligkeits stempelungen bitte unter genauer Bekanntgabe des Stempelwunsches<br />

an die Zentrale Stempelstelle, 1010 Wien, Fleischmarkt 19.<br />

Die Stempelstelle ist von Montag bis Freitag (werktags) in der Zeit von 10 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

AWZ-News<br />

Koralmhalle,<br />

Frauentaler<br />

Straße 48, 8530<br />

Deutschlandsberg<br />

Konvikt des<br />

Benediktinerstiftes<br />

in St. Paul,<br />

9470 St. Paul<br />

im Lavanttal<br />

Rathaus Galerien,<br />

Maria-Theresien<br />

Straße,<br />

6020 Innsbruck<br />

Die Garten Tulln NÖ Landes -<br />

garten schau,<br />

Hauptge bäude,<br />

Am Wasserpark 1,<br />

3430 Tulln<br />

an der Donau<br />

Europatagsgrußpost(Sonderpostbeförderung<br />

mit<br />

Europamobil des<br />

BSV-donau am<br />

9.5.2008)<br />

110 Jahre<br />

Wiener<br />

Vorortelinie<br />

(Sonderpostbeförderung<br />

mit<br />

Eisenbahn)<br />

850 Jahre<br />

Gemeinde<br />

Sollenau<br />

(Sonderpostbeförderung<br />

mit<br />

Ballon)<br />

Postfiliale<br />

1010 Wien,<br />

Philatelie.Shop,<br />

Fleischmarkt 19,<br />

1010 Wien<br />

Bahnhof Penzing,<br />

1140 Wien<br />

Sportplatz<br />

SC Sollenau,<br />

2601 Sollenau<br />

Alpen-Adria Philatelie,<br />

Heimo Tschernatsch, 8010<br />

Graz, Tel. 03573 / 53 16<br />

oder 0676 / 687 20 55<br />

BSV Frantschach –<br />

St. Gertraud, Otto Poms,<br />

9413 St. Gertraud,<br />

Tel. 04352 / 713 70<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG,<br />

Philatelie, 1010 Wien<br />

in Kooperation mit:<br />

Philatelistenklub Olympisches<br />

Dorf, Gerhard<br />

Thomann, 6020 Innsbruck,<br />

Tel. 0512 / 93 69 78<br />

Briefmarken Club Tulln,<br />

Anton Schweiger,<br />

3430 Tulln an der Donau,<br />

Tel. 0676 / 954 44 22<br />

BSV donau Villach,<br />

Johann Funk, 9500 Villach,<br />

Tel. 0680 / 303 45 21<br />

VPÖE (Vereinigung<br />

der Philatelisten der<br />

österreichischen<br />

Eisenbahner), Erich<br />

Mayerhofer, 1110 Wien,<br />

Tel. 01 / 749 27 73<br />

Gemeinde Sollenau,<br />

Peter Haslinger, 2601<br />

Sollenau,<br />

Tel. 02628 / 472 85-0<br />

oder 0699 / 10 75 82 16<br />

SONDERSTEMPEL<br />

Entwerfer<br />

Darstellung<br />

Hermann Dornhofer<br />

40 mm<br />

Alpen-Adria-Logo,<br />

Wappen von<br />

Deutschlandsberg<br />

Karl Schmerlaib<br />

40 x 40 mm<br />

Wappen von<br />

St. Paul<br />

Michael Rosenfeld<br />

36 x 41 mm<br />

Wappen/Logo<br />

des Tiroler<br />

Trachtenverbandes<br />

Karl Klement<br />

40 mm<br />

Logo der NÖ-<br />

Landesgartenschau<br />

Johann Funk<br />

44 x 36 mm<br />

Friedensbrücke<br />

Ing. Gerhard Wirth<br />

41 x 32 mm<br />

Lokomotive<br />

Oliver Seidler<br />

40 mm<br />

Wappen der Marktgemeinde<br />

Sollenau,<br />

Ballon mit Logo des<br />

Jubiläumsjahres ‘08<br />

Gefälligkeits-<br />

abstempelung *) Rückfragen **) Abbildung<br />

bis spätestens<br />

4. 5. 2008<br />

bis spätestens<br />

9. 5. 2008<br />

bis spätestens<br />

10. 5. 2008<br />

Ersttag-<br />

Zusatzstempel<br />

bis spätestens<br />

14. 5. 2008<br />

Nicht zulässig!<br />

Beförderungs-<br />

bedingungen<br />

siehe Seite XIII<br />

Nicht zulässig!<br />

Beförderungs-<br />

bedingungen<br />

siehe Seite XIII<br />

Nicht zulässig!<br />

Beförderungs-<br />

bedingungen<br />

siehe Seite XIII<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

Philatelie<br />

Region Süd,<br />

Josef Smode,<br />

Tel.<br />

057767 21630<br />

Philatelie<br />

Region West<br />

Martina Prinz<br />

Tel.<br />

057767 24884<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

Philatelie<br />

Region Ost<br />

Martin Luksch<br />

Tel.<br />

057767 33600<br />

*) Gefälligkeitsabstempelungen – wenn nicht anders angegeben – nur bei der Zentralen Stempelstelle-Philatelie, Fleischmarkt 19, 1010 Wien.<br />

**) v-Stempel: Seit 1. Juli 2007 sind jene Sonderstempel (ausgenommen Ersttag-Sonderstempel), die bei den Sonderpostämtern anlässlich von philatelistischen<br />

Veranstaltungen (Werbeschauen, Philatelistischer Salon, Austria Cup, Ausstellungen Rang I, II und III) verwendet werden, mit dem Kennbuchstaben „v“ versehen.<br />

Anlässlich der kommenden oberösterreichischen Landesausstellung<br />

wird es auf den beiden Automatenwertzeichen<br />

zur UEFA EURO 2008 einen neuen<br />

<strong>Ein</strong>druck – SALZKAMMERGUT – geben!<br />

Verwendungszeitraum: 29.4.2008 - 2.11.2008<br />

Standort des Briefmarkenautomaten: Postfiliale 4810 Gmunden, Johann­Evangelist­Habert­Straße 1.<br />

(Erhältlich auch im Sammler-Service; siehe Bestellkarte in der Heftmitte!)<br />

v<br />

v


Post. April 2008 / XIII<br />

Sonderpostbeförderung „Europatagsgrußpost“ am 9.5.2008 – Beförderungsbedingungen<br />

Für diese Sonderpostbeförderung sind nur Briefe zum Standardentgelt (Höchstmaße in mm: Länge<br />

x Breite x Stärke: 235 x 162 x 5; Höchstgewicht 20 Gramm) zugelassen.<br />

Aufgabe von Belegen zu dieser Sonderpostbeförderung:<br />

Am 2.5.2008 von 10 bis 14 Uhr in der Postfiliale 1010, Philatelie.Shop, Fleischmarkt 19,<br />

1010 Wien.<br />

Ab sofort bei allen Sonderpostämtern bis 2.5.2008.<br />

<strong>Ein</strong>sendung an die Zentrale Stempelstelle – Philatelie, Fleischmarkt 19, 1010 Wien,<br />

bis 2. Mai 2008. Die am Postweg eingereichten Belege sind unter Umschlag rechtzeitig<br />

aufzugeben, sodass sie spätestens am 2. Mai 2008 in der Zentralen Stempelstelle einlangen.<br />

Die Entwertung der Briefmarken erfolgt mit dem Sonderstempel des jeweiligen Sonderpostamtes<br />

bzw. bei der Zentralen Stempelstelle mit dem für die Sonderpostbeförderung vorgesehenen Sonderstempel.<br />

Die für die Sonderpostbeförderung bestimmten Sendungen müssen vollständig freigemacht sein,<br />

den Vermerk „Europatagsgrußpost" tragen und mit einer Empfängeranschrift versehen sein. Die<br />

Ankunftsstempelung erfolgt mit OT-Stempel des Briefverteilzentrums 9000 Villach auf der Anschriftseite<br />

der Sendungen.<br />

Sonderpostbeförderung „110 Jahre Wiener Vorortelinie“ am 9.5.2008 – Beförderungsbedingungen<br />

Für diese Sonderpostbeförderung sind nur die vom Veranstalter aufgelegten Belege zugelassen.<br />

Die Aufgabe von Belegen zu dieser Sonderpostbeförderung ist am 9. Mai 2008 von 10 bis 12 Uhr<br />

beim Sonderpostamt im Bahnhof Penzing, 1140 Wien, und bei allen Sonderpostämtern bis 5. Mai<br />

2008 möglich. Die am Postweg eingereichten Belege sind unter Umschlag rechtzeitig aufzugeben,<br />

sodass sie spätestens am 5. Mai 2008 in der Zentralen Stempelstelle – Philatelie, Fleischmarkt 19,<br />

1010 Wien, einlangen.<br />

Die Entwertung der Briefmarken erfolgt mit dem Sonderstempel des jeweiligen Sonderpostamtes<br />

bzw. bei der Zentralen Stempelstelle mit dem für die Sonderpostbeförderung vorgesehenen Sonderstempel.<br />

Die für diese Sonderpostbeförderung zugelassenen Belege sind erhältlich bei:<br />

Erich Mayerhofer, 1110 Wien, Mautner Markhofgasse 17/10/5, Tel. +43 (1) 749 27 73,<br />

E-Mail: erich.mayerhofer@chello.at<br />

Firma Gilg: 1150 Wien, Mariahilfer Straße 143, Tel. +43 (1) 893 66 33,<br />

E-Mail: briefmarkengilg@aon.at<br />

Verkaufspreise: Blanko-Kuvert EUR 2,50<br />

Der Reinerlös der Veranstaltung geht an die Institution „Wiener Tafel – Verein für sozialen Transfer“.<br />

Die für die Sonderpostbeförderung bestimmten Sendungen müssen vollständig freigemacht sein,<br />

den Vermerk „Sonderpostbeförderung – 110 Jahre Wiener Vorortelinie" tragen und mit einer<br />

Empfängeranschrift versehen sein. Die Ankunftsstempelung erfolgt mit OT­Stempel der Postfiliale<br />

1190 Wien auf der Anschriftseite der Sendungen.<br />

Sonderpostbeförderung mit Ballon „850 Jahre Sollenau“ am 11.5.2008 – Beförderungsbedingungen<br />

Für diese Sonderpostbeförderung sind nur die vom Veranstalter aufgelegten Belege zuge lassen.<br />

Die direkte Aufgabe von Belegen zu dieser Sonderpostbeförderung ist am 11. Mai 2008 von 11 bis<br />

15 Uhr beim Sonderpostamt in Sollenau, Sportplatz des SC Sollenau, möglich. Die Belege können<br />

ab sofort auch bei allen Sonderpostämtern bis 2. Mai 2008 aufgegeben werden. Die am Postweg<br />

eingereichten Belege sind unter Umschlag rechtzeitig aufzugeben, sodass sie spätestens am 2. Mai<br />

2008 in der Zentralen Stempelstelle – Philatelie, Fleischmarkt 19, 1010 Wien, einlangen.<br />

Die Entwertung der Briefmarken erfolgt mit dem Sonderstempel des Sonderpostamtes bzw. bei der<br />

Zentralen Stempelstelle mit dem für die Sonderpostbeförderung vorgesehenen Sonderstempel.<br />

Die für diese Sonderpostbeförderung zugelassenen Belege sind erhältlich bei:<br />

Firma Gilg, Mariahilfer Straße 143, 1150 Wien, Tel. +43 (1) 893 66 33,<br />

E-Mail: briefmarkengilg@aon.at<br />

Herrn Peter Haslinger, Tel. +43 (699) 1075-8216<br />

Gemeindeamt Sollenau, Hauptplatz 1, 2601 Sollenau, Tel. +43 (2628) 47285-0<br />

Verkaufspreis: € 2,50 (die bildgleiche personalisierte Marke ist ebenfalls um € 2,50 erhältlich)<br />

Der Reinerlös der Veranstaltung geht an das „Karl Ryker Dorf der Lebenshilfe Niederösterreich in<br />

Sollenau“.<br />

Die für die Sonderpostbeförderung bestimmten Sendungen müssen vollständig freigemacht sein,<br />

den Vermerk „Ballonpost – 850 Jahre Sollenau“ tragen und mit einer Empfängeranschrift versehen<br />

sein. Nach erfolgter Beförderung erhalten die Sendungen von der dem Landeort nächstgelegenen<br />

Postfiliale auf der Anschriftseite einen Ankunftsstempel.<br />

News-<br />

Ticker<br />

Gemäß einer vor kurzem<br />

vom EU-Parlament verabschiedeten<br />

Richtlinie müssen<br />

die Mitgliedstaaten der<br />

Europäischen Union ab<br />

1. Jänner 2011 auch den<br />

reservierten Bereich für<br />

Briefe unter 50 Gramm für<br />

den Wettbewerb öffnen.<br />

Die <strong>Österreich</strong>ische Post<br />

AG hat einen neuen Großauftrag<br />

an Land gezogen:<br />

Künftig wird sie für „Herold<br />

Business Data“ – Herausgeber<br />

des Telefonbuchs<br />

und der „Gelben Seiten“ –<br />

die gesamte Logistik abwickeln.<br />

Das Zustellvolumen<br />

allein beträgt etwa 6,3 Millionen<br />

Telefonbücher, dazu<br />

kommen Lagerung und<br />

Rechnungslegung.<br />

Die Deutsche Post baut im<br />

US-Expressgeschäft ihrer<br />

Tochtergesellschaft DHL<br />

rund 600 Stellen ab, überwiegend<br />

im Management<br />

und in der Verwaltung. Der<br />

Konzern reagiert damit auf<br />

die schwache Nachfrage<br />

in den USA, wo DHL unter<br />

dem schlechten Wirtschaftsklima<br />

leidet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!