29.10.2012 Aufrufe

KCS-360LK LITHIUM ION AKKU-SCHRAUBER

KCS-360LK LITHIUM ION AKKU-SCHRAUBER

KCS-360LK LITHIUM ION AKKU-SCHRAUBER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D Änderungen vorbehalten<br />

www.ferm.com D-0512-05<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

<strong>KCS</strong>-<strong>360LK</strong><br />

<strong>LITHIUM</strong> <strong>ION</strong><br />

<strong>AKKU</strong>-<strong>SCHRAUBER</strong><br />

Art.Nr. CDM6038 • III/23/2006<br />

R


Abb.1<br />

5<br />

3<br />

4<br />

2 Kingcraft<br />

2<br />

7<br />

1<br />

6<br />

Kingcraft 15<br />

D


D<br />

Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den<br />

Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag<br />

bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen<br />

und dieses Gerät bei den -falls vorhanden- eingerichteten<br />

Rücknahmestellen abzugeben.<br />

Weder das Werkzeug noch der Akku dürfen im Hausmüll entsorgt, verbrannt oder<br />

ins Wasser geworfen werden.<br />

Garantie<br />

Für die Garantiebedingungen lesen Sie bitte die separat beiliegende Garantiekarte.<br />

Von 01-11-2005<br />

ZWOLLE NL<br />

W. Kamphof<br />

Qualitätsabteilung<br />

CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (D)<br />

Wir erklären in alleiniger Verantwortung,<br />

dass dieses Produkt mit den folgenden Normen<br />

oder normativen Dokumenten übereinstimmt:<br />

EN 60745-1: 2003 + A1<br />

EN60745-2-2 : 2003<br />

gemäß den Bestimmungen der Richtlinien<br />

98/37/EEC, 73/23/EEC, 89/336/EEC<br />

Unsere Firmenpolitik ist auf ständige Verbesserung unserer Produkte ausgerichtet<br />

und wir behalten uns das Recht vor, die Produktspezifikation ohne vorherige<br />

Benachrichtigung zu ändern.<br />

Ferm B.V. • Lingenstraat 6 • 8028 PM Zwolle • Niederlande<br />

14 Kingcraft<br />

Abb. 2 Abb.3<br />

Abb. 4 Abb.5<br />

Abb. 6 Abb.7<br />

Kingcraft 3


D D<br />

Abb. 8 Abb.9<br />

Abb. 10<br />

4 Kingcraft<br />

• Schieben Sie den Adapterstecker des Ladegeräts in den Handgriff.<br />

• Stecken Sie den Netzadapter in die (Wand-)Steckdose.<br />

• Der Ladevorgang beginnt; die rote LED leuchtet jetzt auf.<br />

• Der Akku ist vollständig aufgeladen, sobald die rote LED nicht mehr leuchtet.<br />

Der Ladevorgang ist dann geendet.<br />

• Das aufladen eines entladenen Akkus dauert maximal 5 Stunden.<br />

• Während des Ladevorgangs kann der Handgriff sich erwärmen. Dies ist<br />

normal.<br />

• Es entsteht kein Schaden am Gerät, sollte der Akku-Schrauber nach<br />

Beendigung des Ladeprozesses am Ladegerät angeschlossen bleiben.<br />

6. WARTUNG<br />

Kingcraft-Maschinen wurden für eine lange Betriebsdauer bei minimaler Wartung<br />

konzipiert. Zur Gewährleistung eines dauerhaften einwandfreien Betriebs sollten<br />

sie angemessen gepflegt und regelmäßig gereinigt werden.<br />

Reinigung<br />

Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch,<br />

vorzugsweise nach jeder Verwendung. Lässt sich eine Verschmutzung nicht<br />

trocken entfernen, dann verwenden Sie ein weiches, mit Seifenwasser<br />

angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol,<br />

Ammoniaklösung usw. Diese Lösungsmittel können die Kunststoffteile des Geräts<br />

beschädigen.<br />

Schmierung<br />

Die Maschine bedarf keiner zusätzlichen Schmierung.<br />

Störungen<br />

Sollten Störungen auftreten, etwa durch Verschleiß eines Teils, dann setzen Sie<br />

sich bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse in<br />

Verbindung.<br />

Umweltschutz<br />

Um die Maschine vor Transportschäden zu schützen, wird Sie in einer stabilen<br />

Verpackung ausgeliefert. Das Verpackungsmaterial ist zum größten Teil<br />

wieder verwertbar. Bitte entsorgen Sie diese Materialien in den dafür<br />

vorgesehenen Recyclinghöfen.<br />

Kingcraft 13


D<br />

Spindelarretierung<br />

Abb. 1 + 8<br />

Der Schraubenzieher hat eine automatische Spindelarretierung. Bei nicht<br />

gedrücktem Ein-/Ausschalter (2) wird die Bohrspindel arretiert. Dies ermöglicht<br />

das Eindrehen von Schrauben auch bei entleerter Batterie bzw. das Verwenden<br />

des Produktes als Schraubenzieher.<br />

Schrauben<br />

Abb. 1<br />

• Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter (2).<br />

• Drücken Sie das Kippschalter (R) für Rotation im Uhrzeigersinn (Anziehen von<br />

Schrauben)<br />

• Drücken Sie das Kippschalter (L) für Rotation gegen den Uhrzeigersinn (Lösen<br />

von Schrauben)<br />

• Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.<br />

Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse<br />

• Halten Sie das Gerät und die Schrauberklinge immer in einer geraden Linie mit<br />

der Schraube und verwenden Sie immer Schrauberklingen des richtigen Typs<br />

und in der richtigen Größe.<br />

• Falls sich Schrauben schwer eindrehen lassen, tragen Sie etwas Seife als<br />

Schmiermittel an der Schraube auf (Abb. 9).<br />

• Verwenden Sie die Spindelarretierung, um sehr festsitzende Schrauben zu<br />

lösen oder Schrauben fest anzuziehen.<br />

• Beim Einschrauben in Holz wird empfohlen, eine Vorbohrung mit einer Tiefe<br />

entsprechend der Länge der Schraube herzustellen. Durch eine Vorbohrung<br />

wird die Schraube geführt und ein Spalten oder Verformen des Holzes<br />

verhindert.<br />

5. <strong>AKKU</strong> AUFLADEN<br />

Laden des Li-Ion-Akkus<br />

Abb. 10<br />

Das mitgelieferte Akkuladegerät ist speziell für den im Gerät vorhandenen Li-Ion-<br />

Akku bestimmt. Verwenden Sie kein anderes Ladegerät.<br />

Der Li-Ion-Akku ist vor Tiefentladung geschützt. Wenn der Akku leer ist, wird das<br />

Gerät mittels einer Schutzschaltung ausgeschaltet, sodass die<br />

Werkzeugaufnahme sich nicht mehr drehen kann.<br />

Wenn der Netzstecker des Ladegeräts in der Netzsteckdose sitzt und der<br />

Adapterstecker an das Gerät angeschlossen ist (auf der Unterseite des<br />

Handgriffs), beginnt der Ladevorgang.<br />

12 Kingcraft<br />

<strong>LITHIUM</strong> <strong>ION</strong> <strong>AKKU</strong>-<strong>SCHRAUBER</strong> <strong>KCS</strong>-<strong>360LK</strong><br />

Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,<br />

bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit der<br />

Arbeitsweise und Bedienung der Maschine vertraut. Pflegen Sie die<br />

Maschine den Anweisungen entsprechend, damit sie stets einwandfrei<br />

funktioniert. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung und die der<br />

Maschine beiliegende Dokumentation gut auf.<br />

Einleitung<br />

Dieser Schraubendreher dient zum Anziehen und Lösen von Schrauben und kann<br />

für viele Schraubarbeiten im Haushalt angewendet werden (Abb. 2 bis 6). Der<br />

Schraubendreher ist nicht geeignet für das Schrauben einer schweren<br />

Konstruktion, wie zum Beispiel das reparieren eines Zauns.<br />

Inhalt:<br />

1. Gerätedaten<br />

2. Sicherheitshinweise<br />

3. Montage des Zubehörs<br />

4. Betrieb<br />

5. Akku Aufladen<br />

6. Wartung<br />

1. GERÄTEDATEN<br />

Verpackungsinhalt<br />

1 Akku-Schrauber<br />

1 Ladegerät<br />

27 Zubehör:<br />

- 1 Verlängerungsstück<br />

- 24 Bits 25 mm<br />

- 2 Bits 50 mm<br />

1 Gebrauchsanweisung<br />

1 Garantiekarte<br />

Überprüfen Sie die Maschine, die losen Teile und das Zubehör auf<br />

Transportschäden.<br />

Kingcraft 5<br />

D


D D<br />

Technische Daten<br />

Ladegerät | 3,6 V/600 mA<br />

Frequenz | 50 Hz<br />

Akkukapazität | 1.1Ah<br />

Ladezeit | < 5 Stunden<br />

Max. Drehmoment | 3 Nm<br />

Leerlaufdrehzahl | 230U/Min.<br />

Gewicht | 340 gr.<br />

Vibrationswert | < 2,5 m/s 2<br />

Schalldruckpegel Lpa | 56 dB(A)<br />

Schallleistungspegel Lwa | 67 dB(A)<br />

Merkmale<br />

Abb. 1<br />

1. Sechskant-Antriebswelle<br />

2. Ein/Aus-Schalter<br />

3. Softgrip<br />

4. LED<br />

5. Anschluss Ladegerät<br />

6. Verlängerungsstück<br />

7. Schraubendrehereinsatz<br />

2. SICHERHEITSHINWEISE<br />

In der vorliegenden Gebrauchsanweisung werden die folgenden Symbole<br />

verwendet:<br />

Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen EU-<br />

Sicherheitsrichtlinien<br />

Ladegerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt<br />

erforderlich<br />

Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am<br />

Gerät bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser<br />

Anleitung.<br />

Elektroschockgefahr<br />

6 Kingcraft<br />

4. Sollten am Netzkabel des Ladegeräts Beschädigungen festgestellt werden, so<br />

benutzen Sie das Gerät nicht, bevor die beschädigten Netzkabel ersetzt<br />

worden sind.<br />

5. Das Ladegerät sollte nicht an das Stromnetz angeschlossen sein, wenn es<br />

nicht benutzt wird. Benutzen Sie das Netzkabel nicht, um den Netzstecker aus<br />

der Netzsteckdose zu ziehen.<br />

6. Wenn das Ladegerät ausfällt oder andere technische Probleme aufweist,<br />

bringen Sie es zu einem anerkannten Händler, und lassen Sie es überprüfen,<br />

bevor Sie es erneut verwenden. Alle beschädigten Teile müssen ersetzt<br />

werden.<br />

7. Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um. Lassen Sie ihn nicht fallen oder gegen<br />

andere Gegenstände stoßen.<br />

8. Versuchen Sie nie, das Ladegerät oder das Werkzeug selbst zu reparieren.<br />

Dies kann extrem gefährlich sein. Reparaturen sollten nur von einem<br />

anerkannten Händler durchgeführt werden.<br />

9. Ziehen Sie stets den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose,<br />

bevor Sie es reinigen oder andere Pflegemaßnahmen ergreifen.<br />

10. Versuchen Sie nicht, den Akkupack bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius<br />

oder über 40 Grad Celsius aufzuladen.<br />

11. Werfen Sie den Akkupack nie ins Wasser oder ins Feuer. Er könnte explodieren.<br />

12. Schalten Sie den Schrauber sofort aus, wenn die Schraube fest angezogen ist.<br />

Auf diese Weise können Sie die Überlastung und Beschädigung des Akkus<br />

oder des Motors vermeiden.<br />

3. MONTAGE DES ZUBEHÖRS<br />

Einsetzen und entfernen von Einsätzen<br />

Abb. 1 + 7<br />

Die Einsätze (7) können direkt am Werkzeug (1) oder am Verlängerungsstück ( 6)<br />

angebracht werden. Das Verlängerungsstück kann für das Schrauben an schwer<br />

erreichbaren Stellen aufgesetzt werden.<br />

4. BETRIEB<br />

Benutzung<br />

Halten Sie die Maschine fest, und pressen Sie das Bit unter gleichmäßigem Druck<br />

in das Werkstück. Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden Sie<br />

ausschließlich Bits, die keine Verschleißerscheinungen aufweisen. Verschlissene<br />

Bits wirken sich negativ auf die Effizienz der Maschine aus.<br />

Kingcraft 11


D<br />

i. Elektrowerkzeuge nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Gerät immer<br />

ausschalten und erst verlassen, wenn das Gerät völlig zum Stillstand<br />

gekommen ist.<br />

j. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss diese durch eine<br />

besondere Anschlussleitung ersetzt werden. Diese erhalten Sie beim<br />

Hersteller oder seinem Kundendienst. Das Auswechseln der Anschlussleitung<br />

darf nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder ähnlich qualifizierte<br />

Personen durchgeführt werden.<br />

5) Umgang mit Akkuwerkzeugen<br />

a. Zum Laden ist ausschließlich das vom Hersteller angegebene Ladegerät zu<br />

verwenden. Ein Ladegerät, das für eine Art von Akkus geeignet ist, kann bei<br />

Verwendung mit einer anderen Art von Akku Brandgefahr verursachen.<br />

b. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu bestimmten Akkus verwendet<br />

werden, da bei der Verwendung anderer Akkus Verletzungs- und Brandgefahr<br />

entstehen kann.<br />

c. Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er von Büroklammern, Münzen,<br />

Schlüssel, Nägel, Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten<br />

fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den Polen bilden können.<br />

Kurzschließen der Pole kann Brand oder Verbrennungen verursachen.<br />

d. Bei falschem Umgang mit dem Akku kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.<br />

Die Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden. Bei Berührung den<br />

betroffenen Körperteil mit Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit mit<br />

den Augen muss zusätzlich ärztliche Hilfe gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit<br />

kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.<br />

6) Service<br />

a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer qualifizierten Fachkraft unter<br />

Verwendung von Originalersatzteilen reparieren. Dadurch wird die sichere<br />

Funktionsweise des Elektrowerkzeuges gewährleistet.<br />

b. Achtung! Der Gebrauch anderer als in dieser Bedienungsanleitung<br />

empfohlener Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr<br />

bedeuten. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.<br />

Zusätzliche Sicherheitshinweise<br />

1. Verwenden Sie für das Werkzeug ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.<br />

Die Verwendung anderer Ladegeräte kann gefährlich sein.<br />

2. Halten Sie das Werkzeug und das Ladegerät fern von<br />

Feuchte und Nässe.<br />

3. Überprüfen Sie vor der Benutzung des Ladegeräts, dass sämtliche Netzkabel<br />

korrekt angeschlossen sind.<br />

10 Kingcraft<br />

Anweisungen sorgfältig lesen<br />

Nur zur Benutzung in Gebäuden<br />

Schutzklasse Trafo<br />

Thermoschutzvorrichtung<br />

Alt-Elektrogeräte sind Wertstoffe, sie gehören daher nicht in den<br />

Hausmüll! Wir möchten Sie daher bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag<br />

bei der Ressourcenschonung und beim Umweltschutz zu unterstützen<br />

und dieses Gerät bei den -falls vorhanden- eingerichteten<br />

Rücknahmestellen abzugeben.<br />

Drehrichtung links und rechts<br />

Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Achtung!<br />

Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Nichteinhaltung der<br />

nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand<br />

und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete<br />

Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit<br />

Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).<br />

Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.<br />

1) Arbeitsplatz<br />

a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt. Unordnung und<br />

unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.<br />

b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der<br />

sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge<br />

erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.<br />

c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs<br />

fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.<br />

Kingcraft 7<br />

D


D<br />

2) Elektrische Sicherheit<br />

a. Der Netzstecker des Gerätes muss in die Netzsteckdose passen. Der<br />

Netzstecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine<br />

Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte<br />

Netzstecker und passende Netzsteckdosen verringern das Risiko eines<br />

elektrischen Schlages.<br />

b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,<br />

Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch<br />

elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.<br />

c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in<br />

ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.<br />

d. Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen,<br />

aufzuhängen oder um den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.<br />

Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich<br />

bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen<br />

das Risiko eines elektrischen Schlages.<br />

e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur<br />

Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die<br />

Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels<br />

verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.<br />

3) Sicherheit von Personen<br />

a. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit<br />

Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät<br />

nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder<br />

Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des<br />

Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.<br />

b. Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.<br />

Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste<br />

Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des<br />

Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.<br />

c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,<br />

dass der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist, bevor Sie den Netzstecker in die<br />

Netzsteckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am<br />

Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung<br />

anschließen, kann dies zu Unfällen führen.<br />

d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das<br />

Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden<br />

Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.<br />

e. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten<br />

Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in<br />

unerwarteten Situationen besser kontrollieren.<br />

f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder<br />

8 Kingcraft<br />

Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich<br />

bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können<br />

von sich bewegenden Teilen erfasst werden.<br />

g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,<br />

vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet<br />

werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch<br />

Staub.<br />

h. Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock<br />

festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.<br />

4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen<br />

a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür<br />

bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten<br />

Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.<br />

b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein<br />

Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich<br />

und muss repariert werden.<br />

c. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen<br />

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.<br />

Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.<br />

d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von<br />

Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem<br />

nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.<br />

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen<br />

benutzt werden.<br />

e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile<br />

einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so<br />

beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie<br />

beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben<br />

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.<br />

f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte<br />

Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger<br />

und sind leichter zu führen.<br />

g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.<br />

entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen<br />

Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die<br />

Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von<br />

Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu<br />

gefährlichen Situationen führen.<br />

h. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt<br />

werden. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter<br />

nicht ein- und ausschalten lässt.<br />

Kingcraft 9<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!