06.02.2014 Aufrufe

Mittelstufen ABC Schuljahr 2013/2014 Planken - Schule Planken

Mittelstufen ABC Schuljahr 2013/2014 Planken - Schule Planken

Mittelstufen ABC Schuljahr 2013/2014 Planken - Schule Planken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pause<br />

Von 9.30 bis10.00 Uhr ist Pause. Die Kinder halten sich bei jedem Wetter draussen auf. Bei<br />

Regen dürfen die Kinder den überdachten Vorplatz nur mit einer Jacke verlassen.<br />

Planarbeit<br />

Wir werden teilweise mit einem Tagesplan arbeiten. Die Übungsaufgaben in der Mathematik<br />

lösen die Kinder anhand eines Planes, welcher jeweils alle Themen (in der Regel sind es 2-3<br />

Themen) einer Prüfung umfasst und innerhalb eines Zeitfensters von ca. 4 Wochen<br />

erarbeitet wird.<br />

Polizist<br />

Jährlich kommt der Verkehrspolizist zu uns. Er unterrichtet die einzelnen Gruppen in<br />

Verkehrserziehung.<br />

Qualität<br />

Qualität ist uns wichtiger als Quantität. Hausaufgaben und andere Hefteinträge sollten von<br />

allen Kindern sorgfältig bearbeitet werden. Die Schrift sollte der Schulschrift entsprechen.<br />

Eltern sollten auch darauf Einfluss nehmen, dass Hausaufgaben „seriös“ gelöst werden.<br />

Raufereien und Reibereien<br />

…ist unter den Schülerinnen und Schülern nichts Aussergewöhnliches. Wenn zwei oder<br />

mehrere Kinder miteinander spielen, kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Unser Anliegen<br />

ist es, dass die Kinder lernen, ihre Konflikte selbst zu lösen. Haben wir jedoch den Eindruck,<br />

dass dies nicht möglich ist, bieten wir den Kindern Möglichkeiten an, ihren Streit beizulegen<br />

oder Kompromisse einzugehen. Falls euch durch euer Kind Dinge zugetragen werden, die<br />

euch beunruhigen, sucht bitte das Gespräch mit uns um eventuelle Probleme schnell und zur<br />

Zufriedenheit aller zu lösen.<br />

Regeln<br />

Regeln, die das Zusammenleben erleichtern, brauchen wir. Wir halten diese euren Kindern<br />

gegenüber transparent und setzten diese in die Realität um.<br />

Religion<br />

Alle katholischen Kinder haben einmal in der Woche Religion. Schülermessen werden von<br />

den Kindern besucht. Selbstverständlich sind auch die nicht katholischen Kinder herzlich<br />

willkommen.<br />

Rituale<br />

Einige Rituale bestimmen unseren Tagesablauf. Er beginnt mit dem Händedruck, es folgt der<br />

Tagesausblick und auch bei der Verabschiedung geben wir uns die Hand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!