09.02.2014 Aufrufe

Jahresbilanz 2005 - Jobcenter Dortmund

Jahresbilanz 2005 - Jobcenter Dortmund

Jahresbilanz 2005 - Jobcenter Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den muss. In der Jahresplanung 2006 wird dies berücksichtigt und auch niederschwellige<br />

FbW-Maßnahmen als Teil einer möglichen Förderkette angeboten.<br />

Trotz verbesserter Förderkonditionen konnte die Umsetzung von Eingliederungszuschüssen<br />

(EGZ) in <strong>2005</strong> nicht befriedigen. Bereits im ersten Quartal<br />

<strong>2005</strong> wurden die Förderkonditionen für die überwiegend schwervermittelbaren<br />

Bewerber der ARGE an die gesetzlichen Höchstgrenzen angepasst. Ein<br />

Schreiben an <strong>Dortmund</strong>er Betriebe gemeinsam mit der Agentur für Arbeit zeigte<br />

nicht die gewünschte Resonanz. Die Umsetzung liegt in etwa auf Vorjahresniveau.<br />

Durch den noch im Aufbau befindlichen gemeinsamen Arbeitgeberservice<br />

konnte die aktive Werbung für dieses Instrument nur bedingt erfolgen. Für<br />

2006 erwartet die ARGE <strong>Dortmund</strong> eine deutlich stärkere Inanspruchnahme<br />

infolge einer gezielten Beratung der Unternehmen durch den Arbeitgeberservice.<br />

Die Möglichkeiten des Einstiegsgeldes (EG) wurden in <strong>2005</strong> weitestgehend<br />

zur Förderung der Selbstständigkeit (SGB III-Leistungen stehen für den<br />

Rechtskreis SGB II nicht zur Verfügung) genutzt. Insgesamt konnten knapp<br />

300 Existenzgründungen über Einstiegsgeld gefördert werden. Hinzu kommen<br />

noch rund 100 Existenzgründer, die aufstockende Leistungen nach dem SGB II<br />

erhalten und über Überbrückungsgeld gefördert werden. Die von ARGE und<br />

Agentur gemeinsam betriebene Beratung und Information von existenzgründungswilligen<br />

Bewerbern sowie die seit Jahren gute Kooperation mit der IHK<br />

und der Wirtschaftsförderung hat sich bewährt und wird auch in 2006 beibehalten.<br />

In der Vergangenheit konnten immerhin sieben von zehn Existenzgründern<br />

über einen längeren Zeitraum bestehen.<br />

In 2006 wird die Möglichkeit der Nutzung des Instrumentes auch im Sinne eines<br />

„Kombilohns“ für ungelernte Kräfte geprüft.<br />

Die „Sonstigen weiteren Leistungen“ (SWL) ersetzen im Rechtskreis SGB II<br />

unter anderem die Fördermöglichkeiten der freien Förderung nach dem SGB<br />

III. Zur Nutzung des Instrumentes mussten eine Reihe eigener Förderkonditionen<br />

und Rahmenbedingungen festgelegt werden. Das Instrument wurde in<br />

<strong>2005</strong> mit 668 Förderfällen durchaus umfangreich und arbeitsmarktpolitisch<br />

sinnvoll genutzt. Neben Kofinanzierungsmöglichkeiten für einige ESF-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!