09.02.2014 Aufrufe

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) <strong>Kursprofil</strong>e Q1 bis Q4 2013/2014<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong> Gymnasium<br />

Unterrichtssequenz Q1 und Q2 (GK 3-stündig sowie 2-stündig):<br />

Hinweis: evtl. praktische Abiturprüfungen sind in diesem Kurs nur in den <strong>Sport</strong>arten: 1) Tanzen<br />

(Gesellschaftstanz/Jazz/Modern/Hip Hop etc.)<br />

2) evtl. rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik<br />

3) Gerätturnen<br />

4) Volleyball oder Basketball (nach Absprache)<br />

5) evtl. Badminton möglich!!!<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(SWPe Q1 bis Q4):<br />

Gestaltung<br />

Gesundheit<br />

Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

(SWPe Q1 bis Q4):<br />

Bewegung gymnastisch, tänzerisch und<br />

rhythmisch gestalten<br />

Die Fitness verbessern, den Körper<br />

trainieren<br />

Bewegen an u. mit Geräten, Le Parkour<br />

Spielen (Volleyball/Basketball und/oder<br />

Badminton<br />

Die praktischen -für alle verbindlichen- Inhalte sind identisch mit dem 2-stündigen Kurs.<br />

Theoretische Inhalte in der 3. <strong>Sport</strong>stunde vertiefen die angegebenen fachlichen Kenntnisse. Es werden Texte<br />

bearbeitet (vorbereitende Hausaufgaben), Filmsequenzen analysiert, motorische Tests durchgeführt und ausgewertet,<br />

Referate/Präsentationen erstellt und theoretisch erworbene Kenntnisse in der <strong>Sport</strong>praxis überprüft u. reflektiert.<br />

Thema Kurs Q1: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung<br />

Q1 Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

1. Durchführung einer Jazz-Basic-Gymnastik unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Rhythmusschulung und der Fitness-Aspekte<br />

(Kraft/Ausdauer/Beweglichkeit) sowie Hip Hop und<br />

Gestaltung<br />

Gesundheit<br />

Improvisation/Contact<br />

2. Grundlegende Gestaltungselemente kennen lernen und umsetzen, Kooperation<br />

kleine Choreografien ausführen und selbstständig erarbeiten<br />

3. Gesundheitsrelevante Aspekte in Theorie und Praxis kennen und<br />

berücksichtigen lernen<br />

4. evtl. Entspannungstechniken erproben und selbstständig einsetzen<br />

Körpererfahrung/<br />

-<br />

lernen<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

wahrnehmung<br />

1. Fachsprache kennen lernen und anwenden können<br />

2. Anatomisch/physiologische Bezüge herstellen können<br />

3. Grundkenntnisse über Trainingsprinzipien u. theoretische Kenntnisse<br />

motorischer Grundeigenschaften erwerben<br />

Besondere Fachprüfung (BF):<br />

In Absprache eine Gruppen-/Partner-/ Einzelpräsentation einer selbst<br />

erarbeiteten Choreografie mit schriftlicher Fixierung (2- und 3-stdger Kurs)<br />

Klausur über theoretische Unterrichtsinhalte : Anatomie/ Physiologie/<br />

Beweglichkeit/Trainingsprinzipien (nur 3-stdger Kurs)<br />

Spielen<br />

Thema Kurs Q2<br />

Q2 Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

1. Das Mehrkontakt-Rückschlagspiel Volleyball oder: das Zielschussspiel Kooperieren,<br />

Basketball unter dem Aspekt der Team-entwicklung spannend und wettkämpfen


technisch/taktisch variationsreich gestalten können und/oder<br />

2. Das Einkontakt-Rückschlagspiel Badminton als Einzel- oder Doppel<br />

durchführen<br />

3. Entwicklung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms in<br />

Theorie und Praxis<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

1. Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung des Spielens.<br />

2. Technische und taktische Grundelemente 2er <strong>Sport</strong>spiele erwerben,<br />

festigen und variieren<br />

3. Regelkenntnisse erwerben und anwenden<br />

4. Trainingsmethoden und –formen Schwerpunkt: Koordination<br />

5. Theoretische Aspekte des Aufwärmens und Entspannens<br />

Besondere Fachprüfung (BF):<br />

Praktischer Teil: Planung und Durchführung eines spezifischen<br />

Aufwärmprogramms<br />

Theoretischer Teil: schriftliche Ausarbeitung und Reflexion des<br />

Aufwärmprogramms (alle)<br />

ca.70 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht<br />

ca. 30% zählt die BF (20% Praxis + 10% schriftl. Ausarb.)<br />

3-stg: 70 + 30 = 2/3 der Note plus 1/3 aus der 3. <strong>Sport</strong>theoriestunde<br />

Dies gilt auch für die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl in allen<br />

anderen Halbjahren<br />

und sich<br />

verständigen<br />

Leistung<br />

erfahren,<br />

verstehen und<br />

einschätzen<br />

Thema Kurs Q3 und Q4:<br />

Mögliche Feinabstimmung der Inhalte und Ziele werden in Absprache mit dem Kurs geplant. Schwerpunkte sind:<br />

Fitness (a) Kraftzirkel und b) Ausdauer durch Step Aerobic, Bewegen an Geräten (Turnen, Le Parkour) und ein<br />

weiterer Tanzschwerpunkt nach Absprache (dies richtet sich nach den gewünschten Abiturschwerpunkten s.o.).<br />

Theoretische Inhalte in der 3. <strong>Sport</strong>stunde in Q1 bis Q4: Trainingsprinzipien und -methoden, <strong>Sport</strong> und<br />

Gesundheit/Ernährung/Doping, anatomische und physiologische Grundkenntnisse, motorische Grundeigenschaften,<br />

Wahrnehmung und Wahrnehmungs-verarbeitung, <strong>Sport</strong> und Leistung/Leistungsgesellschaft, weitere nach Absprache.<br />

In Q3 ist statt der Klausur auch ein Referat/eine Präsentation als theoretische Prüfung möglich.<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!<br />

B. Blell


Kurs 2-stdg.(Ramb) <strong>Kursprofil</strong>e Q1 bis Q4 2013/2014<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong> Gymnasium<br />

Unterrichtssequenz <strong>Jahrgangsstufe</strong> Q1 und Q2 (Grundkurs 2-stündig):<br />

<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(<br />

das Leisten erfahren ,verstehen und<br />

einschätzen<br />

o Gesundheit fördern,<br />

Gesundheitsbewusstsein entfalten<br />

o Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

o Laufen, Springen, Werfen<br />

o Die Fitness verbessern, den Körper<br />

trainieren<br />

o Spielen (Volleyball )<br />

o Gesundheit fördern<br />

o<br />

Sinneswahrnehmung verbessern<br />

Bewegungserlebnis und<br />

Körpererfahrung erweitern<br />

Dies dient als Umrissplanung für die im Folgenden beschriebene Unterrichtssequenz der vier Halbjahre in der<br />

Qualifikationsphase. Die konkrete inhaltliche Füllung erfolgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvorbereitung in<br />

Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht offen für Akzentverschiebungen und<br />

verschiedene Interessen und Voraussetzungen sowie aktuelle sportbezogene Gegebenheiten.<br />

Thema Kurs 12 / I: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

12/I Mögliche Inhalte:<br />

5. Ausdauer und Ausdauertraining- Steigerung des Wohlbefindens, Leisten<br />

Erhöhung des Leistungsvermögens?<br />

6. Walking, Jogging, Orientierungslauf etc. bilden den<br />

Gesundheit<br />

Praxisschwerpunkt<br />

7. Unter der Leitperspektive „Gesundheit fördern,<br />

Kooperation<br />

Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ soll thematisiert werden,<br />

dass regelmäßiges Ausdauertraining sowohl zur Verbesserung<br />

der körperlichen als auch psychischen Verfassung des Menschen Körpererfahrung/<br />

führen kann<br />

-wahrnehmung<br />

8. trainingsrelevante Aspekte in Theorie und Praxis kennen und<br />

berücksichtigen lernen<br />

9. Entspannungstechniken erproben und selbstständig einsetzen<br />

lernen<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

4. Fachsprache kennen lernen und anwenden können<br />

5. Anatomisch/physiologische Bezüge verstehen lernen<br />

6. Erfahren, wie die Funktionsfähigkeit des Körpers erhalten und<br />

verbessert werden kann.<br />

7. Grundkenntnisse über Trainingsformen und dessen Aufbau<br />

erwerben und anwenden können<br />

8. Kenntnisse über das Ausdauertraining und damit einhergehende<br />

Körperreaktionen sollen als gesundheitsunterstützende Mittel<br />

kennen- und schätzen gelernt werden.<br />

9. Bewertungskriterien mit entwickeln und anwenden können<br />

Besondere Fachprüfung: (ca. 40 % der Gesamtpunktzahl )<br />

In Absprache mit einem -/Partner sollen Trainings- und<br />

Ernährungsaspekte in einem Papier vorgestellt und gegebenenfalls<br />

erprobt und reflektiert werden


Volley Spielen und die Kondition nicht<br />

Thema Kurs12 / II:<br />

vergessen<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

12/II Mögliche Inhalte:<br />

4. Das Mehrkontakt-Rückschlagspiel Volleyball unter dem Aspekt<br />

der Teamentwicklung spannend gestalten und möglichst lange<br />

Ballwechsel durchführen können<br />

5. Von einfachen zu komplexen Spielformen<br />

a) Stellen und Angreifen<br />

b) Angriff und Block<br />

c) Verbesserung der Feldabwehr (Hechtbagger)<br />

d) Verbesserung der Sprungkraft und Blocktechnik<br />

6. Entwicklung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms<br />

7. Spielbeobachtungsbogen entwickeln und auswerten<br />

8. Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung erstellen<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

6. Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung des<br />

Volley Spielens.<br />

7. Läufer 1<br />

8. Scheinangriff<br />

9. Vergleich unterschiedlicher Abwehrriegel (Vor-und Nachteile)<br />

10. Wie coache ich ein Team?<br />

<strong>11</strong>. Regelkenntnisse- Wie leite ich ein Spiel?<br />

12. Regelkenntnisse erwerben und anwenden<br />

13. Wechselspiel <strong>von</strong> Kooperation und Konfrontation erleben, sowie<br />

Teamfähigkeit und gemeinsame Erfolgserlebnisse durch<br />

Miteinanderspielen erfahren, dokumentieren und auswerten<br />

14. Formen und Methoden der Zusammenarbeit in verschiedenen<br />

Übungs- und Wettkampfsituationen kennen lernen und<br />

erarbeiten<br />

Besondere Fachprüfung:<br />

Praktischer Teil: Leistungsüberprüfung technischer und taktischer<br />

Elemente (in Absprache Volleyball) nach vorher vereinbartem<br />

Kriterienkatalog sowie Planung und Durchführung eines spezifischen<br />

Aufwärmprogramms = 30 % der Gesamtnote<br />

Theoretischer Teil: schriftliche Ausarbeitung und Reflexion des<br />

Aufwärmprogramms = 10 % der Gesamtnote<br />

ca. 60 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im<br />

Unterricht.<br />

Dies gilt auch für die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl in allen<br />

anderen Halbjahren<br />

Kooperieren,<br />

wettkämpfen und<br />

sich verständigen<br />

Leistung erfahren,<br />

verstehen und<br />

einschätzen<br />

Thema Kurs Q3 und Q4<br />

Mögliche Inhalte und Ziele werden in Absprache mit den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern geplant


Unterrichtssequenz Q1 bis Q4 (Grundkurs 3-stündig): (Stolze)<br />

ädagogische Perspektiven (Q1-Q4):<br />

Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein<br />

entwickeln<br />

Das Leisten erfahren, verstehen und<br />

einschätzen<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche (Q1-Q4):<br />

1. Spielen, hier: Schwerpunkt Basketball, Handball. Evtl.<br />

Rückschlagspiel Badminton<br />

2. Bewegung an und mit Geräten: LeParcours/<br />

Gerätturnen/ Tanzen<br />

3. Die Fitness verbessern, den Körper trainieren<br />

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern,<br />

Bewegungserfahrungen erweitern<br />

Dies dient als Umrissplanung für die im Folgenden beschriebene Unterrichtssequenz der Halbjahre in der<br />

Qualifikationsphase. Die konkrete inhaltliche Füllung erfolgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvorbereitung in<br />

Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht offen für Akzentverschiebungen und<br />

verschiedene Interessen und Voraussetzungen sowie andere sportbezogene Gegebenheiten.<br />

Die theoretischen Inhalte in der 3. <strong>Sport</strong>stunde vertiefen die angegebenen fachlichen Kenntnisse. Es werden Texte<br />

bearbeitet (vorbereitende Hausaufgaben), Filmsequenzen analysiert, motorische Tests durchgeführt und ausgewertet,<br />

Referate erstellt und theoretisch erworbene Kenntnisse in der <strong>Sport</strong>praxis überprüft.<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

1/2 Inhalte:<br />

1) Planung und Durchführung <strong>von</strong> Trainingsprogrammen zur Entwicklung<br />

bzw. Förderung technischer und mannschaftstaktischer Grundelemente<br />

in den <strong>Sport</strong>spielen Basketball und Handball.<br />

Fachliche Kenntnisse/ Methoden und Arbeitsformen:<br />

1) Methoden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der Förderung<br />

körperlicher Grundeigenschaften in Theorie und Praxis kennen<br />

lernen, selbst erfahren und gezielt planen.<br />

2) <strong>Sport</strong>spielspezifische technische und taktische Grundlagen erwerben,<br />

analysieren und umsetzen können.Die<br />

Das Leisten erfahren,<br />

verstehen und einschätzen<br />

Kooperieren, wettkämpfen und<br />

sich verständigen<br />

(Gesundheitsbewusstsein<br />

entwickeln)<br />

3) Bewegungsbeobachtung, - analyse, - korrektur in Partner und<br />

Gruppenarbeit durchführen.<br />

Besondere Fachprüfungen/ Bewertung:<br />

Praktischer Teil:<br />

Je eine praktische Überprüfung (Technik und Leistung) in den


<strong>Sport</strong>spielen. (25%)<br />

Beurteilung der technischen Grundfertigkeiten sowie Umsetzung<br />

individual- und mannschaftstaktischer Konzepte im <strong>Sport</strong>spiel/ Mitarbeit<br />

(40%)<br />

Theoretischer Teil:<br />

Eine Klausur oder Präsentation pro Halbjahr zum Kursthema (15%);<br />

Mitarbeit Theorie (20%)<br />

Inhalte:<br />

1) Planung und Durchführung <strong>von</strong> Trainingsprogrammen zur Entwicklung<br />

bzw. Förderung konditioneller Voraussetzungen für Le Parcours/<br />

Gerätturnen oder Tanzen<br />

Bewegungserlebnis und<br />

Körpererfahrung erweitern<br />

Fachliche Kenntnisse/ Methoden und Arbeitsformen:<br />

1) Methoden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der Förderung<br />

körperlicher Grundeigenschaften in Theorie und Praxis kennen<br />

lernen, selbst erfahren und gezielt planen.<br />

2) Strukturierung <strong>von</strong> Bewegungen nach vorgegebenen Themen bzw.<br />

Musik;<br />

alternativ: Optimierung sportlicher Bewegungsabläufe an Geräten<br />

Gesundheitsbewusstsein<br />

entwickeln<br />

Das Leisten erfahren,<br />

verstehen und einschätzen<br />

3) Bewegungsbeobachtung, - analyse, - korrektur in Partner und<br />

Gruppenarbeit durchführen.<br />

Besondere Fachprüfungen/ Bewertung:<br />

Praktischer Teil:<br />

Tanzkür oder je eine praktische Überprüfung an zwei Geräten (25%)<br />

ca. 40 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im<br />

praktischen Unterricht.<br />

Theoretischer Teil:<br />

Eine schriftliche Arbeit oder Klausur oder Präsentation pro Halbjahr zum<br />

Kursthema (15%)<br />

ca. 20 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im<br />

theoretischen Unterricht.


Themen Q4<br />

Mögliche Inhalte und Ziele dieses Halbjahres, werden in Absprache mit allen Kursteilnehmern/innen und unter<br />

Berücksichtigung der personellen und räumlichen (strukturellen) Voraussetzungen geplant.<br />

Die Bewertungsgrundlagen ändern sich nicht.<br />

Wir können natürlich auch über andere <strong>Sport</strong>arten machen …<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!<br />

E. Stolze


Unterrichtssequenz <strong>Jahrgangsstufe</strong> <strong>11</strong> und 12 (Grundkurs 3-stündig): (Probst)<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(Q1-Q4):<br />

o Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

o Gesundheit fördern,<br />

Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

o Das Leisten erfahren, verstehen und<br />

einschätzen<br />

o Wahrnehmungsfähigkeit verbessern,<br />

Bewegungserfahrungen erweitern<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

(Q1-Q4):<br />

1. Spielen, hier: Schwerpunkt Fußball,<br />

Volleyball. Evtl. Rückschlagspiel Badminton<br />

2. Bewegung an und mit Geräten<br />

(Schwerpunkt Gerätturnen)<br />

3. Die Fitness verbessern, den Körper<br />

trainieren<br />

Dies dient als Umrissplanung für die im Folgenden beschriebene Unterrichtssequenz der Halbjahre in der<br />

Qualifikationsphase. Die konkrete inhaltliche Füllung erfolgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvorbereitung in<br />

Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht offen für Akzentverschiebungen und<br />

verschiedene Interessen und Voraussetzungen sowie andere sportbezogene Gegebenheiten.<br />

Die theoretischen Anteile werden teils in gesonderten Theoriestunden, teils im Rahmen der Praxisstunden vermittelt.


Themen der Kurse Q1, Q2<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

Q1/<br />

Q2<br />

Inhalte:<br />

1. Planung und Durchführung <strong>von</strong> Trainingsprogrammen<br />

zur Entwicklung bzw. Förderung technischer und<br />

mannschaftstaktischer Grundelemente in den <strong>Sport</strong>spielen<br />

Fußball und Volleyball.<br />

Fachliche Kenntnisse/ Methoden und Arbeitsformen:<br />

1. Methoden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der<br />

Förderung körperlicher Grundeigenschaften in Theorie und<br />

Praxis kennen lernen, selbst erfahren und gezielt planen.<br />

2. <strong>Sport</strong>spielspezifische technische und taktische<br />

Grundlagen erwerben, analysieren und umsetzen können.<br />

3. Bewegungsbeobachtung, - analyse, - korrektur in<br />

Partner und Gruppenarbeit durchführen.<br />

Besondere Fachprüfungen/ Bewertung:<br />

Praktischer Teil:<br />

Je eine praktische Überprüfung (Technik und Leistung) in den<br />

<strong>Sport</strong>spielen. (25%)<br />

Beurteilung der technischen Grundfertigkeiten sowie<br />

Umsetzung individual- und mannschaftstaktischer Konzepte im<br />

<strong>Sport</strong>spiel/ Mitarbeit (40%)<br />

Theoretischer Teil:<br />

Eine Klausur oder Präsentation pro Halbjahr zum Kursthema<br />

(15%)<br />

Mitarbeit Theorie (20%)<br />

Das Leisten erfahren,<br />

verstehen und einschätzen<br />

Kooperieren, wettkämpfen<br />

und sich verständigen<br />

(Gesundheitsbewusstsein<br />

entwickeln)


Themen für Q3,<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

Q3<br />

Inhalte:<br />

1. Planung und Durchführung <strong>von</strong> Trainingsprogrammen<br />

zur Entwicklung bzw. Förderung konditioneller<br />

Voraussetzungen für das Gerätturnen.<br />

Fachliche Kenntnisse/ Methoden und Arbeitsformen:<br />

1. Methoden und Gesetzmäßigkeiten im Rahmen der<br />

Förderung körperlicher Grundeigenschaften in Theorie und<br />

Praxis kennen lernen, selbst erfahren und gezielt planen.<br />

2. Turnerische Bewegungsformen erwerben, analysieren/<br />

beschreiben und bewerten können.<br />

3. Bewegungsbeobachtung, - analyse, - korrektur in Partner<br />

und Gruppenarbeit durchführen.<br />

Besondere Fachprüfungen/ Bewertung:<br />

Praktischer Teil:<br />

Je eine praktische Überprüfung an zwei Geräten (25%)<br />

ca. 40 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im<br />

praktischen Unterricht.<br />

Theoretischer Teil:<br />

Eine schriftliche Arbeit oder Klausur oder Präsentation pro<br />

Halbjahr zum Kursthema (15%)<br />

ca. 20 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im<br />

theoretischen Unterricht.<br />

Bewegungserlebnis und<br />

Körpererfahrung<br />

erweitern<br />

Gesundheitsbewusstsein<br />

entwickeln<br />

Das Leisten erfahren,<br />

verstehen und einschätzen<br />

Themen Q4<br />

Mögliche Inhalte und Ziele des dreistündigen <strong>Sport</strong>kurses, der Grundvoraussetzung für die Wahl des Faches <strong>Sport</strong><br />

als 4. oder 5. Prüfungsfach ist, werden in Absprache mit allen Kursteilnehmern/innen und unter Berücksichtigung<br />

der personellen und räumlichen (strukturellen) Voraussetzungen geplant.<br />

Die Bewertungsgrundlagen ändern sich nicht.<br />

Frankfurt am Main, den 03. Juli 2013<br />

.


<strong>Jahrgangsstufe</strong> <strong>11</strong> und 12 (Grundkurs 3-stündig):<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(Q1-Q4):<br />

o Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

o Gesundheit fördern,<br />

Gesundheitsbewusstsein entwickeln<br />

o Das Leisten erfahren, verstehen und<br />

einschätzen<br />

o Wahrnehmungsfähigkeit verbessern,<br />

Bewegungserfahrungen erweitern<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

(Q1-Q4):<br />

1. Spielen (hier: Zielschussspiele,<br />

Schwerpunkt Handball, Rückschlagspiel:<br />

Badminton)<br />

2. Bewegung an und mit Geräten<br />

(Schwerpunkt Gerätturnen)<br />

3. Die Fitness verbessern, den Körper<br />

trainieren<br />

Dies dient als Umrissplanung für die jeweiligen Unterrichtssequenzen der vier Halbjahre der Qualifikationsphase. Die<br />

konkrete inhaltliche Füllung erfolgt im Rahmen der kurzfristigen Unterrichtsvorbereitung, teilweise in<br />

Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht offen für Akzentverschiebungen je nach<br />

Interessen, Voraussetzungen sowie anderen sportbezogenen Gegebenheiten.<br />

Die theoretischen Anteile werden teils in gesonderten Theoriestunden, teils im Rahmen der Praxisstunden vermittelt.<br />

Hinweise zur Bewertung:<br />

Praktischer Teil:<br />

Handball/ Basketball:<br />

Je eine praktische Überprüfung (Technik und Leistung) in den <strong>Sport</strong>spielen. (30%) Beurteilung der technischen<br />

Grundfertigkeiten sowie Umsetzung individual- und mannschaftstaktischer Konzepte im <strong>Sport</strong>spiel. (30%)<br />

Gerätturnen:<br />

Je eine praktische Überprüfung an zwei Geräten. (je 30%)<br />

Theoretischer Teil:<br />

Eine schriftliche Arbeit oder Klausur pro Halbjahr zum Kursthema. (20%)<br />

ca. 20 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht.<br />

Themen Q4:<br />

Mögliche Inhalte und Ziele des dreistündigen <strong>Sport</strong>kurses, der Grundvoraussetzung für die Wahl des Faches <strong>Sport</strong><br />

als 4. oder 5. Prüfungsfach ist, werden in Absprache mit allen Kursteilnehmern/innen und unter Berücksichtigung<br />

der personellen und räumlichen (strukturellen) Voraussetzungen geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!