29.10.2012 Aufrufe

It-Recht & Vergaberecht - Seminare und Workshops ... - cmt München

It-Recht & Vergaberecht - Seminare und Workshops ... - cmt München

It-Recht & Vergaberecht - Seminare und Workshops ... - cmt München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

IT-Vertragsrecht <strong>Seminare</strong> www.<strong>cmt</strong>.de<br />

Telefon (0 89) 6 80 89 73 30<br />

„OUTSOURcEN UND BODyLEASINg“<br />

ALS WERK- ODER DIENSTVERTRAg?<br />

Angesichts von Personalknappheit <strong>und</strong> leeren<br />

Kassen wird es auch für viele Unternehmen, aber<br />

auch für Behörden immer attraktiver, freie Mitarbeiter<br />

einzusetzen oder eigene Aufgaben auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage von Werk- oder Dienstverträgen<br />

aus dem Haus zu geben (outzusourcen). Das<br />

Seminar vermittelt den Teilnehmern vertiefte<br />

Kenntnisse des Werk- <strong>und</strong> Dienstvertragsrechts<br />

<strong>und</strong> darüber, wie die Gefahren der Scheinselbstständigkeit<br />

<strong>und</strong> unerlaubten Arbeitnehmerüberlassung<br />

sicher vermieden werden können.<br />

Inhalte<br />

• Abgrenzung Selbständigkeit, Scheinselbstständigkeit<br />

, Freie Mitarbeit<br />

• Der Vertrag mit freien Mitarbeitern als AGB<br />

oder Individualvertrag<br />

• Haftung für Mängel bei Schlechtleistungen<br />

• Was ist hinsichtlich der Vergütung von<br />

Dienst- <strong>und</strong> Werkverträgen zu beachten?<br />

• Nutzungsrechte an den Leistungsergebnissen<br />

aus Dienst- <strong>und</strong> Werkverträgen<br />

• Arten der Nutzungsrechte<br />

• Einfaches Nutzungsrecht<br />

• Vereinbarung von der Nutzung von Internet<br />

<strong>und</strong> E-Mail beim Auftraggeber<br />

• Vertragsmuster <strong>und</strong> Checklisten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Zielgruppe<br />

IT-Beschaffer der öffentlichen Hand<br />

IT-Auftragnehmer der öffentlichen Hand<br />

aus Gewerbe, Industrie <strong>und</strong> Handel<br />

Mitarbeiter der Personal- oder <strong>Recht</strong>sabteilungen<br />

Seminarleitung<br />

RAin Elisabeth Keller-Stoltenhoff<br />

Outsourcen <strong>und</strong> Bodyleasing<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis 495,- €<br />

OPEN SOURcE SOFTWARE –<br />

chANcEN NUTZEN UND REchTLIchE<br />

RISIKEN VERMEIDEN<br />

Die Chancen <strong>und</strong> Risiken von Open Source<br />

Software wird zur Zeit nicht nur von der Industrie<br />

sondern auch von B<strong>und</strong> , Ländern <strong>und</strong><br />

Gemeinden vehement diskutiert. Das Seminar<br />

hat zum Ziel, den Teilnehmern die notwendigen<br />

vertraglichen Kenntnisse zu vermitteln, um IT-<br />

Projekte mit Open Source Software erfolgreich<br />

durchführen zu können. Die Teilnehmer erhalten<br />

einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

Vertragskonstruktionen der Überlassung von<br />

Open Source Software. Insbesondere werden<br />

Gewährleistungs-, Haftungs- <strong>und</strong> Nutzungsrechtsklauseln<br />

auf ihre Wirksamkeit überprüft.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Inhalte<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Bedeutung von Open<br />

Source Software<br />

Überblick über die rechtlichen Regelungen<br />

General Public License (GPL): <strong>Recht</strong>e <strong>und</strong><br />

Pflichten<br />

AGB-<strong>Recht</strong> <strong>und</strong> Open Source Lizenzmodelle<br />

Risiken für Endnutzer<br />

Risiken für Entwickler<br />

Open-Source-Vertrieb<br />

Besonderheiten des Urheberrechts<br />

Kartellrechtliche Besonderheiten<br />

Zielgruppe<br />

IT-Beschaffer der öffentlichen Hand<br />

IT-Auftragnehmer der öffentlichen Hand<br />

aus Gewerbe, Industrie <strong>und</strong> Handel<br />

Mitarbeiter der Personal- oder <strong>Recht</strong>sabteilungen<br />

Seminarleitung<br />

RAin Elisabeth Keller-Stoltenhoff<br />

Open Source Software<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis 495,- €<br />

RAhMENVERTRägE DES BUNDES<br />

MIT MIcROSOFT<br />

Das B<strong>und</strong>esministerium des Innern (BMI) <strong>und</strong><br />

Microsoft haben verschiedene Verträge zum<br />

Bezug von Microsoft-Produkten abgeschlossen.<br />

In diesen Verträgen werden der öffentlichen<br />

Verwaltung von B<strong>und</strong>, Ländern <strong>und</strong> Kommunen<br />

besonders günstige Konditionen für die<br />

Beschaffung dieser Produkte eingeräumt. Die<br />

in den Verträgen enthaltenen Konditionen führen<br />

bei der öffentlichen Hand zu erheblichen<br />

Einsparungen. Gleichzeitig sind die Verträge inhaltlich<br />

auf die Belange der öffentlichen Hand<br />

zugeschnitten <strong>und</strong> ermöglichen den flexiblen<br />

Einsatz von Microsoft-Produkten. In diesem<br />

Seminar erfahren Sie, welche Verträge es gibt,<br />

worin die Besonderheiten dieser Verträge liegen<br />

<strong>und</strong> wie auch Sie hiervon profitieren können.<br />

Inhalte<br />

• Überblick <strong>und</strong> Einführung in die verschiedenen<br />

Verträge<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen für die Beschaffung aus<br />

Rahmen- <strong>und</strong> Konditionenverträgen unter<br />

Berücksichtigung der aktuellen <strong>Recht</strong>sprechung<br />

Microsoft Business Agreement<br />

• Inhalt MBA <strong>und</strong> Zusatzvereinbarungen<br />

• Besonderheiten des Vertrages<br />

• Bezugsberechtigung<br />

Select-Vertrag<br />

• Geschäftsmodell<br />

• Wesentliche Regelungen des Vertrages <strong>und</strong><br />

Besonderheiten<br />

• Empfehlungen zur Ausschreibung<br />

• Lizenzformen <strong>und</strong> <strong>Recht</strong>e<br />

Enterprise Agreement<br />

• Geschäftsmodell<br />

• Wesentliche Regelungen des Vertrages <strong>und</strong><br />

der Ersten Änderungsvereinbarung<br />

• Lizenformen, <strong>Recht</strong>e, EA-Services <strong>und</strong><br />

Benefits<br />

IT-Vertragsrecht <strong>Seminare</strong><br />

Enterprise Agreement Subscription<br />

• Geschäftsmodell<br />

• Wesentliche Unterschiede zum Enterprise<br />

Agreement<br />

Vergleich von Select, EA <strong>und</strong> EAS in Bezug auf<br />

• Produktinhalt, Produktform, Vertragslaufzeit,<br />

Einstiegsgrößen, Beschaffungsform,<br />

Kosten<br />

Softwarelizenzmanagement <strong>und</strong> Auditierung<br />

• Unterschiede SAM <strong>und</strong> Audit<br />

• Ablauf<br />

• Abgrenzung SAM - Audit<br />

Seminarunterlage<br />

Handbuch für die IT-Beschaffung. GWB, VgV,<br />

EVB-IT rechtssicher anwenden (Elisabeth Keller-<br />

Stoltenhoff/ Werner Leitzen/ Rudolf Ley)<br />

Zielgruppe<br />

Öffentlich-rechtliche Behörden, Körperschaften<br />

<strong>und</strong> sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen<br />

von B<strong>und</strong>, Ländern, Landkreisen, Städten <strong>und</strong><br />

Gemeinden, Anstalten, Stiftungen, Gewerkschaften<br />

<strong>und</strong> Parteien, Krankenhäuser, Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> Leiter von Behörden, die für die IT-<br />

Beschaffungen zuständig sind (Fachabteilung,<br />

<strong>Recht</strong>abteilung)<br />

Wichtiger hinweis<br />

Nur bezugsberechtigte Einrichtungen können<br />

an dem Seminar teilnehmen. Sprechen Sie mit<br />

uns, damit wir im Vorfeld klären können, ob Sie<br />

zu diesen gehören<br />

Seminarleitung<br />

Bianca Junghanns<br />

Rahmenverträge des B<strong>und</strong>es mit MS<br />

Dauer 1 Tag<br />

Preis 495,- €<br />

c//m//t Computer- & Management Trainings GmbH<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!