12.02.2014 Aufrufe

730 KB - Gemeinde Pucking

730 KB - Gemeinde Pucking

730 KB - Gemeinde Pucking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung<br />

Zugestellt durch<br />

Leben inmitten des Oö. Zentralraums<br />

Ausgabe März/April 2010<br />

Musical der VS <strong>Pucking</strong>...


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Aktuelles<br />

Geburtstage -<br />

im I. Quartal feierten<br />

folgende Jubilare einen<br />

runden Geburtstag:<br />

V.l.n.r.sitzend: Strohmaier Anna<br />

(85), Zauner Friedrich (80), Öllinger<br />

Josefa (80), Tairych Anna<br />

(75), stehend: Bgm. Dr. Aflenzer<br />

Robert, Kreindl Josef (80), Deixler<br />

Ferdinand (85), Pühringer<br />

Ernst (75), Katterbauer Otto<br />

(75), Pfeffer Leopold (75), Mairinger<br />

Petronella (75), Edlinger<br />

Josef (75), Bayer Ingeborg (75)<br />

Nicht bei der gemeinsamen Feier<br />

konnten sein:<br />

Hiesmair Johann (85), Knoll Karoline<br />

(75), Fürlinger Maria (85)<br />

Mag. Helena Kirchmayr - Angelobung zur Landtagsabgeordneten<br />

Foto: Land OÖ/Pichler<br />

Am Donnerstag, den 4. März 2010 wurde Frau Mag. Helena<br />

Kirchmayr als Nachfolgerin von Claudia Durchschlag im OÖ.<br />

Landtag angelobt.<br />

Kirchmayr wird für die OÖVP in den Ausschüssen Soziales, Bildung,<br />

Frauen, Rechtsbereinigungen/Petitionen tätig sein, weiters<br />

als Ersatzmitglied in den Ausschüssen Umwelt, Kontrolle und Kultur.<br />

Mag. Helena Kirchmayr bei der Angelobung durch Präsident<br />

Bernhofer<br />

Fundamt<br />

Gefunden wurde ein Ohrring mit einem türkisfarbenen<br />

Stein und ein Paar graue Lederhandschuhe.<br />

Die Verlustträger mögen sich am Marktgemeindeamt<br />

melden.<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Pucking</strong>, 4055 <strong>Pucking</strong>, <strong>Pucking</strong>er Str. 5, www.pucking.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Dr. Robert Aflenzer<br />

Hersteller:<br />

Compact Delta, 4055 <strong>Pucking</strong>, Hobelweg 7, www.compact-delta-druck.at<br />

Auflagenstärke:<br />

1.450 Stück<br />

Seite 2<br />

Redaktionsschluss für die Mai/Juni<br />

Ausgabe ist der 20. April 2010<br />

Karfreitag - Marktgemeindeamt und BH<br />

geschlossen<br />

Am Karfreitag, den 2. April 2010 ist das Marktgemeindeamt<br />

geschlossen, in der Bezirkshauptmannschaft<br />

Linz-Land wird lediglich ein Journaldienst versehen.<br />

Offenlegung laut § 25 Mediengesetz:<br />

Arbeitsmarkt<br />

Fa. Compact Delta, <strong>Pucking</strong>, sucht einen Drucktechniker/in-Lehrling<br />

(Schwerpunkt Offset– und Siebdruck).<br />

Bewerbungen sind ab sofort in schriftlicher Form<br />

möglich unter: office@compact-delta.at, z.Hd. Hr.<br />

Steiner (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis<br />

4. Kl. HS bzw. letztes Jahreszeugnis).<br />

Gasthaus Steindl, Hasenufer, stellt ein:<br />

1 Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin für ein<br />

Lehrverhältnis; Ausbildungsdauer: 4 Jahre bei Doppellehre;<br />

Anforderungen: Pflichtschulabschluss, verlässlich,<br />

freundlich und motiviert; Arbeitszeit: Mittwoch<br />

bis Sonntag.<br />

Bewerbung bitte persönlich od. nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung unter 07229/87544.<br />

Die <strong>Pucking</strong>er <strong>Gemeinde</strong>zeitung ist das offizielle Mitteilungsblatt (parteiunabhängig)<br />

der Marktgemeinde <strong>Pucking</strong> (Alleineigentümerin zu 100%) für kommunale Information<br />

und Lokalberichte.<br />

Der Herausgeber weist darauf hin, dass er sich nicht verpflichtet, externe Berichte<br />

abzudrucken, dass aus Platzgründen oder durch Beschlüsse der Redaktion Textveränderungen<br />

möglich sind bzw. sich der Erscheinungstermin aus aktuellen Gründen<br />

verzögern kann.<br />

www.pucking.at


Der Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

DR. ROBERT AFLENZER<br />

LIEBE PUCKINGERINNEN,<br />

LIEBE PUCKINGER!<br />

<strong>Gemeinde</strong>zusammenlegung<br />

Von den 444 <strong>Gemeinde</strong>n in Oberösterreich<br />

budgetieren für das Jahr<br />

2010 mehr als 300 negativ und sind<br />

sogenannte Abgangsgemeinden.<br />

Das heißt, die zu erwartenden regelmäßigen<br />

Ausgaben übersteigen<br />

die zu erwartenden regelmäßigen<br />

Einnahmen. Manche meinen, dass<br />

aufgrund der wirtschaftlichen<br />

Schwierigkeiten der einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

insbesondere der kleinen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n, die <strong>Gemeinde</strong>zusammenlegung<br />

Abhilfe schaffen kann,<br />

da größere Strukturen wirtschaftlich<br />

stabiler und flexibler seien.<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

hat dem eine Absage erteilt<br />

und klar erklärt, dass nur dann eine<br />

<strong>Gemeinde</strong>zusammenlegung in Frage<br />

kommt, wenn dies tatsächlich<br />

von der Bevölkerung gewünscht<br />

wird.<br />

Ich kann mich dem nur anschließen.<br />

Eine <strong>Gemeinde</strong> ist im Regelfall historisch<br />

gewachsen und hat ein eigenes<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

Die kulturellen und regionalen Gegebenheiten<br />

sind oft sehr verschieden.<br />

Bei aller Wertschätzung und<br />

Freundschaft zu anderen <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

insbesondere zu unseren<br />

Nachbargemeinden, kann jedoch<br />

nur eines gelten:<br />

Wir <strong>Pucking</strong>er wollen <strong>Pucking</strong>er<br />

bleiben.<br />

Bestrebungen, gemeinsame Projekte<br />

gemeindeübergreifend durchzuführen,<br />

sind hingegen sehr zu befürworten.<br />

Es wird auch zu diesen<br />

Gemeinschaftsprojekten in Zukunft<br />

verstärkt kommen. Gemeinschaftsprojekte<br />

werden vom Land Oberösterreich<br />

auch vorzugsweise finanziell<br />

unterstützt.<br />

Die gegenseitige Nachbarschaftshilfe<br />

zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pucking</strong><br />

und den angrenzenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

funktioniert im Übrigen sehr gut und<br />

soll natürlich im Bedarfsfall vermehrt<br />

ausgebaut werden.<br />

Mag. Helena Kirchmayr<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Am 4. 3. 2010 wurde unsere<br />

<strong>Pucking</strong>erin Mag. Helena Kirchmayr<br />

zur Landtagsabgeordneten<br />

angelobt. Mag. Kirchmayr ist 27<br />

Jahre jung und hat sich auch schon<br />

einen gewissen Namen gemacht.<br />

Sie ist <strong>Gemeinde</strong>rat und <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

in <strong>Pucking</strong>. Ich schätze<br />

persönlich ihre herzliche und<br />

menschliche Art, ihr Gerechtigkeitsdenken<br />

und ihr Engagement. Wir<br />

können auf sie stolz sein und wünschen<br />

ihr auf diesem Wege alles<br />

Gute.<br />

Großzügige Spende von<br />

€ 1.000,-- der Goldhaubengruppe<br />

Die Ortsgruppe der Goldhauben in<br />

<strong>Pucking</strong> hat einen Betrag von €<br />

1.000,00 dem Spendenkonto<br />

„<strong>Pucking</strong>er helfen <strong>Pucking</strong>er“ zugeführt.<br />

Ich darf mich im Namen aller <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

vielmals für diesen<br />

Akt der Menschlichkeit bedanken.<br />

Die Goldhaubengruppe widmet sich<br />

nicht nur der Brauchtumspflege. Sie<br />

denkt auch an hilfsbedürftige <strong>Pucking</strong>er.<br />

Vielen, vielen Dank hierfür.<br />

Foto: Fotoatelier Yvonne<br />

Vor einigen Jahren wurde der Sozialfonds<br />

„<strong>Pucking</strong>er helfen <strong>Pucking</strong>ern“<br />

eingerichtet. Der Gedanke<br />

war und ist, ein Spendenkonto ausschließlich<br />

für hilfsbedürftige oder in<br />

Not geratene <strong>Pucking</strong>erinnen und<br />

<strong>Pucking</strong>er zu betreiben. Begonnen<br />

hat das Projekt mit einer Charity-<br />

Veranstaltung der <strong>Gemeinde</strong>. Die<br />

Erlöse aus Ihren freiwilligen Spenden<br />

anlässlich dieser Abendveranstaltungen<br />

wurden dem Konto zugeschrieben.<br />

Zahlreiche Spenden<br />

folgten.<br />

Vielen, vielen Dank auch dafür.<br />

Mit der Auszahlung wird sehr sorgfältig<br />

umgegangen. Der Sozialfonds<br />

soll vor allem dann greifen, wenn<br />

aus anderen Töpfen keine Zuwendungen<br />

möglich sind.<br />

In 5 Fällen wurde <strong>Pucking</strong>erinnen<br />

und <strong>Pucking</strong>ern, die von Schicksalsschlägen<br />

schwer getroffen wurden,<br />

bereits geholfen.<br />

Falls auch Sie spenden wollen:<br />

Sozialfonds „<strong>Pucking</strong>er helfen <strong>Pucking</strong>ern“<br />

Kto.Nr. 02210-036154,<br />

Sparkasse <strong>Pucking</strong>, BLZ 20326<br />

Nahversorger in <strong>Pucking</strong><br />

Ich habe bereits im vergangen Jahr<br />

darauf hingewiesen, wie wichtig die<br />

Nahversorgung für unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

ist.<br />

Ich darf Sie noch einmal höflich ersuchen,<br />

von unseren ortseigenen<br />

Nahversorgern Gebrauch zu machen,<br />

um die bestehende Struktur<br />

auch weiterhin aufrecht erhalten zu<br />

können.<br />

Ihr Bürgermeister:<br />

Dr. Robert Aflenzer<br />

Bürgermeister - Sprechstunden:<br />

Mo 15.00 - 18.00 Uhr und<br />

Fr 7.00 - 9.00 Uhr<br />

www.pucking.at Seite 3


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Aktuelles<br />

Stellenausschreibung<br />

Gem. § 8 OÖ. <strong>Gemeinde</strong>bedienstetengesetz 2001 i.d.g.F. wird von der Marktgemeinde <strong>Pucking</strong><br />

1 Reinigungskraft in Teilzeit ( 20 Wochenstunden)<br />

für den Kindergarten II zur Besetzung ausgeschrieben.<br />

Dienstantritt: 3. Mai 2010<br />

Allgemeine Voraussetzungen:<br />

<br />

<br />

<br />

Österreichische Staatsbürgerschaft (ausl. Staatsangehörige, die durch Staatsverträge im Rahmen der<br />

europäischen Integration für den Berufszugang Inländern gleichgestellt sind, erfüllen auch diese Voraussetzung)<br />

Gesundheitliche und persönliche Eignung<br />

Bei männlichen Bewerbern - abgeleisteter Präsenzdienst<br />

Bewerbungen können schriftlich bis spätestens 9. April 2010 an das Marktgemeindeamt <strong>Pucking</strong>, 4055 <strong>Pucking</strong>,<br />

<strong>Pucking</strong>erstr. 5 gerichtet werden.<br />

Mobiler Sozialmarkt<br />

SOMA, die Handelskette der Menschlichkeit, kommt<br />

mit einem mobilen Sozialmarkt nach <strong>Pucking</strong>.<br />

Dessen Einführung in der Marktgemeinde <strong>Pucking</strong><br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat in seiner letzten Sitzung einstimmig<br />

beschlossen.<br />

Das Prinzip des SOMA — Marktes ist es, einkommensschwache<br />

Menschen zu unterstützen.<br />

Bei den Produkten und Lebensmitteln handelt es<br />

sich um durchaus gängige Qualitätsprodukte, die<br />

auch regelmäßigen Lebensmittelkontrollen unterliegen.<br />

Das Projekt startet in <strong>Pucking</strong> am Donnerstag, den 6.<br />

Mai 2010.<br />

Berechtigt zum Einkauf sind nur jene Personen, deren<br />

Einkommen die nachfolgenden angeführten Einkommensgrenzen<br />

nicht überschreitet:<br />

<br />

<br />

<br />

Einpersonenhaushalt<br />

max. Nettoeinkommen pro Monat - € 780,--<br />

Zweipersonenhaushalt<br />

max. Nettoeinkommen pro Monat - € 1.120,--<br />

Zuschlag pro Kind<br />

netto pro Monat - € 81,--<br />

Für die Ausstellung einer Einkaufsberechtigung nehmen<br />

Sie bitte den oder die Einkommensnachweis(e),<br />

einen Lichtbildausweis und ein Foto für den Einkaufsausweis<br />

mit.<br />

Der Ausweis gilt 1 Jahr ab Ausstellungsdatum und<br />

berechtigt den Inhaber oder die Inhaberin zu einem<br />

Einkauf pro Woche.<br />

Der mobile Sozialmarkt wird einmal wöchentlich<br />

in der Zeit von<br />

— immer an einem Donnerstag —<br />

14:30 bis 15:15 Uhr in <strong>Pucking</strong><br />

hinter dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

und von<br />

15:30 bis 16:00 Uhr in Hasenufer<br />

vor dem ehem. Kaufhaus Leibetseder<br />

für den Einkauf zur Verfügung stehen.<br />

Auch in den Nachbargemeinden kann eingekauft<br />

werden und zwar:<br />

Ansfelden jeden Mittwoch:<br />

Anton Bruckner Center 11:00—11:30 Uhr<br />

FF Freindorf 12:00—12:30 Uhr<br />

Volkssch. Kremsdorf 13:00—13:30 Uhr<br />

Haid—EKIZ 14:00—16:00 Uhr<br />

Neuhofen jeden Donnerstag:<br />

Noch nicht bekannt — Auskunft am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Neuhofen (Hr. Brunnbauer) erhältlich.<br />

Weitere Fragen und Auskünfte erhalten Sie am<br />

Marktgemeindeamt <strong>Pucking</strong> bei Frau Waltraud Steinerberger<br />

unter der Tel.Nr.: 88911 DW 15, oder per<br />

Email an steinerberger@pucking.ooe.gv.at<br />

Seite 4<br />

www.pucking.at


Wahl<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

K U N D M A C H U N G<br />

über die<br />

Ausschreibung der Wahl des Bundespräsidenten<br />

Gemäß § 1 Abs. 2 des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971, BGBl. Nr. 57, wird hiermit die Verordnung der<br />

Bundesregierung über die Ausschreibung der Wahl des Bundespräsidenten, BGBl. II Nr. 43/2010, bekanntgemacht.<br />

Die Verordnung der Bundesregierung hat folgenden Wortlaut:<br />

„Verordnung der Bundesregierung über die Ausschreibung der Wahl des Bundespräsidenten, die Festsetzung<br />

des Wahltages und des Stichtages.<br />

Aufgrund des § 1 Abs. 1 des Bundespräsidentenwahlgesetzes 1971, BGBl. Nr. 57, in der geltenden Fassung,<br />

wird verordnet:<br />

§ 1. Die Wahl des Bundespräsidenten wird ausgeschrieben.<br />

§ 2. Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates wird als Wahltag der<br />

25. A P R I L 2010<br />

festgesetzt.<br />

§ 3. Als Stichtag wird der 2. März 2010 bestimmt.<br />

§ 4. Die in der Verordnung enthaltene Funktionsbezeichnung „Bundespräsident“ gilt für beide Geschlechter.“<br />

Der Bürgermeister<br />

Dr. Robert Aflenzer<br />

Wahlkarten für die Bundespräsidentenwahl<br />

Die Ausstellung einer Wahlkarte kann schriftlich (per Telefax 07229/88911-30, auch per E-Mail: steinerberger@pucking.ooe.gv.at<br />

oder Internetmaske der <strong>Gemeinde</strong>) bei der <strong>Gemeinde</strong>, von der (die) Wahlberechtigte<br />

in das Wählerverzeichnis eingetragen wurde, beginnend mit dem Tag der Wahlausschreibung (2. Februar<br />

2010) entweder bis zum 4. Tag vor der Wahl (Mittwoch, 21. April 2010), oder wenn eine persönliche Übergabe<br />

der Wahlkarte an eine vom (von der) Antragsteller(in) bevollmächtigte Person möglich ist, bis zum 2. Tag<br />

vor der Wahl (Freitag, 23. April 2010), 12.00 Uhr beantragt werden.<br />

Auflegung des Wählerverzeichnisses und das Einspruchsverfahren<br />

Das Wählerverzeichnis für die Bundespräsidentenwahl am 25. April 2010 liegt vom 23. März 2010 bis einschließlich<br />

1. April 2010 täglich (ausgenommen Sonntag) von 08.00 bis 12.00 Uhr am Marktgemeindeamt<br />

<strong>Pucking</strong> (Bürgerservicestelle) zur öffentlichen Einsicht auf.<br />

Innerhalb des Einsichtzeitraumes kann jede® österreichische® Staatsbürger(in) unter Angabe seines (ihres)<br />

Namens und der Wohnadresse gegen das Wählerverzeichnis schriftlich oder mündlich Einspruch erheben.<br />

(Der (Die) Einspruchswerber(in) kann die Aufnahme eines (einer) Wahlberechtigten in das Wählerverzeichnis<br />

oder die Streichung eines (einer) nicht Wahlberechtigten aus dem Wählerverzeichnis begehren.<br />

Einsprüche müssen beim Marktgemeindeamt <strong>Pucking</strong> noch vor Ablauf des Einsichtzeitraumes ( 1. April<br />

2010) einlangen.<br />

Wählerverständigungen<br />

Die bewährten Wählerverständigungen, die als Wahlbehelf dienen und daher zur Abstimmung mitgenommen<br />

werden sollen, werden in der 17. KW versendet.<br />

Sollten Sie jedoch die Verständigung nicht erhalten, so können Sie noch bis 23.04.2010 – 12.00 Uhr am<br />

Marktgemeindeamt abholen.<br />

Weitere Informationen zur Bundespräsidentenwahl sowie der Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.pucking.at<br />

www.pucking.at Seite 5


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Bürgerservice<br />

Information Wassergüte für die Marktgemeinde <strong>Pucking</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Gemäß Trinkwasser – Informationsverordnung (BGBL II 304/2001 idgF.) hat der<br />

Betreiber einer Wasserversorgungsanlage die Abnehmer über die Qualität des<br />

Trinkwassers einmal jährlich zu informieren.<br />

Wir veröffentlichen daher nachstehend eine den Erfordernissen der Verordnung<br />

entsprechende Aufstellung aus dem Kalenderjahr 2009:<br />

Wasserverband Ansfelden – Zone Wasserwerk Goldwörth<br />

Zone 1 Versorgung für: Hasenufer, <strong>Pucking</strong>-Ost bis Semmelweisstraße<br />

Parameter Einheit Messwerte Grenzwert<br />

Gesamthärte [°dH] 13 – 16 ***<br />

Nitratgehalt [mg/l] 10 – 18 50<br />

Pestizide:<br />

Einzelsubstanz<br />

Summe Pestizide<br />

[μg/l]<br />

[μg/l]<br />

Pestizide im<br />

untersuchten Umfang nicht bestimmbar<br />

0,1<br />

0,5<br />

Wasserverband Ansfelden – Zone Wasserwerk Haid<br />

Zone 2 Versorgung für: Schnadt<br />

Parameter Einheit Messwerte Grenzwert<br />

Gesamthärte [°dH] 13 – 23 ***<br />

Nitratgehalt [mg/l] 12 – 36 50<br />

Pestizide:<br />

Einzelsubstanz<br />

Summe Pestizide<br />

[μg/l]<br />

[μg/l]<br />

Wasserverband Ansfelden – Zone Brunnen <strong>Pucking</strong><br />

Pestizide im<br />

untersuchten Umfang nicht bestimmbar<br />

Zone 3 Versorgung für: <strong>Pucking</strong>-West (westlich St. Leonharderstraße, St. Leonhard)<br />

Parameter Einheit Messwerte Grenzwert<br />

Gesamthärte [°dH] 20,1 ***<br />

Nitratgehalt [mg/l] 25,9 50<br />

Pestizide:<br />

Atrazin<br />

Desethylatrazin<br />

Summe Pestizide<br />

[μg/l]<br />

[μg/l]<br />

[μg/l]<br />


Bürgerservice<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Besuchsdienstgruppe des Roten Kreuzes gegründet<br />

Der freiwillige Rot-Kreuz-Mitarbeiter kann mit seinem Engagement und seiner<br />

Zeit rasch und unbürokratisch gezielt helfen. In speziell geschulten<br />

Teams verstehen sich unsere Mitarbeiter als praktische Helfer in vielen Lebenslagen.<br />

Sie sind Ansprechpartner für Probleme, helfen bei der Bewältigung des Alltages<br />

und stellen die Verbindung zu anderen Stellen her. Unsere Dienste ersetzen<br />

keine professionellen Leistungen wie die Altenbetreuung oder die Hauskrankenpflege,<br />

sondern sind als sinnvolle Ergänzung zu diesen Diensten zu verstehen.<br />

Im Vordergrund steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen.<br />

Der Besuchsdienst in<br />

<strong>Pucking</strong><br />

Wir bemühen uns, unseren Mitmenschen mit kleinen Handgriffen das Leben<br />

zu erleichtern oder die Angehörigen zu entlasten. Gemeinsam einen Nachmittag<br />

gestalten, Einkaufen und andere Besorgungen, Begleitung beim Spaziergang<br />

oder zum Arzt, ins Krankenhaus mitgehen oder besuchen, behilflich sein<br />

bei der Vermittlung anderer Dienste innerhalb des Roten Kreuzes, wie z.B. die Rufhilfe, aber auch von andern<br />

Institutionen sind die Schwerpunkte unserer Tätigkeiten, um das Leben lebenswerter zu machen.<br />

ABER UM DIESE HILFE ANBIETEN ZU KÖNNEN, BRAUCHEN WIR SIE!<br />

Wir haben im Februar 2010 eine Besuchsdienstgruppe in <strong>Pucking</strong> gegründet. Dafür suchen wir noch weitere<br />

interessierte Personen, die Zeit haben, um diese an ihre Mitmenschen zu schenken und bereit sind, sich auf<br />

Neues einzulassen. Wir bieten eine umfassende Schulung, Integration in das bestehende Team und in die<br />

Gemeinschaft des Roten Kreuzes an. Wenn Sie mehr über uns wissen möchten, mitarbeiten wollen, oder<br />

auch wenn Sie unsere Dienste in Anspruch nehmen wollen, rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0732 /<br />

7644 DW 271 an.<br />

Notfallnummer für das Handy<br />

Die RTW (Rettungstransportwagen) - und Ambulanzfahrer<br />

haben bemerkt, dass beim Verkehrsunfall die meisten Verwundeten<br />

ein Mobil-Telefon bei sich haben.<br />

Bei verletzten Personen, die nicht mehr ansprechbar sind,<br />

wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus den langen Adresslisten<br />

zu kontaktieren ist.<br />

Ambulanzfahrer und Notärzte haben also vorgeschlagen,<br />

dass jeder in sein Handy-Adressbuch, die im Notfall zu kontaktierende<br />

Person unter demselben Pseudo eingibt.<br />

Das international anerkannte Pseudo ist:<br />

ICE = in Case of Emergency<br />

Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person<br />

eintragen, welche im Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder<br />

erste Hilfe anzurufen ist.<br />

Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1,<br />

ICE2, ICE3, usw.<br />

Leicht durchzuführen, kostet nichts, kann aber viel erreichen.<br />

Ärztlicher Sonn– und Feiertagsdienst<br />

Die diensthabenden Ärzte werden nicht mehr quartalsmäßig<br />

bekannt gegeben.<br />

Im Bedarfsfall ist der jeweilige Arzt unter der Ärztenotrufnummer<br />

141 erreichbar.<br />

Oö. Familienpaket<br />

Ein Baby zu bekommen ist<br />

eine der schönsten Erfahrungen<br />

im Leben. Vieles<br />

muss bedacht werden, Entscheidungen<br />

müssen getroffen<br />

werden und nicht<br />

immer weiß man, wer die<br />

richtigen Ansprechpartner in einigen Fragen<br />

sind.<br />

Das "Oö. Familienpaket" soll einen Überblick<br />

über die materiellen Unterstützungen, Beratungs-<br />

und Betreuungsangebote verschaffen<br />

und als Ratgeber und Wegweiser mit vielen<br />

Informationen zur Verfügung stehen. Das Familienpaket<br />

kann auch als Dokumentenmappe<br />

über das Babyalter hinaus von Nutzen<br />

sein. Weiters enthält das Familienpaket ein<br />

Gutscheinheft, welches kleine finanzielle<br />

Starthilfen durch oö. Betriebe anbietet. Auch<br />

das Thema Elternbildung und Elternbildungsgutscheine<br />

wird darin behandelt.<br />

Das "Oö. Familienpaket" kann von Schwangeren<br />

und Jungfamilien bei Ihrer Wohnsitzgemeinde<br />

bei Anmeldung des Neugeborenen,<br />

gegen Abgabe des Anforderungskärtchens<br />

bzw. bei Vorlage des Mutter-Kind-Passes abgeholt<br />

werden.<br />

www.pucking.at Seite 7


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Service & Veranstaltungen<br />

Freitag, 9. April 2010, Spektrum, 20 Uhr<br />

„<strong>Pucking</strong> 1945 - na und?<br />

Die Historikerin Dr. Fath-Gottinger hält einen<br />

Vortrag über die Zeit des Kriegsendes mit<br />

einem Bezug auf die im April 1945 durch <strong>Pucking</strong><br />

gehenden Todesmärsche.<br />

Mit DVD-Videopräsentation „Der Todesmarsch<br />

ungarischer Juden" von Dipl.-Ing. Peter<br />

Witz<br />

Freitag, 7. Mai 2010, Ortsplatz <strong>Pucking</strong>, 11<br />

Uhr „Gedenkveranstaltung „65 Jahre Todesmärsche<br />

durch <strong>Pucking</strong>"<br />

Ehrengast Prof. Ernö Lazarovits – Überlebender<br />

eines Todesmarsches<br />

Mit Gedenktafelenthüllung und musikalischer<br />

Umrahmung (Mag. Fritz Käferböck-Stelzer -<br />

Betriebsseelsorger Nettingsdorf)<br />

Eine Veranstaltungsreihe von:<br />

<strong>KB</strong>W <strong>Pucking</strong>, Marktgemeinde <strong>Pucking</strong>,<br />

Mauthausen-Komitee Österreich<br />

Kontakt: hermine.hauer@gmx.at und<br />

wolfgang.mairinger@aon.at<br />

Buchtipp: Ernö Lazarovits „Mein Weg durch<br />

die Hölle"<br />

Goldhaubengruppe - Spende<br />

Aufgrund der<br />

erschreckenden<br />

Ereignisse<br />

in Haiti hat<br />

sich die Goldhaubengruppe<br />

<strong>Pucking</strong> entschlossen,<br />

mit<br />

dem Erlös von<br />

"Zauber einer<br />

Tradition", folgende<br />

Sozialprojekte zu unterstützen:<br />

SOS Kinderdorf in Haiti in der Höhe von<br />

1.000 Euro sowie<br />

Sozialfond "<strong>Pucking</strong>er helfen <strong>Pucking</strong>er" in<br />

der Höhe von 1.000 Euro<br />

Wir nehmen die Gelegenheit gleich dazu<br />

wahr, allen <strong>Pucking</strong>erinnen und <strong>Pucking</strong>ern<br />

auf diesem Wege für die großartige Unterstützung<br />

herzlichst zu danken!<br />

Goldhaubengruppe <strong>Pucking</strong><br />

Seite 8<br />

Im Bild Bgm. Dr. Robert Aflenzer mit<br />

Elisabeth Linsbod und Edeltraud Deixler<br />

Vorankündigung Mai u. Juni 2010<br />

1.05. Fischereiverein: Anfischen<br />

2.05 Florianimesse/Goldhaubengruppe: Naschmarkt<br />

Musikverein: Tag der Blasmusik<br />

Naturfreunde: Wanderung Kaltenbach Wildnis<br />

Union <strong>Pucking</strong>: 20. Runde gegen ASKÖ Zöhrdorf<br />

7.05 <strong>KB</strong>W/Marktgemeinde/Mauthausen-Komitee: Gedenkveranstaltung;<br />

65 Jahre Todesmärsche durch <strong>Pucking</strong><br />

Pensionistenverband: Muttertagsfeier im GH Mayr<br />

8.05. Pfarre: Firmung<br />

Seniorenbund: Muttertagsfeier im GH Zeiner<br />

Naturfreunde: Klettersteig Alpinpark Johnsbach<br />

9.05. Pfarre: Muttertagsfeier<br />

11.05. Pfarre: Bittprozession in St. Leonhard<br />

12.05. Obst- u. Gartenbauverein: Mostverkostung (Reichlgut)<br />

Pensionistenverband: Radfahren; anschl. GH Mayr<br />

13.05. Pfarre: Erstkommunion<br />

15.05. Cafe Rosemarie: Black & White Party<br />

Union <strong>Pucking</strong>: 22. Runde gegen Union Babenberg<br />

16.05. Naturfreunde: Wanderung Eibenberg<br />

18.05. Seniorenbund: Wallfahrt<br />

19.05. Pensionistenverband: Ausflug Altaussee-Blaa-Alm<br />

24.05. Obst- u. Gartenbauverein: 31. <strong>Pucking</strong>er Mostkost<br />

29.05. Union <strong>Pucking</strong>: 24. Runde gegen ASKÖ Leonding<br />

30.05. FF Hasenufer: Feuerlöscherüberprüfung u. Frühschoppen<br />

3.06. Pfarre: Messe und Prozession<br />

5.06. Naturfreunde: 6. <strong>Pucking</strong>er Seelauf<br />

9.06. Pensionistenverband: Radfahren; GH Petermandl<br />

12.06. JVP: Contraction<br />

Cafe Rosemarie: „Italienische Tage“<br />

13.06. Pfarre: Vatertagsmesse<br />

Naturfreunde: Rundwanderung<br />

Pensionistenverband: Zweitagesfahrt Kitzbühl<br />

Cafe Rosemarie: „Italienische Tage“<br />

Union <strong>Pucking</strong>: 26. Runde gegen Chemie Linz<br />

15. u.<br />

Ortsbäuerinnen: Bäuerinnenausflug<br />

16.06.<br />

17.06. Seniorenbund: Fahrt auf den Feuerkogl<br />

18.06. Obst– u. Gartenbauverein: Grillabend; Leonhardmayrgut<br />

19.06. Landjugend: Sonnwendfeuer<br />

Union <strong>Pucking</strong>: Ortskaiserturnier<br />

20.06. Pfarre: Feier der Ehejubilare<br />

Naturfreunde: Familienausflug Glankerlweg Almtal<br />

21.06. Naturfreunde: Radwoche Millstättersee<br />

26.06. Oldtimerclub: 2. Oldtimertreffen am <strong>Pucking</strong>er See<br />

27.06. KMB: Bergmesse<br />

www.pucking.at


Leader-Region Linz Land<br />

<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.pucking.at Seite 9


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Was tut sich im Jugendzentrum?<br />

Wie ja schon vielen bekannt ist, fand das JUZ in der<br />

Schulküche der VS <strong>Pucking</strong> seinen neuen Platz. Ich<br />

freue mich ganz besonders, dass das Jugendzentrum<br />

nun direkt im <strong>Gemeinde</strong>zentrum liegt und für die<br />

Jugendlichen somit leichter erreichbar ist. Es geht<br />

jetzt an das Ausmalen und künstlerisch Gestalten,<br />

damit sich die Youngsters in ihrem persönlichen Freiraum<br />

auch wohl fühlen können. Und natürlich gab<br />

und gibt es auch wieder einige Veranstaltungen:<br />

RÜC<strong>KB</strong>LICK<br />

Filmtag<br />

Hot buttered Popcorn und zwei tolle Filme, die auch<br />

inhaltlich ein wenig für Diskussionsstoff sorgen! Wir<br />

schauten uns gemeinsam „We feed the world“ und<br />

„Supersize me“ an. Ein Tag ganz im Zeichen des<br />

Nahrungskonsumverhaltens.<br />

Girlsday<br />

Gummibärchen und alkoholfreie Cocktails! Tolle Filme<br />

zum Lachen und Weinen! Und natürlich ein Tag<br />

mit den Inhalten Beauty und Styling! Das war der<br />

Mädelstag im Februar..<br />

Das perfekte BIO Juz Dinner<br />

Filmnacht<br />

Premiere: Eine lange Filmnacht im Jugendzentrum!<br />

Twilight, Hangover, Love Vegas und noch mehr. Natürlich<br />

inklusive ausreichend Popcorn und einem tollen<br />

Frühstück!<br />

VORSCHAU<br />

Themenwoche Aids<br />

Eine Woche im Zeichen von Aids und HIV. Aidshilfe<br />

Workshop und Filme zu dem Thema erwarten euch!<br />

Anmeldung zum Aidshilfe Workshop erforderlich! Nähere<br />

Infos werden im JUZ noch bekannt gegeben!<br />

Spieletag im JUZ: 31.3.2010<br />

Beginn: 16h Ende: 20h<br />

Activity, Mensch ärgere dich nicht und Co.<br />

ACHTUNG.. Neue Öffnungszeiten:<br />

MO 16-20h, MI 16-20h, SA 15-19h<br />

Tanja Auer,<br />

Jugendzentrumsleitung<br />

Info & Service<br />

Stadttheater Bad Hall Operette<br />

„Paganini“ v. Franz Lehar<br />

Karten bei W. Schatzl, Tel. 07229/88897, für die Vorstellung<br />

am Freitag, den 25.6.2010 um 19.30 Uhr erhältlich!<br />

4. Mopedführerscheinkurs in <strong>Pucking</strong><br />

Es ist wieder soweit, Mitte April startet der Frühjahrskurs<br />

für den Mopedführerschein durch die Fahrschule<br />

Rauch in <strong>Pucking</strong>. Angeboten wird ein Mopedkurs<br />

M15 –M24. Bei M15 kann man den Kurs und die Prüfung<br />

schon mit 14,5 Jahren machen, den Mopedführerschein<br />

braucht man sich dann nur mehr an seinem<br />

15. Geburtstag bei der Fahrschule Rauch abholen.<br />

Preis: € 215,-- (+ 13,20 Euro Finanzabgabe)<br />

Beinhaltet 6 theoretische Unterrichtseinheiten,<br />

praktische Ausbildung + Prüfung, 2 Unterrichtseinheiten,<br />

Ausfahrt im öffentlichen Verkehr,<br />

Theorieprüfung, Buch<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 14. April 2010 um 18:00 Uhr<br />

im Gasthof Mayr<br />

Anmeldeschluss: 02. April 2010<br />

Anzumelden bei: Anita Lechner 0680/111 26 22,<br />

Email: anitalechner11@gmail.com<br />

Anita Lechner, Jugendreferentin der SPÖ <strong>Pucking</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seite 10<br />

www.pucking.at


Info & Service<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Auslandszivildienst in Osteuropa<br />

Sie wollen…<br />

- so rasch als möglich Ihren Zivildienst mit sinn- bzw. wertvoller<br />

Arbeit im Einsatzort ableisten,<br />

- viele persönliche Beziehungen zwischen Einzelpersonen, Familien<br />

und ganzen <strong>Gemeinde</strong>n aufbauen,<br />

- für sich selbst sehr wertvolle Lebenserfahrungen machen<br />

…dann sind Sie beim Verein „Eine Welt – OÖ. Landlerhilfe“ richtig.<br />

Wir sind eine caritative, gemeinnützige Organisation, die sich auf<br />

die Unterstützung der Landlerdörfer in Rumänien und der Ukraine<br />

konzentriert.<br />

Bewerbungen schicken Sie bitte per Post oder an unsere Emailadressen.<br />

Verein „Eine Welt – OÖ. Landlerhilfe“, Niederreithstraße<br />

37, 4020 Linz, Tel. 0732 / 60 50 20, Handy: 0664 / 30 30 115<br />

Email: helmut.atzlinger@landlerhilfe.at, sabine.moser@landlerhilfe.at,<br />

Homepage: www.landlerhilfe.at<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>bücherei informiert!<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Auch im heurigen Jahr haben wir uns<br />

wieder bemüht für Sie die neuesten Bücher<br />

in unserer Bücherei aufzulegen.<br />

Neue Romane von Ines Thorn , Sandra<br />

Brown, Jodi Picoult sind ab sofort für<br />

Sie auszuleihen.<br />

Auch der neueste Roman von Ana Velosa<br />

„ Der indigoblaue Schleier“.<br />

Hier ein kurzer Auszug: Lissabon 1633:<br />

Miguel Riberio Cruz wird in die portugische<br />

Kolonie Goa entsandt, um sich dort<br />

um die Belange des väterlichen Handelshauses<br />

zu kümmern. Dort angekommen<br />

ahnt er sofort bei der ersten Begegnung<br />

mit einer geheimnisvollen Inderin, dass<br />

diese seinen Ehrgeiz mehr anstacheln<br />

wird als alles andere.Denn die Dame lebt<br />

sehr zurückgezogen und entblößt ihr Gesicht<br />

vor niemandem außer ihrer alten<br />

Amme. Man weiß von ihr nur.............<br />

Ganz neu, zwei nette Romane von Dora<br />

Heldt „ Urlaub mit Papa und Tante Inge<br />

haut ab“.<br />

TEXTILIENSAMMLUNG<br />

Liebe(r) Bürger(in)!<br />

Auch heuer findet wieder eine Straßensammlung für Alttextilien durch die OÖ LAVU AG (07242/77977-21,<br />

www.lavu.at) statt. Die zur Verfügung gestellten Textiliensäcke (am <strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich) sind nur für<br />

die <strong>Gemeinde</strong>-Straßensammlung der OÖ LAVU AG zu verwenden! Den Textiliensack bitte gut verschnüren<br />

und bis spätestens 7:00 Uhr früh bei der jeweiligen Sammelstelle abgeben!<br />

Was wird gesammelt:<br />

Tragbare und saubere KLEIDUNG<br />

Unbeschädigte TASCHEN und GÜRTEL<br />

BETTZEUG, BETTFEDERN im Inlett<br />

Funktionstüchtige SPIELWAREN<br />

Saubere und tragbare SOMMER- und<br />

WINTERSCHUHE*<br />

SPORTSCHUHE*<br />

tragbare FUSSBALLSCHUHE*<br />

Funktionstüchtige INLINESKATER*<br />

*ausnahmslos paarweise gebündelt<br />

Was passiert damit:<br />

Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kinder, Herren,<br />

Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der Großteil der Kleider wird nach Afrika und in Osteuropäische<br />

Länder gebracht und je nach Qualität in eigenen Shops wiederverkauft.<br />

16. April 2010<br />

Termin:<br />

Sammelstelle: (bitte bis spätestens 7:00 Uhr früh abgeben!)<br />

Bauhof<br />

Was darf nicht hinein:<br />

VERSCHMUTZTE Kleidung<br />

NASSE Kleidung<br />

KAPUTTE Kleidung<br />

STOFFRESTE/PUTZLAPPEN<br />

KAPUTTE, VERSCHMUTZTE<br />

oder SCHIMMELIGE Schuhe<br />

SKI-, SNOWBOARD und<br />

EISLAUFSCHUHE<br />

SCHUHEINLAGEN<br />

Auch für unsere jungen Leser gibt es etwas<br />

Neues zum Lesen. „Der kleine Drache<br />

Kokosnuss und seine verschiedenen<br />

Abenteuer.“<br />

Unsere Büchereiöffnungszeiten nochmals<br />

zur Info.<br />

Donnerstag von 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

und von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Ab April ist die Bücherei am Abend<br />

wieder von 18.00 bis 20.00 Uhr offen.<br />

In den Osterferien, Semesterferien und<br />

im August ist die Bücherei für Sie geöffnet.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Ihr Büchereiteam<br />

Mehr Informationen finden Sie auch auf<br />

www.pucking.at<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Mai/Juni Ausgabe ist der<br />

20. April 2010<br />

www.pucking.at Seite 11


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Gelegenheit macht Diebe<br />

Häuser und Wohnungen locken Einbrecher an,<br />

wenn sie unbewohnt aussehen.<br />

Die Polizei rät zur Vorsicht.<br />

Vielen Einbrechern wird das Eindringen in Häuser<br />

leicht gemacht, vor allem in jene, die nicht ständig<br />

bewohnt sind: Gartensessel, Tische, Mülleimer, Leitern<br />

sind oft willkommene Einstiegshilfen. Sie sollten<br />

mit Ketten gesichert oder weggesperrt sein. Noch<br />

einfacher haben es Kriminelle, wenn der Hausschlüssel<br />

unter der Türmatte oder im Blumentopf<br />

versteckt ist. Einbrecher gehen immer den Weg des<br />

geringsten Widerstandes. Je mehr Hindernisse im<br />

Weg stehen, desto schwerer macht man es Kriminellen.<br />

Die Präventions-Experten der Polizei raten zum<br />

Einbau von Alarmanlagen, einbruchhemmenden Türen<br />

und Fenstern. Auch ein Hund schreckt Einbrecher<br />

ab.<br />

Erste und häufigste Einstiegstelle in eine Wohnung<br />

ist die Tür, die meist billig und daher kaum sicher<br />

ist. In Häuser steigen Einbrecher oft über Terrassentüren<br />

ein, da sie leicht aufzubrechen sind und<br />

von außen meist nicht sichtbar sind. Bäume direkt<br />

am Haus helfen beim Einstieg. Beim Neu- oder Umbau<br />

eines Hauses sollte an den Einbau einbruchhemmender<br />

Türen und Fenster gedacht werden.<br />

Empfehlenswert sind nur nach der Ö-Norm B 5338<br />

geprüfte Sicherheitstüren ab Widerstandsklasse 3.<br />

Wichtig dabei ist jedoch, dass das Gesamtkonzept<br />

stimmig bleibt. Eine Abänderung der Schlossanlage<br />

nützt nichts, wenn der Türstock morsch ist, das Türblatt<br />

mit wenig Aufwand eingetreten werden kann<br />

oder die Schließanlage nicht richtig montiert ist. Bei<br />

alten Fenstern lässt sich der Einbruchsschutz erhöhen<br />

durch: Folieren des Fensterglases, Verbauung<br />

einer Pilzzapfenverriegelung, Zusatzkastenschlösser,<br />

Fensterstangenschlösser und Bändersicherungen.<br />

Auch hier muss jede andere Schwachstelle ausgeschaltet<br />

werden. Fenster können zusätzlich mit<br />

versperrbaren Fenstergriff-Oliven sowie einem Fenstergitter<br />

gesichert werden, wenn sie häufig gekippt<br />

werden.<br />

Info & Service<br />

Terrassentüren können durch Rollbalken oder<br />

Scherengitter geschützt werden. (Pilzzapfenverriegelung,<br />

Folierung, geprüfte Terrassentüren<br />

ab WK 2). Kellerlichtschächte sollten mit Rollenrostsicherungen<br />

oder Glasstahlbeton abgedeckt<br />

sein. Rollenrostsicherungen sind mit einem Rohr-im-<br />

Rohr-System ausgestattet, so dass eine Säge im inneren<br />

Rohr nicht greift, weil es sich mitdreht. Als Alternative<br />

zur Sicherung der Gitterroste<br />

kommen stabile Abhebesicherungen<br />

in Frage. Gartentüren<br />

sollten mit Gegensprechanlage,<br />

eventuell mit Videokamera<br />

ausgestattet sein. Die Beleuchtung<br />

des Außenbereiches<br />

und der Zugangswege mit Bewegungsmeldern<br />

schreckt Kriminelle ab. Es erhöht<br />

die Gefahr, dass sie gesehen werden. Fenster- und<br />

Balkontüren sollte man nie offen oder gekippt lassen,<br />

auch wenn man nur kurze Zeit weg ist. Einbrecher<br />

könnten mitunter Einbruchswerkzeuge an Außensteckdosen<br />

anstecken. Diese sollten von innen abschaltbar<br />

sein.<br />

Nachbarschaftshilfe. Ein Haus sollte nicht den Eindruck<br />

erwecken, dass es unbewohnt ist.<br />

Guter Kontakt zu den Nachbarn zahlt sich aus. Sie<br />

können den Briefkasten entleeren, öfter in oder um<br />

das Haus schauen, ob alles in Ordnung ist und falls<br />

erforderlich die Besitzer oder die Polizei verständigen.<br />

Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie vorhaben,<br />

längere Zeit nicht zu Hause zu sein.<br />

Bitten Sie einen Nachbarn, während dieser Zeit ihren<br />

Briefkasten zu entleeren und darum, Ihr Haus, Ihre<br />

Wohnung im Auge zu behalten und eventuell das<br />

Licht im Haus in unregelmäßigen Abständen ein- und<br />

auszuschalten. Melden Sie verdächtige Personen<br />

oder Fahrzeuge der Polizei unter der Telefonnummer<br />

059133.<br />

Die Präventionsexperten der Polizei raten zu vorbeugenden<br />

Maßnahmen:<br />

<br />

Anlegen eines Inventarverzeichnisses:<br />

Schmuck- und Kunstgegenstände sowie<br />

Gerätenummern wertvoller Gegenstände<br />

sollten darin eingetragen werden; besondere<br />

Gegenstände sollten fotografiert werden.<br />

Schlüssel niemals stecken lassen, bei<br />

Glastüren auch nicht innen.<br />

In den Abendstunden Zeitschaltuhren verwenden.<br />

Außenbeleuchtung und Bewegungsmelder<br />

anbringen, Kellerabgänge beleuchten.<br />

Fenster, Terrassentüre und Balkontüre<br />

schließen, nicht kippen, das Schloss zweimal<br />

sperren.<br />

<br />

Vorhandene Sicherheitsvorkehrungen verwenden<br />

(Alarmanlagen einschalten).<br />

Weitere nützliche Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.bmi.gv.at/praevention<br />

Suche dringend eine Mietwohnung in <strong>Pucking</strong> (ca. 100 m²), Tel.Nr. 0660/5217014<br />

Seite 12<br />

www.pucking.at


Veranstaltungen & Vereine<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Charity im Spektrum unter dem Motto „<strong>Pucking</strong>er helfen <strong>Pucking</strong>ern“<br />

Die Marktgemeinde <strong>Pucking</strong> veranstaltet am<br />

18. S E P T E M B E R 2010<br />

zum zweiten Mal eine Benefizveranstaltung im Spektrum. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt bedürftigen<br />

Personen aus unserer <strong>Gemeinde</strong> zugute, die durch Schicksalsschläge oder schwierige Lebensumstände<br />

der Hilfe anderer bedürfen.<br />

Wir suchen daher interessierte und talentierte Teilnehmer aus den Bereichen Musik, Tanz oder Kabarett, die<br />

mit ihrem kostenlosen Auftritt diese Veranstaltung unterstützen!<br />

Anmeldungen werden von Fr. Müllegger unter der Telefonnummer 07229/88911 DW 14 oder per E-Mail<br />

unter muellegger@pucking.ooe.gv.at entgegengenommen.<br />

Bitte brauchbare Gegenstände für den<br />

<strong>Pucking</strong>er Pfarrflohmarkt<br />

reservieren!<br />

4x Gold für den MV <strong>Pucking</strong> - St. Leonhard<br />

Samstag, 24. April u. Sonntag, 25. April 2010<br />

Abgabetermine:<br />

17.4. + 19.4. u. 23.4.2010 in der Zeit von 8.00 - 20.00 Uhr beim Pfarrheim<br />

Abholung am 17.4.2010 nur nach tel. Anmeldung bei:<br />

Pfarramt 07229 88916 - Mo., Mi., u. Fr. v. 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Im Februar stellten sich 4 MusikerInnen des Musikvereins der Abschlussprüfung<br />

„Audit of Art“ des Landesmusikschulwerks OÖ<br />

und erspielten sich damit das Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

(JMLA) in Gold. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold ist<br />

die höchste Prüfung, die ein(e) MusikschülerIn während der Ausbildung<br />

absolvieren kann. Das erlangte künstlerische Niveau ist<br />

durchaus vergleichbar mit den Anforderungen zur Aufnahme an<br />

einer Musikhochschule/-Universität. Nur knapp 100 bis 150 MusikschülerInnen<br />

absolvieren diese Prüfung jährlich in ganz OÖ.<br />

Folgende MusikerInnen erspielten sich das Leistungsabzeichen in<br />

Gold:<br />

v.l.n.r.: Klemens Koblmüller, Christina Neubauer,<br />

Thomas und Andreas Aschauer<br />

Christina Neubauer, Klarinette (19): LMS Neuhofen, Lehrer Josef Platzl, erlernte die Klarinette mit 8 Jahren<br />

und trat 2003 dem MV bei; 2006 erfolgte die Absolvierung des JMLA in Silber; Christina ist Maturantin an der<br />

HBLW Wels<br />

Andreas Aschauer (20), Trompete: LMS Ansfelden, Lehrer Mag. Rudolf Feitzlmaier, startete mit dem Trompetenspielen<br />

mit 9 Jahren; der Eintritt in den Musikverein erfolgte 2002; 2006 folgte das JMLA in Silber; Andreas<br />

ist Student an der Universität Linz<br />

Thomas Aschauer (20), Trompete: LMS Ansfelden, Lehrer Mag. Rudolf Feitzlmaier, startete mit dem Trompetenspielen<br />

mit 9 Jahren; der Eintritt in den Musikverein erfolgte 2002; 2006 folgte das JMLA in Silber; Thomas<br />

ist Student an der Universität Linz<br />

Klemens Koblmüller (18), Trompete: LMS Ansfelden, Lehrer Mag. Rudolf Feitzlmaier, erlernte mit 8 Jahren<br />

das Trompetenspielen, 2004 erfolgte der Eintritt in den Musikverein, JMLA in Silber 2007; Klemens ist Maturant<br />

im Gymnasium in Traun<br />

Alle 4 werden im Rahmen eines Festakts durch den Landeshauptmann im Herbst geehrt. Der Musikverein ist<br />

besonders stolz auf seine 4 neuen „Goldenen“ und gratuliert zu dieser großartigen künstlerischen Leistung!<br />

www.pucking.at Seite 13


<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Sportverein Union <strong>Pucking</strong><br />

Rückblick Gedenkturnier: am 30. Jänner veranstalteten<br />

wir das bereits traditionelle Gedenkturnier im<br />

Spektrum.<br />

Sehr erfreulich war, dass wir mit 14 Mannschaften<br />

einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen konnten.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei<br />

allen Mannschaften für die vorbildliche Fairness bedanken.<br />

Am Ende setzte sich zum bereits fünften mal die<br />

Mannschaft Danijel´s Freunde mit einem 5:1 Finalsieg<br />

über Dynamo <strong>Pucking</strong> durch.<br />

Rückblick Nachwuchsturniere: nur eine Woche<br />

später veranstalteten wir vier Nachwuchsturniere<br />

abermals im Spektrum. Die Turniere wurden in den<br />

Alterklassen U7, U8, U9 und U11 ausgetragen. Beim<br />

U7 Turnier errang unsere Mannschaft den 4. Platz,<br />

beim U8 Turnier wurden wir 5., dass U9 Turnier beendeten<br />

wir mit dem 3.Platz.<br />

Sehr erfreulich war, dass wir das U11 Turnier, welches<br />

wir mit zwei Mannschaften bestritten am Ende<br />

mit dem 3. und dem 1. Platz beendeten. Wir möchten<br />

all unsere Burschen für die gezeigten Leistungen<br />

gratulieren und hoffen auf viel Erfolg in der Zukunft.<br />

Ganz besonders möchten wir uns bei der Firma<br />

Naturfreunde-Lauftreff<br />

NEU – NEU – NEU: Jeden Mittwoch ab 7 . April 2010 bis Mitte<br />

September. Juli und August ist Sommerpause.<br />

Treffpunkt: 19.00 Uhr NF-Haus am <strong>Pucking</strong>er See<br />

Gesamtleitung: Josef Rumpelmayr (Infotelefon 0699/11230185)<br />

In drei verschiedenen, den Bedürfnissen der Teilnehmer angepassten,<br />

Tempogruppen wird eine Stunde in der Seeumgebung und in der Traunau<br />

gelaufen.<br />

Neben der Bewegung an der frischen Luft und dem Training für Kreislauf<br />

und Herz trifft man Bekannte und Gleichgesinnte.<br />

Unsere „Einser-Gruppe“ läuft die ganze Saison über ein eher gemütliches<br />

Tempo, damit ein Neueinstieg jederzeit möglich ist.<br />

Gruppe 1 – Leitung Josef Rumpelmayr: 7-8 Km/h<br />

Gruppe 2 – Leitung Gerald Gindlhuber: 9-11 Km/h<br />

Gruppe 3 – Leitung Andreas Hofreither: ab 11 Km/h aufwärts<br />

Vereine<br />

Meisterschaftsspiele Frühjahr 2010 (zum ausschneiden)<br />

21.3. 15.30 Uhr Traun 1B <strong>Pucking</strong><br />

27.3. 15.30 Uhr <strong>Pucking</strong> Westbahn<br />

5.4. 16.30 Uhr Kirchberg/Th. <strong>Pucking</strong><br />

11.4. 16.30 Uhr <strong>Pucking</strong> St. Martin<br />

17.4. 16.30 Uhr Leonding Union <strong>Pucking</strong><br />

25.4. 16.30 Uhr <strong>Pucking</strong> Neue Heimat<br />

2.5. 17 Uhr <strong>Pucking</strong> Zöhrdorf<br />

9.5. 17 Uhr Dionysen <strong>Pucking</strong><br />

15.5. 17 Uhr <strong>Pucking</strong> Babenberg<br />

24.5. 17 Uhr Haid <strong>Pucking</strong><br />

29.5. 17 Uhr <strong>Pucking</strong> Leonding ASKÖ<br />

6.6. 17 Uhr Urfahr <strong>Pucking</strong><br />

13.6. 17 Uhr <strong>Pucking</strong> Chemie Linz<br />

Stiegl in Person von Herrn Andreas Waldburger und<br />

beim Gasthof Mayr bedanken, die uns beide bei den<br />

Nachwuchsturnieren großzügig unterstützt haben.<br />

Damenmannschaft: am 5. März erfolgte der Start<br />

unserer <strong>Pucking</strong>er Damenmannschaft. Beim ersten<br />

Training konnten wir bereits 20 begeisterte Mädchen<br />

und Damen am Sportplatz begrüßen.<br />

Trainiert wird jeden Freitag in der Zeit von 18.45 -<br />

20.00 Uhr am Sportplatz. Wir wünschen allen Mädchen<br />

und Damen viel Spaß beim trainieren.<br />

Ihr Sportverein Union <strong>Pucking</strong><br />

Ostereiersuchen für Kinder<br />

Naturfreundehaus am See<br />

Samstag 03. April<br />

um 15.00 Uhr<br />

Auch heuer wird der Osterhase<br />

für unsere Kinder Osternesterl<br />

verstecken. Während sich die<br />

Kids auf die Suche machen,<br />

können sich die Eltern bei<br />

Kaffee und Kuchen im<br />

Klubhaus stärken.<br />

++++ Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt ++++<br />

<strong>Pucking</strong><br />

Frohe Ostern!<br />

Seite 14<br />

www.pucking.at


Veranstaltungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Pucking</strong><br />

Tischreservierungen bitte unter<br />

Telefon: 07229/87544<br />

Die 31. <strong>Pucking</strong>er Mostkost<br />

des Obst– und Gartenbauvereines findet heuer<br />

am Montag, den 24. Mai 2010 ab 10 Uhr<br />

beim Leonhardmayrgut statt!<br />

Restaurant<br />

CAFE PUB<br />

Rosemarie”<br />

”<br />

Barneueröffnung<br />

mit GRATIS “Zipfer-Seidel”<br />

am DO. 25. April<br />

Black &White<br />

Party 10. April<br />

Barcardi - Time<br />

Dj philipp<br />

Mittagsmenü: Vorspeise, Hauptspeise, Salatbuffet + Dessert - € 5,80<br />

4055 <strong>Pucking</strong>, Pinguinweg 6, Mi. Ruhetag<br />

Mo - Di, Do - Sa von 09.00 - 02.00 früh, Sonntag von 09.00 - 22.00 Uhr<br />

www.pucking.at Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!