12.02.2014 Aufrufe

jahresrechnung - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

jahresrechnung - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

jahresrechnung - Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i<br />

Seite 3-5<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Seite 5<br />

31.12.12 liquide.<br />

Auf den Seiten 3-5 befindet sich <strong>der</strong> Aktivitätenhaushalt;<br />

unterteilt in verschiedene Arbeitsfel<strong>der</strong>. Den jeweiligen<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>n sind "Budgets" zugeordnet aus<br />

eingesetzten Eigenmitteln und erwarteten Fördennitteln.<br />

Die jeweiligen Salden in den Arbeitsbereichen können ­<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> jeweiligen Budgets - erhöht<br />

werden, wenn zusätzliche Mittel bzw.<br />

Teilnehmendenbeitri!ge erzielt werden.<br />

KJP-national<br />

Dieser Betrag spiegelt die Gesamtkosten wie<strong>der</strong>, nicht nur<br />

gefor<strong>der</strong>te<br />

die Kosten <strong>der</strong> Gremien nach RGO.<br />

Maßnahmen<br />

Das Jahr ist gekennzeichnet durch eine hohe Zahl von<br />

Veranstaltungen, die nicht alle entsprechend mit KJP-<br />

Mitteln gefor<strong>der</strong>t werden konnten.<br />

Internationale - € 29.973,80 Die Auszahlung des Restzuschusses aus <strong>der</strong> Bewilligung<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit<br />

rur das Jahr 2012 des EED in Höhe € 17.851,30 wurde<br />

erst nach Buchungsschluss eingezahlt und im Jahr 2013<br />

als Einnahme verbucht.<br />

Rechnet man diesen Betrag hinzu, ergibt sich eine<br />

Unterdeckung von rund 12.000 € statt <strong>der</strong> geplanten<br />

10.000 €.<br />

Aktivitäten ej I € 17.503,07 Der Arbeitsbereich Evangelische <strong>Jugend</strong> in ländlichen<br />

Räumen weist einen rechnerischen Überschuss in Höhe<br />

von € 17.503,07 aus. Dieser rechnerische Überschuss<br />

resultiert zum einen aus den überproportionalen KJP-<br />

Zuwendungen sowie aus <strong>der</strong> Abrechnungslogik <strong>der</strong><br />

Fördennittel aus dem BMEL V ("Grüne Mittel"). Dieser<br />

rechnerische Überschuss fließt den Personalkosten <strong>der</strong><br />

beiden Mitarbeitenden in <strong>der</strong> Außenstelle Altenkirchen<br />

zu.<br />

Kin<strong>der</strong>-und € 10.302,29 Der rechnerische zusätzliche Fehlbetrag in Höhe von<br />

<strong>Jugend</strong>freizeiten<br />

€ 5.302,29 resultiert aus Publikationen, die an dieser<br />

Stelle abgerechnet wurden (als Aktivitäten). Die Erlöse<br />

fließen in den Bereich Publikationen auf Seite 9.<br />

Schüler(innen)­<br />

arbeit/ AES<br />

Verbandsarbeit<br />

2:ESG<br />

BSPK<br />

Der Arbeitsbereich Schüler(innen)arbeit / AES konnte im<br />

Jahr 2012 die in den Vorjahren aufgelaufenen<br />

Überaus gaben kompensieren: Statt einem Budget von<br />

€ 17.000 KJP-Mitteln wurden nur € 11.311 benötigt; statt<br />

Eigenmitteln in Höhe von € 3.000 wurden nur € 1.044,72<br />

eingesetzt.<br />

Die Konsolidierung <strong>der</strong> Finanzen dieses Bereichs wurde<br />

weiter erfolgreich vorangetrieben. Statt <strong>der</strong> geplanten<br />

€ 16.000 Eigenmittel mussten nur € 12.823,31 eingesetzt<br />

werden. So konnten Überausgaben aus den Vorjahren<br />

ausge_slichen werden<br />

Ebenfalls konsolidiert werden konnte die Arbeit <strong>der</strong><br />

BundesstudierendenpfarrerInnenkonferenz (BSPK). Die<br />

vorgesehenen Eigenmittel in Höhe von € 5.000 und die<br />

budgetierten KJP-Mittel in Höhe von ebenfalls € 5.000<br />

wurden nur in <strong>der</strong> Höhe von € 5.1 08,09 benötigt. Damit<br />

trägt die BSPK dazu bei, ihre Fehlbeträge aus den<br />

VOljahren abzubauen.<br />

I<br />

i<br />

I<br />

i<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!