12.02.2014 Aufrufe

Bundesländer - Sachunterricht Petersen

Bundesländer - Sachunterricht Petersen

Bundesländer - Sachunterricht Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name: Heike Buß<br />

Fachseminar. Frau <strong>Petersen</strong><br />

Klasse: 4a<br />

Mentorin: Christel Straß<br />

Unterrichtsstunde:<br />

2. Stunde: 9.15 bis 10.00 Uhr<br />

Schule: Gesamtschule Wilhelmsburg<br />

Grundschule: Perlstieg<br />

Schulleiterin: Dörte von Wolffradt<br />

Leiterin der Grundschule:<br />

Cornelia Rinke-Pietsch<br />

Datum der Hospitation: 27.9.2006<br />

1. Unterrichtseinheit<br />

„Geografische Einordnung der Bundesländer Deutschlands und ihrer Landeshauptstädte“<br />

2. Stundenübersicht<br />

Einordnung der Stunde in den Kontext der Unterrichtseinheit<br />

- 1. Stunde: Einführung in das System der Bundesrepublik Deutschland und seiner<br />

Einteilung in Bundesländer<br />

- 2/3. Stunde: Partnerarbeit zu einzelnen Bundesländern: Einwohnerzahlen, Fläche,<br />

Lage, Sehenswürdigkeiten<br />

- 4. Stunde: Wie heißen die Bundesländer und wo liegen sie in<br />

Deutschland? (Lernen der Namen der BL und der geografischen<br />

Lage)<br />

- 5./6. Stunde: Geografische Lage und Namen der Landeshauptstädte<br />

2.1 Stundenthema<br />

„Wie heißen die Bundesländer und wo liegen sie in Deutschland? “<br />

3. Planung der Stunde<br />

3.1 Bedingungsfelder<br />

3.1.1 Sachanalyse<br />

Deutschland (amtliche Staatsbezeichnung: Bundesrepublik Deutschland) ist ein<br />

Bundesstaat. Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin.<br />

Nach Artikel 20 GG ist die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer, sozialer und<br />

rechtsstaatlicher Bundesstaat. Es gibt 16 teilsouveräne Länder, von denen fünf wiederum in<br />

insgesamt 22 Regierungsbezirke untergliedert sind. Bundesland ist die umgangssprachliche<br />

Bezeichnung für einen Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Die deutschen Länder<br />

sind Staaten im Sinne des Staatsrechts, die korrekte und auch vom Grundgesetz<br />

verwendete Bezeichnung ist daher „Länder“ der Bundesrepublik. Die Stadtstaaten Berlin<br />

und Hamburg sind rechtlich gesehen jeweils gleichzeitig ein Land und eine Stadt und sind<br />

nicht weiter in Gemeinden untergliedert. Das Land Bremen besteht aus der Stadtgemeinde<br />

Bremen und der Stadt Bremerhaven.<br />

3.1.2 Vorüberlegungen zur Lerngruppe und den Lernvoraussetzungen<br />

In der Lerngruppe Klasse 4a unterrichte ich im Rahmen des bedarfsdeckenden Unterrichts<br />

seit Anfang Februar 2006 fünf Stunden <strong>Sachunterricht</strong> pro Woche, jeweils zwei<br />

Doppelstunden und eine Einzelstunde. Hiervon werden wöchentlich zwei Stunden Werken<br />

in der Halbgruppe erteilt. Die Lerngruppe setzt sich aus 11 Jungen und 11 Mädchen<br />

zusammen.<br />

Bei etwa 75% der Schülerinnen und Schüler ist Deutsch die Zweitsprache.<br />

1


Die Schülerinnen und Schüler sind es nicht gewohnt, an beobachtetem Unterricht<br />

teilzunehmen, was vermutlich dazu führen wird, dass sich die Lerngruppe eher ruhig und<br />

angespannt verhalten wird.<br />

Sozialverhalten<br />

Die Klasse 4a ist während meines Unterrichts eine recht lebhafte Klasse und die Regeln<br />

bezüglich des Verhaltens während des Unterrichts (Ruhe-Signal - wie Finger auf den<br />

Mund legen, Handzeichen und Gesprächsregeln beachten) müssen nach wie vor<br />

regelmäßig angesprochen werden. Manchen Kindern fällt es schwer, sich über längere<br />

Zeit zu konzentrieren.<br />

Es gibt folgende Rituale und Strukturen:<br />

• Die Sitzordnung in Tischreihen ist fest gelegt und wird von der Klassenlehrerin<br />

bestimmt<br />

o Jungen und Mädchen sitzen möglichst gemischt nebeneinander.<br />

• Ich habe für meine Stunden das „Eisblock- System“ eingeführt, nach dem die<br />

Schüler, wenn ich laut „Eisblick“ rufe, unmittelbar zur Ruhe kommen sollen. Hierfür<br />

erhält die Klasse jeweils eine Spielminute, die an der Tafel neben einer Magnetkarte<br />

fest gehalten wird. Die gesammelten Minuten können innerhalb einer<br />

Unterrichtsphase wieder verloren gehen (mit dem Schwamm wieder ausgewischt<br />

werden), wenn es wieder zu laut wird. Abgeschlossene Stundenkontingente bleiben<br />

bestehen und werden einmal die Woche eingelöst. Gespielt wird dann gemeinsam<br />

nach Abstimmung, mal drinnen, mal draußen.<br />

• Wir haben folgende Regeln (bestehend aus dem Vertrag, der vor einem halben Jahr<br />

zwischen der Klasse 3a und mir abgeschlossen wurde) behalten<br />

o „Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte“<br />

o „Ich spreche nur, wenn ich dran bin“<br />

o „Ich lasse die anderen Kinder (und Frau Buß) ausreden“.<br />

Die anderen Regeln waren nach einiger Zeit nicht mehr nötig.<br />

o<br />

z.B. „Ich verlasse meinen Platz nur, wenn es nötig ist.“<br />

• Die Klasse ist in Halbgruppen geteilt, die „schwarze“ und die „rote“ Gruppe. Diese<br />

Aufteilung wird beispielsweise für Halbgruppenunterricht oder Spielphasen<br />

eingesetzt, in denen die Schüler dann einer festen Kleingruppe zugehören.<br />

• Für den <strong>Sachunterricht</strong> haben die Kinder eine grüne Mappe, in der Arbeitsblätter<br />

abgeheftet werden sollen.<br />

• Etwa 5 Minuten vor Unterrichtsende sollte aufgeräumt, bzw. die Unterrichtsstunde<br />

besprochen werden.<br />

3.2 Didaktische Entscheidungen<br />

3.2.1 Didaktische Überlegungen<br />

Bezug zum Rahmenplan:<br />

Schülerinnen und Schüler lernen…<br />

- Deutschland und die geografische Lage der einzelnen Bundesländer kennen<br />

- die Bundesländer auf der Deutschlandkarte einzuordnen<br />

- den Bundesländern die richtigen Namen zuzuordnen<br />

3.2.2 Soziale Lernziele:<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

2


- lernen in Partnerarbeit zu arbeiten<br />

- lernen sich an die Gesprächsregeln zu halten<br />

o sich gegenseitig zuzuhören und ausreden zu lassen<br />

3.3 Stundenplanung<br />

Phase<br />

Einstieg<br />

Uhr<br />

zeit<br />

Thema der Phase/<br />

Lehreraktivitäten/<br />

Impulse<br />

9.15 Begrüßung der Schüler und<br />

Vorstellen der Gäste<br />

Schülerbezogene<br />

Überlegungen/<br />

Schüleraktivitäten<br />

Begrüßen des Lehrers und<br />

der Gäste<br />

Sozialformen<br />

und Medien/<br />

wichtige<br />

Hilfsmittel<br />

Lehrerzentriert<br />

9.16 Vorstellen des an der Tafel<br />

angeschriebenen Stundenvorhabens<br />

und Regeln noch<br />

mal einmal erinnern<br />

- Partnerarbeit:<br />

„Besonderheiten unserer<br />

Bundesländer“<br />

- Bundesland- Meldekette:<br />

Partner präsentieren<br />

Besonderes der<br />

Zuhören<br />

stellen evtl. Fragen<br />

Lehrerzentriert<br />

Tafel<br />

Regelplakat<br />

„Eisblock“ (6)<br />

Bundesländer<br />

- Partnerarbeit:<br />

auswendig lernen<br />

- Arbeitsblatt „Bundesländer<br />

von Deutschland“ ausfüllen<br />

- Tafelpuzzle<br />

Didaktisch- methodischer Kommentar:<br />

- Um für Transparenz des Stundenablaufs zu sorgen, wird das Vorhaben kurz vorgestellt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben durch die angeschriebene Planung die Möglichkeit,<br />

nachzuvollziehen, wie weit die Stunde voran geschritten ist, bzw., einzuschätzen, was<br />

noch zu tun ist und was schon geschafft wurde.<br />

- Es sind aus den letzten zwei Unterrichtsstunden noch 6 Spielminuten übrig. Diese<br />

Haupt<br />

teil<br />

werden später am Tag, in der 4. Stunde eingelöst. Dies wird den Kindern mitgeteilt.<br />

9.18 Erklären der Partnerarbeit Hören zu<br />

Lehrerzentriert<br />

„Ihr werdet gleich zu zweit mit<br />

den Tischpartnern ein<br />

Bundesland von mir<br />

Arbeitsblätter<br />

bekommen. Da findet ihr einen Lesen der Aufgabe<br />

kleinen Text mit einer Aufgabe<br />

Bundesländerund<br />

ein Bild. Lest erst mal und<br />

Laminate<br />

dann ist noch Zeit für Fragen.“<br />

Didaktisch- methodischer Kommentar:<br />

- Die Partner- Arbeitsblätter werden von zwei Kindern an die Klasse ausgeteilt.<br />

- Ich habe als Differenzierungsmaßnahem bereits vorweg genommen, welche Schüler an<br />

bestimmten Bundesländern arbeiten sollen, da die kurzen Texte unterschiedliche<br />

Schwierigkeiten aufweisen. So wird sichergestellt, dass sie den jeweiligen Fähigkeiten der<br />

Kinder entsprechen. Die Namen der Schüler stehen auf den Arbeitsblättern.<br />

- Im Hinblick darauf, dass es sich hier nur um eine Unterrichtsstunde handelt, ist das<br />

Arbeiten mit den Tischpartnern zeitsparend, da die Schüler seit einiger Zeit ungern mit<br />

anderen Jungen oder Mädchen arbeiten und daher lange Zeit für einen Wechsel an<br />

andere Tische benötigen.<br />

3


9.20 Nachfragen/Unklarheiten<br />

klären<br />

Schüler stellen Nachfragen<br />

und wiederholen<br />

gegebenenfalls die<br />

Aufgabenstellung mit<br />

eigenen Worten<br />

Arbeitsblätter<br />

„Deutschland und<br />

seine<br />

Bundesländer“<br />

Didaktisch- methodischer Kommentar:<br />

- Da die Anzahl der Bundesländer höher als die Anzahl der Partnerarbeitsgruppen sein<br />

wird, werden als Orientierungshilfe bereits zwei Bundesländer und deren Namen an der<br />

Tafel vorgegeben. So können die Schülerinnen und Schüler die Aufgabenstellung auch<br />

besser nachvollziehen. Drei Gruppen müssten ein weiteres Bundesland dazu bekommen.<br />

Nach dem Austeilen wird gefragt, wer sich zutraut, ein weiteres Land zu bearbeiten.<br />

Gewöhnlich melden sich hiefür mehr Kinder als notwendig. Wenn das nicht der Fall sein<br />

sollte, werden die Stadtstaaten außen vor gelassen und später zur Diskussion gestellt.<br />

- Auf den Auftragsbögen mit den Infotexten zum Bundesland ist als Hilfestellung noch<br />

einmal der Umriss des jeweiligen Bundeslandes zu finden, damit die Schüler ihr<br />

Bundesland leichter an der Tafel wieder finden können.<br />

9.22 Partnerarbeit<br />

L. geht herum, gibt<br />

Hilfestellungen und<br />

beantwortet Fragen<br />

9.27 Besonderheiten vorstellen<br />

„Nun haben alle Kinder ihr<br />

Bundesland gefunden. Ich<br />

nehme die erste<br />

Bundeslandgruppe dran und<br />

ihr kommt dann nach vorne,<br />

heftet den Namen an, bringt<br />

das Bild an und erzählt kurz,<br />

was in euerm Text dazu steht.“<br />

L. nimmt das erste Bundeslandpärchen<br />

dran und sagt<br />

die Meldekette noch mal an.<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler lesen das<br />

Arbeitsblatt und sehen sich<br />

die Form ihres<br />

Bundeslandes an. Evtl.<br />

orientieren sie sich anhand<br />

der Deutschlandkarte oder<br />

eines Atlanten und<br />

identifizieren ihr<br />

Bundesland und den<br />

Namen an der Tafel.<br />

Wenn alle Schüler die<br />

Namen angeheftet haben<br />

und an ihren Plätzen sitzen:<br />

Anheften der laminierten<br />

Bundeslandnamen, der<br />

Bilder und Vorstellen des<br />

dazugehörigen kurzen<br />

Textes. S sagen noch<br />

einmal laut den<br />

Namen des Bundeslandes.<br />

Arbeitsblatt<br />

„Deutschland und<br />

seine Bundesländer“<br />

Tafel: Bundeslandpuzzle<br />

Deutschlandkarte<br />

Atlanten<br />

Meldekette<br />

Tafel<br />

Bundeslandpuzzle<br />

laminierte Bilder<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

- Damit sich die Namen und die geografische Lage der Bundesländer leichter einprägen,<br />

werden die kleinen laminierten Bilder an die Tafel geheftet. Es soll in dieser<br />

Unterrichtsstunde nicht näher auf spezielle Besonderheiten der einzelnen Bundesländer<br />

eingegangen werden. So könnte es sein, dass nicht jedes Kind weiß, was ein Zeppelin ist.<br />

Hier soll jedoch an dieser Stelle die jeweilige Information der Bundeslandgruppe reichen,<br />

dass ein Zeppelin zum Beispiel das erste Luftschiff ist, das gebaut wurde.<br />

- Die Namen der Landeshauptstädte sollen schon einmal fallen, sich aber nicht unbedingt<br />

in dieser Stunde einprägen, da diese sprachlich schwache Lerngruppe mit schwierig<br />

auszusprechenden Wörtern, wie „Mecklenburg Vorpommern“ schon sehr stark gefordert<br />

ist.<br />

4


9.37 Auswendig lernen<br />

„So, nun seht euch die Karte hier<br />

noch einmal genau an. Ich klappe<br />

die Tafel jetzt zu und ihr fragt euch<br />

zu zweit gegenseitig ab.<br />

9.38 „Hierfür bekommt ihr immer zwei<br />

Deutschlandkarten von mir, eine<br />

ausgefüllte und eine leere.<br />

Da kannst du dann auf die Länder<br />

zeigen und deinen Partner<br />

abfragen. Wechselt euch nach 5<br />

Minuten ab. Zur Kontrolle<br />

bekommt ihr den ausgefüllten<br />

Bogen dazu.“<br />

„Wir brauchen einen Zeitwächter,<br />

der oder die nachsieht, wann 5<br />

Minuten um sind. Du rufst dann<br />

laut „Wechsel“.“<br />

„Wer teilt aus?“<br />

L. gibt dem Zeitwächter eine Uhr<br />

und teilt die Kontrollkarten an den<br />

Tischen aus.<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler sehen sich<br />

das Puzzle an der<br />

Tafel an.<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler fragen sich<br />

gegenseitig ab. Sie<br />

kontrollieren und<br />

verfestigen ihr bisher<br />

erworbenes Wissen.<br />

Zeitwächter sagt an,<br />

wenn 5 Minuten<br />

vorüber sind.<br />

Ein Kind teilt die<br />

leeren Deutschlandkarten<br />

– Arbeitsblätter<br />

aus<br />

Tafel<br />

Bundesländer-<br />

Puzzle<br />

Deutschlandkarte<br />

mit eingetragenen<br />

Namen der<br />

Bundesländer und<br />

der jeweiligen<br />

Landeshauptstädte<br />

zur Kontrolle<br />

Arbeitsblatt „Leere<br />

Deutschlandkarte“<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

- Zum Erlernen der Bundesländer und der geografischen Lage werden die Schülerinnen und<br />

Schüler nun die bereits mehrfach gehörten Namen auswendig lernen, indem sie sich<br />

gegenseitig abfragen. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine leere Kopie der<br />

Deutschlandkarte, die später auch ausgefüllt werden soll und jede Partnergruppe erhält eine<br />

ausgefüllt Karte, die dem jeweiligen Abfrager zur Kontrolle dient.<br />

9.48 Ergebnissicherung: Arbeitsblatt<br />

ausfüllen<br />

„Eisblock! Hast du dir die<br />

Bundesländer schon gut gemerkt?<br />

Trage die Ländernamen möglichst<br />

ohne Hilfe der Karte auf dem<br />

leeren Deutschlandkartenbogen<br />

ein. Drehe die ausgefüllte Karte<br />

dafür um. Kontrolliere danach<br />

selbst, ob du alles richtig gemacht<br />

hast“.<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler füllen das<br />

leere Arbeitsblatt mit<br />

der<br />

Deutschlandkarte<br />

selbständig aus.<br />

Uhr<br />

Arbeitsblatt leere<br />

Deutschlandkarte<br />

Zur Selbstkontrolle.<br />

Ausgefüllte<br />

Deutschlandkrte<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

- Die Schülerinnen und Schüler sollen nun möglichst ohne die ausgefüllte Karte die Namen<br />

der Bundesländer eintragen.<br />

- Die Landeshautstädte werden in der nächsten Unterrichtsstunde verfestigt.<br />

- Das Kontrollblatt dient als Selbstkontrolle. Die eingetragenen Länder sollen nicht noch<br />

einmal lehrerzentriert verglichen werden. Die Schüler merken beim Ausfüllen selbst,<br />

welche Länder sie noch einmal lernen müssen.<br />

Stund<br />

enende<br />

9.53 Tafelpuzzle<br />

„So, nun wollen wir doch mal<br />

sehen, wie gut ihr schon über die<br />

Bundesländer in Deutschland<br />

Bescheid wisst…<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler sortieren die<br />

Bundesländer an der<br />

Tafel so gut sie es<br />

können.<br />

Tafelpuzzle<br />

Laminate der<br />

einzelnen<br />

Bundesländer<br />

5


Die Länder sind nun hier an der<br />

Tafel etwas durcheinander<br />

geraten. Kannst du sie sortieren?<br />

Ich nehme den ersten Schüler<br />

daran, dann macht ihr eine<br />

Jungen- Mädchen- Meldekette.“<br />

9.59 Stundenabschluss<br />

L. erkundigt sich nach dem<br />

Lernerfolg der Kinder.<br />

Verweis auf die nächste Stunde.<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler heften<br />

ihre Arbeitsblätter ab<br />

und räumen ihre<br />

Tische auf.<br />

Meldekette<br />

Grüne Mappe<br />

Arbeitsblätter<br />

„Nun hefte deine Arbeitsblätter in<br />

die grüne Mappe ab und dann<br />

kannst du in die Pause gehen…“<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar:<br />

- Auf das Tafelpuzzle muss aus Zeitgründen eventuell verzichtet werden. Hierbei sollen die<br />

Bundesländer aus der Karte heraus genommen und an eine andere Tafelhälfte geheftet<br />

werden. Die Schüler werden die Länder an ihren Platz auf der Karte einsortieren. Es<br />

könnte jedoch sein, dass die Schüler es gerne versuchen möchten und gerne einige<br />

Minuten der Pause hierfür opfern. Dann kann als weitere und sichtbare<br />

Ergebnissicherung das Tafelpuzzle eingesetzt werden.<br />

4. Sitzordnung<br />

Tafel<br />

Aykut<br />

Angelo Esra Andre<br />

Gulara<br />

Alparslan<br />

Mervegül<br />

Merve<br />

Cansel Kamal Cynthia<br />

Kevin<br />

Fatijon<br />

Sharon<br />

6


Cigdem<br />

Karsten<br />

Hüseyin Hatice Mert<br />

Kader Surya<br />

Vildan<br />

D.<br />

k<br />

a<br />

r<br />

t<br />

e<br />

Lehrerpult<br />

5. Literatur:<br />

- „Deutschland kennen lernen“, Basiswissen Lernen, Karin Pfeiffer, Stolz Verlag,<br />

2001<br />

- www.sachunttericht-online.de<br />

6. Anhang<br />

Arbeitsblätter<br />

Bilder<br />

Deutschland und seine Bundesländer:<br />

1. Lest den kurzen Text über euer Bundesland in<br />

dem Kasten durch.<br />

In einer kleinen Stadt in Baden- Württemberg<br />

wurde das erste Luftschiff gebaut: der<br />

Zeppelin. Die Landeshauptstadt von Baden –<br />

Württemberg heißt Stuttgart.<br />

7


2. Wo in Deutschland liegt euer Bundesland?<br />

Seht auf der Deutschlandkarte oder im Atlas<br />

noch einmal nach, wenn ihr es nicht wisst. Seht<br />

dann an der Tafel nach. Könnt ihr es hier auch<br />

finden?<br />

3. Wenn alle Kinder wieder an ihren Plätzen sitzen<br />

und zuhören: Heftet den Namen von euerm<br />

Bundesland an die richtige Stelle. Sagt laut<br />

den Namen von dem Bundesland. Nehmt das<br />

Bild vom Zeppelin und heftet es an die Tafel<br />

auf euer Bundesland. Erzählt den anderen Kindern,<br />

was in euerm Text steht.<br />

Deutschland und seine Bundesländer<br />

1. In einer kleinen Stadt in Baden- Württemberg wurde das<br />

erste Luftschiff gebaut: der Zeppelin. Die Landeshauptstadt<br />

heißt Stuttgart.<br />

2. In Bayern mit der Landeshauptstadt München steht das<br />

berühmte Märchenschloss von König Ludwig dem 2. Es hat auch<br />

einen Namen: Schloss Neuschwanstein.<br />

3. Berlin ist ein Stadtstaat und hat ein bekanntes Wahrzeichen,<br />

das auch auf dem Wappen der Stadt zu sehen ist: der Berliner<br />

Bär.<br />

8


4. Wie ein Kern in einem Pfirsich liegt mitten in dem Bundesland<br />

Brandenburg unsere Hauptstadt Berlin. Die Landeshauptstadt<br />

von Brandenburg ist Potsdam.<br />

5. In dem Stadtstaat Bremen findest du eine Statue mit<br />

vier Tieren: die Bremer Stadtmusikanten. Kennst du<br />

diese Sage?<br />

6. Hamburg kennst du sicher gut! Hier gibt es einen großen<br />

Hafen.<br />

7. In Hessen heißt die Landeshauptstadt Wiesbaden. Es gibt hier<br />

aber noch eine große Stadt, die du vielleicht kennst?<br />

Sie heißt Frankfurt. Dort findest du mehr als 400 Banken. Es ist<br />

ein wichtiges Industrie- und Dienstleistungszentrum.<br />

8. In Mecklenburg – Vorpommern gibt es eine Landschaft mit<br />

sehr vielen Seen. Man nennt dieses Gebiet auch die<br />

„Mecklenburgische Seenplatte“. Die Landeshauptstadt heißt<br />

Schwerin.<br />

9. Im Norden von Niedersachsen kann man im Watt wandern.<br />

Die Landeshauptstadt heißt Hannover.<br />

10. In Nordrhein – Westfalen mit der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf befindet sich das Ruhrgebiet, ein riesiges<br />

Industriezentrum. Früher wurde dort sehr viel Kohle abgebaut.<br />

11. Das Bundesland Rheinland – Pfalz mit der Landeshauptstadt<br />

Mainz ist berühmt für seine vielen Weinsorten.<br />

12. Im Saarland mit der Landeshauptstadt Saarbrücken kannst du<br />

die Saarschleife bewundern. Hier fließt ein großer Fluss in einem<br />

Bogen wieder zurück in die Richtung, aus der er kommt.<br />

9


13. In Sachsen heißt die Landeshauptstadt Dresden. Ein kleines<br />

Auto, der „Trabi“ wurde in Sachsen in einer Stadt, die „Zwickau“<br />

heißt, gebaut.<br />

14. In Sachsen – Anhalt gibt es einen Berg, der „Brocken“ heißt.<br />

Der Berg liegt im „Harz“, der ein beliebtes Ferienziel ist.<br />

Manche Menschen glauben, dass sich in der Walpurgisnacht<br />

(in der Nacht zum 1. Mai) Hexen auf dem „Brocken“ treffen und<br />

gemeinsam feiern. Die Landeshauptstadt ist Magdeburg.<br />

15. Schleswig – Holstein mit der Hauptstadt Kiel liegt zwischen<br />

Nord- und Ostsee. Hier gibt es einen Fluss, der beide Meere<br />

miteinander verbindet: der Nord- Ostsee-Kanal. Dort findest<br />

du sehr viele Schiffe. So ein Fluss wird „Wasserstraße“ genannt.<br />

16. In Thüringen mit der Landeshauptstadt Erfurt kannst du das<br />

älteste Planetarium der Welt bestaunen. In einem Planetarium<br />

kannst du dir unser Sonnensystem anschauen. Viele berühmte<br />

Dichter und Maler wurden in Thüringen geboren. Das Kinderlied<br />

„Fuchs du hast die Gans gestohlen“ wurde auch in Thüringen<br />

komponiert.<br />

Deutschland und seine Bundesländer<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!