13.02.2014 Aufrufe

W e i t blicke - Stadtmarketing Springe

W e i t blicke - Stadtmarketing Springe

W e i t blicke - Stadtmarketing Springe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-> 10 Min. Sie gehen weiter, lassen den Waldparkplatz am<br />

Lutherheim links liegen, kreuzen die Jägerallee und gehen<br />

geradeaus an der Tagungsstätte Lutherheim vorbei. Auf der<br />

linken Seite liegt nach einiger Zeit das Forsthaus der Stadt<br />

<strong>Springe</strong> (11). Ein paar Meter weiter öffnet sich der Blick über<br />

ganz <strong>Springe</strong>. Von hier können Sie durch die Deisterpforte bis<br />

zum Köterberg (ca. 45 km) sehen. Wenn Sie einen Schritt auf das<br />

Feld vorgehen, können Sie von linker Seite den Großen Deister<br />

Richtung Sophienhöhe, das Industriegebiet der Philipp-Reis-<br />

Straße, über <strong>Springe</strong> - den Kleinen Deister im Hintergrund - bis<br />

nach ganz rechts den Großen Deister über<strong>blicke</strong>n.<br />

An dieser Stelle enden die W e i t <strong>blicke</strong>. Sie können von hier aus<br />

dem Weg weiter folgen und kommen zum Waldparkplatz<br />

Sophienhöhe und dem Naturfreundehaus Deisterhütte<br />

(Offen: Fr, Sa, So, im Sommer auch Mi - www.deisterhuette.de).<br />

Sie erreichen den Bahnhof, wenn Sie zur Jägerallee zurück<br />

gehen und Richtung <strong>Springe</strong> laufen.<br />

9<br />

8<br />

10<br />

11<br />

Karte: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung<br />

Weit<strong>blicke</strong><br />

Themenweg am Großen Deister<br />

7<br />

(9)<br />

T<br />

6<br />

5<br />

Tipp - Abzweig bis zur Brücke am Steinbruch:<br />

-> 10 Min. Am Steinbruch (6), wenn Sie nicht dem<br />

beschriebenen Weg weiter folgen, sondern den weniger häufig<br />

benutzen und mit Gras bewachsenen Weg nach oben nehmen,<br />

erleben Sie auf Ihrem Aufstieg zur linken Seite immer wieder<br />

fantastische Aus<strong>blicke</strong> auf <strong>Springe</strong>. Der Weg wird, je weiter Sie<br />

nach oben kommen, enger und steiler und schlängelt sich<br />

naturverbunden durch den Steinbruch hindurch. An der Brücke<br />

angekommen, laden zwei Findlinge zur Pause ein, bevor Sie den<br />

Abstieg zurück zur Skipiste angehen können.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Anike Fritz / 2010<br />

Eine Empfehlung des <strong>Stadtmarketing</strong> <strong>Springe</strong>


W e i t <strong>blicke</strong>: Eine Wanderung mit Aus<strong>blicke</strong>n am Rande des<br />

Großen Deisters. Genießen Sie den zweistündigen Themenweg<br />

mit Aus<strong>blicke</strong>n auf den Kleinen und Großen Deister, in die<br />

Deisterpforte, auf <strong>Springe</strong> und ins Calenberger Land. Bei gutem<br />

Wetter sogar mit Brockenblick! Auch der „Lichtblick" von der<br />

Göbelbastei oder der „Einblick" in den Waldwinkel zeigt wie<br />

landschaftlich reizvoll <strong>Springe</strong> gelegen ist.<br />

Dieser Themenweg liegt auf dem Wanderweg von Bad Münder<br />

nach <strong>Springe</strong> und wird einmal Teil des Deister-Panorama-<br />

Rundweges sein, der heute noch ein Geheimtipp ist und später<br />

einmal komplett um den Großen Deister führen wird.<br />

(3) (8)<br />

(2)<br />

Der Weg beginnt an der Hiller-Hütte (1). Wenn Sie ein Stück<br />

des Weges nicht doppelt gehen wollen, können Sie Ihre<br />

Wanderung in Bad Münder an der Ziegenbuche (4 km) beginnen<br />

oder den Weg auch nach einer Wanderung von<br />

Köllnischfeld (4,4 km) aus erlaufen. Ausblick: Altenhagen I und<br />

der Katzberg<br />

-> 12 Min. Von der Hiller-Hütte aus laufen Sie weiter Richtung<br />

<strong>Springe</strong>. Eine Holzbank (2) lädt hier zu einem Päuschen bei<br />

einem tollen Blick durch ein Laubfenster ein.<br />

-> 6 Min. An der Gabelung mit dem Holzpfeiler (3) lohnt sich<br />

der phantastische Blick direkt in die Deisterpforte und auf den<br />

Kleinen Deister. Für die Ansiedlung <strong>Springe</strong>s war u.a. die<br />

günstige Lage ausschlaggebend. Zwischen Kleinem und Großen<br />

Deister, der Deisterpforte, liegen die Verkehrsrouten, die<br />

Hannover mit Hameln verbinden. Am Pfeiler biegen Sie nach<br />

links ab und laufen nun leicht bergauf.<br />

-> 15 Min. Leicht im Wald entlang erreichen Sie, nachdem Sie<br />

linker Seite die alte Waldgaststätte passiert haben, den <strong>Springe</strong>r<br />

„Lichtblick". Die über ganz <strong>Springe</strong> leuchtende Glühbirne, das<br />

Heinrich-Göbel-Denkmal (4), zeugt von einer historischen<br />

Persönlichkeit <strong>Springe</strong>s. Göbel galt lange Zeit vor Thomas A.<br />

Edison als der Erfinder der Glühlampe. Heute ist dies umstritten.<br />

->15 Min. Sie gehen die Straße weiter entlang, leicht bergab.<br />

Nach links biegen Sie in den Weg „Unter dem Ebersberge" ein.<br />

Sobald sich der Wald wieder öffnet, liegt zur linken ein Haus mit<br />

einem orangerotem Dach. Hier können Sie bei guter Sicht einen<br />

Weitblick mit Brockenblick (5) (ca. 88 km) erleben.<br />

->12 Min. Weiter geradeaus öffnet sich der Wald erneut. Sie<br />

befinden sich nun oberhalb der Skipiste im Steinbruch (6). Wer<br />

möchte, kann zur rechten den kleinen Grashügel hinauflaufen<br />

und einen Blick die Skipiste hinunter riskieren, aber auch in den<br />

grünen Großen Deister.<br />

-> 13 Min. Sie umrunden den Hügel und folgen dem Weg zur<br />

Straße „Lichtes Tal"(7) . Hier endet die Skipiste. Die Straße<br />

weiter runter, öffnet sich nach kurzer Zeit der Blick auf <strong>Springe</strong>.<br />

-> 15 Min. Unten links den „Kurzen Ging" hinauf, zeigt rechts<br />

der Blick weites Land. Die Bank (8) rechts am Straßenrand lädt<br />

zur Pause ein. Hier kann der Blick herrlich über den Deisterkessel<br />

und weit ins Calenberger Land schweifen.<br />

-> 3 Min. In der Waldgaststätte „Waldwinkel"(9) können Sie<br />

im Sommer die Luft im kühlen Garten genießen. Im Winter<br />

verspricht ein Kamin Behaglichkeit. Das Mineralwasser der<br />

Waldgaststätte stammt direkt aus einem Brunnen auf dem<br />

Grundstück (Mo & Di Ruhetag - www.waldwinkel-springe.de).<br />

-> 5 Min. Anschließend laufen Sie in den Wald hoch. Am Pfeiler<br />

(Aufschrift) biegen Sie rechts ab und folgen dem Weg bis zum<br />

Parkplatz. Am Spielplatz angekommen können Sie durch die<br />

„Samkestraße"(10) bis zur Kirche der Altstadt gucken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!