13.02.2014 Aufrufe

StartKlar-Neuruppin für Ausbildung und Beruf - planet-beruf regional ...

StartKlar-Neuruppin für Ausbildung und Beruf - planet-beruf regional ...

StartKlar-Neuruppin für Ausbildung und Beruf - planet-beruf regional ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWISCHEN SCHULE UND BERUF<br />

Überbrückungsmöglichkeiten<br />

Nicht immer klappt es, dass du gleich nach der Schule<br />

mit einer <strong>Ausbildung</strong> beginnen kannst. Die Zeit zwischen<br />

Schulabschluss <strong>und</strong> <strong>Ausbildung</strong>sbeginn kannst<br />

du sinnvoll nutzen, um dich sozial zu engagieren oder<br />

erste praktische Erfahrungen in einem <strong>Beruf</strong>sfeld zu<br />

sammeln, das dich interessiert.<br />

Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten<br />

vorgestellt, für einige davon solltest du mindestens<br />

18 Jahre alt sein.<br />

Freiwilliger Wehrdienst<br />

Die allgemeine Wehrpflicht wurde zum 1. Juli 2011 ausgesetzt.<br />

Das heißt, dass eine Ein<strong>beruf</strong>ung nur noch auf<br />

eigenen Wunsch erfolgt.<br />

Dauer:<br />

6 bis 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit.<br />

Wer will, kann ihn freiwillig verlängern, erklärt sich dann<br />

aber auch zu Auslandseinsätzen bereit.<br />

Verdienst:<br />

Etwa 777 bis 1.100 Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen<br />

im Wert von etwa 265 Euro (Unterkunft, Verpflegung).<br />

Bei Teilnahme an Auslandseinsätzen gibt es je nach Einsatzland<br />

zusätzlich 30 bis 110 Euro pro Tag.<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfolgreiche Musterung beim Kreiswehrersatzamt.<br />

Informationen unter www.b<strong>und</strong>eswehr-karriere.de.<br />

B<strong>und</strong>esfreiwilligendienst (Bufdi)<br />

Seit Juli 2011 gibt es den B<strong>und</strong>esfreiwilligendienst. Er soll<br />

möglichst vielen Menschen einen Einsatz für die Allgemeinheit<br />

ermöglichen <strong>und</strong> einen Ausgleich für das Wegfallen des<br />

Zivildienstes schaffen. Du kannst den Freiwilligendienst in<br />

verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im<br />

ökologischen, kulturellen <strong>und</strong> sportlichen Bereich oder im<br />

Katastrophenschutz.<br />

Voraussetzungen:<br />

Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.<br />

Dauer:<br />

Mindestens 6 <strong>und</strong> höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren<br />

nur als Vollzeitbeschäftigung möglich.<br />

Verdienst:<br />

Du erhältst ein monatliches Taschengeld <strong>und</strong> bist gesetzlich<br />

sozialversichert.<br />

Informationen unter www.b<strong>und</strong>esfreiwilligendienst.de.<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)<br />

Während eines FSJ arbeitest du in sozialen Einrichtungen<br />

wie Senioren- oder Behindertenheimen, Kindergärten oder<br />

Krankenhäusern mit. Du kannst das FSJ aber auch in Sport<strong>und</strong><br />

Kultureinrichtungen absolvieren, beispielsweise bei<br />

Sportvereinen, Jugendtheatern oder Museen, sowie in der<br />

Denkmalpflege oder in der Politik. Einsatzstellen für das FÖJ<br />

finden sich in verschiedenen Naturschutzprojekten. Du bist<br />

zum Beispiel bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern<br />

oder auf ökologischen Bauernhöfen beschäftigt. FSJ <strong>und</strong><br />

FÖJ können auch im Ausland (in Europa oder weltweit)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!