13.02.2014 Aufrufe

Klausur_Schiffsentwurf_WiSe_09_10 - Institut für Entwerfen von ...

Klausur_Schiffsentwurf_WiSe_09_10 - Institut für Entwerfen von ...

Klausur_Schiffsentwurf_WiSe_09_10 - Institut für Entwerfen von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TUHH - <strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen und Schiffsicherheit - D-2<strong>10</strong>73 Hamburg<br />

<strong>Klausur</strong> <strong>Schiffsentwurf</strong> I+II im Diplomstudiengang Schiffbau 26. 02.20<strong>10</strong><br />

Beginn: ca. <strong>09</strong>00 Ende : ca. 1300<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

1. Die <strong>Klausur</strong> besteht aus einem Fragenteil, der ohne Hilfsmittel bearbeitet wird,<br />

sowie einem Aufgabenteil, zu dem alle Hilfsmittel außer Nachbarn, Handy etc.<br />

erlaubt sind. Täuschungsversuch führt sofort zum Einziehen der <strong>Klausur</strong>.<br />

2. Für den Fragenteil stehen 60min zur Verfügung, der Aufgabenteil ist in den<br />

verbleibenden 180min zu bearbeiten.<br />

3. Jedes Blatt bitte nur einseitig beschreiben.<br />

4. Blätter nummerieren.<br />

5. <strong>Klausur</strong>en nur mit dokumentenechten Stiften schreiben! <strong>Klausur</strong>en, die z.B.<br />

mit Bleistift geschrieben wurden, werden nicht bewertet! Ausnahme:<br />

Zeichnungen / Skizzen dürfen mit Bleistift angefertigt werden.<br />

6. Name, Vorname, Matrikelnummer auf jedes Blatt.<br />

7. Nummern der Fragen und Lösungen eindeutig zuordnen.<br />

8. Antworten und Erläuterungen stichwortartig kurz und präzise geben. (Keine<br />

Romane schreiben!)<br />

9. Bitte leserlich schreiben.<br />

<strong>10</strong>. Es gibt insgesamt 40 Punkte, Sie benötigen 20 Punkte um zu bestehen.<br />

11. Der Fragenteil umfasst 14 Fragen, der Aufgabenteil zwei Aufgaben. Insgesamt<br />

erhalten Sie 5 Seiten: Deckblatt, Fragenteil und Aufgabenteil (3 Seiten)<br />

12.Lesen Sie die Fragen genau durch, überlegen Sie, was gefragt ist und rechnen Sie<br />

erst, wenn Sie die Aufgabe verstanden haben. Daten sind im Anhang zu finden.<br />

Fehlende Daten sind mit Begründung abzuschätzen!<br />

Viel Erfolg!


Seite 1 <strong>von</strong> 4<br />

Fragenteil für die <strong>Klausur</strong> <strong>Schiffsentwurf</strong> I + II<br />

(ges. 14 Punkte)<br />

KEINE HILFSMITTEL<br />

1. Bei der Projektierung eines Schiffsneubaus fällt Ihnen auf, dass das Verhältnis aus<br />

Schiffslänge und charakteristischer Wellenlänge ganzzahlig ist. Was bedeutet das für Ihren<br />

Entwurf ? (1 P)<br />

2. Zeichnen Sie qualitativ die Widerstandskurven eines Schiffes mit und ohne Bugwulst! Mit<br />

Erläuterung! (1,5 P)<br />

3. Wie funktioniert ein Ruder, und warum ist es sinnvoll, ein Ruder im Propellerstrahl zu<br />

betreiben? (1,5 P)<br />

4. Welche Arten <strong>von</strong> Schiffen haben auch in Zukunft eine Chance, in Deutschland gebaut zu<br />

werden und warum? (0,5 P)<br />

5. Nennen Sie Vor- und Nachteile <strong>von</strong> RoRo- ggü. Containerschiffen! (1,5 P)<br />

6. Nennen Sie die fünf übergeordneten Punkte, aus denen sich das Leerschiffsgewicht<br />

zusammensetzt? (0,5 P)<br />

7. Ein RoRo-Schiff verfügt über 1.400 Lademeter auf den Fahrzeugdecks. Ein Roadtrailer hat<br />

eine Länge <strong>von</strong> 13,6 m und der Abstand zwischen den einzelnen Trailern in<br />

Schiffslängsrichtung soll 0,4 m betragen. Wie groß ist die Trailerkapazität des Schiffes<br />

höchstens? Begründen Sie Ihre Antwort! (1 P)<br />

8. Skizzieren Sie die Leerschiffsgewichts- und die Auftriebsverteilung eines typischen Bulkers<br />

in Schiffslängsrichtung. Welche Probleme resultieren daraus? (1 P)<br />

9. Was sagt die Anzahl an nominellen Containerstellplätzen über die Ladekapazität eines<br />

Containerschiffes aus? (1 P)<br />

<strong>10</strong>. Was verstehen Sie unter dem Begriff Engine-Margin und in welcher Größenordnung liegt<br />

diese normalerweise? (0,5 P)<br />

11. Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie auf Handelsschiffen elektrischer Strom erzeugt wird!<br />

(0,5 P)<br />

12. Was unterscheidet einen Tanker <strong>von</strong> einem Bulker und in wiefern sind sich diese beiden<br />

Schiffstypen ähnlich? (1 P)<br />

13. Skizzieren Sie einen typischen Antriebsstrang für ein RoRo-Schiff und benennen Sie die<br />

skizzierten Bauteile! Begründen Sie die Wahl Ihres Antriebskonzeptes für den Schiffstyp!<br />

(1,5 P)<br />

14. Ein Massengutfrachter soll ein Schüttgut mit einem hohen Staukoeffizienten transportieren.<br />

Wie verhindern Sie konstruktiv, dass das Schiff im voll abgeladenen Zustand zu viel<br />

Stabilität bekommt? (1 P)<br />

Postanschrift Telefon E-mail<br />

Prof.Dr.-Ing. S. Krüger ++49 (40) 42878- 6<strong>10</strong>5 krueger@tu-harburg.de<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen und Schhiffssicheit, M-6 Fax www.ssi.tu-harburg.de<br />

Schwarzenbergstraße 95C ++49 (40) 42878- 6139<br />

2<strong>10</strong>73 Hamburg


Seite 2 <strong>von</strong> 4<br />

Aufgabenteil für die <strong>Klausur</strong> <strong>Schiffsentwurf</strong> I + II<br />

(ges. 26 Punkte)<br />

1. Aufgabe (4 Punkte)<br />

Ein Schiff kann auf seinem Designtiefgang <strong>von</strong> T D = 6,25 m eine Dienstgeschwindigkeit <strong>von</strong> 13<br />

Knoten bei 85 % MCR und <strong>10</strong> % SM laufen. Die installierte Maschinenleistung beträgt 11.880 kW.<br />

Des Weiteren sind Ihnen die folgenden Informationen über das Schiff bekannt:<br />

LSW = 7771,38 t<br />

dw D = 6750,00 t<br />

dw F.S. = 7950,00 t<br />

a) Wie groß ist etwa der Gesamtwiderstand des Schiffes auf dem Designtiefgang bei der<br />

Dienstgeschwindigkeit? Schätzen Sie fehlende Informationen sinnvoll ab! Maschinenbauliche<br />

Wirkungsgrade sind zu vernachlässigen. (2 P)<br />

b) Welche Geschwindigkeit erreicht das Schiff mit den selben Margins auf T F.S. = 6,75 m? (2 P)<br />

2. Aufgabe (22 Punkte)<br />

Für die Strecke Oretown Ferrocity werden neue Massengutschiffe gebraucht. Die Reederei fragt bei<br />

Ihnen als Werft ein Angebot für eine Transportlösung an, die folgende Randbedingungen erfüllen<br />

soll:<br />

Es müssen innerhalb <strong>von</strong> vier Wochen 260.000 t Eisenerz <strong>von</strong> Oretown nach Ferrocity transportiert<br />

werden können.<br />

Als einzige Quelle für Vergleichsdaten finden Sie im Anhang Informationen über einen Bulker der<br />

Reederei.<br />

Die folgenden Randbedingungen sind für den vorliegenden Fall zu berücksichtigen:<br />

- Die Beschleunigung, Verzögerung, An- und Ablegezeit sowie die Zeit für eine 180°- Wendung des<br />

Schiffes hängen vom gewählten Antriebskonzept ab und sind abzuschätzen.<br />

- Häfen / Reviere:<br />

<br />

<br />

Der Hafen in Oretown hat eine 230 m lange Pier mit vier Kränen, die gleichzeitig arbeiten<br />

können (pro Kran 1.625 t/h). Schiffe mit einer Breite bis zu 28,2 m können in Oretown<br />

problemlos abgefertigt werden. Der maximale Tiefgang ist mit 16 m gegeben. Außerdem<br />

gibt es einen Wendeplatz im Hafen, wo Schiffe bis zu einer Länge <strong>von</strong> 230 m gedreht<br />

werden können.<br />

Der Hafen <strong>von</strong> Ferrocity hat eine 250 m lange Pier mit zwei Kränen, die gleichzeitig<br />

arbeiten können und identisch mit den Kränen in Oretown sind. Das Hafenbecken misst an<br />

der engsten Stelle 35 m. Der maximale Tiefgang ist mit 15 m gegeben. Schiffe bis 250 m<br />

können problemlos im Hafen gedreht werden.<br />

Postanschrift Telefon E-mail<br />

Prof.Dr.-Ing. S. Krüger ++49 (40) 42878- 6<strong>10</strong>5 krueger@tu-harburg.de<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen und Schhiffssicheit, M-6 Fax www.ssi.tu-harburg.de<br />

Schwarzenbergstraße 95C ++49 (40) 42878- 6139<br />

2<strong>10</strong>73 Hamburg


Seite 3 <strong>von</strong> 4<br />

<br />

Es gibt zwei Seewege zwischen Oretown und Ferrocity:<br />

<br />

<br />

Route 1 hat eine Tiefgangsbeschränkung <strong>von</strong> 15 m. Die freie Seestrecke zwischen<br />

Oretown und Ferrocity auf Route 1 beträgt 970 sm.<br />

Route 2 hat eine Tiefgangsbeschränkung <strong>von</strong> 7 m. Die freie Seestrecke zwischen<br />

Oretown und Ferrocity beträgt 800 sm.<br />

<br />

Beide Häfen liegen direkt am offenen Meer!<br />

Erstellen Sie den technischen Teil des Angebotes! Berücksichtigen Sie dabei folgende Teilaspekte:<br />

- Wählen Sie aus, wie viele Schiffe Sie auf der Strecke einsetzen möchten, sowie deren<br />

Dienstgeschwindigkeit und Frachtkapazität.<br />

- Erstellen Sie für Ihre Auswahl ein Fahrprofil für eine Rundreise, das die örtlichen Gegebenheiten<br />

und Beschränkungen berücksichtigt.<br />

- Schätzen Sie die Hauptabmessungen ab.<br />

- Führen Sie eine überschlägige Gewichtsrechnung durch (Lightship, Deadweight).<br />

- Schlagen Sie ein Antriebskonzept (inkl. Hilfsmaschinen) mit der dazugehörigen<br />

Leistungsabschätzung vor.<br />

- Nehmen Sie eine grobe Raum- bzw. Decksaufteilung vor. Skizzieren Sie dazu einen Generalplan<br />

(mit sinnvollem Detailgrad!).<br />

- Stabilitäts- und Festigkeitskriterien sollen in Ihre Überlegungen einfließen, müssen aber NICHT<br />

nachgerechnet werden.<br />

- Wirtschaftliche Aspekte (Investitions- und Betriebskosten) sollen ebenfalls in Ihre Überlegungen<br />

einfließen, aber nicht mit Zahlen belegt werden.<br />

Hinweis: Die Teilaspekte müssen nicht in der genannten Reihenfolge und auch nicht allein stehend<br />

bearbeitet werden. Sie geben vielmehr einen Leitfaden für Ihr Vorgehen.<br />

Postanschrift Telefon E-mail<br />

Prof.Dr.-Ing. S. Krüger ++49 (40) 42878- 6<strong>10</strong>5 krueger@tu-harburg.de<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen und Schhiffssicheit, M-6 Fax www.ssi.tu-harburg.de<br />

Schwarzenbergstraße 95C ++49 (40) 42878- 6139<br />

2<strong>10</strong>73 Hamburg


Seite 4 <strong>von</strong> 4<br />

Als Quelle für Vergleichsdaten finden Sie nachfolgend Informationen über einen Bulker, der für den<br />

Transport <strong>von</strong> Eisenerz ausgelegt ist, jedoch haben Sie keine Informationen über das Fahrtprofil des<br />

Schiffes.<br />

Daten des Vergleichsschiffes:<br />

Main Dimensions:<br />

Speed & Consumption:<br />

L_OA : 225,00 m v (T=T_Ballast) : 15,7 kn<br />

L_PP : 221,00 m v (T=T_Design) : 14,9 kn<br />

B : 32,24 m v (T=T_Scantling): 14,4 kn<br />

D_MainDeck : 19,70 m Cons_HFO : 39,5 t/day<br />

T_Ballast : 6,00 m<br />

T_Design : 12,50 m Machinery:<br />

T_Scantling : 14,33 m P_M/E : 1x<strong>10</strong>8<strong>10</strong> kW<br />

dw_Design : 63.250 t P_A/E : 3x595 kW<br />

dw_Scantling : 75.<strong>10</strong>0 t Engine-Margin : 15 %<br />

LSW : 11.750 t Sea-Margin : 15 %<br />

Cargo<br />

n_Holds : 7<br />

Volume Holds : 85158 m³<br />

Tank Capacities:<br />

HFO<br />

: 2.325 m³ ( ρ = 0,95 t/m³)<br />

MDO : 459 m³ ( ρ = 0,83 t/m³)<br />

Freshwater : 230 m³ ( ρ = 1,00 t/m³)<br />

Waterballast : 23.614 m³ ( ρ = 1,025 t/m³)<br />

Stores : 150 t<br />

Vereinfachter Profilschnitt des Vergleichsschiffes<br />

Postanschrift Telefon E-mail<br />

Prof.Dr.-Ing. S. Krüger ++49 (40) 42878- 6<strong>10</strong>5 krueger@tu-harburg.de<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Entwerfen</strong> <strong>von</strong> Schiffen und Schhiffssicheit, M-6 Fax www.ssi.tu-harburg.de<br />

Schwarzenbergstraße 95C ++49 (40) 42878- 6139<br />

2<strong>10</strong>73 Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!