13.02.2014 Aufrufe

3. Klinik

3. Klinik

3. Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anatomie des Auges: Verschluss A.temporalis<br />

bei M.Horton<br />

Arteriitis temporalis (#1,1), Morbus Horton<br />

Kommentar: Verdickte und verhärtete Arterie an der<br />

Schläfe verursacht durch Riesenzellarteriitis.<br />

Netzhaut<br />

Hornhaut<br />

Makula<br />

Linse<br />

Arteriitis temporalis (#1,2), Riesenzellenateriitis,<br />

makroskopische Pathologie<br />

Kommentar: Nach chirurgischer Freilegung der<br />

Temporalarterie zeigt sich ihre Verdickung und<br />

wurmförmige Schlängelung.<br />

Arteriitis temporalis (#1,3), Morbus Horton, Histologie<br />

Kommentar: Gefäßbiopsie: Lumen der temporalen Arterie<br />

ist okkludiert durch granulomatöse Entzündungszellen in<br />

Intima und Media. Färbung Masson, Muscularis rotstellenweise<br />

unterbrochen.Kollagenes Bindegewebe blau<br />

Anatomie des Auges: Verschluss der Ciliar-<br />

Arterien bei M.Horton<br />

Netzhaut<br />

Hornhautödem bei Morbus Horton (Arteriitis temporalis)<br />

Kommentar: Massive kraniale Riesenzellarteriitis.<br />

Ischämische Nekrose des vorderen Segmentes führt zu<br />

Hornhautödem.<br />

Hornhaut<br />

Makula<br />

Linse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!