14.02.2014 Aufrufe

Unser Pfarrbrief - pfarrei-schoellnach.de

Unser Pfarrbrief - pfarrei-schoellnach.de

Unser Pfarrbrief - pfarrei-schoellnach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•<br />

Die Heiligen <strong>de</strong>r Woche<br />

•<br />

10. Februar:<br />

Scholastika OSB, wur<strong>de</strong>. um 480<br />

geboren. Schon als Kind war sie<br />

Gott geweiht und lebte nach <strong>de</strong>r<br />

glaubwürdigen Überlieferung zuerst<br />

in einem Kloster bei Subiaco,<br />

später in <strong>de</strong>r Nähe von Montecassino.<br />

Jährlich traf sie sich einmal<br />

mit ihrem Bru<strong>de</strong>r Benedikt zu<br />

einem geistlichen Gespräch. Bei<br />

<strong>de</strong>r letzten Zusammenkunft <strong>de</strong>r<br />

Geschwister verlangte Scholastika<br />

nach weiterer geistlicher Belehrung.<br />

Doch Benedikt wollte, gemäß<br />

seiner Or<strong>de</strong>nsregel, noch<br />

vor Abend wie<strong>de</strong>r in seinem Kloster<br />

sein. Da brach auf das Gebet <strong>de</strong>r<br />

Schwester ein Unwetter aus, das<br />

Bened ik t zu lä ng er em Bleib<br />

e n zwang. Drei Tage später<br />

sah Benedikt die Seele seiner<br />

Schwester in Gestalt einer Taube<br />

zum Himmel auffahren. Scholastika<br />

starb um 547. Teile ihrer<br />

Reliquien kamen vom 7. bis 9.<br />

Jh. nach Juvigny-sur-Loison.<br />

Dargestellt wird sie im Benediktinerinnenhabit<br />

mit Abtissinnenstab,<br />

einem Regelbuch und einer Taube.<br />

•<br />

- 26 -<br />

15. Februar:<br />

Sigfrid [Sigurd], [Ahdt.: »Sieg« u.<br />

»Hüter«], war Mönch in Glastonbury/England.<br />

Er ging als Bischof<br />

nach Norwegen, wo er unter König<br />

Olaf Haraldsson <strong>de</strong>n Glauben<br />

verkün<strong>de</strong>te. In Schwe<strong>de</strong>n taufte<br />

Sigfrid König Olaf Erikson. Doch<br />

musste er sich vor <strong>de</strong>r Gegnerschaft<br />

<strong>de</strong>r Bewohner am Mälarsee<br />

in das südliche Gotland zurückziehen.<br />

Hier konnte er einen Bischofssitz<br />

errichten. Nach weiterem<br />

Wirken in Norwegen war er<br />

zuletzt in <strong>de</strong>r südschwedischen<br />

Provinz Värend tätig. Hier ereilte<br />

ihn nach <strong>de</strong>r nordischen Überlieferung<br />

am 15. Februar 1030<br />

<strong>de</strong>r Tod. Sein Grab verehrte man<br />

in Växjö schon sehr früh. Seine<br />

Gebeine fielen in <strong>de</strong>r Reformation<br />

<strong>de</strong>r Vernichtung zum Opfer.<br />

Dargestellt wird er als Bischof,<br />

auch mit einem Schiff und <strong>de</strong>m<br />

Teufel. – Er ist <strong>de</strong>r Patron von<br />

Schwe<strong>de</strong>n.<br />

22. Februar:<br />

Margareta [Griech.: »Perle«] von<br />

Cortona. Sie wur<strong>de</strong> um 1247 in<br />

Laviano geboren und bekehrte sich<br />

1274 beim Anblick <strong>de</strong>s entstellten<br />

Leichnams eines E<strong>de</strong>lmanns, mit<br />

<strong>de</strong>m sie neun Jahre zusammen<br />

gelebt hatte zum wahren Glauben.<br />

Nun führte sie in Cortona ein außeror<strong>de</strong>ntlich<br />

strenges Bußleben.<br />

Gott zeichnete sie durch reiche<br />

mystische Gna<strong>de</strong>nerweise aus.<br />

Margareta grün<strong>de</strong>te ein Hospital<br />

und eine Vereinigung von Franziskanerinnen.<br />

Sie starb am 22. Februar<br />

1297 in Cortona, wo sich ihre<br />

Reliquien in einem kostbaren<br />

Schrein befin<strong>de</strong>n.<br />

Dargestellt wird sie im Terziarinnenhabit<br />

mit einem Rosenkranz,<br />

oft auch mit einem kleinen Hund. –<br />

Sie ist Patronin <strong>de</strong>r Büßer und<br />

Büßerinnen.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!