15.02.2014 Aufrufe

Lebensformen mit Kindern 2009 - Sozialpolitik aktuell

Lebensformen mit Kindern 2009 - Sozialpolitik aktuell

Lebensformen mit Kindern 2009 - Sozialpolitik aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lebensformen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>2009</strong><br />

In % der Wohnbevölkerung<br />

Ehepaare <strong>mit</strong> in der Familie<br />

lebenden ledigen <strong>Kindern</strong> 2)<br />

20,9% Ledige Kinder bei Ehepaaren 1)<br />

18,1% Lebensgemeinschaften <strong>mit</strong> in<br />

der Familie lebenden <strong>Kindern</strong> 2)<br />

2,0%<br />

Ledige Kinder in<br />

Lebensgemeinschaften 1)<br />

1,4%<br />

Alleinerziehende Elternteile<br />

3,2%<br />

Nicht <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong><br />

zusammenlebende<br />

Bevölkerung:<br />

49,9%<br />

Ledige Kinder bei alleinerziehenden<br />

Elternteilen 1)<br />

4,5%<br />

1)<br />

ledige Kinder in der Familie ohne Altersbegrenzung<br />

2)<br />

Elternteile in der jeweiligen Lebensform<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2010), Fachserie 1 Reihe 3, Haushalte und Familien, Wiesbaden<br />

abbVII16 Kommentierung auf Seite 2


<strong>Lebensformen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> <strong>2009</strong><br />

Im Jahr <strong>2009</strong> überstieg der <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> zusammenlebende Anteil der Bevölkerung in Deutschland <strong>mit</strong> 50,1% ganz knapp denjenigen Bevölkerungsanteil,<br />

der nicht <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> zusammenlebte (49,9%).<br />

Ungefähr zwei Fünftel (39%) der Gesamtbevölkerung lebte in Familienhaushalten <strong>mit</strong> zwei Erwachsenen und mindestens einem ledigen Kind.<br />

Knapp ein Fünftel (18,1%) der Bevölkerung waren ledige Kinder, die bei ihren verheirateten Eltern lebten, während der Anteil der verheirateten<br />

Eltern, die <strong>mit</strong> ihren <strong>Kindern</strong> im Haushalt zusammenlebten bei 20,9 Prozent der Gesamtbevölkerung lag.<br />

Alleinerziehende und ihre Kinder machten <strong>2009</strong> in Deutschland 7,7 Prozent der Bevölkerung aus. 4,5 Prozent darunter waren Kinder, 3,2 Prozent<br />

alleinerziehende Elternteile.<br />

Methodische Erläuterungen:<br />

Zu beachten ist bei der Interpretation, dass der Mikrozensus den <strong>aktuell</strong>en Familienzusammenhang abfragt. Die nicht <strong>mit</strong> <strong>Kindern</strong> zusammenlebende<br />

Bevölkerung kann aufgrund der zeitpunktbezogenen Betrachtung des Mikrozensus (Querschnittsbetrachtung) nicht <strong>mit</strong> einer dauerhaft kinderlosen<br />

Bevölkerung gleichgesetzt werden. Als kinderlos erscheinen hier Personen die (noch) keine Kinder haben sowie Personen, deren Kinder<br />

den Haushalt bereits verlassen haben. Zudem werden Kinder, die noch gemeinsam <strong>mit</strong> ihren Eltern in einem Haushalt leben, dort aber bereits<br />

eigene Kinder versorgen, sowie Kinder, die nicht mehr ledig sind im Mikrozensus nicht der Herkunftsfamilie zugerechnet, sondern zählen statistisch<br />

als eigene Familie beziehungsweise Lebensform.<br />

abbVII16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!