15.02.2014 Aufrufe

Produktkatalog - Loctite

Produktkatalog - Loctite

Produktkatalog - Loctite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reinigen<br />

Warum P3 Reiniger?<br />

P3 Reiniger kommen hauptsächlich zur Reinigung von Teilen und Baugruppen in der metallverarbeitenden<br />

Industrie, in Werkstätten, im Eisenbahn- und Schiffbau sowie bei Wartungsanwendungen zum<br />

Einsatz. P3 Reiniger sind auch zur Entfernung von Lacken und Farben (Graffiti), als Handreiniger, zur<br />

Reinigung von Fußböden, Autokarosserien, Schienenfahrzeugen, Booten, Planen, Tanks, Rohren und für<br />

zahlreiche andere Anwendungen geeignet.<br />

• Das P3 Produktprogramm bietet hochwertige alkalische, saure und Neutralreiniger auf Wasserbasis.<br />

P3 Reiniger sind geeignet für Metall, Kunststoff, Beton, Stein, Keramik, Glas, lackierte Oberflächen<br />

usw.<br />

• P3 Reiniger können zur End- oder Zwischenreinigung im Sprüh-, Tauch-, Hochdruck- oder Ultraschallverfahren<br />

manuell oder maschinell appliziert werden.<br />

• Gute Reinigungsergebnisse können bei Temperaturen zwischen +5 °C und +100 °C erzielt werden.<br />

• P3 Reiniger sind als Konzentrate (zur Verdünnung mit Wasser) oder als gebrauchsfertige Produkte<br />

erhältlich.<br />

• Darüber hinaus sind auch Reiniger mit Korrosionsschutzeigenschaften verfügbar.<br />

Zweck der Reinigung ist die Entfernung von Verschmutzungen zur Vorbereitung der Oberfläche für<br />

nachfolgende Arbeitsschritte. Schmutz entsteht durch Ablagerungen bei vorangegangenen Bearbeitungsschritten<br />

wie Schneiden, Stanzen, Bohren, Ziehen, Schleifen usw., kann aber auch bereits bei der<br />

Anlieferung auf den Teileoberflächen vorhanden sein.<br />

Man unterscheidet im Allgemeinen drei Arten von Verschmutzungen:<br />

• Organische Verschmutzungen entstehen üblicherweise durch die bei der Metallumformung und<br />

-bearbeitung verwendeten Schmier- oder Korrosionsschutzmittel. Hier sind hauptsächlich alkalische<br />

Reiniger geeignet.<br />

• Anorganische Verschmutzungen sind z. B. Rost, Zunder, Ruß und Oxide. Zur Entfernung solcher Verschmutzungen<br />

sind Säuren bzw. saure Reiniger optimal. Saure Reiniger kommen auch zur Reinigung<br />

von spritzgegossenen Duroplasten zum Einsatz.<br />

• Zu den sonstigen Verschmutzungen gehören Werkstattschmutz, Tinte, Handschuh- und Fingerabdrücke.<br />

Hier können alkalische oder Neutralreiniger verwendet werden.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!