15.02.2014 Aufrufe

Produktkatalog - Loctite

Produktkatalog - Loctite

Produktkatalog - Loctite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Butyle<br />

Plastische Dichtstoffe in verschiedenen Formen<br />

Warum Butyl-Dichtstoffe?<br />

Plastische Dichtstoffe<br />

Dichtstoffe kommen ebenso wie Klebstoffe in den unterschiedlichsten Bereichen der Industrie und des<br />

Handwerks zum Einsatz und gewinnen immer weiter an Bedeutung. Moderne Dichtstoffe stellen eine<br />

optimale Ergänzung zu herkömmlichen Füge- und Abdichttechniken wie z. B. Feststoffdichtungen dar.<br />

Häufig können sie diese sogar ersetzen.<br />

Grundlagen<br />

Butyl- und Polyisobutylen(PIB)-Dichtstoffe sind im chemischen Aufbau zwar verschieden, im Hinblick<br />

auf die Eigenschaften für den Anwender jedoch kaum zu unterscheiden. Beide Gruppen plastischer<br />

Dichtstoffe sind einkomponentig. Sie besitzen sofort nach dem Auftrag ihre Endeigenschaften, d.h.<br />

Härter oder Zeit zum Aushärten sind nicht erforderlich. Diese und die nachstehend aufgeführten<br />

Merkmale machen Butyl- und PIB-Dichtstoffe zu interessanten Problemlösungen in industriellen und<br />

handwerklichen Produktions- und Verarbeitungsprozessen.<br />

Eigenschaften<br />

• Ausgezeichnete Haftung auf nahezu allen Materialien<br />

• Endeigenschaften direkt nach dem Auftrag<br />

• Niedrige Wasserdampf- und Gasdurchlässigkeit<br />

• Gute Wasser- und Alterungsbeständigkeit<br />

• Hohe Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen<br />

• Selbstverschweißend<br />

Aufgrund ihrer Eigenklebrigkeit haften Butyl- und PIB-Dichtstoffe auf Metallen, Glas, Keramik, mineralischen<br />

Untergründen, Holz, PS, EPDM und anderen Kunststoffen. Sogar auf allgemein schwer zu verklebenden<br />

Materialien, z. B. PE, PP und POM, erzielen sie eine ausgezeichnete Haftung.<br />

Abgrenzung Plastisch/Elastisch<br />

Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Dichtstoffen ist ihr<br />

deformationsmechanisches Verhalten. Unter Krafteinwirkung verformt<br />

sich jeder Dichtstoff. Diese Verformung hat sowohl einen plastischen<br />

(d.h. verformbaren) als auch einen elastischen (d.h. gummiartigen) Anteil.<br />

Wenn der plastische Anteil überwiegt, spricht man von einem plastischen<br />

Dichtstoff. Zwei wichtige Gruppen dieser plastischen Dichtstoffe sind die<br />

auf Butyl-Kautschuk bzw. Polyisobutylen basierenden Produkte.<br />

a) Ruhestellung<br />

Plastische Dichtstoffe<br />

Elastische Dichtstoffe<br />

b) Gestaucht<br />

c) Entspannt<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!