16.02.2014 Aufrufe

Sana - x - ray 150 und 250 Ergometriezusatz für ... - ergosana GmbH

Sana - x - ray 150 und 250 Ergometriezusatz für ... - ergosana GmbH

Sana - x - ray 150 und 250 Ergometriezusatz für ... - ergosana GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sana</strong> x-<strong>ray</strong> <strong>150</strong> <strong>und</strong> <strong>250</strong><br />

3 Aufstellung<br />

3.1 Aufstellungsort<br />

Die Antriebseinheit auf dem Transportwagen lagern. Bei Bedarf mit dem Transportwagen zum<br />

Röntgentisch fahren <strong>und</strong> dort aufsetzen. (siehe Sicherheitshinweise Kapitel 5).<br />

Das Gerät darf nicht in nasser, feuchter oder staubiger Umgebung aufbewahrt <strong>und</strong> betrieben werden.<br />

Es ist ebenfalls zu vermeiden, dass das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder anderen Wärmequellen<br />

ausgesetzt ist.<br />

Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Dämpfen oder Flüssigkeiten in Berührung kommen.<br />

Das Gerät darf nicht in der Nähe von grossen Transformatoren oder Elektromotoren aufgestellt<br />

werden. Zwischen Gerät <strong>und</strong> Wechselstromnetz muss ein Abstand von einem Meter eingehalten<br />

werden.<br />

3.2 Aufstellanleitung<br />

3.2.1 Auspacken <strong>und</strong> aufstellen<br />

Nach dem Auspacken der Einzelteile die Antriebseinheit auf dem Transportwagen lagern. Der Messkopf<br />

mit dem Verbindungsschlauch wird auf der Seitenplatte der Antriebseinheit gelagert. Bei Geräten mit<br />

Blutdruckmesseinrichtung ist die Manschette an der Antriebseinheit anzuschliessen. Das mitgelieferte<br />

Anschlusskabel in die Kaltgerätebuchse an der Antriebseinheit stecken. Der <strong>Ergometriezusatz</strong> ist jetzt<br />

betriebsbereit.<br />

Bei Bedarf mit dem Transportwagen zum Röntgentisch fahren. Den Röntgentisch soweit absenken,<br />

dass der <strong>Ergometriezusatz</strong> mit dem Gerätewagen über den Röntgentisch gefahren werden kann. Den<br />

Röntgentisch hochfahren bis die Antriebseinheit mit den Seitenschienen des Röntgentischs<br />

aufgenommen wird. Jetzt kann der Transportwagen weggefahren werden. Nachdem die<br />

Antriebseinheit in die richtige Position gefahren wurde mit den Klemmhebeln am Schienensystem<br />

arretieren. Der Messkopf kann an einer gut einsehbaren Stelle platziert werden.<br />

3.2.2 Blutdruckmanschette anschliessen<br />

An der hinteren Unterseite der Antriebseinheit befinden sich die Anschlüsse für Luft <strong>und</strong> Mikrofon.<br />

Schrauben Sie den Schlauchanschluss der Blutdruckmanschette in den Anschlussnippel ein <strong>und</strong><br />

stecken Sie den Mikrofonanschluss in die daneben befindliche Buchse ein.<br />

3.2.3 Anschliessen<br />

Potential-Ausgleich herstellen (siehe Kapitel 2.3) <strong>und</strong> das mitgelieferte Netzkabel in eine geerdete<br />

Steckdose einstecken. Da das Gerät werksseitig auf die ortsübliche Netzspannung eingestellt (siehe<br />

Kapitel 8.4) ist, können Sie es mit dem Hauptschalter an der hinteren Seite einschalten. Damit ist der<br />

<strong>Ergometriezusatz</strong> betriebsbereit<br />

Artikel Nr.: 2.520035 Rev.: a Seite 6 von 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!