18.02.2014 Aufrufe

2013-10-23 Handout Gesundheitstag 2013.pdf - SCHULAMT ...

2013-10-23 Handout Gesundheitstag 2013.pdf - SCHULAMT ...

2013-10-23 Handout Gesundheitstag 2013.pdf - SCHULAMT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrergesundheitstag <strong>2013</strong><br />

Im Blick auf die Gestaltung des Unterrichtshandelns spielen (lehrerspezifische) Selbstwirksamkeitserwartungen offenbar eine<br />

Schlüsselrolle: Je stärker Lehrerinnen und Lehrer überzeugt sind, dass sie erfolgreich mit beruflichen Anforderungen umgehen<br />

können, dass sie auch in schwierigen Situationen eine Lösung finden, desto eher setzen sie auf schülerorientierten Unterricht,<br />

auf selbständige Arbeitsformen, auf motivational und emotional angereicherte Lernzugänge, desto flexibler können<br />

sie sich auf veränderte Unterrichtssituationen einstellen und desto weniger störanfällig sind sie im Unterrichtsgeschehen.<br />

Personen mit hoher Unsicherheitstoleranz können mit offenen, ungewissen Situationen gut umgehen, können sich gut auf<br />

Veränderungen einstellen und fühlen sich durch unsichere Bedingungen und Kontexte nur wenig belastet. Lehrerinnen und<br />

Lehrer, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auf ständig wechselnde Situationen einstellen müssen, die nur eingeschränkt<br />

planbar und vorhersehbar sind, profitieren offenbar von der Fähigkeit, sich angstfrei in derartigen Situationen bewegen zu<br />

können.<br />

Das bedeutet: In allen Phasen sollten Schlüsselkompetenzen wie Ungewissheitstoleranz gezielt trainiert werden. Dazu bedarf es<br />

vor allem des Trainings flexibel modulierender Aufmerksamkeitsrichtungen im Lehrerhandeln (strukturierte Wissensvermittlung,<br />

selbständige Arbeitsformen, soziale Inklusion, emotional-erlebnisorientierte Lernzugänge und emotionale Achtsamkeit auf sich und<br />

andere, personale Präsenz.)<br />

Man kann zwar aufgrund unserer Ergebnisse nicht sagen, dass Lehrerinnen und Lehrer, die eher traditionelle Unterrichtsformen<br />

(mit überdurchschnittlicher Betonung des Stoffs und frontaler Unterrichtsführung) unmittelbar gesundheitsgefährdeter<br />

sind, dass aber umgekehrt Lehrkräfte, die über ein breites Reservoir an personal-psychischen Ressourcen verfügen (insbesondere<br />

Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Ungewissheitstoleranz, Distanzierungsfähigkeit, emotionale Stabilität), offenbar<br />

Unterrichtsformen bevorzugen, die weniger störanfällig sind, was sich dann als subjektives Belastungsempfinden indirekt<br />

wiederum auf ihre Gesundheitssituation auswirken kann. Lehrerinnen und Lehrer, die eine der drei in die Untersuchung einbezogenen<br />

Weiterbildungen absolviert haben legen deutlich mehr Wert auf Schülerorientierung, selbständiges Arbeiten und<br />

einen emotional-motivationalen, erlebnisorientierten Lernzugang, was wiederum mit den in diesen Weiterbildungen geförderten<br />

personalen Ressourcen zusammenhängt.<br />

Das bedeutet: Bei dienstlichen Beurteilungen und Unterrichtsprüfungen sollte die Realisierung offener Planungsgestaltungen positiv<br />

bestätigt und gewürdigt werden und sich nicht ausschließlich auf didaktische Kriterien der Wissensvermittlung beschränken. Fortund<br />

Weiterbildung kommt nicht nur der Gesundheit der daran teilnehmenden Lehrkräfte (und Schüler) zugute, sondern fördert indirekt<br />

auch eine ebenso personorientierte wie lernförderliche Atmosphäre im Unterricht und sollte systematisch gefördert werden.<br />

STAATLICHES <strong>SCHULAMT</strong> BACKNANG<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!