18.02.2014 Aufrufe

2013-03 - Regionalzeitung Rontaler AG

2013-03 - Regionalzeitung Rontaler AG

2013-03 - Regionalzeitung Rontaler AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. <strong>03</strong> | Donnerstag, 17. Januar <strong>2013</strong> | <strong>Rontaler</strong> Fasnacht | 13<br />

eine grosse Runde durch den Saal<br />

einen fulminanten Schlusspunkt<br />

der Nummer darstellte. Zwischendurch<br />

erfüllten die Tropeblocher<br />

und die Nölli Grötze die Turnhalle<br />

mit Rhythmus und kakophonischen<br />

Klängen. Den dröhnenden<br />

Schlussakkord setzten die Schlitzäugler,<br />

die Zunftmusik der Dörfli-<br />

Zunft, mit ihrem Auftritt kurz vor<br />

Mitternacht.<br />

Die Komäxler bringen ihrem Arbeitskollegen ein Ständchen.<br />

Die Rüssgusler beeindrucken mit ihren Klängen und mit ihrem Outfit.<br />

lpaar Silvia I. (ganz links) und Harald I. (ganz rechts)<br />

flizunft Dierikon<br />

erikon herrscht auch an der Fasnacht Gleichberechtigung<br />

ieriker Dörfli-Zunft wurde 2005 gegründet und gehört damit zu den jüngeren Fasnachtsgesellschaften.<br />

gt grossen Wert darauf, dass sie nicht einen Zunftmeister hat, sondern ein gleichberechtigtes Zunfterpaar.<br />

Wie Ernst Dober, Amtsinhaber 2010 und Säckelmeister der Dörfli-Zunft, ausführte, könnte<br />

ss den Statuten auch eine Frau oder ein Mann allein die Fasnacht regieren. Aber es sei doch schöner,<br />

ein Paar an der Spitze stehe, findet er. Lediglich bei den Insignien herrscht noch keine Gleichberechg.<br />

Diese sind ausschliesslich dem männlichen Teil vorbehalten. Bis jetzt hätten sie Glück gehabt und<br />

r jemanden gefunden, berichtet Ernst Dober. Obwohl der Aufwand in Dierikon nicht so gross ist wie<br />

norts, brauche es doch eine gute Portion Engagement und Einsatzfreude.<br />

aniel und Martha Schnider wurden sicher zwei angefressene Fasnächtler für diese Aufgabe gewählt.<br />

in fast so etwas wie ein Urfasnächtler», bekennt Daniel Schnider, der ‚mängs Jahr‘ bei den Blattlüüs<br />

n mitgemacht hatte. Beide Eheleute blicken auf eine lange Fasnachtserfahrung zurück und waren<br />

zusammen in einer Gruppe. Eine weitere Gemeinsamkeit ist ihr Arbeitgeber: Schnidi I. arbeitet als<br />

ischer Leiter Montage bei Komax , wo auch seine Frau Martha beschäftigt ist. Das hohe Amt haben<br />

genommen, weil Fasnacht ein Stück Kultur ist, das sie erhalten wollen, und weil es eine riesige Party<br />

ofür auch das Motto Après-Schii stehen soll.<br />

örfli-Zunft ist eng verbunden mit ihrer Musik, den Schlitzäuglern. Die 1973 von acht jungen Dierikoim<br />

Durchschnittsalter von 13 Jahren gegründete Gruppe, die laut Homepage mit Mutters Pfannende-<br />

, Blechkesseln und alten Waldhörnern begann, feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen.<br />

Schnidi i. (l.) schwingt das Zepter an der Dieriker Fasnacht. Bilder shab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!