18.02.2014 Aufrufe

SAUERLAND-INFO - Sauerland-Tourismus

SAUERLAND-INFO - Sauerland-Tourismus

SAUERLAND-INFO - Sauerland-Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sauerland-tourismus.com<br />

<strong>SAUERLAND</strong>-<strong>INFO</strong><br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V. | Sommer 2011<br />

TERMINE<br />

· Deutscher Wandertag in<br />

Melle: 9. - 15. August<br />

· NRW-Tag in Bonn:<br />

1. - 3. Oktober<br />

INHALT<br />

<strong>Sauerland</strong>-<br />

Buchungsservice..............02<br />

Gemeinsamer<br />

Messestand......................03<br />

Bestellung für <strong>Sauerland</strong>-<br />

Mobiliar...........................04<br />

<strong>Sauerland</strong>-Outdoor-<br />

App fürs iPhone...............05<br />

Windkraft: Eine<br />

Stellungnahme.................05<br />

E-Bike-Tourenportal.........06<br />

Reiseverkehr....................07<br />

<strong>Tourismus</strong>-Akademie<br />

<strong>Sauerland</strong> .......................07<br />

Fortbildungsangebote......08<br />

<strong>Tourismus</strong>strategien der<br />

<strong>Sauerland</strong>-Kreise.............09<br />

Neues Merkblatt für<br />

Planwagenfahrten...........09<br />

Oversum erhält<br />

Innovationspreis.............10<br />

Naturschutzpreis der<br />

Bezirksregierung..............11<br />

Teamübersicht.................12<br />

<strong>INFO</strong><br />

Bei allen mit gekennzeichneten<br />

Meldungen ist<br />

Ihre Aktion gefragt! Vielen<br />

Dank.<br />

Aktuelle Informationen im<br />

Intranet unter:<br />

www.sauerland-tourismus.<br />

com<br />

Sarah Menzebach (zukünftige Auszubildende des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>) betreut das Multimedia A-Z im <strong>Sauerland</strong>-Blog.<br />

<strong>SAUERLAND</strong>-INTERNET 2.0<br />

Social Media - <strong>Sauerland</strong>-Blog - <strong>Sauerland</strong>-WebExpress<br />

Die sich laufend verändernden<br />

Kommunikationsgewohnheiten<br />

der Gesellschaft stellen auch an<br />

das touristische Marketing immer<br />

neue Anforderungen. Dabei stets<br />

aktuell zu bleiben und gleichzeitig<br />

einzelne Nachfragegruppen<br />

nicht unberücksichtigt zu lassen,<br />

ist eine große Herausforderung<br />

an alle, die künftig um die Gunst<br />

von Kunden und Gästen werben.<br />

Um den verschiedenen Entwicklungen<br />

gerecht zu werden, hat der<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> sein Marketing<br />

neu strukturiert. Standen vor<br />

zwei Jahren noch Messen und Kataloge<br />

hoch im Kurs, setzen wir in<br />

Zukunft verstärkt auf die zielgruppengerechte<br />

Ansprache über unsere<br />

<strong>Sauerland</strong>-Kernthemen: Wandern,<br />

Radfahren, Ausflug, Winter<br />

und Gesundheit. Dies geschieht<br />

durch Präsentationen bei Veranstaltungen<br />

oder Ausstellungen,<br />

Beilagen und Anzeigen in Themenoder<br />

Zielgruppenzeitschriften und<br />

vor allem durch Online-Marketing.<br />

Reichte es früher aus, sich über<br />

eine Website zu präsentieren,<br />

erwarten Gäste heute weit mehr<br />

oder informieren sich direkt über<br />

ganz andere Plattformen. Dabei<br />

vertrauen Gäste insbesondere<br />

dem Rat Anderer und suchen Tipps<br />

auf Reiseportalen und in sozialen<br />

Netzwerken, im so genannten Social<br />

Web. Für den <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

bedeutet dies, dass neben<br />

der klassischen Website zusätzlich<br />

die <strong>Sauerland</strong>-Online-Identität<br />

im Social Web gepflegt und<br />

betreut werden muss - und dies<br />

auch außerhalb der „Öffnungszeiten“,<br />

denn die Surfgewohnheiten<br />

unserer Gäste sind entscheidend.<br />

Dazu twittert das <strong>Sauerland</strong> über<br />

zwei Kanäle:<br />

• www.twitter.com/bikearena<br />

• www.twitter.com/wanderwelt<br />

hat Youtube-Profile, z.B.:<br />

• www.youtube.com/user/<strong>Sauerland</strong>tourismus<br />

bietet auf Outdooractive.com,<br />

einem der größten Tourenportale<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

über 120 Touren für Wanderer<br />

und Radfahrer an:<br />

• www.outdooractive.com<br />

und zählt mit mehr als 9.000<br />

Fans zu den stärksten <strong>Tourismus</strong>-<br />

Fanseiten ländlicher Regionen in<br />

Deutschland:<br />

• www.facebook.com/<strong>Tourismus</strong>.<strong>Sauerland</strong><br />

Innerhalb des aktuellen Förderprojektes<br />

<strong>Sauerland</strong>-WebExpress<br />

werden wir die Web-Präsenzen<br />

des <strong>Sauerland</strong>s so eng wie möglich<br />

miteinander verknüpfen um<br />

damit Gästen und Gastgebern<br />

Gelegenheit zu geben, im Web<br />

mitzureden oder Tipps, Bilder,<br />

Videos, Kommentare und Bewertungen<br />

abzugeben. Für interessierte<br />

Gastgeber werden wir im<br />

zweiten Halbjahr Informationsund<br />

Schulungsangebote zu dieser<br />

Thematik über die <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong>-Akademie anbieten.<br />

Ganz neu ist der Blog des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

der sich nicht<br />

an Gäste, sondern an Gastgeber<br />

und Touristiker im <strong>Sauerland</strong><br />

richtet. Ergänzend zur internen<br />

<strong>Tourismus</strong>-Website www.sauerland-tourismus.com,<br />

bietet der<br />

<strong>Sauerland</strong>-Blog aktuelle Infos zu<br />

verschiedenen Themen in knapper<br />

Form. Bereichert wird er durch ein<br />

„Multimedia A-Z“, in dem Fachbegriffe<br />

zu den Themen Internet,<br />

Druck und <strong>Tourismus</strong> in verständlicher<br />

Form zum Nachschlagen zusammenstellt<br />

sind.<br />

Natürlich sind wir auch an<br />

Ihrer Meinung interessiert und<br />

haben dazu eine Kommentarfunktion<br />

im Blog eingerichtet.<br />

• www.blog.sauerland.com<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Jürgen Fischbach, Tel.: 02974-<br />

969840, E-Mail: juergen.fischbach@sauerland.com


sauerland-tourismus.com<br />

<strong>SAUERLAND</strong>-<br />

BUCHUNGSSERVICE<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> bietet<br />

Gastgebern im <strong>Sauerland</strong> mit seinem<br />

<strong>Sauerland</strong>-Buchungsservice<br />

einen leistungsstarken und marktgerechten<br />

Vertriebsweg für Übernachtungsangebote<br />

und Pauschalen<br />

an.<br />

Als Buchungssystem nutzen wir<br />

bewusst keine Software-Eigenentwicklung,<br />

sondern bauen auf<br />

TOMAS - ein bewährtes System,<br />

das deutschlandweit zum Einsatz<br />

kommt (z.B. in Berlin, Hamburg,<br />

Münsterland, Ruhrgebiet, Brandenburg,<br />

um nur einige zu nennen).<br />

So ist sichergestellt, dass das<br />

Buchungssystem vom Softwareanbieter<br />

kostenneutral weiterentwickelt<br />

wird und laufend neue<br />

Vetriebspartner hinzugewonnen<br />

werden können.<br />

Für die <strong>Sauerland</strong>-Gastgeber, die<br />

das Buchungssystem nutzen möchten,<br />

ist der Aufwand gering: Sie<br />

stellen ihre Leistungen online und<br />

können kurzfristig mit dem Verkauf<br />

ihrer Übernachtungsangebote auf<br />

verschiedenen Portalen starten.<br />

Damit sind sie rund um die Uhr im<br />

Internet und über das <strong>Sauerland</strong>-<br />

Service-Center buchbar.<br />

Auch die touristischen Ortstellen<br />

im <strong>Sauerland</strong> haben die Möglichkeit,<br />

das Buchungssystem für die<br />

Darstellung und Buchung ihrer<br />

Betriebe zu nutzen. Online-Gastgeberverzeichnis,<br />

Onlinebuchung für<br />

die Orts-Website, Anbindung einer<br />

kostenpflichtigen Meldescheinverwaltung<br />

(AVS) - all das ist möglich.<br />

Gastgeber, die Interesse an der<br />

Online-Buchbarkeit haben, können<br />

unseren neuen Informationsflyer<br />

bestellen oder Kontakt zu unserem<br />

Vetrieb aufnehmen.<br />

Ansprechpartner: Almuth Hufnagel,<br />

Tel.: 02974-969841, E-Mail:<br />

almuth.hufnagel@sauerland.com<br />

Themenbroschüren für zwei Jahre<br />

Die neue Broschüre „Camping im<br />

<strong>Sauerland</strong>“ sollte ursprünglich<br />

rechtzeitig zu den Frühjahrsmessen<br />

erscheinen. Das Erscheinungsdatum<br />

musste aber leider<br />

in den Sommer verschoben werden.<br />

Nachdem der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> mit viel Aufwand noch<br />

im Herbst vergangenen Jahres ein<br />

Camping-Fotoshooting realisiert<br />

hatte, hat es leider große Verzögerungen<br />

bei der Zulieferung der<br />

interessierten Campingplätze<br />

gegeben. Auch mehrere Monate<br />

nach Ablauf der Zulieferungsfrist<br />

fehlte uns noch von so vielen Plätzen<br />

notwendiges Material, dass<br />

wir die Erstellung in einen verfügbaren<br />

Produktionszeitraum in den<br />

Sommer verschieben mussten.<br />

PROJEKTE<br />

Campingbroschüre: Zulieferung schleppend<br />

Die Firma Webpromotion GmbH<br />

bietet unter dem Namen „PromotionCard<br />

System“ ein ähnliches<br />

Kartensystem wie das Minicard-<br />

Unter www.sauerland.com/camping<br />

startet das Camping-Online-<br />

Marketing aber schon im Juli.<br />

Ansprechpartner: Dr. Jürgen<br />

Fischbach, Tel.: 02974-969840,<br />

E-Mail: juergen.fischbach@sauerland.com<br />

Kooperation für neues „Minicard-System“<br />

System mit allen dazugehörigen<br />

Leistungen an. Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

hat das Minicard-System<br />

bereits erfolgreich auf der Landesgartenschau<br />

in Hemer getestet. In<br />

Kooperation mit Webpromotion<br />

planen wir nun, das Promotion-<br />

Card System flächendeckend im<br />

gesamten <strong>Sauerland</strong> einzuführen.<br />

Wir werden Sie alsbald über das<br />

Projekt informieren!<br />

Ansprechpartner: Elke Holzhüter,<br />

Tel: 02974-969811, E-Mail: elke.<br />

holzhueter@sauerland.com<br />

Mit Beginn des Jahres sind die<br />

<strong>Sauerland</strong>-Informationsbroschüren<br />

für 2011 und 2012 erschienen.<br />

Die für das Kalenderjahr 2010 eingeführten<br />

Themenbroschüren des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> haben sich<br />

als erfolgreiche Werbeträger für<br />

die Region und ihre touristischen<br />

Anbieter etabliert. Der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> hat auf eine zweijährige<br />

Erscheinungsweise der Broschüren<br />

umgestellt, auch um dem<br />

gestiegenen Kostendruck unserer<br />

Partner gerecht zu werden. Das<br />

Gastgeberverzeichnis „Übernachten<br />

im <strong>Sauerland</strong> 2011/2012“<br />

informiert über das vielfältige<br />

Übernachtungsangebot im <strong>Sauerland</strong>.<br />

Es wird ergänzend zu den<br />

Themenmagazinen „Wandern im<br />

<strong>Sauerland</strong>“ und „Radfahren im<br />

<strong>Sauerland</strong>“ angeboten.<br />

Das als Reiseführer konzipierte<br />

2<br />

Magazin „Wandern im <strong>Sauerland</strong><br />

2011/2012“ gibt einen Einblick<br />

in die Vielfalt der <strong>Sauerland</strong>-<br />

Wanderwelt. Es wendet sich an<br />

die Zielgruppe der Genuss- , Gesundheits-,<br />

Aktivwanderer und an<br />

Familien. Das Magazin „Radfahren<br />

im <strong>Sauerland</strong> 2011-2012“ ist<br />

wieder als Wendetitel gestaltet.<br />

Ein Teil widmet sich dem eher<br />

gemütlichen Tourenradfahren<br />

entlang der Flüsse, Seen oder auf<br />

stillgelegten Bahntrassen. Beim<br />

anderen Teil geht es um die Bike<br />

Arena <strong>Sauerland</strong>, die für Mountainbiker<br />

und Rennradfahrer alles<br />

bereit hält, was das Herz begehrt.<br />

Orte und Betriebe können<br />

die <strong>Sauerland</strong>-Themenbroschüren<br />

zwecks Auslage bestellen.<br />

Ansprechpartner: Julia Göddeke,<br />

Tel.: 02974-969883, E-Mail: julia.<br />

goeddeke@sauerland.com<br />

Booklet stellt Ausflugsziele vor<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> möchte<br />

in Kooperation mit den <strong>Sauerland</strong>-<br />

Seen ein „Booklet mit Faltkarte“<br />

zum Thema Ausflugsziele/Tagestouren<br />

auf den Markt bringen.<br />

Das handliche Booklet (Auflage<br />

zunächst 20.000 Stück) im Format<br />

12 mal 12 Zentimeter stellt<br />

das <strong>Sauerland</strong> als ideales Ziel für<br />

Tagesausflüge vor.<br />

Anhand von ausgewählten Tourenvorschlägen<br />

unter dem Motto „Ein<br />

schöner Tag im <strong>Sauerland</strong>“ sollen<br />

die verschiedensten Zielgruppen<br />

zu einem Ausflug in die Region<br />

animiert werden. Bestandteil des<br />

Booklets ist eine <strong>Sauerland</strong>-Faltkarte<br />

in der Größe 44 mal 88 Zentimeter.<br />

Auf der Gesamtkarte werden<br />

u.a. die Premiumwander- und<br />

-radwege (Rothaarsteig, Ruhrtal-<br />

Radweg usw.) vorgestellt und in<br />

fünf eingeklinkten Detailkarten<br />

die einzelnen Seen dargestellt.<br />

Passend zur Ferienzeit soll das<br />

Booklet Gästen die Vielfalt der<br />

Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten,<br />

Aktionen und Events in unserer<br />

Region näher bringen und Lust<br />

auf weitere Besuche und Ausflüge<br />

ins <strong>Sauerland</strong> machen. Durch die<br />

integrierte Karte und die handliche<br />

Größe des Booklets wird für<br />

den Gast eine Wertigkeit und ein<br />

Mehrwert geschaffen, der in der<br />

Regel gewährleistet, dass das<br />

Booklet einen „bleibenden Wert“<br />

hat.<br />

Ansprechpartner: Elke Holzhüter,<br />

Tel.: 02974-969811, E-Mail: elke.<br />

holzhueter@sauerland.com


sauerland-tourismus.com<br />

PROJEKTE<br />

STARKER AUFTRITT UNTER PARTNERN<br />

Gemeinsamer Messestand von <strong>Sauerland</strong>, Siegerland-Wittgenstein und Rothaarsteig<br />

Der neue gemeinsame Messestand<br />

von <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

Touristikverband Siegerland-<br />

Wittgenstein und Rothaarsteig<br />

hat seine Feuerprobe bestanden<br />

und ist im April beim Ruhrgebietswandertag<br />

in Bottrop erstmals im<br />

Einsatz gewesen. Mit dabei waren<br />

ebenfalls die Ranger des Landesbetriebes<br />

Wald und Holz NRW, die<br />

den Stand auch gebaut hatten.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

haben ca. 5000 Besucher den<br />

Ruhrgebietswandertag sichtlich<br />

genossen und informierten sich<br />

an unserem Stand rund um das<br />

Sieger- & <strong>Sauerland</strong>.<br />

Weitere gemeinsame Präsentationen<br />

bei verschiedenen publikumswirksamen<br />

Veranstaltungen sind<br />

in Planung, wie z.B. beim Hessentag<br />

in Oberusel, beim Deutschen<br />

Die Vielfalt der Möglichkeiten<br />

zeigten einzelne Ausflugsziele in<br />

ihren abwechslungsreichen Präsentationen<br />

auf. Zu den Vortragenden<br />

gehörten Freizeitparks,<br />

Freilichtbühnen, Museen und<br />

technische Denkmäler sowie Angebote<br />

rund um Spiel, Spaß und<br />

3<br />

Wandertag in Melle und beim<br />

NRW-Tag in Bonn.<br />

In diesem Jahr kooperiert der<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> außerdem<br />

mit dem Rothaarsteig bei der Präsentation<br />

von Outdoor- und Freizeitmöglichkeiten<br />

in der Karstadt<br />

Sports Filiale in Dortmund. Die<br />

ersten Präsentationstermine fanden<br />

bereits statt. Am 3. Juni traten<br />

die Partner gemeinsam mit den<br />

Rangern des Landesbetriebs Wald<br />

und Holz in NRW auf. Auch in Essen<br />

präsentiert sich das <strong>Sauerland</strong>,<br />

dort wurden an zwei Terminen<br />

im April die Themen Wandern<br />

und Radfahren vorgestellt und beworben.<br />

Weitere Termine folgen.<br />

Ansprechpartner: Julia Göddeke,<br />

Tel.: 02974-969883, E-Mail: julia.goedekke@sauerland.com<br />

Mit einer Fackeljonglage präsentierte sich das Fort Fun Abenteuerland.<br />

Gelungener Infotag der Ausflugsziele<br />

Was die Ausflugsziele im <strong>Sauerland</strong><br />

so alles zu bieten wissen,<br />

das haben sie im April im<br />

Sauerländer Besucherbergwerk<br />

Ramsbeck demonstriert. Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

hatte dorthin<br />

zum fünften Infotag der heimischen<br />

Ausflugsziele eingeladen –<br />

und freute sich mit mehr als 140<br />

Besuchern über ein volles Haus.<br />

Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Frank Rosenkranz, Wandermanager<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

und Daniel Wegerich, Projektleiter<br />

der <strong>Sauerland</strong>-Radwelt, informierten<br />

über die Freizeitthemen<br />

Wandern und Radfahren. Das<br />

Aqua Olsberg, das Fort Fun Abenteuerland<br />

und der <strong>Sauerland</strong>park<br />

Hemer lockerten die Veranstaltung<br />

mit Show- und Eventeinlagen<br />

auf. Mit einer Grubeneinfahrt<br />

ins ehemalige Erzbergwerk in<br />

Ramsbeck wurde der Infotag gelungen<br />

abgeschlossen.<br />

Ansprechpartner: Elke Holzhüter,<br />

Tel.: 02974-969811, elke.holzhueter@sauerland.com<br />

Der gemeinsame Messestand von <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>, Touristikverband Siegerland-Wittgenstein<br />

und Rothaarsteig.<br />

DIE ITB 2011:<br />

WEB UND WANDERN<br />

Reisebewertungsportale, Soziale<br />

Netzwerke, Mobile Dienste –<br />

welche Herausforderungen und<br />

Chancen das Web 2.0 mit seinen<br />

Anwendungen für den <strong>Tourismus</strong><br />

bereit hält, wurde auch auf der<br />

diesjährigen ITB heiß diskutiert.<br />

Auch der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

passt sein Marketing den veränderten<br />

Kommunikationsgewohnheiten<br />

seiner Gäste und Kunden<br />

an (siehe Titelgeschichte S. 1).<br />

So hat er bei der Pressekonferenz<br />

auf der ITB in Berlin erstmals sein<br />

Projekt „<strong>Sauerland</strong>-WebExpress“<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Dabei handelt es sich um ein innovatives<br />

Internetangebot, das<br />

Web 2.0-Anwendungen zusammenführt<br />

und <strong>Sauerland</strong>fans auf<br />

verschiedenen Kanälen erreicht.<br />

Vor zahlreichen Reportern gaben<br />

der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>, der<br />

Touristikverband Siegerland-<br />

Wittgenstein und der Rothaarsteigverein<br />

unter dem Motto<br />

„Rothaarsteig: Neues Wandern<br />

geht neue Wege“ einen Rückblick<br />

auf zehn erfolgreiche Jahre am<br />

„Weg der Sinne“ und einen Ausblick<br />

auf Gegenwart und Zukunft.<br />

Einen Rothaarsteig-Rucksack,<br />

darin verpackt ein <strong>Sauerland</strong>-<br />

Frühstücksbrettchen und eine<br />

Dose “Dicke Sauerländer” der<br />

Firma Metten - überreichte Thomas<br />

Weber, Geschäftsführer des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>, dem NRW-<br />

Wirtschaftsminister Harry K.<br />

Voigtsberger bei dessen Besuch<br />

am <strong>Sauerland</strong>-Stand. Verbunden<br />

war damit selbstverständlich<br />

die herzliche Einladung zu einer<br />

Wanderung in der Region.<br />

Besuch am <strong>Sauerland</strong>-Stand (v.l.)<br />

Friedel Heuwinkel, stellv. Vorsitzender<br />

<strong>Tourismus</strong>.NRW, Thomas Weber,<br />

Geschäftsführer <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

NRW-Wirtschaftsminister Harry K.<br />

Voigtsberger, Dr. Heike Döll-König,<br />

Geschäftsführerin <strong>Tourismus</strong>.NRW.


sauerland-tourismus.com<br />

AUS DER <strong>SAUERLAND</strong>-WANDERWELT<br />

WANDERN<br />

Themenmanager führt Arbeit fort Pflege der Wanderbeschilderung<br />

Das erfolgreiche Förderprojekt<br />

„<strong>Sauerland</strong>-Wanderwerkstatt“ ist<br />

zum 31. März 2011 ausgelaufen.<br />

In den mehr als zwei Jahren hat<br />

das Team mit seinen Partnern<br />

aus den Ortstellen und dem Sauerländischen<br />

Gebirgsverein viele<br />

spannende Projekte umgesetzt:<br />

Mit dem Handbuch Wandern und<br />

der Charta „Pro Wandern <strong>Sauerland</strong>“<br />

wurden die Weichen für<br />

die wandertouristische Zukunft<br />

des <strong>Sauerland</strong>s gestellt. Der<br />

TourIS-Wettbewerb ermöglichte<br />

zahlreiche Infrastrukturverbesserungen<br />

in der Landschaft. Mit<br />

der WaldZeit-Kampagne inklusive<br />

neuer Wander-Homepage und<br />

<strong>Sauerland</strong>-Outdoor-App wurden<br />

auch im Marketing neue Schwerpunkte<br />

gesetzt.<br />

Nun gilt es, diese erfolgreiche<br />

Projektarbeit in einen nachhaltigen<br />

Prozess zu überführen. Dazu<br />

4<br />

hat der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> eine<br />

Stelle „Themenmanagement Wandern“<br />

eingerichtet, die mit Frank<br />

Rosenkranz besetzt wurde. Er ist<br />

damit der zentrale Ansprechpartner<br />

zum Wandern und wird das<br />

Thema weiter aktiv bearbeiten.<br />

Ansprechpartner: Frank Rosenkranz,<br />

Tel.: 02974-969885, E-<br />

Mail: frank.rosenkranz@sauerland.com<br />

Bestellung für <strong>Sauerland</strong>-Mobiliar<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> bietet<br />

interessierten Orten und Personen<br />

an, das beliebte <strong>Sauerland</strong>-<br />

Mobiliar mit einer Sammelbestellung<br />

in Auftrag zu geben.<br />

Erfahrungsgemäß werden bei<br />

großen Bestellmengen günstigere<br />

Preise erzielt.<br />

Wenn Sie <strong>Sauerland</strong>-Mobiliar<br />

bestellen möchten, teilen Sie bitte<br />

Ihren Bedarf inklusive einer<br />

verbindlichen Finanzierungszusage<br />

bis zum 31. Juli dem <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

mit. Sollte eine<br />

lohnenswerte Menge erreicht<br />

werden, wird der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

die Produktion in Ihrem<br />

Namen beauftragen.<br />

Technische Details zum <strong>Sauerland</strong>-Mobiliar<br />

finden Sie im Praxisleitfaden<br />

Nr. 6 der <strong>Sauerland</strong>-<br />

Wanderwerkstatt unter diesem<br />

Link.<br />

Bei früheren Ausschreibungen<br />

lagen die Preise pro Einheit des<br />

<strong>Sauerland</strong>-Mobiliars (ein Tisch,<br />

eine Bank, eine Tischbank oder<br />

eine Bank mit hohem Schwert)<br />

zwischen 400 und 500 Euro<br />

(zzgl. MwST). Als Holz wird Douglasie<br />

verwendet.<br />

Ansprechpartner: Frank Rosenkranz,<br />

Tel.: 02974-969885, E-<br />

Mail: frank.rosenkranz@sauerland.com<br />

Mit der Eröffnung des Rothaarsteigs<br />

vor zehn Jahren begann<br />

eine umfassende Neustrukturierung<br />

und Beschilderung der Wanderwegnetze.<br />

An diesem Weg und<br />

anschließend in vielen Sauerländer<br />

Orten wurden Maßstäbe für<br />

die Qualität von Wanderleitsystemen<br />

gesetzt, die bundesweit Vorreiterfunktion<br />

haben. Wandern<br />

ohne Karte ist in weiten Teilen der<br />

Region zur Realität geworden.<br />

Wer heute mit offenen Augen<br />

durch die Landschaft wandert,<br />

muss allerdings feststellen, dass<br />

Wind und Wetter, Holzerntemaßnahmen<br />

und natürlich der Sturm<br />

Kyrill ihre Spuren hinterlassen<br />

haben und immer wieder hinterlassen<br />

werden: Schilder verschmutzen,<br />

Pfosten stehen schief,<br />

Schilderarme hängen herab oder<br />

fehlen ganz. Deshalb müssen nun<br />

Möglichkeiten gefunden werden,<br />

wie notwendige Pflegearbeiten<br />

kostengünstig und praktikabel<br />

organisiert werden können.<br />

Gemeinsames Ziel muss es sein,<br />

diese hohen – teilweise geförderten<br />

– Investitionen in die wandertouristische<br />

Infrastruktur nachhaltig<br />

abzusichern, damit sich<br />

Wanderer so sicher wie bisher im<br />

Gelände orientieren können.<br />

Einzelne Kommunen haben bereits<br />

Lösungen gefunden, so beispielsweise<br />

die Stadt Brilon mit<br />

dem dortigen Caritasverband.<br />

Daneben weist der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> auch auf Herrn Andre<br />

Mergheim aus Schmallenberg-<br />

Oberkirchen hin, der seit mehr<br />

als zehn Jahren in der Planung<br />

und Beschilderung von Wanderwegen<br />

aktiv ist. Der 42-jährige<br />

gelernte Forstwirt kennt sich bestens<br />

in der Region aus und bietet<br />

seine Dienstleistungen auch für<br />

notwendige Instandsetzungsarbeiten<br />

an. Kontakt: Andre Mergheim<br />

(andre.mergheim@t-online.<br />

de).<br />

Bereits jetzt weisen wir außerdem<br />

darauf hin, dass mit Jürgen<br />

Scheele aus Meinerzhagen künftig<br />

auch im westlichen <strong>Sauerland</strong><br />

ein Dienstleister für Unterhaltungsmaßnahmen<br />

zur Verfügung<br />

steht. Herr Scheele wird voraussichtlich<br />

im Sommer 2011 so weit<br />

sein. Mehr dazu erfahren Sie in<br />

der nächsten Ausgabe der <strong>Sauerland</strong>-Info.<br />

Ansprechpartner: Frank Rosenkranz,<br />

Tel.: 02974-969885, E-<br />

Mail: frank.rosenkranz@sauerland.com<br />

Zweiter Stern für Regionale-Projekt<br />

Der Regionale-Ausschuss hat den<br />

zweiten Stern an das Regionale-<br />

Projekt „Landschaftserlebnis<br />

Südwestfalen“ vergeben. Getragen<br />

wird es vom <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

dem <strong>Tourismus</strong>verband<br />

Siegerland-Wittgenstein und<br />

dem Landesbetrieb Wald und<br />

Holz NRW. Es befasst sich mit<br />

der Identifizierung, Qualifizierung<br />

und Vermarktung von Landschaftserlebnissen<br />

insbesondere<br />

für Familien, die eine wichtige<br />

Zielgruppe im <strong>Sauerland</strong> und Sie-<br />

Damit „Wandern ohne Karte“ im<br />

<strong>Sauerland</strong> dauerhaft möglich<br />

bleibt, müssen vor Ort tragfähige<br />

und nachhaltige Möglichkeiten<br />

gefunden werden, um die hochwertige<br />

Wanderbeschilderung zu<br />

pflegen und zu reparieren.<br />

gerland-Wittgenstein sind. Damit<br />

es zur finanziellen Förderung<br />

kommt, muss nun der dritte Stern<br />

im Regionale-Qualifizierungsprozess<br />

erreicht werden. Bereits<br />

jetzt gibt es für Museen, Erlebniszentren<br />

oder ehrenamtliche<br />

Naturführer die Möglichkeit, sich<br />

im Projekt zu engagieren.<br />

Ansprechpartner: Frank Rosenkranz,<br />

Tel.: 02974-969885, E-<br />

Mail: frank.rosenkranz@sauerland.com


sauerland-tourismus.com<br />

Windkraft in der Region: Stellungnahme<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

Immer wieder wird der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> um Stellungnahme<br />

zum Thema Windkraft in der Region<br />

gebeten. Dazu eine Aussage zu<br />

treffen, ist ad hoc nicht möglich,<br />

schließlich müssen Argumente<br />

pro und contra abgewogen werden.<br />

Thomas Weber, Geschäftsführer<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

führt folgende Überlegungen an:<br />

„Zwei Betrachtungen sind beim<br />

Thema Windkraft im <strong>Sauerland</strong><br />

in Einklang zu bringen: 1. die<br />

wirtschaftliche und 2. die touristische,<br />

die im Sinne der wichtiger<br />

werdenden Lebensqualität immer<br />

zuerst die Sicht der Bürger ist.<br />

Zu 1.:<br />

Wir müssen in schnellen Schritten<br />

von fossiler Energie unabhängiger<br />

werden, das Klima und die<br />

Umwelt stärker ins Auge fassen<br />

und deshalb der Verschmutzung<br />

durch Verbrennung vorbeugen.<br />

Außerdem ist Atomkraft potenziell<br />

gefährlich und in ihren Essenzen<br />

nicht lagerbar. Die Waldbauern,<br />

deren Eigentum wir zu jeder<br />

Jahreszeit nutzen, brauchen Einnahmequellen;<br />

auch hier wollen<br />

wir den Blick für das Ganze haben<br />

und uns der legitimen Forderung<br />

nach neuen Einkünften nicht verschließen.<br />

Zu 2.:<br />

In einer zersiedelten und fragmentierten<br />

Fläche einer industriell<br />

geprägten Republik, in der<br />

jeden Tag viele neue Hektar Siegelfläche<br />

hinzukommen, werden<br />

Naturräume per se immer wichtiger.<br />

Das <strong>Sauerland</strong> ist eine der<br />

letzten weitgehend unzerschnittenen<br />

Landschaften ohne ICE-Trassen<br />

und zu viele Autobahnbrücken.<br />

Dieser nicht zu berechnende<br />

Eigenwert ist ein zunehmend hohes<br />

Gut. Die schwingenden Horizontlinien<br />

sind eine hochsensible<br />

Landschaft, deren optische Einheitlichkeit<br />

weitgehend erhalten<br />

bleiben muss.<br />

Das Fortschreiten der so genannten<br />

Burn-out-Gesellschaft mit<br />

Tendenzen zur Selbstausbeutung<br />

selbst bei jungen Menschen sucht<br />

und braucht als Kompensation in<br />

erster Linie Ruhe. Auch optische.<br />

Es gibt kaum etwas (preiswerteres),<br />

was mehr wirkt als weite Bli-<br />

5<br />

cke in ruhige, sanfte Landschaften.<br />

Gerade die Höhenzüge haben<br />

dabei eine enorm ausgleichende<br />

und stabilisierende Funktion. Das<br />

<strong>Sauerland</strong> will künftig mit dieser<br />

Ausgleichsfunktion ein neues moderneres<br />

Image bekommen und<br />

dies als „Landschaftstherapie“<br />

zeitgemäß einsetzen.<br />

Deshalb ist jeder dauerhafte Eingriff<br />

in die Landschaft sehr sensibel<br />

abzuwägen und zwischen<br />

allen Beteiligten gut zu überlegen.<br />

Touristische Ströme können<br />

aufgrund der Vielzahl der Angebote<br />

schnell weiter ziehen, so dass<br />

die in den vergangenen Jahren geschaffene<br />

touristische Infrastruktur<br />

umsonst gewesen wäre. Eine<br />

zweite Chance gibt es aufgrund<br />

der Kassenlage in der handelnden<br />

Generation nicht mehr.<br />

Fazit:<br />

Horizontlinien zu unterbrechen,<br />

heißt neue Unruhepunkte zu setzen.<br />

Das kann bei zu wenig Augenmaß<br />

die sowieso schwierige<br />

Ausgangslage des <strong>Sauerland</strong>es<br />

gegenüber Küste und Bergen<br />

weiter erschweren. Die optische<br />

Beeinträchtigung durch Windkraftanlagen<br />

speziell in den Mittelgebirgen<br />

muss so gering und so<br />

zurückhaltend wie möglich sein.<br />

Strenge Maßstäbe sind anzulegen.<br />

Die Vorhaben sind interkommunal<br />

und kreisübergreifend abzustimmen.<br />

Das gilt vor allem für und<br />

mit der Bevölkerung ohne Lobbyinteressen.<br />

Weniger touristisch<br />

genutzten Arealen ist im Zweifel<br />

der Vorrang zu geben. Aber auch<br />

in fremdenverkehrsrelevanten Gebieten<br />

bestehen Möglichkeiten,<br />

sofern die Anlagen relativ unauffällig<br />

gesetzt sind. Dies müssen<br />

jedoch Ausnahmen bleiben.<br />

Eine These: Der Kurzreisetourismus<br />

boomt auch deshalb so, weil<br />

Menschen in vielen Ballungsgebieten<br />

in ihrer freien Zeit nur<br />

„raus, raus, raus“ und in schöne<br />

Naturlandschaften entfliehen<br />

wollen. Die Marktforschung beschreibt<br />

die ewige Sehnsucht<br />

nach möglichst unverfälschter Natur<br />

als ersten Fluchtgrund.“<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

Die Sauerländer Wandergasthöfe<br />

bewegen sich nun schon seit vielen<br />

Jahren erfolgreich im Markt. Da<br />

sie noch besser auf die Wünsche<br />

der Wanderer eingehen wollen,<br />

hat sich der Vorstand der Wandergasthöfe<br />

zusammen mit dem Europäischen<br />

<strong>Tourismus</strong>musinstitut<br />

aus Trier Gedanken zur Zukunft<br />

der Betriebskooperation gemacht.<br />

Gemeinsam hat man sich auf eine<br />

Reihe von Maßnahmen verständigt,<br />

die von den Mitgliedsbetrieben<br />

nun aktiv umgesetzt werden.<br />

Diese positive Entwicklung wurde<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> erfreut<br />

zur Kenntnis genommen. Gerade<br />

die anvisierte Qualitätsoffensive<br />

der Sauerländer Wandergesthöfe<br />

liegt voll auf der Marketing-Linie<br />

des touristischen Regionalverbandes,<br />

der mit den besten Produkten<br />

und Angeboten und den<br />

besten Akteuren kraftvoll für das<br />

<strong>Sauerland</strong> wirbt. Der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> hat eine Kooperation<br />

mit den Wandergasthöfen geschlossen<br />

und wird sie zukünftig<br />

im Wandermarketing als die<br />

PROJEKTE<br />

KOOPERATIONEN<br />

FÜR QUALITÄT<br />

besten Wandergastgeber im <strong>Sauerland</strong><br />

herausstellen. Damit das<br />

wichtige Themenfeld „Wandern“<br />

sauerlandweit durch kompetente<br />

Gastgeber getragen werden<br />

kann, freuen sich der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> und die Sauerländer<br />

Wandergasthöfe auf weitere Partnerbetriebe!<br />

Kooperationen für Qualität und<br />

eine starke Marke <strong>Sauerland</strong> hat<br />

der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> bereits<br />

auf touristischer Seite mit den<br />

<strong>Sauerland</strong>-Seen und der <strong>Sauerland</strong>-Waldroute<br />

geschlossen;<br />

auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Seite bestehen Kooperationen<br />

mit der Organisation<br />

<strong>Sauerland</strong> Initiativ, mit dem Sauerländischen<br />

Gebirgsverein und<br />

dem Sauerländer Heimatbund<br />

sowie mit dem Fleischwarenunternehmen<br />

Metten und der Brancheninitiative<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Südwestfalen<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel.: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

<strong>Sauerland</strong>-Outdoor-App fürs iPhone<br />

Die erste <strong>Sauerland</strong>-Outdoor-App<br />

mit interaktiver Karte für ausgesuchte<br />

Wander- und Radtouren ist<br />

auf dem Markt. Damit können sich<br />

Nutzer von ihrem iPhone auf den<br />

schönsten Outdoortouren durch<br />

das <strong>Sauerland</strong> führen lassen: insgesamt<br />

21 Wandertouren, davon<br />

5 ausgewiesene Winterwandertouren,<br />

5 traumhafte Rennradtouren<br />

und 4 Mountainbiketouren in<br />

der Bike Arena <strong>Sauerland</strong> sowie<br />

6 gemütliche Radtouren, davon<br />

eine ausgewiesene E-Bike-Tour in<br />

Winterberg. Die kostenlose <strong>Sauerland</strong>-Outdoor-App<br />

enthält Tourenbeschreibungen<br />

und -verläufe,<br />

Josef Nieder, Vorsitzender der<br />

Sauerländer Wandergasthöfe<br />

(links), und Thomas Weber,<br />

Geschäftsführer des <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong>, freuen sich über die<br />

neue Kooperation.<br />

Höhenprofile, Bilder und interessante<br />

Punkte am Wegesrand. Die<br />

Touren werden komplett auf das<br />

iPhone geladen, für die Nutzung<br />

ist kein Netzempfang erforderlich.<br />

Somit entfallen Roaming-Gebühren<br />

für ausländische Gäste.<br />

Seit dem Start Anfang März bis<br />

Mitte Mai ist die <strong>Sauerland</strong>-Outdoor-App<br />

bereits fast 2000 mal<br />

herunter geladen worden.<br />

Ansprechpartner: Frank Rosenkranz,<br />

Tel.: 02974-969885, E-<br />

Mail: frank.rosenkranz@sauerland.com


sauerland-tourismus.com<br />

RADFAHREN IM <strong>SAUERLAND</strong><br />

40 Tourenvorschläge für E-Bikes: Abgestimmt auf Akkuleistung und Infrastruktur<br />

RADFAHREN<br />

Muskelkraft plus Extra-Schub<br />

gleich doppelter Fahrspaß. So<br />

lautet die Erfolgsformel für alle,<br />

die die schwingende Sauerländer<br />

Landschaft möglichst ohne viel<br />

Schweißvergießen erradeln wollen.<br />

Denn E-Bikes, hochmoderne<br />

Elektro-Fahrräder mit nahezu<br />

unsichtbarem Akku für zusätzliche<br />

Motorunterstützung, sind der<br />

absolute Renner im <strong>Sauerland</strong>.<br />

An insgesamt mehr als 40 Verleihstationen<br />

in vielen Orten in der<br />

Region können sie ausgeliehen<br />

werden und längst haben verschiedene<br />

Zielgruppen ihre helle<br />

Freude daran. Die Gäste finden<br />

dabei an den Sauerländer Verleihstationen<br />

einheitlich das gleiche<br />

Akkusystem vor.<br />

Die E-Bikes sind ungemein beliebt<br />

bei Radlergruppen mit unterschiedlichen<br />

Konditionsstufen,<br />

die gemeinsame Radtouren<br />

planen. Und Möglichkeiten für<br />

abwechslungsreiche Tages- und<br />

Halbtagsfahrten gibt es im <strong>Sauerland</strong><br />

viele. Zur aktuellen Fahrradsaison<br />

präsentiert das <strong>Sauerland</strong><br />

rund 40 Tourenvorschläge verschiedener<br />

Schwierigkeitsgrade<br />

speziell für E-Bike-Fahrer im Internetportal<br />

www.outdooractive.<br />

com, die auf die Akkuleistung<br />

und die Infrastruktur abgestimmt<br />

sind.<br />

In rund 20 Orten im <strong>Sauerland</strong><br />

werden diese Touren angeboten,<br />

die Verleihmöglichkeiten für die<br />

Spezialräder und Ladestationen<br />

auf dem Weg sind dabei sinnvoll<br />

in das Netz der Routen eingebunden.<br />

Die Touren stehen als GPS-<br />

Tracks oder Kartenausdrucke im<br />

Internet zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

unter dem Link: www.sauerland.<br />

com/ebike.<br />

RENNRAD-GUIDES AUSGEBILDET<br />

Rennradfahrer, die das <strong>Sauerland</strong><br />

auf schmalen Reifen neu- oder wiederentdecken<br />

möchten, können<br />

sich ab sofort von ortskundigen<br />

Rennrad-Guides führen lassen. Die<br />

<strong>Sauerland</strong>-Radwelt hat gemeinsam<br />

mit dem Institut für Natursport<br />

und Ökologie der Deutschen Sporthochschule<br />

(DSHS) eine spezielle<br />

Ausbildung zum Rennrad-Guide<br />

angeboten, die deutschlandweit<br />

bislang einmalig ist.<br />

15 Kursteilnehmer – der Großteil<br />

aus dem <strong>Sauerland</strong>, aber auch<br />

einige aus dem Ruhrgebiet, dem<br />

Rheinland und sogar aus Hessen<br />

– erlernten an zwei Tagen all das,<br />

worauf es bei der Betreuung und<br />

Anleitung von Rennradgruppen<br />

ankommt. Ausbildungsleiter Dr.<br />

Achim Schmidt von der Deutschen<br />

Sporthochschule gab den Teilnehmern<br />

zahlreiche Übungsideen sowie<br />

Sicherheits- und Praxistipps,<br />

6<br />

mittels derer sie abwechslungsreiche<br />

Programme für rennradelnde<br />

Gäste planen können. Auch die<br />

praktische Umsetzung kam nicht<br />

zu kurz: Erste Programme für touristische<br />

Rennradurlaube wurden<br />

im Workshop entwickelt.<br />

„Wir wollen, dass das <strong>Sauerland</strong><br />

die führende Rennradregion in<br />

Deutschland bleibt. Die Ausbildung<br />

qualifizierter Guides ist ein<br />

weiterer Baustein, der uns einen<br />

Vorsprung sichert“, sagt Projektleiter<br />

Daniel Wegerich von der<br />

<strong>Sauerland</strong>-Radwelt.<br />

Aufgrund des Erfolges und der hohen<br />

Nachfrage ist ein Folgetermin<br />

für diese Ausbildung bereits für<br />

den Herbst geplant.<br />

Ansprechpartner: Daniel Wegerich,<br />

Tel.: 02974-969889, daniel.<br />

wegerich@bike-arena.de<br />

RUHRTALRADWEG-FEST MENDEN<br />

Rund 10.000 Besucher haben 15.<br />

Mai das RuhrtalRadwegFest in<br />

Menden gefeiert. Dabei vertrat die<br />

Hönnestadt alle Anrainerkommunen<br />

des RuhrtalRadwegs von Winterberg<br />

bis Duisburg. Mit dem Fest, das die<br />

Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

(WSG) veranstaltet hat, wurden<br />

Menden und Umgebung auf das<br />

Thema Radtourismus eingestimmt.<br />

„Menden liegt am RuhrtalRadweg<br />

und an der Kaiser-Route. Mit dem<br />

Hönnetal-Radweg ist eine weitere<br />

Radroute geplant, die unmittelbar<br />

an unserer Innenstadt vorbeiführt“,<br />

erklärte Stadtmarketingbeauftragter<br />

Josef Guthoff.<br />

Um Radfahren künftig fest in Menden<br />

zu verankern, eignet sich laut<br />

Josef Guthoff ein Event wie das RuhrtalRadwegFest<br />

gut: „Durch die Veranstaltung<br />

möchten wir eine emotionale<br />

Botschaft vermitteln. Menden<br />

soll nachhaltig als fahrradfreundliche<br />

Stadt wahrgenommen werden.“<br />

Dass das Fest als Initialzündung für<br />

den Fahrradtourismus in Menden<br />

dienen kann, war schon im Vorfeld<br />

spürbar. Mit der Asphaltierung eines<br />

Teilabschnitts des RuhrtralRadwegs<br />

auf Mendens Stadtgebiet wurde die<br />

Infrastruktur für den Radtourismus<br />

verbessert. Weitere Maßnahmen<br />

wie der Anschluss an die <strong>Sauerland</strong>-<br />

Radwelt sind geplant. „Wir hoffen<br />

auf weitere öffentliche und private<br />

Investitionen im Bereich des Fahrradtourismus.<br />

Vor allem Gastronomiebetriebe<br />

sollten sich auf den<br />

Wirtschaftsfaktor Radfahren einstellen<br />

und entsprechende Angebote für<br />

Radfahrer bereitstellen“, erläutert<br />

Stefan Sommer, Geschäftsführer der<br />

WSG Menden.


sauerland-tourismus.com<br />

SEMINARE<br />

REISEVERKEHR IM <strong>SAUERLAND</strong><br />

Wieder mehr ausländische Gäste in der Region / Jahresanfang 2011 aber durchwachsen<br />

In der Zeit von Januar bis Dezember<br />

2010 wurden 7.063.000<br />

Übernachtungen (plus 0,8 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahr)<br />

und 2.207.532 Gästeankünfte<br />

(plus 3,6 Prozent im Vergleich<br />

zum Vorjahr) im <strong>Sauerland</strong><br />

einschließlich der hessischen<br />

Gemeinden Willingen und Diemelsee<br />

registriert. Die durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer lag<br />

bei 3,2 Tagen. Damit wurde das<br />

Jahr 2010 insgesamt für das <strong>Sauerland</strong><br />

mit einem leichten Plus<br />

bei den Übernachtungen abgeschlossen.<br />

TOURISMUS-AKADEMIE <strong>SAUERLAND</strong><br />

Die Seminarsaison 2010/2011<br />

an der <strong>Tourismus</strong>-Akademie <strong>Sauerland</strong><br />

wird bald in die Sommerpause<br />

gehen, einige Zusatz- und<br />

Spezialkurse bietet der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

seinem Partnern in den kommenden<br />

Monaten noch an.<br />

Wie schon im Verlauf des Jahres<br />

zu erkennen war, ist die Zahl<br />

ausländischer Gäste im Vergleich<br />

zum Vorjahreszeitraum deutlich<br />

gestiegen (plus 9,6 Prozent bei<br />

den Gästeankünften und plus 8,6<br />

Prozent bei den Gästeübernachtungen).<br />

Die Niederländer haben<br />

mit 76 Prozent den größten Anteil<br />

an den ausländischen Gästen.<br />

Der Reiseverkehr im <strong>Sauerland</strong><br />

zu Beginn des Jahres 2011 weist<br />

allerdings Einbußen auf. Die Ankünfte<br />

reduzierten sich von Januar<br />

bis März 2011 gegenüber dem<br />

Im Herbst wird das neue Seminarprogramm<br />

2011/2012 der <strong>Tourismus</strong>-Akademie<br />

<strong>Sauerland</strong> beginnen.<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

beabsichtigt erneut, den Schwerpunkt<br />

im Bereich Service-Qualität<br />

zu setzen. Um das Seminarangebot<br />

optimal an den Bedarf in unserer<br />

Region anzupassen, bitten wir alle<br />

touristischen Akteure um zusätzliche<br />

Anregungen.<br />

Schicken Sie uns Ihre Ideen<br />

Vorjahreszeitraum um 3,0 Prozent<br />

und die Übernachtungen um<br />

0,9 Prozent. Auch der Anteil der<br />

Gäste aus dem Ausland hat abgenommen.<br />

Die Ankünfte reduzierten<br />

sich um 2,6 Prozent, jedoch<br />

stiegen die Übernachtungen um<br />

2,0 Przozent im Verhältnis zum<br />

Vorjahreszeitraum.<br />

Ein wesentlicher Grund für diesen<br />

Rückgang ist das frühe Ende<br />

des „weißen“ Winters in diesem<br />

Jahr. In der Regel sind die Orte<br />

betroffen, bei denen der Wintertourismus<br />

zur Nachfrage gehört.<br />

oder Vorschläge bis zum 15. August<br />

2011.<br />

Wir weisen Sie an dieser Stelle auf<br />

weitere Seminarangebote hin, die<br />

in Schmallenberg und Winterberg<br />

wahrgenommen werden können.<br />

Infos zur <strong>Tourismus</strong>-Akademie<br />

<strong>Sauerland</strong> sowie zu Sonder- und<br />

Zusatzseminaren erhalten Sie unter<br />

diesem Link.<br />

Während der Januar noch sehr<br />

gute Zahlen zeigt, brachen diese<br />

im schneefreien Februar aber<br />

deutlich ein. Im freundlich-frühlingshaften<br />

März allerdings wurde<br />

wieder ein Gäste- und Übernachtungsplus<br />

verzeichnet.<br />

Die aktuellen Zahlen können hier<br />

auf unseren Intranetseiten heruntergeladen<br />

werden.<br />

Ansprechpartner: Eckhard<br />

Henseling Tel.: 02974-969820,<br />

E-Mail: eckhard.henseling@sauerland.com<br />

Ansprechpartner:<br />

Eckhard Henseling,<br />

Tel.: 02974/969820, E-Mail: eckhard.henseling@sauerland.com<br />

oder Brigitte Stöber, Tel.:<br />

02974/969881, E-Mail: brigitte.<br />

stoeber@sauerland.com<br />

oder ganz einfach: akademie@<br />

sauerland.com<br />

Seminarangebot „Service leben!“<br />

Winterberg Select<br />

Im Rahmen des Projekts „Service<br />

leben!“ haben sich das Schmallenberger<br />

<strong>Sauerland</strong> und die Ferienregion<br />

Eslohe zur Aufgabe<br />

gemacht, die Servicebereitschaft<br />

und -qualität zu fördern und überzeugend<br />

zu vermarkten. Neue,<br />

innovative Service-Ideen und Zusatzleistungen<br />

werden durch praxisnahe<br />

Weiterbildung erreicht.<br />

Dazu wurde ein umfangreiches<br />

7<br />

Seminarprogramm entwickelt, das<br />

sowohl für touristische Leistungsträger<br />

als auch für den Einzelhandel<br />

ausgelegt ist.<br />

Leistungsträger aus dem gesamten<br />

<strong>Sauerland</strong> sind eingeladen,<br />

dieses Seminarangebot auch zu<br />

nutzen und sich anzumelden.<br />

Das komplette Programm finden<br />

Sie hier als Download.<br />

Das Projekt „Winterberg Select“<br />

macht sich zum Ziel, durch Fortbildungsangebote<br />

die Servicequalität<br />

insbesondere der touristischen<br />

Leistungsanbieter im Raum Winterberg<br />

nachhaltig zu steigern. Es<br />

ist an die Initiative „ServiceQualität<br />

Deutschland in NRW“ angebunden.<br />

Im Zeitraum von Juli bis November<br />

2011 bietet „Winterberg select“<br />

eine weitere Qualitätsoffensive<br />

für touristische Leistungsträger in<br />

Form einer entsprechenden Seminarreihe<br />

an. Durch die Kooperation<br />

mit dem <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

sind Leistungsträger aus dem<br />

gesamten <strong>Sauerland</strong> eingeladen,<br />

dieses Seminarangebot zu nutzen<br />

und sich anzumelden.<br />

Informationen zu den Seminaren<br />

gibt es unter diesem Link.


sauerland-tourismus.com<br />

FORTBILDUNGSANGEBOTE<br />

Qualifizierungsseminar für Gästeführer<br />

DSFT-Seminare im Sommer<br />

TOURISMUS<br />

Ein Seminar des Vereins „Landschaft<br />

lesen lernen in Südwestfalen<br />

– Netzwerk Kulturlandschaftsführer/innen“<br />

findet am<br />

16. und 17. Juli im Heimathaus<br />

Drolshagen statt. Angesprochen<br />

sind alle Gästeführer, ob Stadt-,<br />

Museums-, Kirchen-, Natur- oder<br />

Landschaftsführer, die in ganz<br />

unterschiedlichen Formen (Kultur-)Landschaft<br />

in der Region<br />

zeigen und erklären.<br />

Der Schwerpunkt dieses sehr<br />

praxisnahen, zweitägigen Seminars<br />

liegt in der Verbesserung<br />

der didaktischen und animativen<br />

Kompetenz, so dass Führungen<br />

zielgruppengerecht und interessant<br />

gestaltet und für den Gast<br />

zu einem unvergessenen Erlebnis<br />

werden. Ergänzt wird das<br />

Seminar durch einen Vortrag<br />

von Dr. Ulrich Barth zur Ruhr-<br />

Sieg-Strecke und dem Einfluss<br />

der Bahn auf die Region. Kosten:<br />

150 Euro inkl. Verpflegung und<br />

Seminarunterlagen (ohne Übernachtung).<br />

Der Programmablauf<br />

ist hier einsehbar.<br />

Der Verein, der aus dem Netzwerk<br />

der heimischen Kulturlandschaftsführer/innen<br />

gewachsen<br />

ist, dient der Förderung der<br />

Vernetzung und Kooperation der<br />

Kulturlandschaftsführer/innen,<br />

dem fachlichen Austausch untereinander,<br />

bietet Qualifizierungsseminare<br />

an und widmet sich der<br />

Vermarktung der angebotenen<br />

Führungen und der Vermittlung<br />

der Kulturlandschaftsführer/innen<br />

in der gesamten Region. 15<br />

Kulturlandschaftsführer/innen<br />

sind dem Verein beigetreten und<br />

haben den Vorstand und Beirat<br />

gewählt. Erste Vorsitzende ist<br />

Sabine Risse aus Iserlohn. In<br />

Vorstand und Beirat sind Mitglieder<br />

aus den Kreisen Siegen-<br />

Wittgenstein und Olpe, aus dem<br />

Märkischen Kreis und der Stadt<br />

Hagen vertreten.<br />

Das Deutsche Seminar für <strong>Tourismus</strong><br />

Berlin bietet in diesem Sommer<br />

wieder mehrere Lehrgänge<br />

an, die für die aktuelle touristische<br />

Arbeit im <strong>Sauerland</strong> interessant<br />

sind. Zwei Beispiele nennen<br />

wir Ihnen an dieser Stelle.<br />

NEUES AUS DEM TOURISMUS<br />

Das Seminar „Zukunftsmarkt<br />

Tagungstourismus“ findet vom<br />

30. Juni bis 1. Juli 2011 in Berlin<br />

statt. Zu den Inhalten schreibt<br />

das DSFT: „Die Veranstaltungsbranche<br />

wächst: Immer mehr<br />

Anbieter drängen in diesen lukrativen<br />

Markt. Tagungsgäste stellen<br />

mit ihrer Erwartungshaltung und<br />

ausgeprägten Preissensibilität<br />

hohe Ansprüche an die Veranstalter<br />

und Tagungsstätten - Professionalität<br />

und Originalität sind<br />

gefragt. Im Seminar erhalten Sie<br />

einen Überblick zum Status Quo<br />

der Branche und zu angesagten<br />

Trends im Tagungsmarkt. Überzeugen<br />

Sie Ihre Tagungsgäste<br />

und Einkäufer mit zielgruppengerechten<br />

Marketingmaßnahmen<br />

und einer perfekten Veranstaltungsorganisation!“<br />

Das Seminar<br />

kostet 299 Euro (geförderte Teilnahme)<br />

inkl. Unterlagen, Getränken<br />

und Snacks.<br />

Ebenfalls in Berlin findet der<br />

„Praxisworkshop Social-Media-<br />

Tools“ am 28. Juni statt. Das Seminar<br />

bietet als Ergänzung zum<br />

Grundlagenkurs Social-Media-<br />

Marketing die Gelegenheit, sich<br />

über die Nutzungsmöglichkeiten<br />

und Erfolgsfaktoren von Facebook<br />

zu informieren und auszutauschen.<br />

Die Teilnehmer erhalten<br />

praktisch orientierte Tipps<br />

zum Einrichten und Gestalten<br />

ihrer Fanpage, die sie sofort ausprobieren<br />

können.<br />

Informationen zum Kursporgramm<br />

des DSFT im Sommer und<br />

Herbst sowie zur Anmeldung erhalten<br />

Sie auf der Internetseite<br />

www.dsft-berlin.de.<br />

Erster <strong>Tourismus</strong>tag in Soest: Gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzen<br />

Der erste <strong>Tourismus</strong>tag im Kreis<br />

Soest hat im März 130 Akteure<br />

aus <strong>Tourismus</strong> und Politik ins<br />

Bürgerhaus in Lippetal-Herzfeld<br />

gelockt. Neben einem Vortragsprogramm<br />

präsentierten sich 25<br />

touristische Aussteller auf einer<br />

Fachmesse.<br />

Initiiert und geplant von der<br />

wfg Wirtschaftsförderung Kreis<br />

Soest, stand der <strong>Tourismus</strong>tag<br />

im Zeichen des gegenseitigen<br />

Kennenlernens und Vernetzens.<br />

Referate zu touristischen Themen<br />

lieferten Anregungen für das<br />

Fachpublikum. So verdeutlichte<br />

Projektleiterin Elke Spaller aus<br />

Schmallenberg anhand des Projektes<br />

„Service leben!“ die Bedeutung<br />

von Qualität im Service.<br />

Jörg Böcker stellte „Guide4blind<br />

– Neue Wege im <strong>Tourismus</strong> auch<br />

für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen“ vor, ein Gemeinschaftsprojekt<br />

des Kreises Soest<br />

und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Soest und Teil<br />

8<br />

der Initiative NAV4BLIND.<br />

Der <strong>Tourismus</strong> ist ein erheblicher<br />

Wirtschaftsfaktor für den Kreis<br />

Soest. Zur weiteren Stärkung der<br />

<strong>Tourismus</strong>wirtschaft hat die wfg<br />

Wirtschaftsförderung Kreis Soest<br />

in Zusammenarbeit mit der ift<br />

Freizeit- und <strong>Tourismus</strong>beratung<br />

und in enger Abstimmung mit<br />

den Touristikern der Region eine<br />

<strong>Tourismus</strong>strategie für den Kreis<br />

Soest erarbeitet. Volker Ruff,<br />

wfg-Geschäftsführer, stellte auf<br />

dem <strong>Tourismus</strong>tag Eckpunkte vor.<br />

Künftig werden für den Kreis Soest<br />

die Themen Wandern und Radfahren,<br />

Gesundheitstourismus und<br />

Tagungen sowie der Bereich Städte-,<br />

Kultur- und Eventtourismus im<br />

Vordergrund stehen. Die wfg wird<br />

hierbei in erster Linie Basisarbeit<br />

im Hintergrund leisten und den<br />

Touristikern vor Ort unterstützend<br />

zur Seite stehen.<br />

Gut besucht war der erste <strong>Tourismus</strong>tag im Kreis Soest.<br />

Bei der Podiumsdiskussion „Regionalmarketing?<br />

<strong>Tourismus</strong>marketing?<br />

Wer macht hier eigentlich<br />

was?“ standen die Geschäftsführer<br />

Dirk Glaser (Südwestfalen<br />

Agentur), Volker Ruff (wfg Kreis<br />

Soest) und Thomas Weber (<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>)<br />

Rede und Antwort<br />

in Bezug auf die zukünftige<br />

Rollenverteilung zwischen der<br />

touristischen Marke „<strong>Sauerland</strong>“,<br />

der Wirtschaftsregion „Südwestfalen“<br />

und der wfg Wirtschaftsförderung<br />

Kreis Soest als lokaler<br />

Partner vor Ort. Es sei erforderlich,<br />

so der Tenor der Diskussion,<br />

auch in Zukunft eine Abstimmung<br />

und gegenseitige Unterstützung<br />

anzustreben, um das Bestmögliche<br />

für die Region zu erreichen.<br />

I-Tüpfelchen des ersten <strong>Tourismus</strong>tages<br />

war die „Blaue Stunde“<br />

zum Veranstaltungsende, bei der<br />

sich die Warsteiner Brauerei als<br />

Sponsor engagierte. Eine gute<br />

Gelegenheit für die Gäste, die<br />

vorgestellten Ideen zur Stärkung<br />

der <strong>Tourismus</strong>wirtschaft im Kreis<br />

Soest zu diskutieren.


sauerland-tourismus.com<br />

TOURISMUS<br />

NEUES AUS DEM TOURISMUS<br />

<strong>Tourismus</strong>strategien fundieren die praktische Arbeit in drei <strong>Sauerland</strong>-Kreisen<br />

Der Märkische Kreis und der Kreis<br />

Soest haben jeweils eine neue<br />

<strong>Tourismus</strong>strategie erarbeitet und<br />

vorgelegt, die die Grundlagen für<br />

künftige touristische Entwicklung<br />

vor Ort legen. Auch für den Kreis<br />

Olpe wurde - in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

- eine <strong>Tourismus</strong>strategie entwickelt,<br />

die in Kürze vorliegen wird.<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> begrüßt<br />

das Engagement und wird die Kreise<br />

dabei unterstützen, die Strategien<br />

in der Praxis umzusetzen.<br />

Neues Merkblatt für Planwagenfahrten<br />

Innovativer Gesundheitstourismus<br />

Planwagenfahrten sind bei <strong>Sauerland</strong>-Gästen<br />

außerordentlich<br />

beliebt. In jüngster Zeit waren<br />

jedoch die heimischen Gastronomen<br />

und Landwirte verunsichert<br />

bezüglich der Anforderungen, die<br />

rechtlich bei Planwagenfahrten<br />

mit Zugmaschinen erfüllt werden<br />

müssen.<br />

Reiseanalyse der F.U.R.<br />

Die F.U.R. Forschungsgemeinschaft<br />

Urlaub und Reisen präsentierte<br />

auf der ITB ihre neuesten<br />

Zahlen. Demnach wird die Entwicklung<br />

der wirtschaftlichen<br />

Lage von den Deutschen als noch<br />

positiver beurteilt und die Reiseabsichten<br />

für das Jahr 2011 sind<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> hat<br />

mehr Klarheit in die Situation<br />

gebracht und nun in Zusammenarbeit<br />

mit der Bezirksregierung<br />

Arnsberg und der Landesregierung<br />

ein neues Merkblatt zu diesem<br />

Thema unter www.sauerlandtourismus.com<br />

eingestellt.<br />

Dieses Merkblatt mit Stand vom<br />

1. Juni 2011 listet die Anforderungen<br />

auf, die Planwagen mit<br />

Zugmaschinen (z. B. Traktoren)<br />

erfüllen müssen, um eine Ausnahmegenehmigung<br />

der Bezirksregierung<br />

für die Personenbeförderung<br />

erhalten zu können. Diese können<br />

die Mitglieder und Partner des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> dem Merkblatt<br />

entnehmen.<br />

Weitere Informationen erteilen<br />

die Straßenverkehrsämter der jeweiligen<br />

Kreise.<br />

bereits so konkret wie seit Langem<br />

nicht mehr. Nach Einschätzung<br />

der F.U.R. spricht vieles für<br />

eine stabile Reiseintensität, mehr<br />

Urlaubsausgaben und Wachstum<br />

bei zusätzlichen Reisen.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie hier.<br />

Auf dem Fachkongress „Innovativer<br />

Gesundheitstourismus“ im<br />

April in Berlin hat der Deutsche<br />

<strong>Tourismus</strong>verband (DTV) gesundheitstouristische<br />

Produkte<br />

und Netzwerke vorgestellt und<br />

einen Blick auf Trends und technische<br />

Entwicklungen geworfen.<br />

Der Reise- und Urlaubsmarkt<br />

steht an der Schwelle zu einem<br />

„neuen“ Gesundheitstourismus.<br />

Die Emanzipierung des Mega-<br />

Segments „Wellness“ stößt das<br />

Tor auf für zukunftsweisende gesundheitstouristische<br />

Angebote.<br />

Doch mit den Chancen wachsen<br />

auch die Herausforderungen.<br />

„Im heterogenen Zukunftsmarkt<br />

Gesundheitstourismus möchten<br />

wir insbesondere den touristischen<br />

Orten und Regionen, die<br />

auf das Thema setzen, Orientierung<br />

bieten“, sagte Reinhard<br />

Meyer, Präsident des DTV.<br />

Im Rahmen des Projektes „Innovativer<br />

Gesundheitstourismus in<br />

Deutschland“ wurden erstmals<br />

umfassend und systematisch<br />

Nachfragestrukturen, Trends sowie<br />

Vorzeige-Pioniere auf dem<br />

deutschen Markt analysiert und<br />

daraus Handlungsempfehlungen<br />

abgeleitet.<br />

Der gleichnamige Praxis-Leitfaden<br />

fasst kompakt die Ergebnisse<br />

des Projektes zusammen und<br />

liefert darüber hinaus Impulse<br />

zur Nachahmung innovativer Beispiele,<br />

die auf dem Markt bereits<br />

existieren.<br />

Der Leitfaden steht hier zum<br />

Download bereit.<br />

Kompetenznetzwerk Aktiv: Produktlinien für Zielgruppe „Aktive Best Ager“<br />

Das <strong>Sauerland</strong> arbeitet im „NRW-<br />

Kompetenznetzwerk Aktiv“ mit.<br />

Dies ist eins von fünf Kompetenznetzwerken,<br />

die auf Basis des<br />

Masterplans die Produktlinien<br />

für den NRW-<strong>Tourismus</strong> entwickeln.<br />

Als erste für NRW relevante Zielgruppe<br />

wurden für die Produktlinie<br />

„NRW-aktiv“ die „Aktiven<br />

9<br />

Best Ager“ bestimmt. Für diese<br />

Zielgruppe erarbeitet das Kompetenznetzwerk,<br />

auf Basis der im<br />

Vorfeld definierten Gästeanforderungen,<br />

zur Zeit wettbewerbsfähige,<br />

touristische Angebote.<br />

Bis zum Sommer sollen dann bereits<br />

erste Ideen für ein entsprechendes<br />

Kommunikationsmodell<br />

vorliegen, aus dem sich anschließend<br />

Marketingmaßnahmen für<br />

Gastgeber auf Kooperationsbasis<br />

ableiten lassen.<br />

Parallel wurde durch <strong>Tourismus</strong><br />

NRW kurzfristig eine zusätzliche<br />

Produktlinie „Outdoor-Event“<br />

für die Zielgruppe „Junge Singels“<br />

konzipiert. Diese soll noch<br />

in diesem Jahr an den Markt gehen.


sauerland-tourismus.com<br />

EINE ERFOLGREICHE REGION<br />

DIE REGION<br />

WDR-Zuschauer wandern vier Mal<br />

auf dem <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug<br />

Beste Stimmung herrschte bei der WDR-Zuschauerwanderung auf dem <strong>Sauerland</strong>-<br />

Höhenflug.<br />

Foto: Alfred Richter<br />

Bei bestem Wetter haben 240<br />

Wanderer aus dem <strong>Sauerland</strong> und<br />

auch von außerhalb der Region im<br />

Mai an der WDR-Zuschauerwanderung<br />

auf dem <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug<br />

teilgenommen. Die erste<br />

Etappe führte von Bad Fredeburg<br />

bis Oberhenneborn.<br />

Die WDR Lokalzeit Südwestfalen<br />

möchte in Zusammenarbeit mit<br />

der Geschäftsstelle des <strong>Sauerland</strong>-Höhenflugs<br />

und dem Sauerländischen<br />

Gebirgsverein ihre Zuschauer<br />

mitnehmen auf insgesamt<br />

vier abwechslungsreiche Wander-<br />

Etappen des <strong>Sauerland</strong>-Höhenflugs.<br />

Diese zeigen die Vielfalt des<br />

Fernwanderweges auf: Mal wird<br />

vom Oberbecken des Pumpspeicherwerks<br />

bei Rönkhausen über<br />

Faulebutter bis nach Wildewiese<br />

gewandert (25. Juni), mal von der<br />

Nordhelle durch die Moorlandschaft<br />

des Ebbegebirges bis nach<br />

Roscheid (23. Juli). Und zum Abschluss<br />

geht es in den Osten des<br />

<strong>Sauerland</strong>es, von Medelon bzw.<br />

Küstelberg bis nach Düdinghausen<br />

(20. August).<br />

Erster Wanderstammtisch im Kreis Soest - und weitere Treffen folgen<br />

Zum ersten Wanderstammtisch<br />

im Kreis Soest haben sich im<br />

Mai auf Einladung der wfg Wirtschaftsförderung<br />

Kreis Soest und<br />

des Sauerländischen Gebirgsvereins<br />

Vertreter der zahlreichen<br />

Wandergruppierungen und Touristiker<br />

getroffen, um gemeinsam<br />

Ideen zu entwickeln. Zentrales<br />

Anliegen der Wanderer war der<br />

Ausbau des ÖPNV. Künftig wird<br />

es in lockerer Abfolge weitere<br />

Treffen zum Thema Wandern im<br />

Kreis Soest geben, ist doch das<br />

Wandern eines der Kernthemen<br />

für das Kreisgebiet.<br />

<strong>Sauerland</strong>park Hemer blüht weiter<br />

Hemer blüht weiter: Aus dem<br />

ehemaligen Landesgartenschaugelände<br />

ist der <strong>Sauerland</strong>park<br />

Hemer geworden. 1.050.326 Besucher<br />

- das war die stolze Bilanz<br />

der 15. NRW-Landesgartenschau<br />

2010. Und so darf es gern weiter<br />

gehen, dafür möchten die<br />

Hemeraner sorgen. Das Gelände<br />

hat seinen hohen Erholungs- und<br />

Unterhaltungswert für die Menschen<br />

beibehalten. Seit dem 16.<br />

April (bis zum 6. November) ist<br />

der <strong>Sauerland</strong>park wieder für<br />

die Gäste aus Nah und Fern geöffnet.<br />

Entspannt können diese<br />

zwischen Himmelsspiegel und<br />

Jübergturm flanieren und wieder<br />

viele Großevents genießen.<br />

Informationen im Internet unter<br />

diesem Link.<br />

Das OVERSUM-Projekt in Winterberg wurde mit einem Innovationspreis gewürdigt.<br />

OVERSUM erhält Innovationspreis<br />

10<br />

Hemer blüht weiter:<br />

Aus dem Landesgartenschaugelände<br />

ist der<br />

<strong>Sauerland</strong>park<br />

geworden. Und der<br />

Jübergturm bleibt<br />

eine der Hauptattraktionen.<br />

Der Bürgermeister der Stadt Winterberg,<br />

Werner Eickler, und der<br />

Vorstandsvorsitzender der sab<br />

AG, Wolfram Wäscher, haben im<br />

Mai den „PPP-Innovationspreis<br />

für Stadtentwicklung“ überreicht<br />

bekommen. Obwohl sich das<br />

„OVERSUM-Vital Resort“ Winterberg<br />

noch im Bau befindet, wurde<br />

dieses in NRW einzigartige Public<br />

Private Partnership Projekt<br />

bereits jetzt für seinen hohen Innovationsgehalt<br />

ausgezeichnet.<br />

Das Projekt OVERSUM-Vitalresort<br />

Winterberg habe eine initialisierende<br />

Wirkung auf die strategische<br />

<strong>Tourismus</strong>entwicklung der<br />

Stadt Winterberg und des <strong>Sauerland</strong>es<br />

zur Erschließung des<br />

Gesundheitstourismus und runde<br />

die direkt an die Altstadt angrenzenden<br />

Stadtraumkante gelungen<br />

ab, so das Votum der Jury.<br />

Mit der für das OVERSUM veranschlagten<br />

Investionssumme<br />

in Höhe von rund 30 Millionen<br />

Euro wurden in den letzten Jahren<br />

mehr als 100 Millionen Euro<br />

in der Ferienwelt Winterberg investiert.<br />

Darin sind die großen<br />

Investitionen wie die Neue Mitte<br />

oder der Landal Ferienpark enthalten,<br />

aber auch die vielen kleineren<br />

Investitionen, die durch<br />

private Unternehmer in der Stadt<br />

Winterberg getätigt wurden.


sauerland-tourismus.com<br />

DIE REGION<br />

PROJEKTE IN DER REGION<br />

E-Bike-Coaches in Winterberg<br />

Eine Ausbildung zum E-Bike-<br />

Coach hat die AktivZeit Winterberg<br />

im April und Mai angeboten.<br />

Entwickelt wurde das Lehrgangskonzept<br />

von der „AktivZeit<br />

Akademie“ gemeinsam mit der<br />

Deutschen Sporthochschule in<br />

Köln, um speziell die Coaches für<br />

geführte E-Bike-Touren auszubilden.<br />

Anders als bei herkömmlichen<br />

Radtouren müssen diese<br />

Tourenführer nämlich stets die<br />

Akkuleistung der Räder im Blick<br />

haben, sie müssen über die Technik<br />

Bescheid wissen und darüber,<br />

wie man die Elektrounterstützung<br />

möglichst effizient nutzt.<br />

Neben der Technik ging es in dem<br />

dreitägigen Lehrgang aber auch<br />

um die Persönlichkeitsschulung<br />

der Coaches. Denn bei den Radlern<br />

auf E-Bike-Ausfahrten handelt<br />

es sich nicht selten um eine<br />

spezielle Zielgruppe: „Die Teilnehmer<br />

an den geführten Touren<br />

sind meist der Klientel 50 plus<br />

zuzuschreiben“, erklärt Dr. Nicolaus<br />

Prinz von der AktivZeit Akademie.<br />

„Zudem wissen wir, dass<br />

auch Personen geführte Touren<br />

buchen, die schon länger nicht<br />

mehr auf einem Fahrrad gesessen<br />

haben.“<br />

Das Lehrgangskonzept sei in<br />

Deutschland derweil einzigartig,<br />

sagt Prinz: „Es gibt verschiedene<br />

Unternehmen, die geführte<br />

E-Bike-Touren anbieten, mir ist<br />

aber derzeit nicht bekannt, dass<br />

es spezielle Ausbildungen mit<br />

den spezifischen auf das E-Bike<br />

und die Zielgruppen abgestimmte<br />

Lehrgängen wie den unseren<br />

gibt.“<br />

Infos zum Angebot der AktivZeit<br />

Winterberg gibt es unter diesem<br />

Link.<br />

Eine Ausbildung<br />

zum E-Bike-<br />

Coach wurde<br />

in Winterberg<br />

angeboten. Das<br />

Lehrgangsangebot<br />

ist in Deutschland<br />

einzigartig.<br />

Rothaarsteig feierte 10. Geburtstag<br />

Trendsetter auch im Jubiläumsjahr<br />

Mit einem bunten, zweitägigen<br />

Programm für die ganze Familie<br />

hat der Rothaarsteig im Mai seinen<br />

10. Geburtstag gefeiert. Das<br />

Fest fand an der Hiebammenhütte<br />

in Brilon statt, hier wurde den<br />

Gäste unter dem Motto „Wandern,<br />

Wundern, Wiesenzauber“<br />

eine Menge geboten. Zu den Höhepunkten<br />

gehörten eine Open-<br />

Air-Diashow mit Klaus-Peter<br />

Kappest, geführte Wanderungen<br />

und verschiedene musikalische<br />

Darbietungen.<br />

Im Jubiläumsjahr macht der Rothaasteig<br />

seinem Status als Trendsetter<br />

alle Ehre und hat weiterhin<br />

viel Neues zu bieten, Tourentipps<br />

Bergwanderpark <strong>Sauerland</strong> ist<br />

für „Speedhiker“ zum Beispiel,<br />

die das Wandern ganz besonders<br />

sportlich angehen.<br />

Außerdem wurde die Rothaarsteig-Internetseite<br />

komplett umgestaltet<br />

und präsentiert sich<br />

nun im neuen Design unter www.<br />

rothaarsteig.de.<br />

Die Qualitätsbetriebe Rothaarsteig<br />

von Brilon bis Dillenburg<br />

- und bis nach Herborn am Rothaarsteig-Zuweg<br />

- sind jetzt komplett<br />

online buchbar. Das heißt,<br />

die Gäste können ihre Rothaarsteig-Wanderreise<br />

selbst nach eigenen<br />

Anforderungen planen und<br />

sofort buchen.<br />

Modellregion für Qualitätszeichen<br />

Naturschutzpreis der Bezirksregierung<br />

Die Bezirksregierung Arnsberg<br />

schreibt unter dem Motto „LebensArt<br />

Wald - Unser Wald als<br />

Lebens- und Erlebnisraum“ zum<br />

dritten Mal den Naturschutzpreis<br />

aus. Gesucht werden Projekte und<br />

Ideen, mit denen die vielfältigen<br />

Leistungen, die der Wald für den<br />

Menschen und die Natur erbringt,<br />

in vorbildlicher Weise unterstützt<br />

werden. Die Wettbewerbsbeiträge<br />

können ihren Schwerpunkt in Ar-<br />

11<br />

tenschutz, Ökologie, Waldpädagogik,<br />

Gesundheit, Wirtschaft und<br />

Kultur haben. Bewerben können<br />

sich ehrenamtlich im Naturschutz<br />

engagierte Einzelpersonen und<br />

Gruppen, Naturschutzverbände<br />

und -organisationen sowie<br />

Hochschulen, Schulen und Kindertageseinrichtungen.<br />

Einsendeschluss<br />

ist der 15. Juli.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

hier.<br />

Der Deutsche Wanderverband hat<br />

den Bergwanderpark <strong>Sauerland</strong><br />

als Pilotregion zur flächendeckenden<br />

Steigerung der Wanderqualität<br />

ausgewählt.<br />

Dem qualitativen Ausbau einer<br />

Region auf Basis des bestehenden<br />

Wegenetzes sowie der Vernetzung<br />

der Angebote kommt<br />

auf dem <strong>Tourismus</strong>- und Wandermarkt<br />

immer mehr Bedeutung zu.<br />

Daher will der Wanderverband<br />

zukünftig Regionen auszeichnen,<br />

die auf Qualität und Kooperation<br />

setzen. Der Bergwanderpark<br />

<strong>Sauerland</strong> hat diese Standards<br />

längst umzusetzen begonnen.<br />

Und ist so auch folgerichtig als<br />

eine von sechs Modellregionen<br />

für das Prädikat „Qualitätsregion<br />

Wanderbares Deutschland“<br />

ausgezeichnet worden, das der<br />

Deutsche Wanderverband derzeit<br />

entwickelt.<br />

In den sechs Pilotregionen wird<br />

der Deutsche Wanderverband im<br />

Laufe des Jahres die Kriterien für<br />

sein neues Qualitätszeichen entwickeln<br />

und in der Praxis prüfen.<br />

Ein Beirat aus Touristikern und<br />

Wegeexperten der Wandervereine<br />

begleitet das Projekt.


DER REGIONALE TOURISMUSVERBAND<br />

PERSONALIEN<br />

Wir sind Ihre Ansprechpartner beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Das Team des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

steht Ihnen gern bei Fragen<br />

zur Verfügung. Auf dieser Seite<br />

Thomas Weber<br />

Tel.: 02974-9698-10<br />

thomas.weber@sauerland.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Jürgen Fischbach<br />

Tel.: 02974-9698-40<br />

juergen.fischbach@sauerland.com<br />

Leitung Marketing<br />

geben wir Ihnen einen Überblick<br />

über Ansprechpartner zu einzelnen<br />

Themen. Unsere Teamübersicht<br />

mit tiefergehenden Angaben<br />

zu unseren Arbeitsbereichen<br />

finden Sie unter diesem Link.<br />

Eckhard Henseling<br />

Tel.: 02974-9698-20<br />

eckhard.henseling@sauerland.com<br />

Stellv. Geschäftsführung<br />

Anna Galon<br />

Tel.: 02974-9698-30<br />

anna.galon@sauerland.<br />

com<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V.<br />

Bad Fredeburg<br />

Johannes-Hummel-Weg 1<br />

57392 Schmallenberg<br />

Tel.: 02974-9698-0<br />

Fax: 02974-9698-33<br />

E-Mail: info@sauerland.com<br />

www.sauerland.com<br />

Redaktion: Anna Galon,<br />

anna.galon@sauerland.com<br />

Layout+Satz:<br />

Anna Galon<br />

V. i. S. d. P.: Thomas Weber<br />

Lars Morgenbrod<br />

Tel.: 02974-9698-19<br />

lars.morgenbrod@sauerland.com<br />

Marketing, Corporate-<br />

Design<br />

Brigitte Stöber<br />

Tel.: 02974-9698-81<br />

brigitte.stoeber@sauerland.com<br />

Office-Management,<br />

Sekretariat<br />

Frank Rosenkranz<br />

Tel.: 02974-9698-85<br />

frank.rosenkranz@sauerland.com<br />

Themenmanagement<br />

Wandern, Marketing<br />

Almuth Hufnagel<br />

Tel.: 02974-9698-41<br />

almuth.hufnagel@sauerland.com<br />

Admin Buchungssystem<br />

TOMAS, Betriebs- und<br />

Ortsbetreuung<br />

Georg Schmitz<br />

Tel.: 02974-9698-86<br />

georg.schmitz@sauerland.com<br />

Leitung Geschäftsstelle<br />

<strong>Sauerland</strong>-Höhenflug<br />

Elke Holzhüter<br />

Tel.: 02974-9698-11<br />

elke.holzhueter@sauerland.com<br />

Themenmanagement<br />

Tages- und Ausflugstourismus,<br />

Marketing<br />

Julia Göddeke<br />

Tel.: 02974-9698-83<br />

julia.goeddeke@sauerland.com<br />

Messen, Präsentationen,<br />

Vertrieb<br />

Johanna Szopinski<br />

Tel.: 02974-9698-14<br />

johanna.szopinski@sauerland.com<br />

Finanz- und Rechnungswesen<br />

Praktikantin wird<br />

Auszubildende<br />

Sarah Menzebach wird im August<br />

ihre Ausbildung zur „Kauffrau<br />

für <strong>Tourismus</strong> und Freizeit“ beim<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> beginnen.<br />

Bislang engagiert sie sich hier<br />

als Praktikantin. Während des<br />

Praktikums, das insgesamt sechs<br />

Monate dauert, hat die gebürtige<br />

Sauerländerin erste <strong>Tourismus</strong>luft<br />

geschnuppert und Gefallen<br />

an der Arbeit in und für die Region<br />

gefunden. Als Auszubildende<br />

wird sie sich weiterhin für das<br />

<strong>Sauerland</strong> einsetzen.<br />

12<br />

Julia Rohe<br />

Tel.: 02974-9698-62<br />

julia.rohe@sauerland.<br />

com<br />

Auszubildende (bis Ende<br />

Juli)<br />

Daniel Wegerich<br />

Tel.: 02974-969889<br />

daniel.wegerich@bikearena.de<br />

Projektleiter <strong>Sauerland</strong>-<br />

Radwelt e. V.<br />

Sarah Menzebach hatte nach ihrem<br />

Abitur am Städtischen Gymnasium<br />

Schmallenberg ein Jahr<br />

als Au-Pair in den USA verbracht.<br />

Künftig ist Sarah Menzebach wie<br />

folgt zu erreichen: Tel.: 02974-<br />

969842, sarah.menzebach@sauerland.com.<br />

sauerland-tourismus.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!