23.06.2014 Aufrufe

SAUERLAND-INFO - Sauerland-Tourismus

SAUERLAND-INFO - Sauerland-Tourismus

SAUERLAND-INFO - Sauerland-Tourismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sauerland-tourismus.com<br />

<strong>SAUERLAND</strong>-<strong>INFO</strong><br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V. | 03/2010<br />

Der Marke <strong>Sauerland</strong> war die<br />

Arbeit des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

im laufenden Jahr 2010<br />

verschrieben. Es wurden Marktforschungsergebnisse<br />

ausgewertet,<br />

Strategieworkshops<br />

veranstaltet und ein Markenkonzept<br />

in Angriff genommen.<br />

Nicht all diese Projekte sind<br />

schon abgeschlossen, viele<br />

werden weiterhin das Tagesgeschäft<br />

des touristischen Regionalverbandes<br />

prägen. Denn<br />

die Marke <strong>Sauerland</strong> ist das<br />

bestimmende Moment allen Bestrebens:<br />

Sie mit Werten, Emotionen<br />

und praktischen Inhalten<br />

aufzuladen, sie modern und<br />

lautstark auf dem touristischen<br />

Markt zu positionieren und zum<br />

Synonym für ein unnachahmliches<br />

Urlaubs- und Freizeiterlebnis<br />

aufzubauen, ist die<br />

vorrangige Aufgabe des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

für die nächsten<br />

fünf bis zehn Jahre. Die ersten<br />

Schritte sind geschafft – darüber<br />

lesen Sie in dieser Ausgabe<br />

der <strong>Sauerland</strong>-Info.<br />

INHALT<br />

Online-Offensive........ ......02<br />

Wichtige Kooperationen im<br />

<strong>Sauerland</strong>.......................04<br />

<strong>Tourismus</strong>-Akademie<br />

Saurland .........................07<br />

Aus der Region...........09/10<br />

<strong>INFO</strong><br />

Bei allen mit gekennzeichneten<br />

Meldungen ist<br />

Ihre Aktion gefragt! Vielen<br />

Dank.<br />

Ständig aktuelle Informationen<br />

im Intranet unter:<br />

www.sauerland-tourismus.<br />

com<br />

Die Teilnehmer des Strategieworkshops vor der Besteckfabrik in Schmallenberg-Fleckenberg.<br />

FÜR DIE MARKE <strong>SAUERLAND</strong><br />

Strategieworkshop legt erste Grundlagen für Inhalte und Konzepte<br />

Der Arbeitsausschuss <strong>Sauerland</strong><br />

fand sich am 2. November zu einem<br />

Strategie-Workshop zusammen.<br />

Ziel war es, aufbauend auf<br />

aktuellen Marktforschungsergebnissen,<br />

eine Standortbestimmung<br />

des <strong>Sauerland</strong>-Marketings zu erarbeiten.<br />

Damit werden die Grundlagen<br />

für die strategische Ausrichtung<br />

des Marketings gelegt. Dabei<br />

galt es zuallerst, eine zukunftsfähige<br />

Basis für die inhaltliche Zusammenarbeit<br />

der touristischen<br />

Akteure zu finden.<br />

Die touristische Nachfrage im<br />

<strong>Sauerland</strong> war in den vergangenen<br />

Jahren „unterm Strich“ sehr<br />

konstant. Die Übernachtungen in<br />

gewerblichen Betrieben liegen<br />

seit Langem bei rund 7 Millionen.<br />

Im NRW-Vergleich nimmt das<br />

<strong>Sauerland</strong> vor dem Teutoburger<br />

Wald die Spitzenposition ein, im<br />

Vergleich der deutschen Mittelgebirge<br />

liegt es auf Rang zwei<br />

hinter dem Schwarzwald und vor<br />

dem Bayerischen Wald. Die Zahl<br />

der Gäste stieg in den vergangenen<br />

20 Jahren auf gut 2 Millionen.<br />

Zugleich bedeutet dies aber eine<br />

kontinuierlich sinkende Aufenthaltsdauer<br />

auf derzeit 3,2 Tage.<br />

Der allgemeine Reisetrend hin<br />

zu mehr, dafür aber kürzeren Urlaubsreisen,<br />

wird damit auch im<br />

<strong>Sauerland</strong> offenkundig.<br />

Unterschiedliche Befragungen<br />

ergeben eine sehr differenzierte<br />

Wahrnehmung bei den Gästen<br />

des <strong>Sauerland</strong>es. Dabei kommt<br />

heraus, dass das <strong>Sauerland</strong> sehr<br />

stark von seiner Bekanntheit bei<br />

Stammgästen, insbesondere im<br />

fortgeschrittenen Alter, lebt. Der<br />

Region wird zudem wenig Einzigartigkeit<br />

attestiert, dazu wird<br />

bemängelt, dass sie im Stammmarkt<br />

NRW nicht besonders gut<br />

wahrgenommen wird: „Das <strong>Sauerland</strong><br />

ruft nicht Hallo“, war eine<br />

der Feststellungen. Ein unterdurchschnittliches<br />

Abschneiden<br />

der Region beim Qualitätsmonitor<br />

Deutschland, der die empfundene<br />

Urlaubsgüte bei knapp 3.000<br />

Deutschlandreisenden abfragte,<br />

offenbart Defizite in der Qualität<br />

des touristischen Angebots.<br />

Aus diesen Ergebnissen leitet sich<br />

konkreter Handlungsbedarf ab.<br />

Eine stärker aktivierende Kommunikationspolitik,<br />

mehr Imagewerbung<br />

und vertriebsorientierte<br />

Maßnahmen sowie eine Qualitätsund<br />

Serviceoffensive gelten dabei<br />

als unerlässlich für die Gewinnung<br />

neuer Gäste. Dies kann nur<br />

erreicht werden, wenn finanzielle<br />

Mittel gebündelt werden und auf<br />

ein Ziel, nämlich die Steigerung<br />

der Bekanntheit und der Sympathie<br />

der Marke <strong>Sauerland</strong> ausgerichtet<br />

werden.<br />

Alle Werbemaßnahmen der Region<br />

müssen zukünftig stärker auf<br />

die Marke <strong>Sauerland</strong> einzahlen,<br />

indem sie das <strong>Sauerland</strong>-Logo mitnehmen<br />

und unter der <strong>Sauerland</strong>-<br />

Fahne Werbung für ihr eigenes<br />

touristisches Angebot machen.<br />

Als Gestaltungsrichtlinie gilt ab<br />

sofort das neue <strong>Sauerland</strong> Corporate<br />

Design Handbuch, das auf<br />

www.sauerland-tourismus.com<br />

heruntergeladen werden kann.<br />

Die Grundlage für das <strong>Sauerland</strong>-<br />

Marketing bildet das vom Arbeitsausschuss<br />

<strong>Sauerland</strong> einstimmig<br />

beschlossene Markenkonzept.<br />

Dieses beschreibt die Stärken der<br />

Region und definiert den Kern der<br />

Marke <strong>Sauerland</strong>.<br />

Das Markenkonzept wird in Kürze<br />

gemeinsam mit dem <strong>Sauerland</strong>-<br />

Arbeitsausschuss fertig gestellt<br />

und der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht.<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Jürgen Fischbach, Tel.: 02974-<br />

969840, E-Mail: juergen.fischbach@sauerland.com


DAS <strong>SAUERLAND</strong><br />

IM WEB 2.0<br />

Die Umstellung der <strong>Sauerland</strong>-<br />

Kataloge auf einen zweijährigen<br />

Erscheinungsrhythmus (siehe Bericht<br />

rechts) geht einher mit einer<br />

neuen Online-Marketing-Offensive<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>.<br />

Diese wurde im laufenden Jahr mit<br />

der Einführung der Online-Blätterkataloge<br />

eingeleitet, die auf Anhieb<br />

mehr Zugriffe verzeichneten<br />

als ihre gedruckten Gegenstücke.<br />

Ebenfalls 2010 gestartet sind die<br />

Aktivitäten im Social-Net. Dort<br />

präsentiert der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

die Destination auf facebook<br />

(schon fast 6.000 Freunde) und<br />

twitter (rund 800 Follower). Auch<br />

die verschiedenen <strong>Sauerland</strong>filme<br />

(inkl. RuhrtalRadweg) wurden<br />

rund 20.000 mal aufgerufen.<br />

Richtig geht es im Januar los, wenn<br />

der „<strong>Sauerland</strong>-WebExpress“ ein<br />

durch die EU und das NRW-Wirtschaftsministerium<br />

gefördertes<br />

Innovationsprojekt des <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong>, startet. Im Verlauf des<br />

Projekts wird die bisherige Seite<br />

sauerland.com in zielgruppen- und<br />

themenspezifische Einzel-Websites<br />

umgebaut. Neben einem Wanderportal,<br />

einem Freizeitradlerportal<br />

und einer neuen Seite www.bikearena.de,<br />

werden eine Website für<br />

Familienurlaub, ein Portal für Tagestourismus<br />

und weitere Sites zu<br />

speziellen Themen (z.B. www.sauerland-motorrad.de)<br />

entstehen.<br />

Auch die jetzigen Websites unserer<br />

Projektpartner werden auf<br />

Basis von Web-2.0- Funktionalitäten<br />

zielgruppenorientiert modernisiert.<br />

Im Focus der Online-Strategie<br />

stehen immer die Angebote<br />

der touristischen Leistungsträger<br />

in der Region, die – vertriebsorientiert<br />

präsentiert – die Reiseentscheidung<br />

erleichtern sollen, um<br />

User zu Gästen zu machen.<br />

Ansprechpartner: Dr. Jürgen<br />

Fischbach, Tel.: 02974-969840,<br />

E-Mail: juergen.fischbach@sauerland.com<br />

Für das Kalenderjahr 2010 hatte<br />

der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> erstmals<br />

Themenbroschüren herausgegeben.<br />

Diese haben sich als Werbeträger<br />

für die Region und seine<br />

touristischen Anbieter etabliert.<br />

Die Nachfrage nach „Übernachten<br />

im <strong>Sauerland</strong>“, „Wandern im <strong>Sauerland</strong>“<br />

und „Radfahren im <strong>Sauerland</strong>“<br />

war hoch. Künftig wird<br />

der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> auf eine<br />

zweijährige Erscheinungsweise<br />

der Themenbroschüren umstellen,<br />

auch um dem gestiegenen Kosten-<br />

PROJEKTE<br />

Themenmagazine künftig für zwei Jahre<br />

Reisemessen 2011<br />

Einschlägige Studien belegen einen<br />

eindeutigen Trend: Als Quelle<br />

für Informationen über Urlaubsund<br />

Reiseziele verlieren klassische<br />

Reisemessen zunehmend an<br />

Bedeutung. Daher stellt sich auch<br />

das <strong>Sauerland</strong>-Marketing auf das<br />

veränderte Informationsverhalten<br />

seiner Gäste ein.<br />

So wird der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

2011 keinen eigenen Messestand<br />

bei den Reisemessen Vakantiebeurs<br />

in Utrecht und Reise &<br />

Camping in Essen mehr unterhalten.<br />

In Utrecht wird ein Gemeinschaftsstand<br />

unter Koordination<br />

der Kooperation „Seen im <strong>Sauerland</strong>“<br />

realisiert, an dem sich die<br />

Partnern <strong>Sauerland</strong>-Bergwanderpark,<br />

Wintersport-Arena <strong>Sauerland</strong><br />

und Fort Fun Abenteuerland<br />

beteiligen. Eine Kooperation<br />

mit Partnern zur Messe Reise &<br />

Camping in Essen wird derzeit<br />

geprüft.<br />

Themenspezifische Reisemessen<br />

wie die Tour Natur in Düsseldorf<br />

druck seiner Partner gerecht zu<br />

werden. Die Projektteams beim<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> sind derzeit<br />

in der Erarbeitungsphase. Die<br />

Magazine „Übernachten im <strong>Sauerland</strong>“<br />

und „Wandern im <strong>Sauerland</strong>“<br />

werden zum Jahreswechsel<br />

erscheinen, „Radfahren im <strong>Sauerland</strong>“<br />

verlässt im Februar 2011<br />

das Druckhaus.<br />

Ansprechpartner: Lars Morgenbrod,<br />

Tel.: 02974-969819, E-Mail:<br />

lars.morgenbrod@sauerland.com<br />

– oder wie in 2011 erstmalig<br />

auch die Fiets- en Wandelbeurs<br />

in Amsterdam – stehen hingegen<br />

fest im Messekalender 2011. Hier<br />

finden die Themenmagazine Wandern<br />

und Radfahren im <strong>Sauerland</strong><br />

erfahrungsgemäß guten Absatz,<br />

aufgrund der überschaubaren<br />

Messekosten zudem zu einem erfreulich<br />

niedrigen Kontaktpreis.<br />

Die Internationale <strong>Tourismus</strong>börse<br />

(ITB) in Berlin hat nach wie<br />

vor einen hohen Stellenwert als<br />

Fachmesse der <strong>Tourismus</strong>branche.<br />

Hier stellt sich das <strong>Sauerland</strong><br />

wieder im Rahmen des <strong>Tourismus</strong>-NRW-Standes<br />

dar.<br />

Die Promotion-Aktivitäten des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> werden<br />

weiterhin ergänzt durch Präsentationen<br />

bei verschiedenen Radund<br />

Wanderevents im Stammmarkt<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Ansprechpartner: Lars Morgenbrod,<br />

Tel: 02974-969819, E-Mail:<br />

lars.morgenbrod@sauerland.com<br />

Neue Buchungsnummer eingerichtet<br />

Kompetenznetzwerke in NRW<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> hat<br />

seit Mitte November eine neue<br />

Buchungsnummer. Sie lautet:<br />

02974-202190. Damit hat sich<br />

der touristische Regionalverband<br />

für eine geografisch gebundene<br />

Rufnummer entschieden, um den<br />

Gast eine günstigere Alternative<br />

zu Hotline-Nummern zu bieten.<br />

Bei der neuen Nummer fallen nur<br />

die regulären Telefongebühren für<br />

Anrufe ins Festnetz an, Kunden<br />

mit einer Festnetz-Flatrate telefonieren<br />

damit kostenlos. Die re-<br />

2<br />

gionsbezogene Rufnummer kann<br />

ganz einfach zu den Kollegen ins<br />

Call Center umgeleitet werden,<br />

weiterhin besteht die Möglichkeit,<br />

die Anrufe statistisch auszuwerten.<br />

Bitte berücksichtigen Sie die<br />

neue Rufnummer in Ihren Unterlagen.<br />

Ansprechpartner: Julia Göddeke,<br />

Tel.: 02974-969883, E-Mail: julia.<br />

goeddeke@sauerland.com<br />

Die Konzentration auf die sechs<br />

vielversprechendsten Zielgruppen<br />

bildet die Basis des zukünftigen<br />

<strong>Tourismus</strong>marketings des Landes<br />

NRW (wir berichteten). Dabei<br />

bindet der <strong>Tourismus</strong> NRW seine<br />

touristischen Partner unmittelbar<br />

in die Entwicklung der Marketinggrundlagen<br />

ein. Mittel dazu sind<br />

die „Kompetenznetzwerke“, die<br />

Ressourcen und Know-how bündeln,<br />

Standards definieren und<br />

die Entwicklung neuer Produkte<br />

vorantreiben, die den Werten<br />

und Bedürfnissen der Zielgruppen<br />

entsprechen. Der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> sowie einzelne weitere<br />

Akteure aus dem <strong>Sauerland</strong> engagieren<br />

sich in vier der fünf Kompetenznetzwerke,<br />

die im November<br />

ihre Arbeit aufgenommen haben.<br />

Infos: www.touristiker-nrw.de<br />

Ansprechpartner: Dr. Jürgen<br />

Fischbach, Tel.: 02974-969840,<br />

E-Mail: juergen.fischbach@sauerland.com<br />

sauerland-tourismus.com


WALDZEIT - DIE WANDERKAMPAGNE<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> setzt auf einfallsreiche Brötchentüten-Aktion<br />

Dem Wandern – einem regionalen<br />

Kernthema – hat sich die große<br />

Marketing-Kampagne 2010 des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> gewidmet.<br />

Die Kampagne unter dem Titel<br />

„<strong>Sauerland</strong> WaldZeit“ bewarb in<br />

erster Linie neue, kreative Wanderpauschalen,<br />

die die <strong>Sauerland</strong>-<br />

Wanderwerkstatt und das Europäische<br />

<strong>Tourismus</strong> Institut zusammen<br />

mit ausgesuchten Modellbetrieben<br />

entworfen hatten.<br />

Die Schwerpunktthemen lagen auf<br />

den Aspekten Genuss, Aktiv, Vital,<br />

Familie, die verschiedene Wanderzielgruppen<br />

ansprechen. Herz der<br />

Kampagne waren eine Brötchentütenaktion,<br />

die neue Internetseite<br />

sowie eine Pocketcard.<br />

Bei rund 350 Bäckereien und Feinkostläden<br />

in 16 Großstädten im<br />

Quellgebiet des <strong>Sauerland</strong>es wurden<br />

ab dem 16. August insgesamt<br />

700.000 Brötchentüten mit einer<br />

WaldZeit-Anzeige verteilt. Zusätzlich<br />

standen kleine Faltkarten<br />

(Pocketcards) im Taschenformat<br />

auf dem Tresen, die sowohl eine<br />

<strong>Sauerland</strong>-Übersichtskarte als<br />

auch alle 27 Wanderangebote der<br />

WaldZeit ansprechend darstellen.<br />

Alle WaldZeit-Angebote wurden<br />

auch online auf der neuen Website<br />

www.waldzeit.com dargestellt. Die<br />

Kampagne umfasste weitere Maßnahmen<br />

wie Anzeigen in auflagenstarken<br />

Print- und Onlinemedien,<br />

Gewinnspiele, ein Fotoshooting,<br />

eine Videoproduktion, Pressemeldungen<br />

an überregionale Medien<br />

oder auch ein neues Tourenportal.<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> hat viel<br />

Qualitätsoffensive Wandern<br />

PROJEKTE<br />

RÜCKBLICK: ERFOLGREICHE PROJEKTE<br />

Landesgartenschau lockte eine Million<br />

positives Feedback erhalten, die<br />

Kampagne hat es ermöglicht, das<br />

<strong>Sauerland</strong> als aktive, moderne und<br />

vor allem sympathische Wanderregion<br />

zu bewerben.<br />

Ansprechpartner: Lars Morgenbrod,<br />

Tel.: 02974-969819, E-Mail:<br />

lars.morgenbrod@sauerland.com<br />

Oben: die Pocketcard. Rechts: die<br />

Brötchentüte.<br />

Die erste Landesgartenschau im<br />

<strong>Sauerland</strong> hat ein halbes Jahr<br />

lang eine ausgezeichnete Visitenkarte<br />

für das <strong>Sauerland</strong> abgegeben.<br />

Mit mehr als einer Million<br />

Besucher war sie ein Publikumsmagnet.<br />

Der auffällig gestaltete <strong>Sauerland</strong>-Stand<br />

auf dem Grohe-Forum<br />

hat – zusammen mit weiteren<br />

kleineren Informationsstellen an<br />

gut frequentierten Punkten – viel<br />

Aufmerksamkeit für das <strong>Sauerland</strong><br />

erregt. Mehr als 100.000<br />

Broschüren und rund eine Million<br />

Minicards fanden interessierte<br />

Abnehmer.<br />

„Wir haben auf der Landesgartenschau<br />

viele verschiedene<br />

Zielgruppen an unserem Stand<br />

begrüßt: Familien, Reisegruppen<br />

verschiedenen Alters und viele<br />

junge Leute. Ganz sicher waren<br />

hier eine Menge Besucher dabei,<br />

die das <strong>Sauerland</strong> für sich neuoder<br />

wiederentdeckt haben und<br />

die wir hoffentlich bald als Gäste<br />

begrüßen dürfen“, bilanzierte<br />

Lars Morgenbrod vom Marketing-<br />

Team des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>.<br />

Ansprechpartner: Lars Morgenbrod,<br />

Tel.: 02974-969819, E-<br />

Mail: lars.morgenbrod@sauerland.com<br />

Die Zertifizierung der heimischen<br />

Betriebe als „Qualitätsgastgeber<br />

Wanderbares Deutschland“ unterstützt<br />

der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

im Rahmen der Qualitätsoffensive<br />

Wandern – personell und finanziell.<br />

Der Deutsche Wanderverband hat<br />

im Juli 2009 im Auftrag der <strong>Sauerland</strong>-Wanderwerkstatt<br />

17 Touristiker<br />

aus der Region zu Prüfern für<br />

diese Initiative geschult. Bei der<br />

Betriebsprüfung selbst hat die <strong>Sauerland</strong>-Wanderwerkstatt<br />

bis August<br />

2010 die Prüferkosten übernommen,<br />

so dass der Betrieb nur für die<br />

Lizenzgebühren des Wanderverbandes<br />

aufkommen musste. Dieses Angebot<br />

nahmen 47 Betriebe aus dem<br />

<strong>Sauerland</strong> (28 Neu- und 19 Nachzertifizierungen)<br />

an, damit sind jetzt<br />

mehr als 130 Betriebe in der Region<br />

ausgezeichnet wanderfreundlich.<br />

Besonders freut sich das Team über<br />

die neu zertifizierten Betriebe im<br />

Kreis Soest und im Märkischen<br />

Kreis, die als Pioniere die Wanderfreundlichkeit<br />

ihrer Orte unter Beweis<br />

stellen und hoffentlich weitere<br />

Gastgeber motivieren werden, sich<br />

um das Qualitätssiegel zu bemühen.<br />

Ansprechpartner: Kirsten Wobbe,<br />

Tel.: 02974-969884, E-Mail: kirsten.wobbe@sauerland.com<br />

Ausgezeichnete Medienresonanz auf TourIS-Wettbewerb<br />

50 Bewerbungen mit interessanten<br />

Ideen gingen im Frühjahr<br />

beim Wettbewerb „TourIS<br />

- Touristische Infrastruktur im<br />

<strong>Sauerland</strong>“ ein, den die <strong>Sauerland</strong>-Wanderwerkstatt<br />

ausgelobt<br />

hatte. Die 33 Gewinnerprojekte,<br />

die eine Jury ausgewählt hatte,<br />

wurden im Laufe des Jahres ver-<br />

3<br />

wirklicht – und fanden große mediale<br />

Resonanz.<br />

Sehr schön war die Berichterstattung<br />

in der Westfalenpost, die<br />

auf einer ganzen Zeitungsseite<br />

besonders reizvolle Projekte<br />

vorgestellt hat. Daneben gab es<br />

zahlreiche Berichte über Einzelprojekte<br />

in der lokalen und regionalen<br />

Presse. Die Maßnahmen<br />

wurden mit Mitteln der EU und<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

gefördert.<br />

Ansprechpartner: Georg Schmitz,<br />

Tel.: 02974-969886, E-Mail: georg.schmitz@sauerland.com<br />

sauerland-tourismus.com


NEUE KOOPERATIONEN BESIEGELT<br />

Wichtige Partnerschaften stärken ab sofort den Namen und die Marke <strong>Sauerland</strong><br />

PROJEKTE<br />

Es waren vielversprechende Unterschriften,<br />

die der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> und seine Partner aus<br />

<strong>Tourismus</strong>, Wirtschaft und Gesellschaft<br />

unter eine Reihe von<br />

wichtigen Kooperationsverträgen<br />

gesetzt haben. Das alles mit einem<br />

Ziel: Den Namen <strong>Sauerland</strong><br />

weit über die Region bekannt zu<br />

machen und die Marke <strong>Sauerland</strong><br />

– mit all ihren Facetten – modern<br />

und kraftvoll auf dem Markt zu<br />

positionieren. Wobei hier nicht<br />

nur touristische Ambitionen verfolgt<br />

werden: „Das <strong>Sauerland</strong><br />

ist weit mehr als eine beliebte<br />

Reisedestination, es ist eine<br />

liebens- und lebenswerte Wohnund<br />

Arbeitsregion“, unterstreicht<br />

Thomas Weber, Geschäftsführer<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>. „Für<br />

uns Touristiker gesprochen: Jedes<br />

Projekt, jedes Produkt und<br />

jedes Angebot, das den Freizeitwert,<br />

das Erholungspotenzial<br />

und den täglichen Genuss erhöht,<br />

dient zuallererst der Lebensqualität<br />

unserer Bevölkerung. Wie<br />

viel mehr können wir hier noch<br />

leisten, wenn wir tatkräftige Partner<br />

an unserer Seite haben!“<br />

In den vergangenen Monaten<br />

hat der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

auf der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Seite Kooperationsverträge<br />

mit der Brancheninitiative<br />

Gesundheitswirtschaft<br />

Südwestfalen, mit <strong>Sauerland</strong><br />

Initiativ (wir berichteten) und<br />

auch mit dem Sauerländischen<br />

Gebirgsverein und dem Sauerländer<br />

Heimatbund sowie mit dem<br />

Fleischwarenunternehmen Metten<br />

abgeschlossen. Auf Seite n<br />

des <strong>Tourismus</strong> wurde die Partnerschaft<br />

mit den <strong>Sauerland</strong>-​Seen<br />

und der <strong>Sauerland</strong>-Waldroute<br />

besiegelt.<br />

Alle Verträge halten fest, dass<br />

sich die Partner – jeder auf seinem<br />

Arbeitsfeld und mit seinen<br />

Stärken – geschlossen der Marke<br />

<strong>Sauerland</strong> verschreiben und Synergieeffekte<br />

dafür nutzen, diese<br />

mit Werten, Emotionen und erlebbaren<br />

Inhalten füllen.<br />

Die Zusammenarbeit umfasst je<br />

nach Kooperation zum Beispiel<br />

gemeinsame Projektarbeit und<br />

Produktentwicklung, Austausch<br />

und Unterstützung bei Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit und ein<br />

konstantes Zuarbeiten für die geplante,<br />

übergreifende <strong>Sauerland</strong>-<br />

Strategie.<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel.: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

Deutsche Mittelgebirge wollen gemeinsam als attraktive Ferienlandschaften punkten<br />

„Schaut her, zwischen Küste und<br />

Hochgebirge gibt es moderne, attraktive<br />

Ferienlandschaften mit<br />

einem ganz eigenen, innovativen<br />

Profil.“ So lautet die Botschaft des<br />

Vereins Deutsche Mittelgebirge,<br />

der sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

im <strong>Sauerland</strong> getroffen<br />

hatte. Der Verein ist 2009<br />

gegründet worden.<br />

Am Tagungsort Winterberg erfuhren<br />

die Teilnehmer, wie sich ein<br />

Mittelgebirgsort aufstellen kann,<br />

um mit neuer, frischer Ausrichtung<br />

und bewährten Qualitäten neue<br />

Gästegruppen erfolgreich anzusprechen.<br />

Die Besichtigung des<br />

renovierten Hotels Avital, eine E-<br />

Bike-Fahrt, ein Besuch der Panorama<br />

Erlebnis Brücke, eine Führung<br />

durch das Bobbahn-Gelände sowie<br />

ein Besuch der Wetterstation auf<br />

dem Kahlen Asten und die Besichtigung<br />

der Großbaustellen des<br />

künftigen Oversum Vital Resorts<br />

4<br />

und des Landal Green Parks standen<br />

auf dem Programm.<br />

Der Vereinsvorsitzende Christopher<br />

Krull vom Schwarzwald-<br />

<strong>Tourismus</strong> zog ein positives Fazit:<br />

„Wir sind sehr beeindruckt von<br />

der touristischen Dynamik, dem<br />

Investitionswillen von privater<br />

Seite und dem hohen Professionalisierungsgrad<br />

bei der Steuerung<br />

der touristischen Entwicklung.<br />

Die Winterberger sind auf einem<br />

guten Weg, sich als erstklassiger<br />

Sportort zu positionieren.“<br />

Dabei warfen die Teilnehmer auch<br />

einen kritischen Blick in die Zukunft:<br />

Vor dem Hintergrund des<br />

großen Trends Gesundheitstourismus<br />

stellten sie sich die Frage, wie<br />

sich Winterberg und das <strong>Sauerland</strong><br />

künftig positionieren wollen. „Es<br />

muss gelingen die Themen Sport<br />

und Gesundheit gut und sinnvoll<br />

miteinander zu verbinden, um die<br />

touristische Wertschöpfung weiter<br />

erhöhen zu können.“<br />

Diese Fragen und Erfahrungen flossen<br />

auch bei der Tagung am zweiten<br />

Tag in eine lebhafte Diskussion<br />

ein. Die Form der künftigen Zusammenarbeit,<br />

die Abstimmung<br />

verschiedener Kommunikationsinstrumente<br />

sowie die Ansprache<br />

weiterer Kooperationspartner aus<br />

der Reisebranche standen auf der<br />

Tagesordnung. Die Chancen der<br />

Mittelgebirge auf dem touristischen<br />

Markt reichen weit über die<br />

Bereitstellung von hochwertigen<br />

Wanderangeboten hinaus, da sind<br />

sich die Beteiligten einig.<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel.: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

sauerland-tourismus.com


Projekt NaturLebensRaum<br />

Gemeinsam mit dem Touristikverband<br />

Siegerland-Wittgenstein<br />

und dem Landesbetrieb Wald und<br />

Holz NRW arbeiten seit einiger<br />

Zeit Akteure aus dem <strong>Sauerland</strong><br />

daran, das Netzwerk NaturLebensRaum<br />

Südwestfalen zu etablieren.<br />

Ziel des Projektes ist es,<br />

die zahlreichen Einrichtungen<br />

und Angebote in den beiden Regionen<br />

zu den Themen Erholung,<br />

Bildung und Wirtschaft zu bündeln<br />

und über eine gemeinsame<br />

Online-Plattform professionell zu<br />

vermarkten. Bereits im Juni wurde<br />

das Projekt mit dem ersten<br />

Nach dem Erfolg des <strong>Sauerland</strong><br />

RoadBooks, das im Mai 2008 erschienen<br />

war, ist für die Motorradsaison<br />

2011 eine Neuauflage<br />

vorgesehen. Neben der inhaltlichen<br />

Überarbeitung werden bewährte<br />

und neue Touren aufgenommen.<br />

Die Qualitätskriterien<br />

für motorradfreundliche Betriebe,<br />

die in der vergangenen Ausgabe<br />

aufgeführt wurden, gelten für die<br />

Neuauflage als verbindliche Voraussetzung<br />

für Betriebe, die 2011<br />

aufgenommen werden.<br />

Regionale-Stern ausgezeichnet.<br />

Zurzeit wird das Konzept weiter<br />

entwickelt mit dem Ziel, Anfang<br />

2011 den zweiten Stern zu bekommen.<br />

Der Projektstart ist für Mitte<br />

2011 geplant.<br />

Wir laden alle Akteure aus<br />

den Bereichen Naturerlebnis,<br />

Umweltbildung und nachhaltiges<br />

Wirtschaften zur Mitarbeit im<br />

Netzwerk Naturerlebnis ein.<br />

Ansprechpartner: Frank Rosenkranz,<br />

Tel: 02974-969885, E-Mail:<br />

frank.rosenkranz@sauerland.com<br />

Neuauflage des <strong>Sauerland</strong> RoadBooks<br />

Das <strong>Sauerland</strong> RoadBook wird<br />

vom <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> herausgegeben<br />

und erscheint im<br />

Standpunkt-Verlag. Die neue Auflage<br />

von 30.000 Stück wird über<br />

die örtlichen <strong>Tourismus</strong>stellen, im<br />

Buchhandel und an Kiosken vertrieben.<br />

Flankiert wird das <strong>Sauerland</strong>-Roadbook<br />

künftig durch<br />

ein neues zielgruppenorientiertes<br />

Internetportal für motorradfahrende<br />

Gäste und Einheimische.<br />

Um auf dem Portal (www.sauerland-motorrad.de)<br />

ein qualitativ<br />

hochwertiges Informationsangebot<br />

bieten zu können, wird der<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> bei der Erstellung<br />

und dem Betrieb mit professionellen<br />

Partnern („Road Concept“,<br />

Standpunkt-Verlag GmbH)<br />

zusammenarbeiten.<br />

Alle Gastgeber die sich an<br />

der nächsten Ausgabe des „<strong>Sauerland</strong>-RoadBooks“<br />

beteiligen,<br />

haben die Möglichkeit, einen<br />

Standardeintrag für ihren Übernachtungs-<br />

oder Gastronomiebetrieb<br />

oder eine Reisepauschale<br />

zur Darstellung im Internet zu<br />

buchen. Natürlich können sich<br />

auch Werkstätten über diese neue<br />

Website präsentieren, die zukünftig<br />

die zentrale Kommunikationsplattform<br />

für das Thema Motorradfahren<br />

im <strong>Sauerland</strong> sein wird.<br />

Ansprechpartner: Eckhard<br />

Henseling, Tel.: 02974-969820,<br />

E-Mail: eckhard.henseling@sauerland.com<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel.: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

ERLEBNIS.NRW-<br />

WETTBEWERB<br />

Sauerländer Gastgeber fit machen<br />

für den <strong>Tourismus</strong>markt<br />

der Zukunft – das hat sich der<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> mit seinem<br />

Projekt „Neue GastgeberWelten“<br />

vorgenommen und erhält dabei<br />

wichtige Unterstützung und Förderung<br />

durch die Politik. Denn<br />

das Projekt wurde als eines der<br />

Gewinnerprojekte beim Erlebnis-<br />

NRW-Förderwettbewerb der Landesregierung<br />

bekannt gegeben.<br />

Auch weitere Projekte aus dem<br />

<strong>Sauerland</strong> – aus Sundern und<br />

Winterberg – waren beim <strong>Tourismus</strong>wettbewerb<br />

erfolgreich.<br />

„Wir freuen uns einerseits riesig,<br />

dass das <strong>Sauerland</strong> mit mehreren<br />

schlüssigen, innovativen und<br />

richtungsweisenden Projekten<br />

beim diesjährigen <strong>Tourismus</strong>wettbewerb<br />

Erfolge erzielen konnte“,<br />

sagten die beiden Vorsitzenden<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>, Theo<br />

Melcher und Winfried Stork, unisono.<br />

Anderseits werde diese<br />

Freude durch einen Wermutstropfen<br />

getrübt: Weitere – ebenso<br />

mustergültige und für das <strong>Sauerland</strong><br />

gewichtige – heimische<br />

Projekte wurden von der Jury<br />

nicht ausgewählt. Im Falle des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> sind es die<br />

Beiträge „Wanderinnovationszentrum<br />

<strong>Sauerland</strong>“ und „Gesundheitscoaching“.<br />

Zu den Gewinnerprojekten: Mit<br />

den „GastgeberWelten“ will der<br />

touristische Regionalverband heimischen<br />

Betrieben, die Unterstützung<br />

wünschen, eine Hilfestellung<br />

bieten, sich besser am Markt<br />

PROJEKTE<br />

zu orientieren und zu professionalisieren.<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

wird sich dabei als Koordinator<br />

für umfangreiche Beratungsangebote<br />

betätigen, die Seminare,<br />

Coachings und individuelle Betriebsberatung<br />

umfassen sollen.<br />

Ein Projekt für heimische Gastgeber<br />

bringt auch die Stadtmarketing<br />

Sundern eG mit ihrem dazu<br />

passenden Co-Projekt auf den<br />

Weg. Die Gewinnerprojekte der<br />

Stadt Winterberg sind ein Mountainbike-Trailpark<br />

und eine Landschaftstherapie<br />

auf der Hochheide.<br />

Beide betreffen touristische<br />

Kernthemen, mit denen sich das<br />

<strong>Sauerland</strong> als Reiseregion führend<br />

positionieren kann: Den präventiven<br />

Gesundheitstourismus<br />

und die Lust an der Bewegung in<br />

attraktiver Landschaftskulisse.<br />

Das betrifft auch die zwei Gewinnerprojekte<br />

der Landesorganisation<br />

<strong>Tourismus</strong> NRW, an denen der<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> als Mitglied<br />

in den Kompetenznetzwerken<br />

„Gesundheit“ und „Aktiv“ maßgeblich<br />

mitarbeitet. „Präventionswerkstatt<br />

für die gesundheitstouristischen<br />

Produkte der Zukunft“<br />

sowie „Aktives NRW“ lauten die<br />

Inhalte der Wettbewerbsbeiträge,<br />

zu denen das <strong>Sauerland</strong> mit zahlreichen<br />

Bewegungs- aber auch<br />

Erholungs- und Rehabilitationsangeboten<br />

viele Ideen, Impulse und<br />

Produkte beisteuern wird.<br />

SERVICE-Q-SCHULUNG DES <strong>SAUERLAND</strong>-TOURISMUS-TEAMS<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> befindet<br />

sich auf dem Weg zum Siegel<br />

„Service-Q“. Nachdem zwei Mitarbeiter<br />

bereits zu Service-Coaches<br />

ausgebildet wurden, besprachen<br />

sie und die übrigen Kollegen in einem<br />

unterhaltsamen und lehrreichen<br />

Service-Q-Seminar alles Wissenswerte<br />

rund um den Service<br />

am Kunden – der im Dienstleistungssektor<br />

den entscheidenden<br />

Akzent für Kundenzufriedenheit<br />

setzt – und erhielten viele nützli-<br />

5<br />

che Tipps zur Umsetzung.<br />

In einem zweiten Schritt stellten<br />

einzelne Arbeitsgruppen dann<br />

betriebsspezifische Serviceketten<br />

für den Arbeitsalltag des touristischen<br />

Regionalverbandes auf.<br />

Diese sind notwendig, um die<br />

erste Zertifizierungsstufe des Service-Q-Programmes<br />

zu erreichen.<br />

Anfang 2011 will der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> das Qualitätszeichen<br />

erhalten.<br />

Das „Q“ ist das Siegel für Servicequalität<br />

in Deutschland. Mit<br />

dem Schulungs- und Qualitätssiegelprogramm<br />

analysieren die<br />

Betriebe ihre Dienstleistung konsequent<br />

aus der Kunden-Perspektive,<br />

um die internen Prozesse zu<br />

optimieren.<br />

Ansprechpartner: Eckhard<br />

Henseling, Tel.: 02974-969820,<br />

E-Mail: eckhard.henseling@sauerland.com<br />

Ein kleiner Teamwork-Test zur Auflockerung.<br />

sauerland-tourismus.com


PROJEKTE<br />

SYMPATHIEPUNKTE GESAMMELT<br />

Neue NRW-<strong>Tourismus</strong>chefin setzt Schwerpunkte, die dem <strong>Sauerland</strong> nutzen<br />

Die neue Geschäftsführerin des<br />

<strong>Tourismus</strong> NRW e. V., Dr. Heike<br />

Döll-König, hat bei einem Antrittsbesuch<br />

im <strong>Sauerland</strong> erste<br />

Sympathiepukte sammeln<br />

können. Denn die persönlichen<br />

Schwerpunkte, die die Düsseldorferin<br />

in der <strong>Tourismus</strong>arbeit auf<br />

Landesebene setzen möchte, decken<br />

sich zum großen Teil mit den<br />

Visionen und konkreten Projekten<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>.<br />

Seit dem 1. November ist Dr.<br />

Döll-König im Amt. Die 46-Jährige<br />

kommt aus dem Wirtschaftsministerium<br />

des Landes und war<br />

dort zuletzt für den Arbeitsbereich<br />

Standortmarketing verantwortlich.<br />

Mit Dr. Heike Döll-König<br />

übernimmt eine ausgewiesene<br />

Fachfrau für PR und Kommunikation<br />

die Führung des Verbandes.<br />

Die studierte und promovierte<br />

Germanistin ist in Bochum geboren.<br />

Sie hat seit 20 Jahren leitende<br />

Funktionen bei der nordrheinwestfälischen<br />

Landesregierung<br />

in Bonn und Düsseldorf inne. Sie<br />

arbeitete in mehreren Ministerien<br />

als Pressesprecherin und Verantwortliche<br />

für die Bereiche Kommunikation,<br />

Veranstaltungen und<br />

Standortmarketing.<br />

Bei ihren vielfältigen Aufgaben sei<br />

sie mehrfach mit dem <strong>Tourismus</strong><br />

in Berührung gekommen, so legte<br />

sie bei ihrem Besuch im <strong>Sauerland</strong><br />

anlässlich der Vorstandssitzung<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> dar. In<br />

ihrer neuen Funktion zeigte sie<br />

sich sogleich zielgerichtet: „Europaweit<br />

wird sich der <strong>Tourismus</strong><br />

künftig als ökonomischer Riese<br />

entpuppen. Sein Wertschöpfungspotenzial<br />

übersteigt so manchen<br />

Industriezweig. Darum können<br />

wir <strong>Tourismus</strong> in NRW nicht als<br />

Nebenbei-Aktivität betreiben,<br />

Zu Besuch im <strong>Sauerland</strong>: Dr. Heike Döll-König mit Christian Loth (<strong>Tourismus</strong><br />

NRW), Thomas Weber, Eckhard Henseling, Dr. Jürgen Fischbach (alle<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>).<br />

sondern müssen ihn aufstellen,<br />

wie es ihm zusteht.“ Sie werde<br />

ihre Arbeit natürlich weiter am<br />

Masterplan <strong>Tourismus</strong> NRW ausrichten,<br />

betonte sie, ihre persönlichen<br />

Schwerpunkte lege sie dabei<br />

auf die Kultur und die Gesundheit.<br />

Gerade das Thema Gesundheit<br />

gehört zu den Kernthemen des<br />

<strong>Sauerland</strong>es, so dass die neue Geschäftsführerin<br />

für diese Aussage<br />

die volle Aufmerksamkeit erhielt.<br />

Ihre Überlegungen zu Aspekten<br />

wie Urlaub für den Kopf und Work-<br />

Life-Balance, also den bewussten<br />

Ausgleich zwischen Arbeitswelt<br />

und Lebenswelt, kommen vielen<br />

Ideen, Projekten und Zukunftsvisionen<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

entgegen – schließlich arbeitet<br />

das <strong>Sauerland</strong> tatkräftig an der<br />

Entwicklung von Angeboten zum<br />

Thema Prävention, Erholungsund<br />

aktiver Gesundurlaub.<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel.: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

BEIRAT DER BRANCHENINITIATIVE<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG WIRD ÜBERGEBEN<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> ist in den<br />

Beirat der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft<br />

Südwestfalen<br />

berufen worden, mit der er eine<br />

Kooperation geschlossen hat.<br />

Im Beirat vertritt Thomas Weber<br />

vom <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> den Bereich<br />

Gesundheitstourismus. Das<br />

Gebiet der medizinischen Versorgung<br />

wird von Thomas Wülle vom<br />

St. Elisabeth Hospital abgedeckt.<br />

Prof. Dr. Dieter Karweina von der<br />

Fachhochschule Südwestfalen ist<br />

für den Bereich Forschung- und<br />

Entwicklung / Aus- und Weiterbildung<br />

zuständig und Bernd Hamann<br />

von der Westfälisches Gesundheitszentrum<br />

Holding GmbH<br />

für Lebensqualität und Prävention.<br />

In dieser Runde sollen neue Ideen<br />

entstehen und Strukturen gefunden<br />

werden. Wichtige Fragen sind<br />

dabei, wie die Region für Fachkräfte<br />

attraktiver gestaltet, sowie die<br />

vorhandenen Kompetenzen, aber<br />

auch die naturräumlichen Begebenheiten<br />

für die Gesundheitswirtschaft<br />

genutzt werden können.<br />

Ansprechpartner: Thomas Weber,<br />

Tel.: 02974-969810, E-Mail: thomas.weber@sauerland.com<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug erschließt<br />

auf seinem Weg von Meinerzhagen<br />

oder Altena nach Korbach rund 250<br />

attraktive Wanderkilometer mit herausragenden<br />

Aussichten. Nachdem<br />

sich der Weg mittlerweile – etwas<br />

verzögert durch Kyrill – zunehmender<br />

Beliebtheit erfreut, haben sich<br />

die Verantwortlichen und die Anliegerkommunen<br />

Gedanken um seine<br />

Zukunft gemacht. Da beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

über das Förderprojekt<br />

<strong>Sauerland</strong>-Wanderwerkstatt<br />

erhebliche Wanderkompetenz aufgebaut<br />

worden ist, liegt es nahe, die<br />

Geschäftsführung hierhin zu übertragen.<br />

So können die Maßnahmen<br />

am und für den <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug<br />

effizient in die <strong>Sauerland</strong>-Gesamtstrategie<br />

eingebunden werden.<br />

arbeiten, den <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug<br />

zu einem erfolgreichen Wanderweg<br />

zu formen.<br />

Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeitern<br />

der bisherigen Geschäftsstelle,<br />

Antonius Klein, Kerstin Berens,<br />

Ulrich Hügenberg und Gerald<br />

Rieger, die den <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug<br />

erfolgreich an den Start gebracht<br />

haben.<br />

Ansprechpartner: Georg Schmitz,<br />

Tel.: 02974-969886, E-Mail: georg.<br />

schmitz@sauerland.com<br />

6<br />

Die Geschäftsführung übernimmt ab<br />

dem 1. Januar 2011 für zunächst ein<br />

Jahr Georg Schmitz. Er wird zusammen<br />

mit den beiden Rangern des<br />

Landesbetriebs Wald und Holz NRW<br />

und Regionalteams – die noch aufgestellt<br />

werden müssen – weiter daran<br />

sauerland-tourismus.com


REISEVERKEHR IM <strong>SAUERLAND</strong><br />

Wieder mehr ausländische Gäste in der Region<br />

SEMINARE<br />

In der Zeit von Januar bis September<br />

2010 wurden 5.372.386 Übernachtungen<br />

(minus 0,7 Prozent<br />

im Vergleich zum Vorjahr) und<br />

1.673.038 Gästeankünfte (plus<br />

2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr)<br />

im <strong>Sauerland</strong> einschließlich<br />

der hessischen Gemeinden Willingen<br />

und Diemelsee registriert. Die<br />

durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

lag bei 3,2 Tagen.<br />

Auffällig ist, dass die Zahl ausländischer<br />

Gäste im Vergleich zum<br />

Vorjahreszeitraum weiter deutlich<br />

gestiegen ist (plus 7,1 Prozent bei<br />

den Gästeankünften und plus 15,2<br />

Prozent bei den Gästeübernachtungen).<br />

Die Niederländer haben<br />

mit 76 Prozent den größten Anteil<br />

an allen ausländischen Gästen.<br />

Eine aktuelle Übersicht der<br />

Ankünfte und Übernachtungen<br />

gibt es zum Download im Internet<br />

unter www.sauerland-tourismus.<br />

com.<br />

Ansprechpartner: Eckhard<br />

Henseling Tel.: 02974-969820,<br />

E-Mail: eckhard.henseling@<br />

sauerland.com<br />

TOURISMUS-AKADEMIE <strong>SAUERLAND</strong><br />

Das Seminarprogramm 2010/2011<br />

der <strong>Tourismus</strong>-Akademie <strong>Sauerland</strong><br />

enthält ausgesuchte Angebote<br />

zur Fort- und Weiterbildung für<br />

die <strong>Tourismus</strong>branche im <strong>Sauerland</strong>.<br />

Neu ist der <strong>Sauerland</strong> Weiterbildungs-Pass.<br />

Ab sofort erhält<br />

jeder Teilnehmer auf Wunsch den<br />

kostenlosen <strong>Sauerland</strong> Weiterbildungs-Pass.<br />

Darin werden alle absolvierten<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

der <strong>Tourismus</strong>-Akademie<br />

eingetragen. Der Pass dient zum<br />

kompakten Nachweis des persönlichen<br />

Engagements um die eigene<br />

touristische Fortbildung.<br />

Zu den Seminaren können Sie sich<br />

unter Angabe Ihrer Adressdaten<br />

formlos per Mail anmelden unter:<br />

akademie@sauerland-tourismus.<br />

com oder Sie nutzen unser Anmeldeformular,<br />

dass Sie hier als PDF<br />

herunterladen können. Dann ausfüllen<br />

und einfach als Fax (02974-<br />

969833) oder per Post an uns<br />

schicken. Das gesamte Seminarprogramm<br />

2010/2011 finden Sie<br />

hier unter diesem Link.<br />

Infos beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

e. V.: Eckhard Henseling,<br />

Tel.: 02974/969820,<br />

E-Mail:<br />

eckhard.henseling@sauerland.com<br />

oder Brigitte Stöber,<br />

Tel.: 02974/969881,<br />

E-Mail:<br />

brigitte.stoeber@sauerland.com<br />

oder ganz einfach: akademie@<br />

sauerland.com<br />

Workshop: Eigene Homepage<br />

Top-Seminar: Chancen in Bustouristik<br />

Am 20. Januar 2011, von 9.00<br />

bis 17.00 Uhr findet der Workshop<br />

„Eigene Homepage kostengünstig<br />

selbst erstellen und<br />

einfach von Zuhause pflegen“ in<br />

der Akademie in Bad Fredeburg<br />

statt. Im Wettbewerb um neue<br />

Kunden ist auch für mittlere und<br />

kleinere Beherbergungs- und<br />

Gastronomiebetriebe sowie Einzelhandelsunternehmen<br />

eine eigene<br />

Homepage unverzichtbar.<br />

In diesem Workshop erlernen die<br />

Teilnehmer unter fachkundiger<br />

7<br />

Anleitung wie sie – ganz ohne<br />

Programmierkenntnisse – eine<br />

professionelle, interaktive Webseite<br />

kostengünstig selbst erstellen<br />

und danach einfach pflegen<br />

können.<br />

Die Seminarkosten betragen<br />

85,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen,<br />

Mittagimbiss und Getränke).<br />

Anmeldeschluss: 10. Januar<br />

2011<br />

Am 25. Januar 2011, von 9.30 bis<br />

16.00 Uhr findet der Workshop<br />

„Gute Chancen in der Bustouristik“<br />

statt und vermittelt den<br />

Teilnehmern, was sie über das<br />

erfolgreiche Geschäft mit Busreiseveranstaltern<br />

wissen müssen.<br />

Im Rahmen des Workshops<br />

sollen Anbieter für die speziellen<br />

Anforderungen der Zielgruppe<br />

Bustouristik sensibilisiert und<br />

und in die Lage versetzt werden,<br />

bustouristikgerechte Angebote<br />

für ihre jeweiligen Produkte zu<br />

erstellen. Dieses Seminar wird<br />

angeboten für alle Entscheider<br />

und Führungskräfte in der Gastronomie,<br />

Hotellerie und von<br />

anderen touristischen Leistungsgebern,<br />

die im Gruppengeschäft<br />

aktiv sind oder zukünftig sein<br />

wollen. Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

110,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen,<br />

Mittagsimbiss und<br />

Getränke).<br />

Anmeldeschluss: 23. Dezember<br />

2010<br />

sauerland-tourismus.com


NEUES AUS DEM TOURISMUS<br />

Interaktives NRW-Portal vernetzt Akteure aus den Regionen<br />

TOURISMUS<br />

Der Masterplan <strong>Tourismus</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

etabliert neue<br />

Strukturen im nordrhein-westfälischen<br />

<strong>Tourismus</strong>. Ein weiterer<br />

Meilenstein bei seiner Umsetzung<br />

ist der Start eines neuen Internetportals<br />

für Fachnutzer. Der <strong>Tourismus</strong><br />

NRW e.V. bietet damit allen<br />

Mitgliedern, Partnern, touristischen<br />

Akteuren und Unternehmen<br />

des Landes eine hochwertige Plattform<br />

mit dem Zugang zu wichtigen<br />

Informationen, Zahlen und Fakten<br />

der Branche. Neben der Bereitstellung<br />

von Informationen soll das<br />

Portal vor allem die Touristiker<br />

des Landes miteinander vernetzen,<br />

ihren Dialog fördern und Branchen-<br />

Netzwerke stärken. Auch für die<br />

Mitglieder der Kompetenz-Netzwerke<br />

ist das Portal eine wichtige<br />

Plattform für den Austausch und<br />

die netzwerkinterne Kommunikation.<br />

Das Portal teilt sich in einen offenen<br />

und einen geschlossenen Bereich.<br />

Im offenen Bereich erhalten<br />

Nutzer alle wichtigen Branchennews.<br />

Für den geschlossenen Bereich<br />

können sich alle Touristiker<br />

des Landes registrieren und in<br />

verschiedenen „Netzwerken“ (thematischen<br />

Gruppen) zusammenfinden.<br />

Je nach Gruppenzugehörigkeit<br />

erhalten die Nutzer dann umfangreiche<br />

und spezifische Informationen<br />

zu ihrem jeweiligen Thema.<br />

Zur Registrierung gelangen Sie<br />

hier.<br />

Studie zum Sporttourismus<br />

8<br />

Die Sportstudie „Sporttourismus<br />

in Nordrhein-Westfalen“, die<br />

vom <strong>Tourismus</strong> NRW und dem<br />

Innenministerium des Landes<br />

NRW in Auftrag gegeben wurde,<br />

ist fertiggestellt. Die vom Institut<br />

für Natursport und Ökologie<br />

der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln durchgeführte Studie stellt<br />

eine detaillierte Ist-Analyse der<br />

gegenwärtig vorhandenen Strukturen<br />

in verschiedenen Bereichen<br />

des aktiven bis sportlichen<br />

<strong>Tourismus</strong> in NRW dar. Darüber<br />

hinaus liefert sie Empfehlungen<br />

für anschließende Impulsprojekte,<br />

die dazu beitragen sollen,<br />

das Land noch stärker als sporttouristische<br />

Destination zu positionieren.<br />

Die Studie kann bei<br />

Christiane Wipperfürth, Referentin<br />

Marktforschung und Crossmarketing,<br />

bestellt werden: wipperfuerth@nrw-tourismus.de.<br />

Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern<br />

Mitte Oktober wurde in Berlin der<br />

abschließende Forschungsbericht<br />

zur Grundlagenuntersuchung<br />

„Freizeit- und Urlaubsmarkt<br />

Wandern“ vorgestellt. Es<br />

handelt sich dabei um die erste<br />

nationale Grundlagenstudie<br />

zum Thema Wandern. Herausgeber<br />

ist das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi). Die Projektleitung lag<br />

beim Deutschen Wanderverband,<br />

die wissenschaftliche Betreuung<br />

hatte das Europäische <strong>Tourismus</strong><br />

Institut an der Universität Trier<br />

GmbH (ETI) inne. Der Bericht<br />

steht Ihnen hier zum Download<br />

bereit.<br />

Deutscher <strong>Tourismus</strong>preis 2010<br />

Der Deutsche <strong>Tourismus</strong>verband<br />

(DTV) hat die Gewinner des Deutschen<br />

<strong>Tourismus</strong>preises 2010<br />

gekürt.<br />

Der erste Preis ging an RUF<br />

Jugendreisen Trend Touristik<br />

GmbH, die Urlaubskonzepte für<br />

12- bis 15-Jährige erstellt. Über<br />

den zweiten Preis freute sich die<br />

Seestadt Bremerhaven. Mit den<br />

„Havenwelten Bremerhaven“ hat<br />

die Stadt das ehemals industriell<br />

genutzte Hafenviertel für<br />

den <strong>Tourismus</strong> erschlossen. Der<br />

dritte Preis ging an den Südliche<br />

Weinstrasse e.V. Mit dem Angebot<br />

„Trekking an der Südlichen<br />

Weinstrasse“ stillt er die große<br />

Nachfrage nach „Trekking-Urlaub<br />

made in Germany“.<br />

Ehmsenweg mit GPS-Tracks<br />

Das Tourenportal www.wanderbares-deutschland.de<br />

bietet ab<br />

sofort noch mehr interaktive<br />

Details. Alle Fernwanderwege<br />

sind in Tagesetappen unterteilt,<br />

zu denen Höhenprofile abrufbar<br />

sind. Diese zeigen nicht<br />

nur Start- und Endpunkt, geographische<br />

Koordinaten sowie<br />

Entfernungen und Höhenmeter,<br />

Die Sonderpreise für Service-<br />

Qualität und Gesundheitstourismus<br />

gingen an die Kur- und Bäder<br />

GmbH Bad Dürrheim und die<br />

Staatsbad Norderney GmbH.<br />

Den Innovationsreport 2010<br />

zum Deutschen <strong>Tourismus</strong>preis<br />

können Sie hier herunterladen.<br />

Er beschreibt Sieger und Nominierte<br />

und weitere als beispielgebend<br />

beurteilte Bewerbungen.<br />

Informationen finden Sie auch<br />

auf www.deutschertourismusverband.de,<br />

Rubrik Deutscher<br />

<strong>Tourismus</strong>preis.<br />

Thomas Weber, Geschäftsführer<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

ist überzeugt, dass das <strong>Sauerland</strong><br />

im kommenden Jahr beim<br />

Deutschen <strong>Tourismus</strong>preis mitmischen<br />

kann. Sein Appell an<br />

alle touristischen Akteure lautet<br />

daher: „Bitte alle nachdenken,<br />

welche Innovationen und spannenden<br />

Projekte wir dem DTV<br />

melden können!“<br />

sondern auch nahegelegene Ortschaften<br />

und deren Postleitzahlen.<br />

Zu den 31 „Qualitätswegen<br />

Wanderbares Deutschland“, die<br />

detailliert dargestellt sind, werden<br />

für alle Etappen nun auch<br />

GPS-Tracks angeboten. Dazu gehört<br />

auch der SGV-Wanderweg<br />

Ehmsenweg von Arnsberg nach<br />

Olpe mit dem Wegesymbol X8.<br />

sauerland-tourismus.com


EINE ERFOLGREICHE REGION<br />

Stadtbahnhof Iserlohn ist erster „Wanderbahnhof“ in Nordrhein-Westfalen<br />

DIE REGION<br />

Der Bahnhof Iserlohn ist Nordrhein-Westfalens<br />

Wanderbahnhof<br />

des Jahres 2010. Die Auszeichnung<br />

wurde erstmals vom NRW-<br />

Verkehrsministerium verliehen.<br />

Der Stadtbahnhof machte das<br />

Rennen unter mehr als 80 Vorschlägen,<br />

die von Fahrgästen<br />

eingereicht wurden. Prominenter<br />

Pate der Aktion ist der wandernde<br />

TV-Journalist Manuel Andrack.<br />

Initiiert wurde die Bahnhofswahl<br />

durch die Landesinitiative „Busse<br />

& Bahnen NRW“.<br />

„Sie können sich etwas auf den<br />

Preis einbilden. Denn Sie haben<br />

vieles richtig gemacht, um öffentlichen<br />

Nahverkehr und <strong>Tourismus</strong><br />

miteinander zu verbinden. ÖPNV-<br />

Qualität und Landschaft so vorbildlich<br />

zusammen anzubieten –<br />

das ist auf jeden Fall ein Ansatz,<br />

der von vielen Kommunen weiterverfolgt<br />

werden sollte“, rief<br />

Stefan Peter vom NRW-Verkehrsministerium<br />

in seiner Ansprache<br />

den Iserlohner Stadtverantwortlichen<br />

zu.<br />

Der Bahnhof Iserlohn überzeugt<br />

durch seine Einbindung in das<br />

touristische Angebot vor Ort. So<br />

befindet sich im Stationsgebäude<br />

auch die städtische Touristeninformation<br />

als erste Anlaufstelle<br />

für Urlauber und Tagesgäste. Eine<br />

direkte Ausschilderung weist<br />

Wanderern zudem den Weg vom<br />

Bahnhof zur <strong>Sauerland</strong>-Waldroute.<br />

Darüber hinaus überzeugt<br />

der 2007/2008 neu errichtete<br />

Stadtbahnhof durch seine Einkaufsmöglichkeiten,<br />

eine Radstation<br />

mit kostenlosem Verleih und<br />

gepflegte Sanitäranlagen. „Damit<br />

weist der Bahnhof Iserlohn eine<br />

Reihe an Qualitäten auf, die ich<br />

als Wanderer und auch als Nahverkehrskunde<br />

schätze“, betonte<br />

Manuel Andrack, der die Patenschaft<br />

über die Aktion und den<br />

Vorsitz der Jury übernommen<br />

hatte.<br />

Seit fünf Jahren gibt die Gemeinschaftskampagne<br />

„Busse & Bahnen<br />

NRW“ in Kooperation mit<br />

dem Sauerländischen Gebirgsverein<br />

jährlich den Wanderführer<br />

„Wunderbar Wanderbar!“ heraus<br />

und stellt darin ausgewählte<br />

Wanderrouten in ganz NRW vor,<br />

die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zu erreichen sind.<br />

Die Wahl des „Wanderbahnhofs<br />

NRW“ soll von nun an jährlich<br />

erfolgen. „Hier im <strong>Sauerland</strong><br />

werden die Freizeitverkehre auf<br />

der Schiene bereits sehr gut angenommen.<br />

Als Aufgabenträger<br />

wollen wir diesen Trend noch<br />

weiter voran bringen“, erläuterte<br />

Winfried Stork, Verbandsvorsteher<br />

Zweckverband Nahverkehr<br />

Westfalen-Lippe (NWL).<br />

Ausführliche Informationen dazu<br />

finden sich unter www.nahverkehr.nrw.de.<br />

WaldSkulpturenWeg ist komplett<br />

Westfälischer Gastronomiepreis 2010<br />

Der WaldSkulpturenWeg führt<br />

von Schmallenberg im <strong>Sauerland</strong><br />

bis Bad Berleburg im Wittgensteiner<br />

Land. Vor kurzem wurde<br />

mit „Blinker II“ von Timm Ulrichs<br />

die letzte noch fehlende Skulptur<br />

bei Schmallenberg-Almert aufgestellt.<br />

Damit ist der Weg nun<br />

komplett.<br />

Elf Skulpturen namhafter Künstler<br />

wie Jochen Gerz, Andreas Oldörp,<br />

Lili Fischer, Heinrich Brummack,<br />

Ansgar Nierhoff, Nils-Udo,<br />

9<br />

Alan Sonfist, Gloria Friedmann,<br />

Magdalena Jetelová und Timm Ulrichs<br />

wurden in den vergangenen<br />

zehn Jahren entlang des rund 23<br />

Kilometer langen Wegs errichtet<br />

und bilden eine Kunstgalerie<br />

inmitten der Natur. Alle ein bis<br />

zwei Kilometer stößt man zwischen<br />

Fichten und Mischwald auf<br />

Objekte in teils imposanter Größe.<br />

Die Skulpturen sind mit Spaziergängen<br />

einzeln zugänglich<br />

oder können im Streckenverlauf<br />

erwandert werden.<br />

Der Westfälische Gastronomiepreis<br />

2010 ist im Oktober vergeben<br />

worden. Zahlreiche Restaurants<br />

und Hotels aus dem<br />

<strong>Sauerland</strong> sind unter den Preisträgern.<br />

Der Westfälische Gastronomiepreis<br />

ist ein Publikumspreis, die<br />

Gäste der Restaurants und Leser<br />

des Westfalen Magazins geben<br />

die Bewertungen ab. Über allem<br />

wacht laut den Verantwortlichen<br />

eine externe, unabhängige Jury.<br />

170 Häuser aus Westfalen hatten<br />

teilgenommen, mehr als 22.000<br />

Bewertungskarten gingen ein.<br />

In der Kategorie Restaurant<br />

des Jahres siegte das Hotel Astenblick<br />

aus Winterberg, auf<br />

weiteren Plätzen folgen: Hotel<br />

Sunderland, Sundern (4. Platz),<br />

Hotel Deimann, Schmallenberg<br />

(5. Platz), Haus Hochstein, Eslohe<br />

(10. Platz), Hotel Engemann Kurve,<br />

Winterberg (14. Platz), Haus<br />

Lennestein, Altena (20. Platz).<br />

In der Kategorie Landhotel/Gasthof<br />

des Jahres 2010 schafften es<br />

gleich drei Sauerländer Häuser<br />

aufs Treppchen: das Landgasthof<br />

Hoffmann, Arnsberg belegte den<br />

ersten Platz, gefolgt vom Ferienhotel<br />

Haus Hilmeke, Lennestadt<br />

und dem Sauerländer Hof, Eslohe.<br />

Weitere Preisträger sind: Landhotel<br />

Donner, Meschede (4. Platz),<br />

Hotel Gnacke, Nordenau (6.<br />

Platz), Hotel-Restaurant Zur Mühle,<br />

Iserlohn (7. Platz), Waldhotel<br />

Schinkenwirt, Olsberg (8. Platz),<br />

Landcafé CV, Warstein (9. Platz),<br />

Hotel Menge, Arnsberg (11.<br />

Platz), Waldhaus Föckinghausen,<br />

Bestwig (12. Platz), Landhotel Albers,<br />

Schmallenberg (14. Platz),<br />

Landgasthof Gilsbach, Winterberg<br />

(17. Platz), Hotel Holländer<br />

Hof, Meschede (18. Platz), Hotel<br />

Restaurant Schettel, Olsberg (19.<br />

Platz), Hotel Rôtisserie Brombach,<br />

Medebach (21. Platz), Gasthof<br />

zur Post, Wenholthausen (24.<br />

Platz).<br />

sauerland-tourismus.com


DIE REGION<br />

PROJEKTE IN DER REGION<br />

Radwegenetz in Medebach eingeweiht:<br />

Gute Resonanz beweist die Wichtigkeit<br />

Wintersport-Arena <strong>Sauerland</strong>: Neue<br />

Broschüre und optimierte Internetseite<br />

Handlich, kompakt, attraktiv und<br />

informativ kommt die neue Broschüre<br />

der Wintersport-Arena<br />

<strong>Sauerland</strong> daher. Alle nordischen<br />

und alpinen Skigebiete stellen<br />

sich darin vor. Wintersport-Orte,<br />

Eventkalender und Anreisetipps<br />

sind weitere Hilfen bei der Planung<br />

des Winterurlaubs. Die<br />

neue Broschüre Wintersport-Arena<br />

<strong>Sauerland</strong> ist in deutsch und<br />

niederländisch erhältlich und hat<br />

eine Gesamtauflage von 65.000<br />

Stück. Interessierte können sie<br />

direkt bei der Wintersport-Arena<br />

<strong>Sauerland</strong> oder in den Tourist-<br />

Informationen der Region beziehen.<br />

Die Informationsplattform Nummer<br />

Eins vor jedem Ausflug oder<br />

Urlaub in die Skigebiete ist das<br />

Internet. Darum investiert die<br />

Wintersport-Arena <strong>Sauerland</strong><br />

auch Jahr für Jahr in die Optimierung<br />

ihrer Internetseiten. Aktuell<br />

haben die Verantwortlichen abermals<br />

Verbesserungen vorgenommen.<br />

So sind nun großformatige,<br />

ansprechende Bilder in das Design<br />

integriert und die Struktur<br />

ist klarer und übersichtlicher<br />

geworden. Seit Jahren schon bilden<br />

aktuelle Schneelageberichte<br />

aus allen Skigebieten den Mittelpunkt<br />

des Internetauftritts. Eine<br />

neue Datenbank gewährleistet<br />

eine noch detailliertere, genauer<br />

auf die Voraussetzungen eines<br />

Mittelgebirges ausgerichtete<br />

Datenabfrage und -präsentation.<br />

Alle 24 Stunden werden alte<br />

Daten gelöscht, sodass alle Angaben<br />

immer auf dem aktuellsten<br />

Stand sind. Schnittstellen zu<br />

weiteren zentralen Wintersportplattformen<br />

im Internet gewährleisten<br />

eine optimale Vernetzung<br />

und Streuung der Daten. Der Internetauftritt<br />

ist in deutsch, niederländisch<br />

und erstmals auch in<br />

englischer Sprache aufgebaut.<br />

„Oversum“: Bau geht zügig voran<br />

Das Radwegenetz um Medebach<br />

ist inzwischen fast komplett fertig<br />

gestellt. In einer Sternfahrt<br />

haben sich im Oktober etwa 70<br />

junge und ältere Radfahrer aus<br />

Medebach, Medelon sowie aus<br />

den Grafschaftsdörfern am „Doppelten<br />

Kreuz“ in der Gemarkung<br />

Langeln getroffen, um an der offiziellen<br />

Eröffnung des Radwegenetzes<br />

durch Bürgermeister Grosche<br />

teilzunehmen.<br />

„Der mit dem Fahrtwind tanzt“<br />

Von etwa Juli bis Oktober 2011<br />

wird der Mundwerker Michael<br />

Klute als „Der mit dem Fahrtwind<br />

tanzt“ mit Draht-E-sel (Elektrofahrrad)<br />

und Planwagen nach<br />

und nach über die einzelnen Radwege<br />

des <strong>Sauerland</strong>es und deren<br />

Umland reiten und dort seine<br />

unvergleichliche Kleinkunst zum<br />

Besten geben.<br />

In einer kurzen Ansprache erörterte<br />

Bürgermeister Grosche,<br />

dass er sich hier wohl „ins fast<br />

gemachte Nest“ setzen konnte,<br />

denn der ehemalige Bürgermeister<br />

Heinrich Nolte hatte den Radwegebau<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Kabel- und Rohrverlegungsarbeiten<br />

der RWE und des Wasserwerks<br />

Medebach angestoßen. Ein<br />

Teilstück zwischen „Doppeltem<br />

Kreuz“ und Oberschledorn wurde<br />

kürzlich durch finanzielle Mittel<br />

der Stadt und der Touristik GmbH<br />

ermöglicht.<br />

Die offizielle Eröffnung nahmen<br />

danach Bürgermeister Thomas<br />

Grosche, Alt-Bürgermeister Heinrich<br />

Nolte und Bernhard Arens,<br />

der sich um die Hanse-Radler verdient<br />

macht, vor. Die große Zahl<br />

der Radler zeigt das Interesse am<br />

Radsport und somit die Wichtigkeit<br />

eines Radwegenetzes in der<br />

Region Medebach. Medebacherinnen<br />

und Medebacher sowie<br />

die Feriengäste können nun gefahrlos<br />

mit dem Rad die reizvolle<br />

Natur im Stadtgebiet erleben und<br />

genießen.<br />

Mögliche Veranstalter bzw. Veranstaltungsorte<br />

sind Verleihstationen<br />

für E-Fahrräder, Tourist-Infos,<br />

Ferienangebote, Gaststätten,<br />

Hotels, Bett & Bike-Betriebe, Büchereien,<br />

Museen, Schulen und<br />

Kindergärten, Seniorenheime,<br />

Fahrradläden, aber auch Kleinkunstbühnen,<br />

Höhlen, Märkte,<br />

Feste und andere. Informationen<br />

zum Familien- und Kinderprogramm<br />

sowie zum Erwachsenenprogramm<br />

und zu den Preisen<br />

gibt es direkt bei Michael Klute.<br />

Es können auch kleine Radtouren<br />

oder Fahrrad-Sicherheitsübungen<br />

vor den Auftritten angeboten<br />

werden. Unterstützer sind der<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> und Fahrtwind,<br />

das Elektrofahrradgeschäft<br />

in Sundern. Weitere Unterstützung<br />

ist natürlich willkommen.<br />

Infos: Michael Klute, Mobil: 0171-<br />

6046611, E-Mail: der.mundwerker@googlemail.com.<br />

Im Internet:<br />

www.der-mundwerker.de<br />

Die Arbeiten zum Oversum Vital<br />

Resort Winterberg schreiten zügig<br />

voran. Das Bauwerk entsteht<br />

an der Stelle des ehemaligen Kurmittelzentrums<br />

und der Eissporthalle.<br />

Aller Voraussicht nach wird<br />

das 35-Millionen-Euro-Objekt wie<br />

geplant im Februar 2012 eröffnen<br />

können.<br />

Bei der Auftragsvergabe kommen<br />

in allen Bereichen, angefangen<br />

vom Gründach über die Sauna<br />

10<br />

und die Aufzüge bis hin zum Boden<br />

auch Anbieter aus der Region<br />

mit ihren hochwertigen Produkten<br />

zum Einsatz. So leistet der<br />

Bau des Oversum Vital Resorts<br />

nicht nur dem <strong>Tourismus</strong> Vorschub,<br />

sondern fördert darüber<br />

hinaus breite Teile der regionalen<br />

Wirtschaft.<br />

Das Richtfest nach Abschluss der<br />

Rohbauarbeiten am Hotelturm ist<br />

für Anfang Juni 2011 vorgesehen.<br />

sauerland-tourismus.com


DER REGIONALE TOURISMUSVERBAND<br />

Diplom-Geographin sucht eine neue Herausforderung<br />

Zwei Jahre lang hat Kirsten Wobbe<br />

im Förderprojekt <strong>Sauerland</strong>-<br />

Wanderwerkstatt des <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> die Wanderkompetenz<br />

im touristischen Regionalverband<br />

mit aufgebaut und verankert.<br />

Das befristete Projekt läuft<br />

bald ab und Kirsten Wobbe sucht<br />

nach einer neuen, beruflichen Herausforderung.<br />

Die studierte Diplom-Geographin<br />

bringt umfangreiche touristische<br />

Erfahrung mit. Schon vor ihrem<br />

zweijährigen Einsatz in der <strong>Sauerland</strong>-Wanderwerkstatt<br />

hatte sie<br />

ein neunmonatiges Praktikum im<br />

Haus absolviert.<br />

Sie sucht eine Stelle im <strong>Tourismus</strong>,<br />

bei der sie ihre fundierten<br />

Kenntnisse in der Projektarbeit,<br />

der Erstellung von Broschüren,<br />

Flyern und Gastgeberverzeichnissen<br />

und in der intensiven<br />

Betriebsbetreuung einbringen<br />

kann. Kirsten Wobbe wurde zudem<br />

vom Deutschen Wanderverband<br />

zur Prüferin „Wanderbares<br />

Deutschland“ ausgebildet.<br />

Ansprechpartner: Kirsten Wobbe,<br />

Tel.: 02974-969884, E-Mail: kirsten.wobbe@sauerland.com<br />

PERSONALIEN<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V.<br />

Bad Fredeburg<br />

Johannes-Hummel-Weg 1<br />

57392 Schmallenberg<br />

Tel.: 02974-9698-0<br />

Fax: 02974-9698-33<br />

E-Mail: info@sauerland.com<br />

www.sauerland.com<br />

Redaktion: Anna Galon,<br />

anna.galon@sauerland.com<br />

Layout+Satz:<br />

Anna Galon, Dr. Jürgen Fischbach<br />

V. i. S. d. P.: Thomas Weber<br />

Neue Praktikantin sammelt Erfahrung<br />

Beschäftigung für Auszubildende<br />

Sarah Menzebach, Jahrgang<br />

1990, plant zum Sommersemester<br />

2011 ein Studium im Fachbereich<br />

„<strong>Tourismus</strong>wirtschaft“<br />

an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven<br />

zu beginnen. In ihrer<br />

Freizeit ist sie gerne sportlich<br />

aktiv und spielt Fußball beim BC<br />

Eslohe, geht joggen oder nutzt<br />

die Pisten in der Wintersport-<br />

Arena <strong>Sauerland</strong> zum Snowboarden.<br />

Nach ihrem Abitur am<br />

Städtischen Gymnasium Schmallenberg<br />

verbrachte sie ein Jahr<br />

als Au-Pair in den USA.<br />

Ihr Praktikum beim <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> bringt die gebürtige<br />

Sauerländerin nun bis Studienbeginn<br />

zurück in die Heimat.<br />

Da sie noch keine besonderen<br />

Vorkenntnisse im touristischen<br />

Das Handbuch „Kommunales <strong>Tourismus</strong>-Management“<br />

erläutert<br />

praxisorientiert alle Aspekte des<br />

Deutschlandtourismus: Von der<br />

Organisationsform, über Gästeerwartungen,<br />

Leitbilder und Alleinstellungsmerkmale,<br />

Marketing und<br />

Kooperationen, bis hin zur Tourist-<br />

Information reicht das Spektrum<br />

der behandelten Themen.<br />

Kommunales <strong>Tourismus</strong>-Management,<br />

Arbeitshandbuch, Loseblattausgabe,<br />

1170 Seiten, 79,00<br />

Euro, ISBN 978-3-8293-0867-0<br />

11<br />

Bereich hat, möchte sie von November<br />

2010 bis März 2011 erste<br />

Einblicke in die Arbeit in der<br />

<strong>Tourismus</strong>branche gewinnen und<br />

praktische Erfahrung sammeln.<br />

Die Auszubildende Sarah<br />

Schmies, die ihre Verbund-Ausbildung<br />

zur Kauffrau für <strong>Tourismus</strong><br />

und Freizeit im Verbund zwischen<br />

dem Campingplatz „Hof<br />

Biggen“ und dem <strong>Sauerland</strong>-Tourimus<br />

absolviert, sucht ab dem<br />

15. Januar eine Beschäftigung im<br />

touristischen Bereich.<br />

LITERATURTIPPS FÜR TOURISTIKER<br />

Mit der nun kompletten Grundlagenuntersuchung<br />

„Ausgaben der<br />

Übernachtungsgäste in Deutschland“<br />

liegen wichtige Strukturund<br />

Vergleichsdaten über Art<br />

und Umfang der getätigten touristischen<br />

Ausgaben einschließlich<br />

ihrer Einkommens- und<br />

Beschäftigungseffekte vor. Die<br />

Gesamtergebnisse der Studie<br />

sind als Heft Nr. 53/2010 in der<br />

Schriftenreihe des dwif erschienen.<br />

Für weitere Bestellinfos klicken<br />

Sie hier.<br />

Sarah Schmies verfügt über sehr<br />

gute Englisch- und Niederländisch-Kenntnisse.<br />

Daher wäre<br />

der Empfangsbereich eines Unternehmens<br />

oder einer touristischen<br />

Organisation für eine neue<br />

Tätigkeit nahezu ideal. Während<br />

ihrer Ausbildung hat sie zudem<br />

Erfahrungen im Kundenservice<br />

sowie im Mahn- und Inkassowesen<br />

gesammelt. Auch die eigenständige<br />

Organisation von Messeauftritten<br />

gehörte zu ihrem<br />

Tätigkeitsbereich.<br />

Kontakt: Sarah Schmies, E-Mail:<br />

sarah.schmies@freenet.de.<br />

sauerland-tourismus.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!