23.06.2014 Aufrufe

Sauerland-Tourismus e. V. 1/2009 3. April

Sauerland-Tourismus e. V. 1/2009 3. April

Sauerland-Tourismus e. V. 1/2009 3. April

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sauerland</strong> INFO<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V. ■ 1/<strong>2009</strong> ■ <strong>3.</strong> <strong>April</strong><br />

AUS DEM INHALT<br />

Evaluierung <strong>Tourismus</strong> im<br />

<strong>Sauerland</strong> ..............................2<br />

<strong>Sauerland</strong> gefragt auf der ITB ....3<br />

Das <strong>Sauerland</strong> im Sat.1-<br />

Frühstücksfernsehen ...............3<br />

Startschuss für<br />

Golfwelt <strong>Sauerland</strong> .................4<br />

Interesse am <strong>Sauerland</strong><br />

bei Holländern ungebrochen ....4<br />

<strong>Sauerland</strong> auf Reisemesse in<br />

Essen umfassend vertreten .....5<br />

<strong>Sauerland</strong> Infobus tourt wieder ..5<br />

Sprachführer an 35.000<br />

Adressen ...............................6<br />

Qualitäts-Leuchttürme gesucht ..6<br />

<strong>Sauerland</strong> Mini-Magazin<br />

wieder da..............................6<br />

Statistik Jahresergebnis 2008 ..7<br />

Wichtige Termine der <strong>Tourismus</strong>-<br />

Akademie <strong>Sauerland</strong> <strong>2009</strong> ........7<br />

<strong>Sauerland</strong> nimmt teil am<br />

Qualitätsmonitor Deutschland-<br />

<strong>Tourismus</strong> .............................8<br />

Mountainbike Highlights <strong>2009</strong> ...8<br />

Nordrhein-Westfalen online<br />

neu erleben...........................9<br />

Wanderkarte für <strong>Sauerland</strong>-<br />

Höhenflug erschienen ..............9<br />

Landesgartenschau<br />

Hemer 2010 .........................10<br />

E-Bikes verleihen Radfahrern<br />

Flügel ................................11<br />

Personalien .........................12<br />

Literaturtipp ......................13<br />

DSFT-Seminare ....................13<br />

Wanderwerkstatt <strong>Sauerland</strong> nimmt Arbeit auf<br />

Zum Jahresbeginn hat die neu<br />

geschaffene Wanderwerkstatt<br />

<strong>Sauerland</strong> ihre Arbeit aufgenommen.<br />

Das beim <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> angesiedelte Kompetenzzentrum<br />

soll die vielfältigen<br />

Aktivitäten zum<br />

Thema Wandern im <strong>Sauerland</strong><br />

bündeln und helfen, passende<br />

Angebote zu entwickeln und<br />

gezielt an den Markt zu bringen.<br />

Wichtiges Ziel ist dabei<br />

die bessere Vernetzung der<br />

Aktivitäten und Akteure, um<br />

zukünftig noch effizienter arbeiten<br />

zu können. „Wir sehen<br />

in der Wanderwerkstatt das<br />

notwendige Scharnier zwischen<br />

den Akteuren vor Ort,<br />

die die Produkte entwickeln<br />

und dem <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

als zentrale Vermarktungsorganisation<br />

der gesamten<br />

Region”, so Thomas Weber, Geschäftsführer<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong>. Die Wanderwerkstatt<br />

wird durch die Landesregierung<br />

NRW unterstützt,<br />

gehört sie doch zu den Gewinnerprojekten<br />

des Ziel2-<br />

Wettbewerbs des Landes. So<br />

werden sämtliche Maßnahmen<br />

inklusive einer umfassenden<br />

wissenschaftlichen Begleitung<br />

in den nächsten zwei Jahren<br />

mit 80 Prozent gefördert.<br />

Die Wanderwerkstatt <strong>Sauerland</strong><br />

ist mit drei Mitarbeitern<br />

besetzt. Die Leitung hat Frank<br />

Rosenkranz, vormals Rothaarsteigverein,<br />

übernommen.<br />

Neben der strategischen Ausrichtung<br />

liegt ihm der Aufbau<br />

eines funktionierenden Wandernetzwerkes<br />

besonders am<br />

Herzen: „Nur wenn wir voneinander<br />

wissen und unsere Maßnahmen<br />

besser abstimmen,<br />

können wir am Markt erfolgreich<br />

sein. Das gilt auch und<br />

insbesondere für die Produktkooperationen<br />

im <strong>Sauerland</strong>,<br />

die wir gern enger an uns binden<br />

wollen.“ Kirsten Wobbe,<br />

Diplom-Geografin, wird sich<br />

schwerpunktmäßig dem Aufbau<br />

des Internets widmen und<br />

das Wandermarketing mit dem<br />

<strong>Sauerland</strong>marketing abstimmen.<br />

Außerdem soll eine permanente<br />

Marktbeobachtung<br />

den Blick über den Tellerrand<br />

hinaus ermöglichen. Diplom-<br />

Geograf Georg Schmitz komplettiert<br />

das Team. Er wird<br />

sich vor allem um Fragen der<br />

touristischen Infrastruktur<br />

und um die Qualifizierung der<br />

Akteure und Leistungsträger<br />

kümmern. Georg Schmitz wird<br />

viel vor Ort unterwegs sein<br />

und damit ein wichtiges Bindeglied<br />

für die Partner, so z.B.<br />

den Sauerländischen Gebirgsverein,<br />

die Forstverwaltung<br />

und die Grundeigentümer.<br />

Zusammen mit dem Expertenteam<br />

Wandern, das mit Wanderfachleuten<br />

aus der Region<br />

besetzt ist, werden nun konkrete<br />

Ziele und Maßnahmen<br />

für die nächsten zwei Jahre<br />

erarbeitet. Dabei gilt es,<br />

Fortsetzung auf Seite 2!<br />

Aktuelle Termine:<br />

17. Mai <strong>2009</strong><br />

RuhrtalRadwegFest in Meschede<br />

26. - 28. Juni <strong>2009</strong><br />

NRW-Tag in Hamm<br />

Bei allen mit ! gekennzeichneten Meldungen ist Ihre<br />

Aktion gefragt! Vielen Dank.<br />

Ständig aktuelle Informationen im Intranet unter:<br />

www.sauerland-tourismus.com


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

2<br />

Fortsetzung von Seite 1!<br />

einerseits die touristische<br />

Dachmarke <strong>Sauerland</strong> weiter<br />

zu stärken als auch Perspektiven<br />

für die Orte und Leistungsträger<br />

aufzuzeigen.<br />

Schließlich entwickelt sich der<br />

touristische Wandermarkt seit<br />

etwa 10 Jahren sehr dynamisch<br />

und für alle deutschen Mittelgebirgsregionen<br />

wird es zunehmend<br />

schwieriger, sich in<br />

diesem Marktumfeld zu behaupten.<br />

Mit der Einrichtung<br />

der Wanderwerkstatt hat das<br />

<strong>Sauerland</strong> einen großen<br />

Schritt getan.<br />

<strong>Sauerland</strong> 2.0 – Neue Ausrichtung des <strong>Sauerland</strong>-Marketing<br />

Nach 5 Jahren erfolgreicher<br />

Marketingarbeit, hat der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

seine Arbeit<br />

in 2008 extern von der dwif-<br />

Consulting, in Zusammenarbeit<br />

mit einer Vielzahl von<br />

<strong>Tourismus</strong>akteuren im <strong>Sauerland</strong>,<br />

evaluieren lassen. Daraus<br />

haben sich wertvolle Ergebnisse<br />

für eine aktuelle<br />

Marktanpassung des <strong>Sauerland</strong>-Marketing<br />

ergeben.<br />

Kerngedanke ist dabei die Ablösung<br />

der bisherigen drei<br />

Themenwelten durch konkrete<br />

Kern-, Spezial- und Querschnittsthemen.<br />

Die Kernthemen<br />

sind: Wandern, Radfahren,<br />

Gesundheit, Winter, Familie.<br />

Übergreifendes Querschnittsthema<br />

ist der Tagestourismus,<br />

als Spezialthemen sind z.B.<br />

Golf, Tagungen und Motorrad<br />

anzusehen.<br />

Im Fokus von Produktentwicklung,<br />

Marketing und Vertrieb<br />

zu diesen Themen stehen in<br />

Zukunft klar umrissene Lebenszyklusgruppen.<br />

Angesprochen<br />

werden diese Gruppen durch<br />

eine stärker emotionalisierte<br />

Marke <strong>Sauerland</strong>, was durch<br />

eine neue Wort- und Bildsprache,<br />

sowie durch eine Weiterentwicklung<br />

des <strong>Sauerland</strong><br />

Corporate-Designs erreicht<br />

werden soll.<br />

Die Hinwendung zu konkreten<br />

Angebotsthemen wird sich<br />

auch in den zukünftigen Werbebroschüren<br />

des <strong>Sauerland</strong>es<br />

widerspiegeln. So wird das<br />

frühere <strong>Sauerland</strong>-Magazin<br />

durch einzelne Themenbroschüren<br />

abgelöst. Die gleiche<br />

differenzierte Darstellung werden<br />

Gäste auch im Internet<br />

finden, was einen der Marketingschwerpunkte<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

bilden wird.<br />

Entwickelt wird das neue <strong>Sauerland</strong>-Marketing<br />

in enger Abstimmung<br />

und Zusammenarbeit<br />

mit dem Arbeitsausschuss <strong>Sauerland</strong><br />

(ehemals Arbeitskreis<br />

Marketing) und speziell gebildeten<br />

Expertenteams aus der<br />

<strong>Tourismus</strong>branche der Region.<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Fischbach,<br />

Tel.: 02974-969840,<br />

juergen.fischbach@<br />

sauerland.com<br />

Evaluierung <strong>Tourismus</strong> im <strong>Sauerland</strong><br />

Am 30. und 31. Januar <strong>2009</strong><br />

hatte der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

im Rahmen der Evaluierung<br />

des <strong>Tourismus</strong> im <strong>Sauerland</strong><br />

zum moderierten Auftaktworkshop<br />

eingeladen. 16 Touristiker<br />

aus dem <strong>Sauerland</strong> beschäftigten<br />

sich zwei Tage<br />

intensiv mit den nächsten<br />

Schritten zur Umsetzung der<br />

Ergebnisse der Evaluierung.<br />

Als grundsätzliche Ergebnisse<br />

wurden festgehalten:<br />

■ „<strong>Sauerland</strong>“ ist DIE touristische<br />

Dachmarke der Region<br />

■ „Südwestfalen“ ist kein<br />

touristischer Markenbegriff,<br />

„Alle Aktiven ziehen an einem Strang”<br />

sondern kann finanziell<br />

hilfreich sein und bezeichnet<br />

den Wirtschaftsraum<br />

■ <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> als<br />

zentraler Marken- und Marketingkoordinator<br />

unter<br />

Einbeziehung Orte/TAG und<br />

Produktkooperationen ist zu<br />

stärken<br />

■ Alle Partner müssen als Teil<br />

der Marke durch eine angemessene<br />

CD/CI-Anwendung<br />

erkennbar sein<br />

■ Die Produktentwicklung sowie<br />

Marketing und Vertrieb<br />

folgen dem Prinzip der Lebenszyklusgruppen<br />

Architektur <strong>Tourismus</strong>marke <strong>Sauerland</strong> 2012<br />

Folgende Schwerpunktthemen<br />

wurden im Workshop behandelt:<br />

■ Aufgabenteilung und verbindliche<br />

Kooperationsvereinbarungen<br />

als Grundlage<br />

zur Steuerung der Zusammenarbeit<br />

■ Rolle der Produktkooperationen<br />

und die enge Abstimmung<br />

und Vernetzung<br />

mit dem <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

zur Vermeidung von<br />

Parallelmarketing im Sinne<br />

des Gastes<br />

■ Modernes Themenmanagement<br />

(vgl. Grafik) verbunden<br />

mit intensiver Kommunikation<br />

aller Beteiligten<br />

■ Konsequenzen und Neuordnung<br />

der Gremienstrukturen<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

Die ersten Schritte der Umsetzung<br />

sind bereits in Angriff<br />

genommen worden.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>:<br />

Eckhard Henseling,<br />

Tel.: 02974-969810,<br />

Eckhard.Henseling@<br />

sauerland.com


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

3<br />

<strong>Sauerland</strong> gefragt<br />

auf der ITB<br />

„Der Deutschland-<strong>Tourismus</strong><br />

liegt weiter im Trend, auch<br />

das <strong>Sauerland</strong> weckt Sehnsüchte<br />

und freut sich über reges<br />

Medien- und Besucherinteresse.<br />

Wir sind mit dem Verlauf und<br />

den Ergebnissen der Messe<br />

sehr zufrieden.“ Dieses positive<br />

Fazit zieht Thomas Weber,<br />

Geschäftsführer des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

nach der Internationalen<br />

<strong>Tourismus</strong>-Börse<br />

(ITB) in Berlin, die am 15.<br />

März endete. „Die ITB nutzen<br />

wir in erster Linie als Forum<br />

für Fachinformationen und zur<br />

intensiven Kontaktpflege. Wir<br />

haben viele gute Gespräche<br />

mit Fachbesuchern, vor allem<br />

Journalisten und Reiseveranstaltern<br />

sowie Kooperationspartnern<br />

geführt.“<br />

Vom 11. bis 15. März präsentierte<br />

sich die Region auf der<br />

weltgrößten <strong>Tourismus</strong>messe<br />

gemeinsam mit weiteren nordrhein-westfälischen<br />

Landschaften<br />

einem großen Fachpublikum.<br />

Das <strong>Sauerland</strong> als<br />

abwechslungsreiche Aktivregion<br />

für Naturliebhaber fand reges<br />

Interesse. Neue Themen in<br />

diesem Jahr waren die Golfwelt<br />

<strong>Sauerland</strong>, sowie neue<br />

Wander- und Radangebote.<br />

Auch die Landesgartenschau<br />

Hemer rührte bereits die Werbetrommel<br />

für kommendes Jahr.<br />

Rund 11.000 ausstellende Unternehmen<br />

aus 187 Ländern<br />

v.l.n.r.: Oliver Wolff, Christa Thoben, Thomas Weber, Werner v. Buchwald, Prof. Dr. Ute Dallmeier,<br />

Winfried Stork<br />

präsentierten ihr Angebot und<br />

diskutierten Marktstrategien<br />

für die Zukunft. Als Partnerregion<br />

der ITB präsentierte<br />

sich das Ruhrgebiet, das im<br />

nächsten Jahr die Kulturhauptstadt<br />

RUHR 2010 ausrichten<br />

wird.<br />

Am 12. März lud die Brauerei<br />

Veltins die verantwortlichen<br />

Akteure aus dem <strong>Tourismus</strong> im<br />

<strong>Sauerland</strong> und in Siegerland-<br />

Wittgenstein zum traditionellen<br />

ITB-Abend. Der Abend<br />

wurde sehr gut angenommen,<br />

in entspannter Runde wurden<br />

viele gute Gespräche geführt.<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> bedankt<br />

sich bei der Brauerei<br />

Veltins für den gelungenen<br />

Abend!<br />

Reiseanalyse <strong>2009</strong> auf der ITB vorgestellt<br />

Auf der ITB in Berlin wurde<br />

die 39. Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft<br />

Urlaub<br />

und Reisen (F.U.R.) vorgestellt.<br />

Zentrale Ergebnisse:<br />

■ Einschätzung der allgemeinen<br />

wirtschaftlichen Lage<br />

und Finanzkrise haben bisher<br />

nur begrenzten Einfluss<br />

auf Reiseabsichten<br />

■ Wer <strong>2009</strong> sparen muss,<br />

setzt eher auf „Sparen am<br />

und im Urlaub“ als auf<br />

„totalen Reiseverzicht“<br />

■ Zielgebiete der Deutschen:<br />

1/3 Deutschland, 1/3 Mittelmeer,<br />

1/3 andere Länder<br />

■ Hotels dominieren den<br />

Unterkunftssektor, „Altmodische“<br />

Unterkünfte<br />

weniger gefragt<br />

■ Reiseausgaben pro Tag<br />

und Person seit 1998 um<br />

gut ein Viertel gestiegen<br />

■ Auf der Hälfte der Inlandsreisen<br />

wird die Unterkunft<br />

einzeln im Voraus gebucht<br />

■ Strukturverschiebung hin<br />

zu mehr Online-Buchungen<br />

■ Drei Viertel der Internetnutzer<br />

informieren sich<br />

über Urlaubsreisen im Netz<br />

Die zentralen Ergebnisse der<br />

Reiseanalyse stehen unter<br />

www.sauerland-tourismus.com<br />

zum Download.<br />

! Das <strong>Sauerland</strong> im Sat.1-Frühstücksfernsehen<br />

Vom 9. bis zum 14. Februar,<br />

sowie vom 16. bis 21. März<br />

wurden im Rahmen einer<br />

Medienkooperation mit dem<br />

Fernsehsender Sat.1 Reisen<br />

ins <strong>Sauerland</strong> verlost. Jeweils<br />

von Montag bis Samstag konnte<br />

im Rahmen eines Gewinnspiels<br />

im Sat.1-Frühstücksfernsehen<br />

eine Reise ins<br />

<strong>Sauerland</strong> gewonnen werden.<br />

Im ersten Gewinnspiel war ein<br />

Wellnesswochenende im Wert<br />

von 500 Euro zu gewinnen, im<br />

zweiten ein Familienwochenende<br />

im selben Wert. Die Urlaubsregion<br />

<strong>Sauerland</strong> wurde<br />

somit pro Tag einem Publikum<br />

von rund 500.000 Fernsehzuschauern<br />

vorgestellt.<br />

Für weitere Aktionen mit dem<br />

Sat.1 Frühstücksfernsehen<br />

sucht der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

noch Gewinne.<br />

Interessierte Betriebe melden<br />

sich bitte bei:<br />

Lars Morgenbrod,<br />

Tel.: 02974-969819,<br />

lars.morgenbrod@sauerland.com


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

4<br />

Startschuss für Golfwelt <strong>Sauerland</strong><br />

Das neue Golfprojekt ist gestartet.<br />

Das vom <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> koordinierte Projekt<br />

bildet eine Marketingplattform<br />

rund um das Thema Golfen im<br />

<strong>Sauerland</strong> und schließt auch<br />

die Produktentwicklung und<br />

-erweiterung zum Thema Golf<br />

mit ein.<br />

Startschuss für die Golfwelt<br />

<strong>Sauerland</strong> war am 1<strong>3.</strong> Februar<br />

<strong>2009</strong> auf der Rheingolf, der<br />

europaweit größten Golfmesse<br />

in Köln. Zur Zeit repräsentieren<br />

die Golfwelt <strong>Sauerland</strong> 14<br />

Golfplätze und 14 Hotels.<br />

Projektleiterin Jana Wiegand<br />

vom <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

zeigt sich zufrieden mit dem<br />

Messeauftritt: „Die Messe war<br />

von unserer Seite aus sehr erfolgreich.<br />

Nicht nur, dass eine<br />

hohe Anzahl des angefertigten<br />

Golf-Prospekts gezielt verteilt<br />

wurden, es wurden auch sehr<br />

gute Kundengespräche und<br />

Gespräche zu potentiellen Kooperationspartnern<br />

geführt.<br />

Erste gezielte Buchungsanfragen<br />

sind bei uns schon eingegangen.“<br />

Auch auf der ITB in Berlin<br />

weckte die neue Golfwelt <strong>Sauerland</strong><br />

reges Interesse insbesondere<br />

bei Medienvertretern<br />

ausgewählter Golfjournale. Zudem<br />

wird in der kommenden<br />

Ausgabe des Magazins „Genuss<br />

und Feinsinn <strong>Sauerland</strong> exklusiv“<br />

das Thema Golfen im <strong>Sauerland</strong><br />

dargestellt. Zusätzlich<br />

wird der produzierte Golf-<br />

Prospekte in einem Sonderdruck<br />

dem Heft beigelegt und<br />

eine Präsentation auf den<br />

diesjährigen Veranstaltungen<br />

Lebens Art <strong>Sauerland</strong> sind vorgesehen.<br />

Online erfolgt die Vermarktung<br />

der Golfwelt über die Internetseite<br />

www.golfwelt-sauerland.<br />

com sowie durch das Internetportal<br />

www.deutschlandspieltgolf.de<br />

und in dem neuen E-<br />

Book „Freizeitführer NRW“. Die<br />

Golfkarte ist eine ermäßigte<br />

Greenfeekarte mit der jeder<br />

Golfer für nur 139,50 EUR fünf<br />

Greenfees (18-Loch von montags<br />

- freitags) aus einer Auswahl<br />

von den 14 teilnehmenden<br />

Clubs spielen kann. Die<br />

Golfkarte erscheint in Kürze<br />

im handlichen Kreditkartenformat.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Jana Wiegand,<br />

Tel.: 02974-969850,<br />

jana.wiegand@sauerland.com<br />

Interesse am <strong>Sauerland</strong> bei Holländern ungebrochen<br />

Das <strong>Sauerland</strong> präsentierte sich<br />

mit 9 Orten auf der größten<br />

niederländischen Touristikmesse<br />

„Vakantiebeurs“ in Utrecht<br />

vom 1<strong>3.</strong> bis 18. Januar. Am<br />

Gemeinschaftsstand des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

beteiligten<br />

sich die Orte Brilon, Marsberg,<br />

Medebach & Hallenberg,<br />

Olsberg, Winterberg sowie<br />

Arnsberg und Schmallenberg &<br />

Eslohe. Das <strong>Sauerland</strong> verzeichnet<br />

im Jahr über 700.000<br />

Übernachtungen von niederländischen<br />

Gästen, das entspricht<br />

einem Anteil von rund<br />

10 Prozent an allen Übernachtungen.<br />

„Die Vakantie beurs in<br />

Utrecht hat für uns einen<br />

hohen Stellenwert. Mit unserer<br />

Präsentation vor Ort möchten<br />

wir neue Gäste ins <strong>Sauerland</strong><br />

locken, unsere Stammgäste<br />

aber auch über Neuigkeiten informieren“,<br />

erklärt Jana Wiegand<br />

vom <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

„Das Interesse am <strong>Sauerland</strong><br />

war groß. Die Nachfrage der<br />

Besucher konzentrierte sich vor<br />

allem auf Angebote zu Camping,<br />

Wandern, Radwandern<br />

und Wintersport. Aber auch<br />

allgemeine Informationen zu<br />

Urlaubsmöglichkeiten und<br />

Ausflugszielen waren gefragt.“<br />

Das <strong>Sauerland</strong> präsentierte sich<br />

in neuem Gewand – das neue<br />

offene Standkonzept ermöglichte<br />

es den Messebesuchern<br />

in den Stand hineinzugehen.<br />

Die große <strong>Sauerland</strong>karte auf<br />

der Rückwand lockte viele<br />

Das <strong>Sauerland</strong> auf der Vakantiebeurs in Utrecht<br />

Besucher in den Messestand.<br />

Die Messe in Utrecht hatte<br />

bei insgesamt 1.600 Ausstellern<br />

aus 160 Ländern knapp<br />

13<strong>3.</strong>000 Besucher.


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

5<br />

<strong>Sauerland</strong> auf Reisemesse in Essen umfassend vertreten<br />

„Zauber der Verwandlung“ –<br />

Dies ist nicht nur der Slogan<br />

für die kommende Landesgartenschau<br />

in Hemer im kommenden<br />

Jahr. Auch das <strong>Sauerland</strong><br />

präsentierte sich in<br />

diesem Jahr den Messebesuchern<br />

auf neue Weise. Am neu<br />

gestalteten Gemeinschaftsstand<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

des Freizeit- und <strong>Tourismus</strong>verbands<br />

des Märkischen Kreises<br />

und der Landesgartenschau<br />

Hemer 2010 präsentierten sich<br />

ebenfalls die Bike Arena <strong>Sauerland</strong><br />

sowie die Orte Lennestadt<br />

& Kirchhundem, Schmallenberg<br />

und Arnsberg.<br />

Thomas Weber, Geschäftsführer<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

zeigte sich beeindruckt von<br />

der auffälligen gemeinschaftlichen<br />

Präsentation: „Ich freue<br />

mich, dass wir uns gemeinsam<br />

so gut auf der Messe in Essen<br />

präsentieren. Wir wollen auch<br />

künftig verstärkt die Synergien<br />

mit unseren Partnern im <strong>Sauerland</strong><br />

nutzen. Zum einen<br />

spart dies allen Beteiligten<br />

Geld, zum anderen können wir<br />

prominenter und mit einer<br />

Stimme auftreten.“ Besonders<br />

nachgefragt am <strong>Sauerland</strong>-<br />

Stand waren in diesem Jahr<br />

die Themen Wandern und Radfahren.<br />

Viele Standbesucher<br />

auf der Messe in Essen erkundigten<br />

sich allerdings auch<br />

über Camping- und Familienangebote<br />

im <strong>Sauerland</strong>. Neugier<br />

weckte ebenfalls der Infostand<br />

der Landesgartenschau<br />

2010 in Hemer. Viele Besucher<br />

nutzten die Gelegenheit, erste<br />

Eindrücke zur kommenden Laga<br />

im <strong>Sauerland</strong> zu gewinnen.<br />

Insgesamt 650 Aussteller<br />

empfingen in den Messehallen<br />

der Essener Gruga rund 90.000<br />

Besucher.<br />

Ausflugsziele gaben Durchblick auf Infoveranstaltung<br />

Von der erlebnisreichen Stadtführung<br />

zum Saunadorf, vom<br />

Freizeitpark zum Heimatmuseum<br />

– die Vorstellung der<br />

tages touristischen Ausflugsziele<br />

im <strong>Sauerland</strong> war nicht<br />

nur informativ, sondern auch<br />

besonders abwechslungsreich.<br />

Viele Gastgeber und Touristiker<br />

waren am 19. März gekommen,<br />

um sich einen Überblick über<br />

das vielseitige Angebot in der<br />

Region zu verschaffen. Die<br />

historische Besteckfabrik in<br />

Schmallenberg Fleckenberg<br />

war sehr gut besucht. In kleinen<br />

Vorträgen präsentierten<br />

die Ausflugsziele ihr Angebot<br />

und beantworteten Fragen der<br />

Interessenten. Die vom <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

koordinierte<br />

Veranstaltung zielte vor allem<br />

darauf ab, die vielen Partner<br />

der Zunft in der Region selbst<br />

über das umfangreiche touristische<br />

Angebot zu informieren.<br />

Damit wiederum soll eine aktuelle<br />

und bessere Information<br />

der Gäste erreicht werden.<br />

„Mit der Veranstaltung möchten<br />

wir alle Beteiligten am Ausflugstourismus<br />

im <strong>Sauerland</strong><br />

zu einem intensiven Austausch<br />

anregen, um so Kooperationen<br />

unter den touristischen<br />

Partnern zu fördern“,<br />

erklärt Elke Holzhüter, Themenmanagerin<br />

Tagestourismus<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>.<br />

Reges Interesse beim Seminar Ausflugsziele<br />

„Die Veranstaltung war ein<br />

voller Erfolg! Wir freuen uns<br />

über das rege Interesse der<br />

Ausflugsziele und der Gastgeber.<br />

Für den Herbst planen wir<br />

eine weitere Veranstaltung.“<br />

Es präsentierten sich unter<br />

anderem der Erlebnisberg<br />

Kappe aus Winterberg, das<br />

Aqua Olsberg, das Ritzenhoff<br />

Factory Outlet Westheim, das<br />

Bilsteintal mit Bilsteinhöhle<br />

und Wildpark, ausgewählte<br />

<strong>Sauerland</strong> Infobus<br />

tourt wieder<br />

Ende <strong>April</strong> startet die <strong>Sauerland</strong><br />

Infobus-Tour. Die Infobus-Tour<br />

begleiten in diesem<br />

Jahr die Premiumpartner Willingen,<br />

Bad Sassendorf, Arnsberg,<br />

Schmallenberg, Lennestadt/Kirchhundem,<br />

Medebach/<br />

Hallenberg, die Landesgartenschau<br />

in Hemer 2010 und die<br />

tagestouristischen Ausflugsziele.<br />

Die Stadt Olsberg wird<br />

die Tour an drei ausgewählten<br />

Standorten begleiten.<br />

In diesem Jahr verläuft die<br />

Route des Infobusses von Nordrhein-Westfalen<br />

über Hessen<br />

bis in die Niederlande. Bei der<br />

Auswahl der Termine wurden<br />

besucherstarke Veranstaltungen<br />

und verkaufsoffene Sonntage<br />

berücksichtigt, so dass eine<br />

größere Besucherzahl als im<br />

Vorjahr zu erwarten ist. Um<br />

den <strong>Sauerland</strong>-Infobus anzukündigen,<br />

wird ein Maßnahmenmix<br />

aus Rundfunkspots,<br />

Anzeigen in Tageszeitungen<br />

und Medienkooperationen gewählt.<br />

Den Abschluss der Tour<br />

bilden im Dezember die Weihnachtsmärkte<br />

in Essen und<br />

Münster.<br />

Ansprechpartner:<br />

Jürgen Fischbach,<br />

Tel.: 02974-969840,<br />

juergen.fischbach@<br />

sauerland.com<br />

Ausflugsziele aus Willingen,<br />

die Stadt Arnsberg, die Neuheiten<br />

vom FORT FUN Abenteuerland,<br />

die Landesgartenschau<br />

Hemer. Insgesamt<br />

präsentierten sich 16 Ausflugsziele<br />

und etliche ehrenamtlich<br />

geführte Kleinode, wie zum<br />

Beispiel das gut initiierte<br />

Schwerspatmuseum in Dreislar.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Elke Holzhüter,<br />

Tel.: 02974-969811,<br />

elke.holzhueter@sauerland.com


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

6<br />

Sprachführer an 35.000 Adressen<br />

Kurz vor dem Jahreswechsel<br />

verschickte der <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> e. V. in Kooperation<br />

mit Orten und Betrieben aus<br />

dem <strong>Sauerland</strong> einen Werbebrief<br />

an 35.000 Informationsund<br />

Buchungsadressen. „Der<br />

kleine Sprachführer“ führte<br />

zunächst auf charmante Art in<br />

die sprachlichen Eigenheiten<br />

der Sauerländer ein, um direkt<br />

im Anschluss interessante Angebote<br />

und Ausflugsziele aus<br />

dem <strong>Sauerland</strong> zu präsentieren.<br />

Spezielle Pauschalangebote zu<br />

den Themen Wintersport, Wellness,<br />

Wandern, Familienurlaub<br />

und Radfahren erwarteten die<br />

Empfänger des Reiseführers.<br />

Auch in den Niederlanden<br />

wurden die Angebote beworben.<br />

Knapp 20.000 neue<br />

Adressen in den Provinzen<br />

Gelderland, Overijssel und<br />

Utrecht erreichte die holländische<br />

Version, die gemeinsam<br />

mit der holländischen Ausgabe<br />

des <strong>Sauerland</strong>-Mini-Magazins<br />

versendet wurde. Rund 2.300<br />

Prospektbestellungen wurden<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> verzeichnet,<br />

der Erfolg bei den<br />

beteiligten Betrieben war unterschiedlich<br />

gut. Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

bedankt sich<br />

bei allen Beteiligten.<br />

Ansprechpartner:<br />

Lars Morgenbrod,<br />

Tel.: 02974-969819,<br />

lars.morgenbrod@sauerland.com<br />

<strong>Sauerland</strong> Mini-Magazin wieder da<br />

Vor kurzem erschien die <strong>3.</strong> Auflage<br />

des Streuprospektes<br />

„<strong>Sauerland</strong>-Mini-Magazin“ in<br />

einer Auflage von 10.000<br />

Stück. Der 20seitige Prospekt<br />

wurde im DIN A 5-Format gedruckt<br />

und gilt für das laufende<br />

Kalenderjahr. Das Mini-<br />

Magazin dient der Erstinforma -<br />

tion insbesondere für neue<br />

Gäste, zeigt wichtige touristische<br />

Themen und gibt Tipps<br />

für Ausflugsziele. Es ist leicht<br />

und handlich und kann somit<br />

problemlos mitgenommen<br />

werden.<br />

Das kleine Magazin kann gerne<br />

in Tourist-Informationen,<br />

privatwirtschaftlichen Unternehmen<br />

und weitere Stellen<br />

im <strong>Sauerland</strong>, die mit potenziellen<br />

Übernachtungsgästen<br />

in Kontakt kommen, ausgelegt<br />

werden. Wir bitten Tourist-Informationen,<br />

Mitglieder, Partnerbetriebe<br />

und Ausflugsziele<br />

um Auslage des Prospektes.<br />

Qualitäts-Leuchttürme gesucht!<br />

Im Februar ist in Nordrhein-<br />

Westfalen die Initiative<br />

„ServiceQualität Deutschland“<br />

gestartet. Mit dem bundesweit<br />

anerkannten Qualitätsmanagementsystem<br />

können kleine<br />

und mittelständische Dienstleistungsbetriebe<br />

kostengünstig,<br />

nachhaltig und praxisnah<br />

ihre Servicequalität verbessern.<br />

Dazu werden 1,5-tägige Schulungen<br />

angeboten, in denen<br />

ein Betriebsmitarbeiter/in<br />

zum Qualitäs-Coach ausgebildet<br />

wird. Dabei werden ihm<br />

Instrumente zur Verbesserung<br />

der Servicequalität vermittelt.<br />

Die Schwerpunkte liegen auf<br />

der Betrachtung der Prozesse<br />

aus Kundensicht, dem Schließen<br />

von Qualitätslücken und der<br />

Professionalisierung des Beschwerdemanagements.<br />

Gemeinsam<br />

mit den Kollegen erarbeitet<br />

er anhand der Instrumente<br />

individuelle, zum Betrieb<br />

und zur Region passende<br />

Maßnahmen, um den Gästen<br />

spürbar mehr Service bieten<br />

zu können. Am Ende des Prozesses<br />

steht das Qualitätssiegel<br />

„ServiceQualität<br />

Deutschland“, das den Gästen<br />

das besondere Engagement im<br />

Servicebereich signalisiert.<br />

Auch beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

ist man von der Wichtigkeit<br />

der Initiative überzeugt.<br />

Almuth Hufnagel wurde bereits<br />

zum Qualitäts-Coach ausgebildet<br />

und damit der erste<br />

Schritt in Richtung Zertifizierung<br />

getan. Deutschlandweit<br />

gibt es bereits 1.300 Betriebe,<br />

die an der Initiative teilnehmen.<br />

Nutzen auch Sie die<br />

Möglichkeit, sich mit System<br />

im Bereich Servicequalität<br />

weiterzuentwickeln! Alle Informationen<br />

zur Initiative und<br />

auch die nächsten Schulungstermine<br />

finden Sie auf www.qnrw.de.<br />

Dort können Sie Sich<br />

auch bequem online für die<br />

Schulungen anmelden.<br />

Ansprechpartner beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>:<br />

Almuth Hufnagel,<br />

Tel.: 02974-969841,<br />

almuth.hufnagel@sauerland.com<br />

und Eckhard Henseling,<br />

Tel.: 02974-969820,<br />

eckhard.henseling@<br />

sauerland.com<br />

Der Prospekt kann ab sofort<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-Tou-<br />

!<br />

rismus in Bad Fredeburg abgeholt<br />

oder bestellt werden.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Julia Wächter,<br />

Tel.: 02974-969883,<br />

julia.waechter@sauerland.com<br />

Die Teilnehmer der ersten Schulung zum Qualitätscoach in Essen


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

7<br />

Statistik Jahresergebnis 2008 <strong>Sauerland</strong><br />

In der Zeit von Januar bis Dezember 2008 konnten 7.040.941<br />

Übernachtungen (plus 0,5% im Vergleich zum Vorjahr) und<br />

2.161.420 Gästeankünfte (plus 3,6% im Vergleich zum Vorjahr)<br />

im <strong>Sauerland</strong> registriert werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

lag damit bei 3,3 Tagen.<br />

Der Anteil ausländischer Gäste ist zum Vorjahreszeitraum gestiegen<br />

(plus 1,8% bei den Übernachtungen und plus 3,2% bei<br />

den Gästeankünften) und hat einen Anteil von 16% bei den<br />

Gästeankünften und einen Anteil von 16,7% bei den Übernachtungen.<br />

Das <strong>Sauerland</strong> verfügte 2008 insgesamt über rund<br />

52.000 Betten in 1.200 Betrieben (ab 9 Betten).<br />

Die komplette Statistik ist im Intranet des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

unter www.sauerland-tourismus.de zu finden.<br />

Übernachtungen im <strong>Sauerland</strong> von Januar bis Dezember 2008 Ankünfte im <strong>Sauerland</strong> von Januar bis Dezember 2008<br />

!<br />

Wichtige Termine der <strong>Tourismus</strong>-Akademie <strong>Sauerland</strong> <strong>2009</strong><br />

Workshop: Telefontraining<br />

Am 29. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> von 9 bis<br />

17 Uhr bieten wir wieder das<br />

Seminar „Telefontraining“ an.<br />

In diesem Workshop lernen Sie<br />

mit vielen Beispielen und<br />

Übungen aus der Praxis, wie<br />

man mit dem Kunden am Telefon<br />

richtig umgeht und erfolgreich<br />

berät und verkauft. Das<br />

Seminar ist für Mitarbeiter<br />

von <strong>Tourismus</strong>betrieben ebenso<br />

bedeutsam wie für Mitarbeiter<br />

der <strong>Tourismus</strong>stellen.<br />

Die Kosten betragen 125,00<br />

Euro pro Person inkl. Seminarunterlagen,<br />

Mittagsimbiss und<br />

Getränken. Anmeldeschluss ist<br />

der 21. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>.<br />

Qualitätsgastgeber Wanderbares<br />

Deutschland<br />

oder was muss ich tun, um<br />

mich als wanderfreundlicher<br />

Betrieb zertifizieren zu lassen?<br />

Am 6. Mai <strong>2009</strong> von 14 bis 17<br />

Uhr informiert der Deutsche<br />

Wanderverband interessierte<br />

Betriebe über den heutigen<br />

Wandergast und die Kriterien<br />

zur Zertifizierung. Es werden<br />

die Vorteile für die Gastgeber<br />

und die Vorbereitung zur Zertifizierung<br />

vorgestellt.<br />

Dieses Seminar richtet sich<br />

insbesondere an Gastgeber,<br />

die zukünftig vom Wandergast<br />

profitieren wollen. Die Kosten<br />

für dieses Seminar betragen<br />

70,- Euro pro Person inkl. Seminarunterlagen<br />

und Getränken.<br />

Anmeldeschluss ist der<br />

28. <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Hier die noch stattfindenden Seminare <strong>2009</strong> der <strong>Tourismus</strong>-Akademie <strong>Sauerland</strong> im Überblick:<br />

29. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> Telefontraining<br />

06. Mai <strong>2009</strong> Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland<br />

1<strong>3.</strong> Mai <strong>2009</strong> Stadtführungsseminar<br />

28. Mai <strong>2009</strong> Erste Begegnung mit dem GPS<br />

Das komplette Seminarprogramm inklusive Anmeldeformular kann im Internet unter www.sauerland-tourismus.com<br />

heruntergeladen werden. Die Seminare finden zum größten Teil in den Räumen<br />

der Akademie Bad Fredeburg, Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Schmallenberg statt. Wenn keine<br />

Möglichkeit besteht, an den Seminaren teilzunehmen, können nach Bedarf und entsprechender<br />

Teilnehmerzahl auch zusätzliche Sondertermine innerhalb des <strong>Sauerland</strong>es vereinbart werden. Wir<br />

würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere <strong>Tourismus</strong>-Akademie <strong>Sauerland</strong> unterstützen und weitere<br />

mögliche Teilnehmer auf diese Angebote aufmerksam machen.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen gibt es beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>:<br />

Eckhard Henseling, Tel.: 02974-969820, eckhard.henseling@sauerland.com<br />

Hallo Tourist <strong>2009</strong><br />

erschienen!<br />

<strong>2009</strong><br />

Die kostenlose Broschüre der<br />

JS-Werbeberatung informiert<br />

Touristen und Erholungssuchende<br />

über unterschiedlichste<br />

Freizeitangebote von<br />

Events, Kultur und Sport bis<br />

hin zu ausgewählten Angeboten<br />

für Entspannung und Erholung.<br />

Die Broschüre ist in<br />

einer Auflagenhöhe von<br />

100.000 Exemplaren erschienen<br />

und kann beim <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> bestellt werden.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Julia Wächter,<br />

Tel.: 02974-969883,<br />

julia.waechter@sauerland.com


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

8<br />

<strong>Sauerland</strong> nimmt teil am Qualitätsmonitor Deutschland-<strong>Tourismus</strong><br />

Im Januar <strong>2009</strong> hat der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

seine verbindliche<br />

Beteiligung am Qualitätsmonitor<br />

Deutschland-<strong>Tourismus</strong><br />

erklärt. Damit werden <strong>2009</strong> zusätzlich<br />

500 Interviews in der<br />

Region <strong>Sauerland</strong> durchgeführt<br />

und der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

kann die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten<br />

und<br />

Benchmarkingfunktionen des<br />

Qualitätsmonitor Deutschland-<br />

<strong>Tourismus</strong> u.a. online für das<br />

<strong>Sauerland</strong>-Marketing nutzen.<br />

Der Qualitätsmonitor Deutschland-<strong>Tourismus</strong><br />

wurde 2007<br />

von der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung<br />

und der Deutschen<br />

Zentrale für <strong>Tourismus</strong> ins Leben<br />

gerufen. Im Rahmen des<br />

vom DWIF wissenschaftlich<br />

betreuten Projekts werden inund<br />

ausländische Übernachtungsgäste<br />

(Urlauber und Geschäftsreisende)<br />

zu ihrem<br />

Reiseverhalten befragt. Die<br />

Basis bilden deutschlandweit<br />

15.000 Interviews (Mai 2007<br />

bis <strong>April</strong> 2008). Durch die Verwendung<br />

eines einheitlichen<br />

Fragebogens für sämtliche Befragungen<br />

ist es durch den<br />

Qualitätsmonitor Deutschland-<br />

<strong>Tourismus</strong> erstmals möglich,<br />

Ergebnisse deutschlandweit<br />

untereinander zu vergleichen.<br />

Informationen gibt es unter<br />

http://qualitaetsmonitor.dwif.de.<br />

In Nordrhein-Westfalen haben<br />

bisher sowohl der <strong>Tourismus</strong><br />

NRW als auch der DORTMUNDtourismus<br />

am Qualitätsmonitor<br />

Deutschland-<strong>Tourismus</strong> teilgenommen.<br />

Insgesamt wurden<br />

im Befragungsjahr 2007/2008<br />

rund 1.290 Interviews mit Urlaubern<br />

sowie 640 mit Geschäftsreisenden<br />

in Nordrhein-<br />

Westfalen vorgenommen. Eine<br />

Auswahl der Ergebnisse des<br />

ersten Befragungsjahres von<br />

Mai 2007 bis einschließlich<br />

<strong>April</strong> 2008 für Nordrhein-<br />

Westfalen können unter folgendem<br />

Link auf den Seiten<br />

des <strong>Tourismus</strong>-NRW eingesehen<br />

werden. www.nrw-tourismus.de/touristiker/statistik/<br />

qualitaetsmonitor.html.<br />

Weitere Informationen:<br />

Eckhard Henseling,<br />

Tel.: 02974-969820,<br />

eckhard.henseling@<br />

sauerland.com<br />

Mountainbike Highlights <strong>2009</strong><br />

Auch in diesem Jahr gibt es<br />

eine neue Highlight-Broschüre<br />

für Mountainbiker, die aus der<br />

Zusammenarbeit der Bike Arena<br />

<strong>Sauerland</strong>, dem <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> und der Firma Bike<br />

Projects entstanden ist. Die<br />

20seitige Broschüre im DIN<br />

A 5-Format wurde in einer<br />

Auflage von 90.000 Exemplaren<br />

produziert, wovon rund<br />

60.000 Exemplare der Zeitschrift<br />

„Mountainbike“ in der<br />

<strong>April</strong>ausgabe beigelegt wurden.<br />

Weitere Exemplare sollen bei<br />

den zahlreichen Mountainbike-<br />

Events im <strong>Sauerland</strong>, wie dem<br />

BIKE Festival in Willingen<br />

oder dem Dirtmasters Festival<br />

in Winterberg, sowie bei weiteren<br />

Marketingaktionen eingesetzt<br />

werden. Interessierte<br />

Betriebe und Ortsstellen können<br />

die Broschüre direkt beim<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V. beziehen.<br />

Zusätzlich steht die<br />

Broschüre auch online zur<br />

Durchsicht bereit: www.bikearena.de<br />

oder auf www.sauerland.com<br />

Ansprechpartner:<br />

Daniel Wegerich,<br />

Tel.: 02974-969889,<br />

daniel.wegerich@bike-arena.de<br />

Zahlen, Daten, Fakten zum Fahrradtourismus<br />

Radtourismus in Deutschland<br />

ist ein Milliardengeschäft.<br />

Jährlich werden rund 9,16<br />

Milliarden Euro Umsatz durch<br />

Ausgaben von Fahrradtouristen<br />

generiert, so das Ergebnis<br />

einer erstmals durchgeführten<br />

umfassenden Untersuchung<br />

des Fahrradtourismus in<br />

Deutschland, die der Deutsche<br />

<strong>Tourismus</strong>verband (DTV) und<br />

der Beauftragte der Bundesregierung<br />

für den <strong>Tourismus</strong>,<br />

Ernst Hinsken, jetzt auf der<br />

Internationalen <strong>Tourismus</strong>börse<br />

vorstellten. Auf den<br />

Fahrradtourismus entfallen<br />

laut DTV-Studie jährlich rund<br />

175 Millionen Aufenthaltstage.<br />

Dieser Wert unterteilt sich<br />

weiter in 153 Millionen Fahrradausflüge<br />

und 22 Millionen<br />

fahrradtouristisch motivierte<br />

Übernachtungen. Dabei geben<br />

die radelnden Übernachtungsgäste<br />

durchschnittlich 64,60<br />

Euro pro Kopf und Tag aus, bei<br />

Fahrradausflüglern sind es 16<br />

Euro. Damit ergeben sich Bruttoumsätze<br />

durch Fahrradtouristen<br />

von 3,87 Milliarden Euro im<br />

Jahr, rund 5,29 Milliarden Euro<br />

fallen durch fahrradtouristische<br />

Investitionskosten an. Alleine<br />

in Nordrhein-Westfalen wurden<br />

27,7 Millionen touristische<br />

Tagesausflüge mit dem Fahrrad<br />

ermittelt. Damit entfällt<br />

auf Nordrhein-Westfalen der<br />

höchste Anteil an fahrradtouristischen<br />

Tagesreisen in<br />

Deutschland.<br />

Eine Kurzfassung der Studie<br />

ist im Internet unter www.<br />

deutschertourismusverband.de<br />

abrufbar.


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

9<br />

Exkurs: Die Zukunft des Reisens – Traveller 2020<br />

Die Welt des Reisens ist im<br />

Umbruch: Das Umsatzwachstum<br />

wird sich verlangsamen,<br />

näher gelegene Urlaubsziele<br />

werden aufgrund der gestiegenen<br />

Kosten wieder an Bedeutung<br />

gewinnen, die Ansprüche<br />

der Kunden werden immer hybrider.<br />

Das sind die wesentlichen<br />

Entwicklungen auf dem<br />

Reisemarkt, die das Beratungsunternehmen<br />

Arthur D. Little<br />

Austria in ihrer Studie „Die<br />

Zukunft des Reisens – Der Abschied<br />

von der Ferne” identifiziert<br />

hat. Die Wünsche der<br />

Kunden haben sich verändert,<br />

jetzt nimmt die Nachfrage von<br />

individuell zusammengestellten<br />

Traumreisen zu. Die Anfragen<br />

von smarten statt teuren<br />

Packages werden im Jahr 2015<br />

deutlich steigen. Diese neuen<br />

Trends sind aufgrund steigender<br />

Energiepreise und einem<br />

wachsenden Umweltbewusstsein<br />

eine gute Möglichkeit für<br />

das Wachstum nationaler Reiseziele.<br />

Der „Traveller 2002” wird von<br />

den Beratern folgendermaßen<br />

charakterisiert: Entscheidendes<br />

Merkmal sind hohe und wechselnde<br />

Ansprüche: Er will Erholung<br />

als Gegenpol zum hektischen<br />

Alltag, aber auch<br />

immer und überall lernen. Er<br />

strebt nach extremen Erlebnissen<br />

und Aktivismus, ist aber<br />

auch einem Urlaub zuhause<br />

gegenüber aufgeschlossen. Vor<br />

allem aber erwartet er Top-<br />

Service vor und während der<br />

Reise sowie maßgeschneiderte<br />

und individuelle Angebote.<br />

Hierauf muss sich die Reiseindustrie<br />

einstellen. Außerdem<br />

wurden vier essenzielle Stoßrichtungen<br />

festgestellt, die<br />

zeigen, wohin die Reise zukünftig<br />

geht:<br />

■ Cool Cities: Fokus auf urbane<br />

Wiederentdeckungen,<br />

beispielsweise Hamburg,<br />

Amsterdam und Barcelona<br />

könnten davon in den<br />

nächsten Jahren sehr gut<br />

profitieren.<br />

■ Third Places sind Kultur-,<br />

Erlebnis- und Erholungsräume,<br />

die Bildung und Genuss,<br />

Kultur und Chill Out<br />

miteinander verbinden. Ein<br />

erfolgreiches Beispiel ist das<br />

MuseumsQuartier in Wien.<br />

■ Cheap Chic: Nutzung des<br />

Internets um Dynamic<br />

Packages intelligent und<br />

günstig zusammen zu stellen.<br />

■ High Touch: Gefühle und<br />

Emotionen steigen dagegen<br />

in ihrer Wichtig- und Wertigkeit.<br />

Nordrhein-Westfalen online neu erleben<br />

Unter dem Motto „Nordrhein-<br />

Westfalen erleben” präsentiert<br />

sich das Reiseland Nordrhein-<br />

Westfalen ab sofort im Internet<br />

mit einem neuen Auftritt. Unter<br />

www.nrw-tourismus.de<br />

kann das größte Bundesland<br />

virtuell auf neue Weise erfahren<br />

werden: Modernes Design, klare<br />

Userführung, ansprechende<br />

Bilder und einfache Online-<br />

Buchungsmöglichkeiten sind<br />

nur einige der Änderungen im<br />

Webauftritt des <strong>Tourismus</strong><br />

NRW. So wird insbesondere mit<br />

aktuellen und spannenden<br />

NRW-Specials und einer ausführlichen<br />

Präsentation der<br />

zwölf touristischen Regionen<br />

die Kompetenz des touristischen<br />

Dachverbandes als der<br />

Reiseexperte für Nordrhein-<br />

Westfalen dargestellt.<br />

„Für Nordrhein-Westfalen ist<br />

es wichtig, auf moderne und<br />

direkte Weise unsere Gäste<br />

über das Internet anzusprechen<br />

und zu informieren”, so<br />

Prof. Dr. Ute Dallmeier, Geschäftsführerin<br />

des <strong>Tourismus</strong><br />

NRW. Eine Online-Umfrage<br />

hatte ergeben, dass über 56<br />

Prozent der Befragten Informationen<br />

zu bestimmten<br />

Themen und Aktivitäten suchen.<br />

„Diese Nachfrage bedienen<br />

wir jetzt verstärkt im Internet<br />

und setzen dabei mit<br />

unseren redaktionellen Stärken<br />

und in Kooperation mit<br />

den touristischen Regionen<br />

ganz klar auf unsere Kompetenz<br />

als das NRW-Reisemagazin<br />

im Internet.”<br />

Wanderkarte für <strong>Sauerland</strong>-Höhenflug erschienen<br />

Der Geseker Verlag hat in Zusammenarbeit<br />

mit der Geschäftsstelle<br />

„<strong>Sauerland</strong> Höhenflug”,<br />

Kreis Olpe alles<br />

zusammengestellt, was für<br />

Wanderer wichtig ist: Die komplette<br />

Route des <strong>Sauerland</strong>-<br />

Höhenflugs von Meinerzhagen<br />

nach Korbach – inklusive vielen<br />

Zuwegen und der Altena-<br />

Variante sowie zahlreichen Informationen<br />

und Tipps zu Se -<br />

henswürdigkeiten, Freizeit- und<br />

Einkehrmöglichkeiten entlang<br />

der Strecke. Die Karte ist im<br />

praktischen Leporello-Format<br />

gefaltet und besteht aus wetter-<br />

und reißfestem Material.<br />

Und bei Bedarf sind durch das<br />

eingedruckte UTM-Gitter auch<br />

präzise GPS-Positionsbestimmungen<br />

durchführbar.<br />

Die Wanderkarte im Maßstab<br />

1 : 25 000 gibt es für 8,95 Euro<br />

im Buchhandel (ISBN 978-3-<br />

89920-517-6), unter www.publicpress.de<br />

und natürlich in<br />

den Tourist-Informationen der<br />

Orte am <strong>Sauerland</strong> Höhenflug.


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

10<br />

Landesgartenschau Hemer 2010<br />

Zwischen dem 17. <strong>April</strong> und<br />

dem 24. Oktober 2010 lädt<br />

Hemer zur Landesgartenschau<br />

ein. Die Landesgartenschau,<br />

die sich das Motto „Zauber der<br />

Verwandlung“ gewählt hat,<br />

wird auf lange Zeit die mit<br />

Abstand größte Veranstaltung<br />

innerhalb der Destination <strong>Sauerland</strong><br />

sein – erwarten werden<br />

zwischen 700.000 und<br />

900.000 Besucher. Damit wird<br />

die Landesgartenschau natürlich<br />

auch eine zentrale Rolle<br />

innerhalb des Marketing des<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> in <strong>2009</strong><br />

und 2010 spielen, wobei das<br />

Projektteam der Landesgartenschau<br />

und des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

eng verzahnt arbeiten.<br />

Erste gemeinsame Aktionen<br />

haben bereits in diesem Jahr<br />

stattgefunden. So war die<br />

Landesgartenschau als Gast<br />

des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> Teilnehmer<br />

der Internationalen<br />

<strong>Tourismus</strong>börse in Berlin.<br />

Auch an der Infoveranstaltung<br />

der <strong>Tourismus</strong>-Akademie <strong>Sauerland</strong><br />

„Ausflugsziele im <strong>Sauerland</strong>“<br />

hat sich die Landesgartenschau<br />

Hemer beteiligt.<br />

Ab <strong>April</strong> wird sie darüber hinaus<br />

als Premiumpartner an der<br />

<strong>Sauerland</strong> Infobus-Tour <strong>2009</strong><br />

teilnehmen.<br />

Während der Veranstaltung in<br />

2010 wird der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>,<br />

gemeinsam mit dem<br />

Freizeit- und Touristikverband<br />

des Märkischen Kreises, einen<br />

Info-Pavillon auf dem Ausstellungsgelände<br />

betreiben, um<br />

Gäste der Landesgartenschau<br />

über das <strong>Sauerland</strong> und seine<br />

touristischen Angebote zu informieren.<br />

Auch Gastgeber im <strong>Sauerland</strong><br />

haben die Möglich-<br />

!<br />

keiten, die Landesgartenschau<br />

in ihre eigenen Angebote zu<br />

integrieren. Dazu wird die<br />

Landesgartenschau entsprechend<br />

vergünstigte Tickets anbieten.<br />

Gerade für Gastgeber<br />

mit größeren Bettenkapazitäten<br />

sind die Reisebusangebote<br />

der Landesgartenschau interessant.<br />

Dazu sucht das Team<br />

der Landesgartenschau noch<br />

weitere Partner innerhalb der<br />

Hotellerie.<br />

Ansprechpartner beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong>:<br />

Jürgen Fischbach,<br />

Tel.: 02974-969840,<br />

juergen.fischbach@<br />

sauerland.com<br />

Kyrillförderung ist abgeschlossen<br />

Das Land NRW hatte für das<br />

Jahr 2008 erneut Fördermittel<br />

zur Beseitigung der durch den<br />

Orkan Kyrill verursachten<br />

Schäden an der touristischen<br />

Wanderinfrastruktur (Ruhebänke,<br />

Schilder, Infotafeln,<br />

etc.) zur Verfügung gestellt.<br />

Die für 2008 gestellten Förderanträge<br />

wurden abgewickelt.<br />

Die Förderbeträge in einer<br />

Höhe von rd. 569.000,- Euro<br />

(70 % der Antragsumme) sind<br />

an die Antragsteller ausbezahlt<br />

worden. Formulare für die<br />

noch ausstehenden Verwendungsnachweise<br />

können auf<br />

unseren Internetseiten unter<br />

www.sauerland-tourismus.com<br />

heruntergeladen werden. Damit<br />

ist die Kyrillförderung abgeschlossen<br />

und wir bedanken<br />

uns bei der Landesregierung<br />

Nordrhein-Westfalen für diese<br />

hilfreiche Unterstützung.<br />

Informationen:<br />

Gerd Vornweg,<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e.V.,<br />

Johannes-Hummel-Weg 1<br />

57392 Schmallenberg,<br />

Tel.: 02974-969812 (zeitweise)<br />

Fax: 02974-969833<br />

gerd.vornweg@sauerland.com<br />

(In dringenden Fällen:<br />

Eckhard Henseling,<br />

Tel.: 02974-969820)<br />

Grundlagenstudien zum Wandern<br />

Gleich zwei große Studien beschäftigen<br />

sich mit dem deutschen<br />

Wandermarkt. Der deutsche<br />

Wanderverband führt<br />

gemeinsam mit dem Europäischen<br />

<strong>Tourismus</strong> Institut<br />

(ETI) aus Trier eine umfassende<br />

Grundlagenstudie zum<br />

„Freizeit- und Urlaubsmarkt<br />

Wandern“ in Deutschland<br />

durch. Damit werden erstmals<br />

repräsentative Daten zu Größe,<br />

Struktur und Motiven des<br />

Wanderpublikums erhoben, die<br />

zukünftig zur Entwicklung zielgruppengerechter<br />

Angebote<br />

genutzt werden können.<br />

Eine zweite Studie mit dem<br />

Titel „Wandern in Deutschland<br />

<strong>2009</strong>“ wird von der Trendscope<br />

GbR Köln durchgeführt. Ein<br />

Schwerpunkt dieser Marktstudie<br />

ist die Bekanntheit,<br />

Nutzung und Bewertung von<br />

zertifizierten Wanderwegen.<br />

Da das <strong>Sauerland</strong> die Destination<br />

mit den meisten zertifizierten<br />

Wanderwegen in<br />

Deutschland ist, sind diese<br />

Ergebnisse natürlich von besonderem<br />

Interesse für die<br />

weitere touristische Arbeit.<br />

Erste Ergebnisse für beide Studien<br />

werden in 2010 erwartet.<br />

Kontakt Landesgartenschau:<br />

Landesgartenschau Hemer 2010 GmbH<br />

Marketing / Eventmanagement<br />

Ostenschlahstraße 60, 58675 Hemer, Telefon: 02372/55060,<br />

info@landesgartenschau-hemer.de, www.landesgartenschau-hemer.de


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

11<br />

Mit Schub durchs <strong>Sauerland</strong>: E-Bikes verleihen Radfahrern Flügel<br />

Bilden Sie aus!<br />

Das neue Berufsbild<br />

Kauffrau/-mann für<br />

<strong>Tourismus</strong> & Freizeit im<br />

Überblick<br />

Der neue Ausbildungsberuf<br />

Kaufmann/Kauffrau für <strong>Tourismus</strong><br />

und Freizeit beinhaltet<br />

die wesentlichen Qualifikationen,<br />

die in <strong>Tourismus</strong>- und Freizeiteinrichtungen<br />

in den<br />

letzten Jahren an Bedeutung<br />

gewonnen haben. Dazu<br />

ge hören die persönliche Information,<br />

Beratung und<br />

Betreuung der Gäste, allgemeine<br />

Verwaltungstätigkeiten,<br />

Veranstaltungsorganisation,<br />

Marketing und<br />

Vertrieb sowie Personal- und<br />

Rechnungs wesen. Ein<br />

Schwerpunkt der neuen Ausbildung<br />

ist die Erstellung<br />

und Vermarktung touristischer<br />

und freizeitwirtschaftlicher<br />

Produkte vor Ort – direkt<br />

am Kunden.<br />

Julia Rohe, Auszubildende<br />

beim <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>büros, Wellnesshotels,<br />

Kureinrichtungen, Ausflugs-<br />

und Kreuzfahrtunternehmen<br />

oder Erlebnisbäder:<br />

Hier arbeiten Kaufleute für<br />

<strong>Tourismus</strong> und Freizeit vorwiegend.<br />

Darüber hinaus<br />

kann es geeignete Tätigkeitsfelder<br />

z.B. bei Call-Centern<br />

oder bei Fahrzeugvermietern<br />

geben. Kaufmann/-frau für<br />

<strong>Tourismus</strong> und Freizeit ist ein<br />

anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG). Diese bundesweit<br />

geregelte 3-jährige<br />

Ausbildung wird ohne Spezialisierung<br />

nach Fachrichtungen<br />

oder Schwerpunkten im<br />

Handel angeboten. Durch<br />

Wahlqualifikationseinheiten<br />

verfügt dieser Beruf über eine<br />

flexible Ausbildungsstruktur.<br />

Auch eine schulische<br />

Ausbildung ist<br />

möglich.<br />

Der <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

empfiehlt die Ausbildung<br />

junger Leute in diesem Beruf.<br />

Die Ausbildung ist<br />

praxis orientiert, flexibel und<br />

vermittelt die wesentlichen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

die in der Freizeit- und <strong>Tourismus</strong>branche<br />

gefordert<br />

werden.<br />

In Kooperation mit dem Sauerländer<br />

Traditionsunternehmen<br />

Kettler können zukünftig in<br />

der „Fahrrad-Station Bahnhof<br />

Lennestadt Altenhundem“ so<br />

genannte E-Bikes ausgeliehen<br />

werden. Fahrradtouren durch<br />

das hügelige <strong>Sauerland</strong> werden<br />

nun auch für Ungeübte<br />

nicht mehr zur schweißtreibenden<br />

Angelegenheit. Das<br />

E-Bike bedeutet Elektrobike<br />

und unterstützt den Fahrer bei<br />

jeder Pedalumdrehung lautlos<br />

mit zusätzlicher Energie aus<br />

dem fast unsichtbaren Akku.<br />

So werden Touren in die Umgebung<br />

zum reinsten Vergnügen.<br />

Je nachdem, wie oft<br />

der Fahrer den Zusatzantrieb<br />

einsetzt, reicht die Energie<br />

des Akkus für bis zu 50 - 80<br />

Kilometer. Damit Rad und<br />

Radler nicht der Saft ausgeht,<br />

können die Akkus im Verlaufe<br />

der Touren bei Ladestationen<br />

bei ausgesuchten gastronomischen<br />

Partnern wieder aufgeladen<br />

werden. Bei dieser<br />

Gelegenheit kann sich natürlich<br />

auch der Fahrer für die<br />

restliche Strecke stärken. „Wir<br />

hatten das Projekt schon länger<br />

in der Schublade,“ erklärt<br />

Projektleiter Daniel Wegerich<br />

von der Bike Arena <strong>Sauerland</strong>.<br />

„Die Technologie ist mittlerweile<br />

ausgereift. Vor allem<br />

hier im <strong>Sauerland</strong> können so<br />

teils knackige Anstiege recht<br />

mühelos überwunden werden,<br />

und die Aussicht belohnt für<br />

den Aufstieg. Der Motor unterstützt<br />

dabei die Radler, ganz<br />

ohne Bewegung geht es also<br />

nicht.“<br />

Die Touristinformation Lennestadt<br />

& Kirchhundem setzt als<br />

Pilotort und Testzentrale auf<br />

die neue Technologie: „Ab<br />

dem 5. <strong>April</strong> stehen sie rechtzeitig<br />

zu den Osterferien bei<br />

der „Fahrrad-Station Bahnhof<br />

Lennestadt Altenhundem“ zum<br />

Verleih bereit,“ verkündet Clemens<br />

Lüdtke von der dortigen<br />

Tourist-Info.<br />

Interessierte Orte und<br />

! Gastgeber, die ebenfalls<br />

E-Bikes bestellen und vermieten<br />

möchten, melden sich<br />

bitte bei der Bike Arena <strong>Sauerland</strong>.<br />

Ansprechpartner:<br />

Daniel Wegerich,<br />

Tel: 02974-969889,<br />

daniel.wegerich@bike-arena.de


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

12<br />

Marketing Tagestourismus wird neu gemanagt<br />

Der Forderung zu mehr Förderung<br />

des Tagestourismus<br />

im <strong>Sauerland</strong> wird Rechnung<br />

getragen. Im Rahmen der<br />

Evaluierung der <strong>Tourismus</strong>arbeit<br />

im <strong>Sauerland</strong> durch das<br />

dwif-consulting im vergangenen<br />

Jahr war dies eine der<br />

zentralen Forderungen von<br />

Prof. Dr. Mathias Feige. „Im<br />

Bereich Tagestourismus-<br />

Marketing besteht auch mit<br />

Blick auf die Vergleichsregionen<br />

in Deutschland im <strong>Sauerland</strong><br />

erhebliches Ausbaupotenzial,“<br />

so die Aussage von<br />

Prof. Feige. Ab dem 1. <strong>April</strong><br />

übernimmt Frau Elke Holzhüter<br />

die Koordinierung des<br />

Tagestourismusmarketings. Ihr<br />

obliegt die Perfektionierung<br />

der Kommunikations politik<br />

u.a. in den Bereichen Internet,<br />

Print und Presse arbeit. Erste<br />

Maßnahmen wurden bereits<br />

ergriffen: So brachte die Informationsveranstaltung<br />

für<br />

Ausflugsziele am 19. März viele<br />

Gastgeber und Anbieter von<br />

Tagesausflugszielen im <strong>Sauerland</strong><br />

zusammen, um mögliche<br />

Synergien zu nutzen und einen<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird neu gemanagt<br />

Der Bereich Presse- und<br />

Öffent lichkeitsarbeit beim<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> wird<br />

mit einer neuen Personalie<br />

besetzt. Frau Anna Galon<br />

wird ab 1. Mai die Funktion<br />

als Pressesprecherin von Lars<br />

Morgenbrod übernehmen.<br />

Hauptaufgabe wird es sein,<br />

die Kommunikation des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

nach innen<br />

und außen zu steuern, zu<br />

koordinieren und weiter zu<br />

professionalisieren. Hierzu<br />

zählt das gesamte Instrumentarium<br />

moderner Public Relations<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

auf die klassische Pressearbeit.<br />

Ebenso wird Frau Galon für die<br />

Medienbeobachtung, die Pflege<br />

des Internetauftritts und die<br />

Interne Kommunikation zuständig<br />

sein. Die studierte<br />

Medien-Fachwirtin ist derzeit<br />

Service für Betriebe in guten Händen<br />

Den Vertrieb der touristischen<br />

Leistungen des <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> und der touristischen<br />

Partner koordinieren<br />

Frau Almuth Hufnagel und<br />

Frau Julia Wächter in Zusammenarbeit<br />

mit Herrn Jürgen<br />

Fischbach. Frau Hufnagel ist<br />

dabei erste Ansprechpartnerin<br />

für Übernachtungsbetriebe<br />

und übernimmt die Qualifizierungsmaßnahmen<br />

der<br />

Personalien – Team des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V.<br />

Häuser. Sie wurde jüngst zusätzlich<br />

zum Service Coach<br />

ausgebildet (s.o.). Frau Julia<br />

Wächter unterstützt sie bei<br />

der Betreuung der Betriebe.<br />

Zudem überwacht sie das<br />

externe Service Center des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

und<br />

unterstützt das Marketing-<br />

Team bei der Abwicklung von<br />

Kooperationsmarketingmaßnahmen.<br />

gegenseitigen Informationsaustausch<br />

zu fördern (s.o.).<br />

Des Weiteren besteht für<br />

Tages auflugsziele erstmals die<br />

Möglichkeit sich bei der<br />

<strong>Sauerland</strong>-Infobus-Tour an<br />

ausgewählten Standorten zu<br />

präsentieren. Weitere Maßnahmen<br />

sind in Planung.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Elke Holzhüter,<br />

Tel.: 02974-969811,<br />

elke.holzhueter@sauerland.com<br />

noch als Journalistin bei der<br />

Westfalenpost in Schmallenberg<br />

tätig. Das Team des <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

freut sich<br />

auf die Zusammenarbeit!<br />

Ansprechpartnerin ab 1. Mai:<br />

Anna Galon,<br />

Tel.: 02974-969830,<br />

anna.galon@sauerland.com<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Almuth Hufnagel,<br />

Tel.: 02974-969841,<br />

almuth.hufnagel@<br />

sauerland.com<br />

Julia Wächter,<br />

Tel.: 02974-969883,<br />

julia.waechter@<br />

sauerland.com<br />

Neuer<br />

<strong>Tourismus</strong>chef<br />

Neuer Geschäftsführer der<br />

Kur und Freizeit GmbH<br />

Schmallenberger <strong>Sauerland</strong><br />

ist Hubertus Schmidt. Die<br />

Kur und Freizeit GmbH ist<br />

touristisch für das Schmallenberger<br />

<strong>Sauerland</strong> und die<br />

Ferienregion Eslohe verantwortlich.<br />

Er tritt somit die<br />

Nachfolge von Thomas Weber<br />

an, der zum Jahreswechsel<br />

zum <strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong><br />

wechselte.<br />

Die Schwerpunkte seiner<br />

Tätigkeit und die des <strong>Tourismus</strong><br />

im Allgemeinen liegen<br />

bei dem weiteren Ausbau der<br />

Wanderwelt. Des weiteren<br />

haben die Zukunftsprojekte<br />

„Service leben“ und „Gesundheit“<br />

einen besonderen<br />

Fokus der Tätigkeit.<br />

Wir freuen uns auf die weitere<br />

Zusammenarbeit und gratulieren<br />

Herrn Schmidt.<br />

Service Rothaarsteig-Marketing<br />

neu besetzt<br />

Das Team des Rothaarsteigvereins<br />

wird seit 1. März von<br />

Ulrike Becker unterstützt. Sie<br />

wechselt somit von der<br />

Wintersport-Arena <strong>Sauerland</strong><br />

zum Rothaarsteig ins Wanderfach,<br />

bleibt dem <strong>Sauerland</strong><br />

aber treu. Ihre Aufgaben<br />

bestehen in erster<br />

Linie in der Koordination von<br />

Marketing und Vertrieb. Sie<br />

betreut zudem die Pressearbeit<br />

für den Rothaarsteig<br />

und übernimmt das Controlling.<br />

Wir wünschen Frau<br />

Becker einen guten Start und<br />

freuen uns auf die weitere<br />

Zusammenarbeit.


<strong>Sauerland</strong> INFO 1/<strong>2009</strong><br />

13<br />

DSFT: „Change-Management – neue<br />

Chancen durch Wandel”<br />

Die stetige Änderung wirtschaftlicher<br />

und gesellschaftlicher<br />

Rahmenbedingungen erfordert<br />

von Unternehmen und<br />

Organisationen ein zielgerichtetes<br />

Management des Wandels.<br />

Im Seminar werden Sie<br />

für Organisationsentwicklung<br />

sensibilisiert und erfahren die<br />

Chancen von Wandlungsprozessen.<br />

Das Seminar richtet<br />

sich an Fach- und Führungskräfte<br />

aus allen Bereichen des<br />

<strong>Tourismus</strong>.<br />

Termin: 27. - 28. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

Berlin, Gebühr: 199 Euro<br />

Detailprogramm:<br />

www.dsft-berlin.de<br />

Für weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Karen Brandt,<br />

Tel.: 030-23551919,<br />

karen.brandt@dsft-berlin.de<br />

DSFT: „Überzeugen durch Ambiente“<br />

Mehr Umsatz durch stimmiges<br />

Ambiente<br />

Foyer und Gastraum sind die<br />

Visitenkarte Ihres Hauses! Das<br />

Design muss authentisch sein<br />

und den Charakter Ihres Betriebes<br />

widerspiegeln. Dieses<br />

Seminar unterstützt Sie dabei,<br />

eine passende und zugleich<br />

funktionale Inneneinrichtung<br />

zu finden. Sie lernen anhand<br />

von Praxisbeispielen, ein<br />

finanzier- und umsetzbares<br />

Ambiente zu entwerfen, in<br />

dem sich Ihre Gäste wohl fühlen.<br />

Dieses Seminar richtet<br />

sich an Fach- und Führungskräfte<br />

aus Hotellerie und Gastronomie.<br />

Termin: 25. Mai <strong>2009</strong>,<br />

Hamburg, Gebühr: 129 Euro<br />

(für Mitglieder des DEHOGA<br />

Hamburg 79 Euro)<br />

Detailprogramm:<br />

www.dsft-berlin.de<br />

Für weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Alexandra Stern,<br />

Tel.: 030-23551936,<br />

alexandra.stern@dsft-berlin.de<br />

DSFT: „Erfolgreiches Eventmanagement“<br />

Erfolgreiches Eventmanagement:<br />

Konzipieren, organisieren,<br />

kontrollieren<br />

Ob Sportveranstaltung oder<br />

Frühlingsfest – Sie benötigen<br />

gute Ideen, das richtige Timing,<br />

eine professionelle Planung<br />

und Umsetzung. In diesem<br />

Seminar erfahren Sie, worauf<br />

Sie bei der Konzeption, Organisation<br />

und Nachbereitung<br />

von Veranstaltungen achten<br />

müssen, damit Ihre Events die<br />

gewünschten Ergebnisse erzielen.<br />

Das Seminar richtet<br />

sich an Fach- und Führungskräfte<br />

aus allen Bereichen des<br />

<strong>Tourismus</strong>.<br />

Termin: 22. Juni <strong>2009</strong>,<br />

Freudenstadt (Baden-Württemberg),<br />

Gebühr: 129 Euro<br />

Detailprogramm:<br />

www.dsft-berlin.de<br />

Für weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Karen Brandt,<br />

Tel.: 030-23551919,<br />

karen.brandt@dsft-berlin.de<br />

+ Literaturtipp + + + Literaturtipp +<br />

Familienreiseführer „Erlebnis<br />

<strong>Sauerland</strong>“ erschienen<br />

Der an dieser Stelle bereits angekündigte<br />

Familienreiseführer „Erlebnis<br />

<strong>Sauerland</strong>” des Bachem Verlags<br />

ist jüngst erschienen. Der 192<br />

Seiten starke Reiseführer beschreibt<br />

24 Tourenvorschläge und zeigt<br />

wichtige Ausflugstipps für die Familie.<br />

Geschrieben hat den Reiseführer<br />

Thilo Scheu, ein Reisejournalist,<br />

der bei der Presse reise<br />

„Familie” des <strong>Sauerland</strong>-<br />

<strong>Tourismus</strong> im Jahr 2007 das <strong>Sauerland</strong><br />

bereiste.<br />

Der Reiseführer kostet 14,95 Euro,<br />

ist für Touristinformationen oder Gastgeber aber zum Vorzugspreis<br />

von 9,72 Euro erhältlich. Bestellscheine für Wiederverkäufer<br />

können Tourist-Informationen und Gastgeber beim<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> erhalten und somit Exemplare direkt<br />

beim Verlag bestellen.<br />

Ansprechpartnerin: Julia Rohe, Tel.: 02974-969862,<br />

julia.rohe@sauerland.com<br />

Neue Broschüre „80 Ziele im MK”<br />

Gehen Sie auf Entdeckungstour im<br />

Märkischen Kreis: Wo und wie, dazu<br />

finden Sie 80 tolle Tipps in dieser<br />

Broschüre, die nun in dritter Auflage<br />

erschienen ist. Ob nur ein<br />

kurzer Ausflug oder ein tagesfüllendes<br />

Programm, Burgen, Höhlen,<br />

Wildgehege, Talsperren, Freizeitbäder,<br />

Erlebnismuseen, Kirchen<br />

oder romantische Wanderungen –<br />

alles ist möglich im Märkischen<br />

Kreis. Wer mehr hierüber erfahren<br />

möchte, kann die Broschüre zum<br />

Preis von 3,- Euro zzgl. Versandkosten<br />

beim Freizeit- und Touristikverband<br />

Märkisches <strong>Sauerland</strong> e. V.,<br />

Heedfelder Straße 45,<br />

58509 Lüdenscheid,<br />

Tel. 02351-966-6439 oder www.mk-tourismus.de bestellen.<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Sauerland</strong>-<strong>Tourismus</strong> e. V.<br />

Bad Fredeburg<br />

Postfach 2200 · 57382 Schmallenberg<br />

Johannes-Hummel-Weg 1 · 57392 Schmallenberg<br />

Tel.: ............................................................ 02974-96980<br />

Fax: .......................................................... 02974-969833<br />

E-Mail: ............................................... info@sauerland.com<br />

Internet: ............................................. www.sauerland.com<br />

Redaktion: Lars Morgenbrod<br />

V. i. S. d. P.: Thomas Weber<br />

DTP: MK HOFFE communication partners GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!