19.02.2014 Aufrufe

PSC 12-09 - FSP

PSC 12-09 - FSP

PSC 12-09 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konjunktur und Psyche<br />

Die Krise als Chance?<br />

Economie et psychologie<br />

Les impacts de la crise<br />

PsyG<br />

Ein überzeugtes liberales «Ja»<br />

Loi sur les professions de la psychologie<br />

Les arguments de la qualité sont essentiels<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

<strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

vol. 30


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Psychoscope ist offizielles Informationsorgan<br />

der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est l’organe officiel de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è l’organo ufficiale della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe edegli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/Présidente/Presidente)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Cornelia Schoenenberger, lic. phil.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento éincluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 1980.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 1<strong>09</strong>0.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 780.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 630.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

Es bleibt zu hoffen …<br />

Von Klaus Schiller-Stutz 4<br />

Die Re-Humanisierung der Gesellschaft?<br />

Interview mit Theo Wehner 8<br />

Risiken verteilen lohnt sich für alle<br />

Von Gudela Grote und Anette Wittekind <strong>12</strong><br />

A qui la faute ?<br />

Par Régis Scheidegger et Thomas Tüscher 16<br />

La crise économique<br />

Par Benoit Bediou et David Sander 20<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 24<br />

Pierre Triponez: «Dieses Gesetz braucht es» 26<br />

Schulpsychologische Dienste national vernetzt 27<br />

Rechtspsychologie: Tagung und Preisverleih 28<br />

Armuts- statt Arbeitszeugnisse? 29<br />

Kurzmeldungen 30<br />

Pierre Triponez: «Cette loi est une nécessité.» 31<br />

Services de psychologie scolaire en réseau 32<br />

Psychologie légale: remise d'un prix 33<br />

Certificats de travail... ou d'incapacité ? 34<br />

En bref 35<br />

Panorama 36<br />

Portrait: Eve Céline Tschur<br />

Psychologue <strong>FSP</strong> 38<br />

Agenda 40<br />

Titelbild / Photo de couverture:<br />

Bilderbox – Fotolia.com


Editorial<br />

Vadim Frosio<br />

Rédaction francophone<br />

03<br />

La crise économique et ses impacts<br />

Tout le mondelesait, la crisedes subprimesqui est<br />

survenue en 2007 auxEtats-Unisest àl’origine de la<br />

crisefinancièresuiviepar la criseéconomiqueque<br />

nous connaissons depuis 2008. Comme un tsunami,<br />

leurs effets ont eu des conséquences désastreuses pour<br />

bon nombre de pays. Il en a résulté une récession mondialequi<br />

aconduit àunralentissementducommerce<br />

international, à une hausse du chômage et à une baisse<br />

des prix des produits de base. Mais les conséquences<br />

touchent aussi l’état psychologique et moral, la santé<br />

psychique et mentale de l’individu. Pour ce dernier numéro<br />

de l’année, Psychoscope s’intéresse aux liens existant<br />

entre la crise économique au sens large et la psychologie.<br />

Die Folgen der Wirtschaftskrise<br />

Es ist allseits bekannt, dass die Immobilienkrise, welche<br />

die USA 2007 heimsuchte, Auslöser der Finanzkrise<br />

war, auf die die Wirtschaftskrise folgte, von der wir<br />

seit 2008 betroffensind. Einem Tsunami gleich kam<br />

sieangerollt mitkatastrophalen Folgen fürzahlreiche<br />

Länder. Siegipfelteineiner weltweitenRezession,die<br />

zu einem globalen Handelsabschwung, steigender Arbeitslosigkeit<br />

und einem Preiszerfall bei den Rohstoffen<br />

führte.Von derKrise sind jedoch auchdie psychische<br />

undmoralischeVerfassung,die psychischeund mentale<br />

Gesundheit des Individuums betroffen. In der letzten<br />

diesjährigen Ausgabe von Psychoscope werden die Zusammenhänge<br />

zwischen der Wirtschaftskrise im weitesten<br />

Sinn und der Psychologie eingehender betrachtet.<br />

A travers un exemple concret, Klaus Schiller-Stutz, psychologuespécialiste<br />

en psychothérapie<strong>FSP</strong>,montre<br />

qu’un soutien psychologique approprié peut permettre<br />

à une personne de réintégrer rapidement le marché du<br />

travail.<br />

Theo Wehner, psychologue du travail et des organisations,<br />

explique dans soninterview ce quelapsychologie<br />

de la motivation en matièredetravail d’intérêtgénérala<br />

à faire avec le potentiel humain de liberté.<br />

Gudela Grote et Anette Wittekind, psychologues du<br />

travail et des organisations, expliquent comment des<br />

compétences psychologiques dans le domaine des RH<br />

peuvent être mises à contribution pour encourager<br />

l’emploi sur le marché du travail.<br />

Anhand eines konkreten Beispiels zeigt Klaus Schiller-Stutz,<br />

Fachpsychologefür Psychotherapie<strong>FSP</strong>,dass<br />

miteiner fachgerechten psychologischen Unterstützung<br />

eine Person raschwiederinden Arbeitsmarkt integriert<br />

werden kann.<br />

Theo Wehner,Arbeits- undOrganisationspsychologe,<br />

erläutertimInterview über Motivationspsychologieund<br />

Freiwilligenarbeit das Potenzial eines freieren Arbeitsmarktes.<br />

DieArbeits- undOrganisationspsychologinnen Gudela<br />

Grote und Anette Wittekind erläutern, wie psychologische<br />

SachkenntnisimHR-Bereicheingesetztwerden<br />

kann,umdie Arbeitsmarktfähigkeitvon Angestellten<br />

zu fördern.<br />

RégisScheidegger,docteur en sciences sociales,et<br />

Thomas Tüscher, doctorant en psychologie sociale,<br />

tous deux de l’Université de Lausanne, ontmené des<br />

recherchesempiriquesqui montrent queles étudiants,<br />

selon leurfilière, attribuentlaresponsabilité de la crise<br />

soit au système de marché soit à des boucs émissaires.<br />

Enfin, pour BenoitBediou et DavidSander, chercheurs<br />

à l’Université de Genève, les émotions agissent directement<br />

sur la motivation et ont un pouvoir déterminant<br />

sur les prises de décisions et le comportement.<br />

Régis Scheidegger, Sozialwissenschaftler, und Thomas<br />

Tüscher, Doktorandfür Sozialpsychologie,arbeiten<br />

beide an der Universität Lausanne und führten empirische<br />

Untersuchungen durch, diebelegten,dassdie<br />

Studenten, je nach Studiengang, dieVerantwortung für<br />

dieKrise entweder demSystemdes freienMarktes oder<br />

anderenSündenböckenzuschreiben.<br />

Für die beiden Wissenschaftler Benoit Bediou und DavidSandervon<br />

derUniversitätGenfschliesslichwirken<br />

sich Emotionen direkt auf die Motivation aus und beeinflussen<br />

Entscheidungen und das Verhalten in grundlegender<br />

Weise.


04<br />

Dossier<br />

Konjunktur und Psyche<br />

DOSSIER: Konjunktur und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Es bleibt zu<br />

hoffen ...<br />

Disability Management und betriebliche<br />

Gesundheitsförderung<br />

in der aktuellen Finanzkrise<br />

Psychische Erkrankungen nehmen<br />

angesichts des erhöhten wirtschaftlichen<br />

Drucks derzeit zu. Dennoch<br />

erkennen gemäss dem Hedinger<br />

Psychotherapeuten und ArbeitsmarktspezialistenKlaus<br />

Schiller-<br />

Stutznur wenige Verantwortliche<br />

das Win-win-Potenzial betrieblicherGesundheitsförderung.<br />

Seit dem spektakulären Konkurs der US-Investmentbank<br />

Lehman im September 2008 und anderer Finanzinstitute<br />

befinden sich zahlreiche bedeutende Industrieländerineiner<br />

wirtschaftlichen Krise, die von<br />

einer hohen Zahl von Firmenkonkursen begleitet wird.<br />

In der Schweiz ist die Anzahl der Firmenkonkurse innerhalb<br />

nur eines Jahres bis August 20<strong>09</strong> um 28 Prozent<br />

angestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg gemäss<br />

Staatssekretariatfür Wirtschaft Secovon 3,0Prozent<br />

im Dezember 2008 auf 4,0 Prozent im Oktober 20<strong>09</strong>.<br />

Die Konjunktur- und Finanzkrise öffnet die Augen für<br />

die kranken Seiten einer gesellschaftlichen Entwicklung<br />

aufglobalerEbene.


Foto: Maya Jörg<br />

05<br />

Gemäss Wirtschaftsbeobachtern hat die menschliche<br />

Gier die Wirtschaft in die Krise getrieben. Für den Psychoanalytiker<br />

Horst-Eberhard Richter ist die Finanzkrise<br />

Symptom einer Kulturkrise, die von einem systematischen<br />

Wertezerfall bestimmtist (Weser-Kurier,<br />

6. 3. 20<strong>09</strong>). Infolge der einseitigen Gewinnorientierung<br />

der Shareholder zulasten der Arbeitnehmer-Interessen<br />

hatten sich der Stress und die Arbeitsbelastung vieler<br />

Menschen in denvergangenen Jahren generell erhöht.<br />

Durch die derzeitige Wirtschaftskrise kommt nun noch<br />

die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit<br />

dazu, was das subjektive Stressempfinden vieler Angestellten<br />

zusätzlich verstärkt.<br />

Präsentismus und weitere Symptome<br />

VordiesemHintergrund habeninden letztenJahren<br />

psychische Erkrankungen weltweit zugenommen. Angestellte<br />

erscheinen häufig aus Angst vor ArbeitsplatzverlustimBetrieb,obwohlsie<br />

eigentlichkrank sind.<br />

Dieser sogenannte «Präsentismus» ist mit krankheitsbedingter<br />

Leistungsabnahme verbunden, welche wiederum<br />

zu psychosozialen Spannungen mit Ausgrenzung<br />

führen kann. In einer aktuell vom Bundesverband<br />

Österreichischer PsychologInnen (BÖP) in Auftrag gegebenen<br />

Studie haben 60 Prozent der 500 befragten<br />

Angestellten angegeben, dass sie unter der Wirtschaftskrise<br />

psychisch leiden (u.a. in Form von Schlafstörungen,<br />

Gereiztheit, Niedergeschlagenheit, Existenzängstenund<br />

Ohnmachtsgefühlen). In derGruppeder<br />

Arbeitslosen und Kurzarbeiter stieg der Griff zu Alkoholund<br />

Zigaretten signifikantum29Prozent.Viele<br />

Betroffene versuchen ihre Sorgen und Ängste zudem<br />

mitrezeptfreien Medikamentenaus derApotheke(20<br />

Prozent) oder mittels vom Arzt verschriebener Medikamente<br />

(17Prozent)zulindern (Medical Tribune,<br />

29.10.20<strong>09</strong>,www.boep.eu).<br />

Wiedereingliederung bei Mobbing<br />

Laut einem neueren EU-Bericht (Andersson, 2001)<br />

gehören Mängel im Hinblick auf Arbeitsorganisation,<br />

interne Information, Betriebsführung sowie unsichereArbeitsverhältnisseund<br />

ungelöste,langfristige<br />

organisatorische Probleme zu denHauptursachen von<br />

«Sündenbockdenken» und Mobbing. Gemäss der Europäischen<br />

Agentur für Sicherheit und Arbeitsschutz<br />

am Arbeitsplatz ist Mobbing auf dem Vormarsch – mit<br />

schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Personen,<br />

Betriebe und die Gesellschaft. Angst vor Arbeitsplatzverlust,<br />

Konkurrenzdenken,Machtspiele undMobbing<br />

sind ein idealer Nährboden für psychische und psychosomatische<br />

Erkrankungen sowie Suchtmittelabhängigkeiten.<br />

Die Schweizer Mobbingstudie (Seco 2002, S. 41)<br />

zeigt u.a. eindrücklich die Zunahme von psychischen<br />

und somatischen Krankheiten in Abhängigkeit von psychosozialen<br />

Belastungen und Mobbing auf. Gemäss einerHochrechnungander<br />

Zürcher HWZbetragen die<br />

betriebs- und volkswirtschaftlichen Kosten von Bossing/Mobbing<br />

ca. 20 Milliarden Franken (Negri, 2005).<br />

VordiesemHintergrund widmetesichanlässlichdes<br />

4. Internationalen Forums zum Disability Management<br />

vom 22.–24. September 2008 in Berlin (www.<br />

ifdm2008.de) eine Arbeitsgruppe dem Thema «Rehabilitation<br />

und Reintegration von arbeitsunfähigen Angestellten<br />

in einer Mobbingsituation». (www.schiller-stutz.ch<br />

>Weiterbildungen)Die teilnehmenden<br />

UnternehmerInnen, Betroffenen, PolitikerInnen sowie<br />

Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Versicherungswesen<br />

diskutierten dazu Projekte und Fallbeispiele<br />

zur Entwicklungvon Win-win-Situationen. In<br />

diesem Beitrag möchte ich ergänzend dazu ein anonymisiertes<br />

Fallbeispiel aus meiner aktuellen Beratungspraxis<br />

vorstellen.<br />

Fallbeispiel «Frau B.»<br />

Frau B., 47 Jahre alt, ist zur Zeit der psychotherapeutischen<br />

Intervention seit sechs Jahren als Kundenberaterin<br />

in einem Finanzinstitut tätig. Gemäss Mitarbeiterbeurteilung<br />

hat sie während dieser Zeit gute Leistungen erbracht.<br />

Infolge zunehmender Arbeitsüberlastung – teilweise<br />

bedingt durch die Erkrankung einzelner Mitarbeitenden<br />

ihres Teams – hat sie in letzter Zeit bei ihrer unmittelbaren<br />

Vorgesetzten um Massnahmen zur Entlastung und<br />

Verbesserung desBetriebsklimasgebeten sowieum<br />

Klärung einzelner Vorfälle. Wiederholt wird sie von ihrer<br />

Vorgesetzten mit der Ankündigung vertröstet, dass<br />

derartige Massnahmen demnächst eingeleitet werden


06<br />

DOSSIER: Konjunktur und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

würden. In den folgenden Wochen fühlt sich Frau B.<br />

zunehmend bedrückt und leidet unter Schlafstörungen<br />

und Magenproblemen. Ihr behandelnder Arzt schreibt sie<br />

im Januar 20<strong>09</strong> schliesslich mit der Diagnose einer<br />

reaktiven Depression mit psychosomatischen Beschwerden<br />

zu 100 Prozent arbeitsunfähig. Im Laufe der medizinischen<br />

Behandlung händigt Frau B. ihrem Arzt E-Mails<br />

aus, die sexuelle Belästigungen seitens eines Abteilungsleiters<br />

gegenüber Frau B. belegen. Aus Angst vor Arbeitsplatzverlust<br />

sowie aufgrund der schwierigen Arbeitsmarktsituation<br />

will sie diese aber nicht weiterleiten.<br />

Der Arzt überweist Frau B. zur weiteren Abklärung und<br />

Behandlung an mich als psychologischen Psychotherapeuten,<br />

der mit ihr in der folgenden Zeit die private und<br />

berufliche Situation gemäss unten stehendem Behandlungsschema<br />

(s. Kasten) bearbeitet. Während der Behandlung<br />

nehme ich – mit Einverständnis von Frau B. – mit<br />

der zuständigen Personalfachfrau des HR-Managements<br />

telefonisch Kontakt auf, um ein gemeinsames Gespräch<br />

mit ihr und Frau B. zur Klärung der belastenden Situation<br />

zu vereinbaren. In diesem Gespräch wird ersichtlich,<br />

dass die Personalfachfrau von der angespannten Situation<br />

sowie den strukturellen Problemen der Abteilung von Frau<br />

B. Kenntnis hat. Die schriftlichen Anträge bzgl. Klärungsgespräch<br />

mit der HR-Managerin zur Verbesserung des<br />

Betriebsklimas wegen Mobbing hatte die Vorgesetzte aber<br />

nicht weitergeleitet. Frau B. ist ausser sich und reagiert<br />

zunächst sehr emotional, weil ihr bewusst wird, dass<br />

sie von der Vorgesetzten lediglich vertröstet worden ist.<br />

Als Frau B. der HR-Managerin in weiteren gemeinsamen<br />

Gesprächen die erwähnten Mails betreffend sexueller<br />

Belästigung vorlegt, zeigt diese Verständnis für ihre Ängste.<br />

In der Folge teilt Frau B. der HR-Managerin zudem mit,<br />

dass sie sich eine Rückkehr in ihr Team infolge des Vertrauensverlusts<br />

gegenüber ihrer Vorgesetzten sowie aufgrund<br />

der erwähnten Vorfälle nicht vorstellen kann. Ein<br />

gemeinsames Gespräch mit der Vorgesetzen oder dem<br />

betreffenden Abteilungsleiter unter der Leitung der<br />

HR-Managerin kommt für Frau B. ebenfalls nicht mehr<br />

in Frage. Auch will sie keine juristischen Massnahmen<br />

einleiten, sondern gesund werden und sich eine neue<br />

Arbeitsstelle suchen. In den folgenden Gesprächen wird<br />

mit der HR-Managerin eine Freistellung von Frau B.<br />

bei100-prozentiger Lohnfortzahlung – trotz der noch<br />

bestehenden Krankschreibung – schriftlich vereinbart<br />

sowie die Übernahme eines Teils der Behandlungskosten<br />

beim Psychologen, bis sie eine adäquate Arbeitsstelle<br />

gefunden hat. Durch die psychologische Behandlung in<br />

ihrem Selbstvertrauen gestärkt kann Frau B. am1. Oktober<br />

20<strong>09</strong> eine neue Arbeitsstelle antreten.<br />

Ablauf<br />

• Telefonische Anfrage<br />

• Je nach geschildertem Anliegen seitens der anrufenden<br />

Person Weiterleitung an eine medizinische, juristische<br />

oder organisationspsychologische Fachperson oder …<br />

• Vereinbarung eines Erstgesprächs<br />

• Besprechung der Situation unter Berücksichtigung der<br />

Anliegen und Zielsetzungen der betroffenen Person/-en<br />

• Zielvereinbarungen<br />

• Handlungsplan und Umsetzung<br />

• Evaluation<br />

Mögliche Interventionsformen<br />

• prozessorientierte Einzel-, Team- oder Betriebsberatung<br />

• Einzel-, Teamsupervision<br />

• Klärungsgespräch/e mit beteiligten Personen<br />

(Moderation von Round-Table-Gesprächen)<br />

• Psychotherapeutische Begleitung<br />

• konsiliarische Besprechung mit überweisender<br />

ärztlicher oder juristischer Fachperson (für interdisziplinäre<br />

Arbeit ist die schriftliche Entbindung der<br />

ärztlichen Schweigepflicht und das Einverständnis<br />

der/des KlientIn notwendig)<br />

• Analyse von Mobbingsituationen mit standardisierten<br />

Interviews<br />

Inhalte einer psychologischen Beratung<br />

• Erfassung des Allgemeinzustandes und der aktuellen<br />

Problemsituation<br />

• Berufliche und private Situationsanalyse<br />

• Soziales Umfeld, Hobbys<br />

• Zielformulierung der Beratung<br />

• Erarbeiten der Ressourcen<br />

• Festhalten der Mobbinghandlungen, Konfliktarten,<br />

Konfliktstile sowie des Verlaufs und beteiligter Personen<br />

(u.a. mit Hilfe von Checklisten)<br />

• Erarbeiten möglicher Lösungsansätze<br />

Interventionsebenen<br />

• Persönliche Ebene<br />

Erfassen der körperlichen und/oder seelischen<br />

Beschwerden<br />

• Sozialpsychologische Ebene<br />

Erarbeiten der Interaktionen zwischen betroffenen<br />

Personen und TäterInnen sowie der möglichen Motive<br />

für Mobbinghandlungen<br />

• Betriebliche Ebene<br />

Erarbeiten von strukturell bedingten Konflikten und Reibungsflächen<br />

sowie von Motiven, Tabuthemen und<br />

möglichen Projektionsflächen (anhand Organigramm)<br />

Beratungs-/Behandlungskonzept bei Anfragen von Personen mit psychischen, psychosomatischen und psychosozialen<br />

Problemen im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit Quelle: Schiller-Stutz 2003


Das Beispiel von Frau B. illustriert, wie psychosoziale<br />

Belastungen und Mobbing durch fachliche Begleitung<br />

konstruktiv bewältigt werden können resp. Betroffene<br />

im 1. Arbeitsmarkt erwerbsfähig bleiben. Das<br />

Erfolgspotenzial des hier beschriebenen Wiedereingliederungskonzepts<br />

für positive Verläufe wie im Fallbeispiel<br />

liegt dabei gemäss ersten Erfahrungswerten bei<br />

mindestens 60 Prozent.<br />

Es erscheint mir in diesem Zusammenhang wichtig, dass<br />

nebst der individuellen Verarbeitung zusätzlich nach<br />

Möglichkeiten gesucht wird, die strukturellen und organisatorischen<br />

Verhältnisse in einem Team bzw. in einer<br />

Abteilung oder in einem Betrieb zur Sprache zu bringen,<br />

damit in der Folge wirksame gesundheitsfördernde Massnahmen<br />

seitens der Führungspersonen eingeleitet werden<br />

können. Nur in wenigen Betrieben ist man sich indes<br />

bisher der Zusammenhänge zwischen Arbeitsplatzbelastung<br />

und psychischen Erkrankungen bewusst oder wurden<br />

dazu bereits Konzepte geschaffen oder externe Fachpersonen<br />

beigezogen.<br />

Win-win-Potenziale nutzen<br />

Weltweitwurde diepsychischeGesundheit(Mental<br />

Health) in der Gesundheitspolitik jahrzehntelang vernachlässigt.<br />

Während lange Zeit die medizinisch-technischen<br />

Fortschritte im Vordergrundstanden, scheint<br />

aufgrund der aktuellen Situation sowie unter Berücksichtigung<br />

der positiven Erkenntnisse aus der betrieblichen<br />

Gesundheitsförderung der Nachholbedarfin<br />

derWirtschaftund in derGesellschaftnun langsam<br />

ins Bewusstsein zu rücken. Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

mit Disability Management und Gesundheitsförderung<br />

kann wesentlich zu einer menschlicheren<br />

Unternehmenskultur und – mittels seiner kostendämpfenden<br />

Effekte– zu einerWin-win-Situation füralle<br />

Beteiligten beitragen. Es bleibt zu hoffen, dass gerade<br />

in der jetzigen Krise das Bewusstsein von Führungspersonen<br />

bzgl.der Zusammenhängezwischen psychischer<br />

Gesundheit/Produktivität versus psychosozialer Spannungen/Leistungsabnahme<br />

zunimmt, ebenso wie die<br />

Bereitschaft,inbetriebliches Gesundheitsmanagement<br />

zu investieren. Undesbleibt zu hoffen, dass sich weitere<br />

Unternehmen für betriebliches Gesundheitsmanagementals<br />

Unternehmenskultur interessierenund sich<br />

beispielsweise um dasLabel «FriendlyWorkSpace®»<br />

derSchweizer Gesundheitsstiftung bemühen.<br />

Klaus Schiller-Stutz<br />

Bibliografie<br />

Aigner-Hof, T. (2002). Mobbing – Prüfstein für Recht und<br />

Unternehmenskultur. In von Saldern, M. (Hrsg.), Mobbing<br />

Theorie – Empirie – Praxis. Hohengehren: Schneider.<br />

Andersson, J. (2001). Bericht über Mobbing am Arbeitsplatz.<br />

Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.<br />

Sitzungsdokument des Europäischen Parlamentes<br />

vom 16. Juli 2001.<br />

Kiener, A., Graf, M., Schiffer, J., von Holzen Beusch, E.,<br />

& Fahrni, M. (2002). Mobbing und andere psychosoziale<br />

Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz. Bern:<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft.<br />

Schiller-Stutz, K. (2003). Systemische Betrachtungsweise<br />

und Lösungsansätze bei psychosozialem Stress und<br />

Mobbing am Arbeitsplatz. In Arentewicz, G., & Fleissner,<br />

A. (Hrsg.): Arbeitsplatzkonflikte. Mobbing als Psychoterror<br />

am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Formen der Hilfe.<br />

Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 431–448.<br />

Schiller-Stutz, K. (2008). Konstruktive Handlungsmöglichkeiten<br />

von Führungskräften bei psychosozialen Spannungen/Mobbing<br />

im Betrieb – anhand eines Filmbeitrages<br />

und eines konkreten Praxisbeispiels. Symposium Nr. 10<br />

an der BGF-Tagung «Gesundheitsförderung ist Chefsache!»<br />

vom 19. Juni 2008 in Basel (Abstract unter www.gesundheitsfoerderung.ch)<br />

Links und Veranstaltungen<br />

www.gesundheitsfoerderung.ch; www.stressnostress.ch;<br />

www.transparency.ch<br />

Diplomarbeit S. Negri: www.brbag.ch > publikationen<br />

International Forum on Disability Management 2010:<br />

www.ifdm2010.com<br />

Der Autor<br />

Lic. phil. Klaus Schiller-Stutz ist Fachpsychologe für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie <strong>FSP</strong> und Gründungsmitglied<br />

des Schweizerischen Verbandes für Betriebliche<br />

Gesundheitsförderung (www.svbgf.ch).<br />

Schwerpunkte seiner therapeutischen und beraterischen<br />

Tätigkeit bilden u.a. die konstruktive Bewältigung von<br />

Mobbing, Wiedereingliederung am Arbeitsplatz/im Arbeitsmarkt<br />

und gesundheitsförderndes Einzel-/Teamcoaching.<br />

Anschrift<br />

Lic. phil. Klaus Schiller-Stutz, Psychologisch-Psychotherapeutische<br />

Praxis, Kaltackerstrasse 17, CH-8908 Hedingen.<br />

praxis@schiller-stutz.ch; www.schiller-stutz.ch<br />

Résumé<br />

Les besoins de santé au travail sont le domaine de prédilection<br />

de Klaus Schiller-Stutz, psychologue spécialiste<br />

en psychothérapie <strong>FSP</strong>. Il décrit ici le cas récent et exemplaire<br />

d’une dénonciatrice en congé maladie àlasuite de<br />

mobing, qui a pu être rapidement réintégrée sur le marché<br />

du travail grâce à un soutien psychologique approprié.<br />

En raison surtout de sa philosophie win-win, on ne<br />

peut que souhaiter au concept detraitement en question<br />

de connaître un large développement.<br />

07


08<br />

DOSSIER: Konjunktur und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

DieRe-Humanisierung<br />

derGesellschaft?<br />

Psychologische Aspekte eines bedingungslosen Grundeinkommens bGE<br />

Prof. Theo Wehner erforscht als Arbeitsund<br />

Organisationspsychologe u.a. auch<br />

menschliche Tätigkeitsmotive. Ihm erscheint<br />

derzeit das Modell eines bedingungslosen<br />

Grundeinkommens weniger<br />

utopisch als der Mythos von der Vollbeschäftigung.<br />

Herr Professor Wehner, wie nehmen Sie<br />

als renommierter Arbeits- und Organisationspsychologe<br />

die psychologischen Auswirkungen<br />

der aktuellen Konjunkturkrise<br />

wahr?<br />

Wir wissen heute recht gut, dass die vermeintlich<br />

konjunkturellen Probleme<br />

struktureller Art sind und letztlich Kontinuität<br />

aufweisen. Kontinuität besteht<br />

beispielsweise –positiv gesprochen in<br />

der Technologieentwicklung – real ausgedrückt<br />

in demsichdarausergebenden<br />

Rationalisierungspotenzial: Seit 1970 erhöht<br />

sich die Zahl der Güter und Dienstleistungen,<br />

die wir pro Stunde zu produzieren<br />

in derLagesind, jährlich um<br />

ca.2,6 Prozent. Dies entsprichteiner<br />

Verdoppelung der Produktivität in 27 Jahren! Berücksichtigt<br />

man zusätzlich die Arbeitslosenquote – in der<br />

Eurozone liegtsie bei9,4 Prozent–und nimmtzur<br />

Kenntnis, dass sich durch die Globalisierung das Angebot<br />

an Arbeitskräften auf ca. 3 Milliarden erhöht hat,<br />

so ist Vollbeschäftigung – wenn man einmal von sittenwidrigen<br />

Verträgen undDumpinglöhnen absieht–die<br />

utopischere Vorstellung als jene des bedingungslosen<br />

Grundeinkommens(bGE).<br />

Wenn wirnun alsPsychologinnen undPsychologen auf<br />

dieseökonomischen Fakten schauen,sokönnen wir<br />

feststellen,dassdie Angstumden Arbeitsplatzverlust,<br />

ja letztlich Existenzängste und Kontrollverlust zur Normalbiografie<br />

gehören. DieVeränderungen,die durch<br />

den neuen psychologischen Vertrag aufgezeigt werden,<br />

weisen in dieselbe Richtung: Die Vermarktlichung des<br />

eigenen Könnens, das ständige «Nachrüsten» von Kompetenzen<br />

und die Be- bzw. Abwertung der Qualifikationen<br />

derMitbewerbersindDauerthema. Kein Wunder,<br />

dass Coaching auf der einen und Wellness auf der anderenSeite<br />

boomen.<br />

Wie beurteilen Sie vor diesem Hintergrund die bisherigen<br />

Errungenschaften der Arbeits- und Organisationspsychologie?<br />

Gemäss Kurt Lewins Bild vonden zwei Gesichtern der<br />

Arbeit ist Arbeit als Mittel zum Zweck einerseits Mühe<br />

und Last; auf der anderen Seite ist das Leben ohne Arbeit<br />

hohl. Bezogen auf die Anforderungen an die A&O-<br />

Psychologie gilt es also,einerseitsdie Arbeit so kurz<br />

und bequem wie möglich und anderseits so menschenwürdig<br />

undreichhaltig wiemöglich zu gestalten.<br />

Seit dem Programm zur Humanisierung des Arbeitslebens<br />

ausden 1970er Jahren sind meine Illusionen,<br />

aufbeiden Seiten mitgleichem Erfolggearbeitet zu<br />

haben, geschwunden: So haben wir zwar erreicht, dass<br />

das Bücken – im Fitnesszentrum empathisch gepflegt<br />

–amArbeitsplatz unterdessengeradezuverbotenist.<br />

Menschenwürdiger jedoch ist die Arbeit in vielen Bereichen<br />

nicht geworden. Das illegale Abhören von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern ist noch nicht einmal<br />

kapitalismusfähig, geschweige denn menschenwürdig.<br />

Man weiss zudem seit Langem, dass zur Gesamtzufriedenheitder<br />

Menschen diesoziale Anerkennung<br />

bzw. Wertschätzungwesentlichmehrbeiträgtals die<br />

finanzielle Anerkennung. Trotzdem gehört das entsprechende<br />

Item in Mitarbeiterbefragungen meistens zu<br />

jenen, die am schlechtesten abschneiden.<br />

Sie denken als Psychologe öffentlich über volkswirtschaftlicheAlternativmodellenach,<br />

wiez.B.überdas<br />

Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens bGE<br />

(s. blaue Spalte S. <strong>12</strong>). Wie ist es dazu gekommen?<br />

Ichhabe–neben Themenbereichen wieInnovation,<br />

Arbeitskonflikte undpsychologische Fehlerforschung<br />

–vor 10 Jahren begonnen,die Tätigkeitsbedingungen<br />

und -motive jenseits der Erwerbsarbeit ins Zentrum unsererForschung<br />

zu stellen,weilich derAnsicht bin,<br />

dass die heutige Lohnarbeitspsychologie nicht alle Facetten<br />

des Tätigseins zu beschreiben in der Lage ist.


Foto: Andrzej – Fotolia.com<br />

In derSchweiz ist, wennman grosszügig rechnet,jede<br />

zweite Person freigemeinnützigtätig.Dabei handelt<br />

es sich meist um Menschen mittleren Alters mit relativ<br />

grossem Freundeskreis, klassischen Familienstrukturenund<br />

mitguter Work-life-Balance, wiedas<br />

Schweizer Haushaltspanel zeigt. Wir gehen davon aus,<br />

dass es sich hierbeinicht «lediglich»umprosoziales<br />

Verhaltenhandelt:Esist Tätigsein, formal organisiert<br />

oder individuellgestaltet.<br />

Konkret haben wir gefragt, welche Motive und Bewertungen<br />

dazu führen, dass Bürgerinnen und Bürger<br />

freigemeinnützigtätig werden. Beialler Verkürzung<br />

können dazu drei Aspekte angeführt werden: Sinngenerierung,<br />

Wertschätzung und Generativität. Menschen,<br />

die freiwillig Arbeit verrichten, tun dies, um der<br />

Gesellschaft etwas zurückgeben zu können, weil in<br />

dieser Tätigkeit ihre persönlichen und gemeinwohlorientiertenWerte<br />

geschätztwerdenund sieletztlich<br />

persönlichen Sinn zu generieren in der Lage sind.<br />

In unsererForschung zur freiwilligen Arbeit undin<br />

der Schweiz auch zu Miliztätigkeiten wie z.B. Ehrenämtern<br />

stellen wir zudem einen sehr elaborierten Anspruch<br />

aufAnerkennung fest.Plattes Lobodersimples<br />

Feedback wie «Das hast du gut gemacht; wenn wir dich<br />

nicht hätten, …» tragen demnach gar negativ zur Zufriedenheitbei<br />

–schätzungsweise deshalb, weilsolches<br />

wohl nicht als den Selbstwert stärkend gemeint ist und<br />

entsprechendals dieAutonomie einschränkenderlebt<br />

wird.Gegen solche Floskeln kann mansichnur dort<br />

schützen,wooptionaleFreiheitbesteht;solchebesteht<br />

im Bereich der freigemeinnützigen Tätigkeiten; und sie<br />

wird aucheiner Gesellschaft mitbedingungslosem<br />

Grundeinkommen unterstellt.<br />

<strong>09</strong><br />

Womit der inhaltliche Zusammenhang zwischen Ihren<br />

Schwerpunktthemen unddem bGEgegeben ist. Was<br />

abermotivierteinen Psychologenwie Siezupraktischem<br />

Engagement wie öffentlichen Stellungnahmen und einer<br />

Forschungskooperation?<br />

Angesichts dereingangsbeschriebenen strukturellen<br />

Hintergründe derheutigen Situation erscheint mir die<br />

Idee der Vollbeschäftigung inzwischen als wesentlich<br />

utopischer als die Vorstellung eines bGE. Aus meiner<br />

Sichtgehtesnicht mehrnur um eine Humanisierung<br />

der Erwerbsarbeit, sondern um eine Re-Humanisierung<br />

derGesellschaft.<br />

Die bGE-Modelldiskussion muss dabei von unteschiedlichen<br />

Disziplinen angegangen werden: Sozialphilosophen<br />

werden fragen müssen, inwieweit diese Form<br />

der Freiheit eine Zumutung ist, Ökonomen sollen rechnen<br />

und möglichst auch noch mal nachrechnen, Politologen<br />

werden die Sozialgesetzgebung neu reflektieren<br />

– und die Psychologen sollten sich erkenntnistheoretischmit<br />

derBewusstseinsfrage auseinandersetzen.


10<br />

DOSSIER: Konjunktur und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Ichbin vomDenkender kulturhistorischen Schule<br />

geprägtworden, laut derdie Bewusstseinsfunktion der<br />

Motive darin besteht, die Lebensbedeutung sogenannterobjektiver<br />

Gegebenheitenund subjektiver<br />

Handlungen zu bewerten und ihnen dadurch persönlichen<br />

Sinn zu verleihen. Leontjev bringt es auf den<br />

Punkt,wennersagt: «Psychologischgesprochen<br />

existieren objektive Bedeutungen überhauptnur als<br />

Realisierung des persönlichen Sinns.»<br />

Wenn das Grundeinkommen mir ein Auskommen garantiert,<br />

so kann ich persönlich entscheiden, welche<br />

objektiven Angebote, die ich durch subjektive Handlungen<br />

erfüllen könnte, auch persönlichen Sinn generieren.<br />

Da dies in unsererGesellschaftbereits zwischen<br />

30–50Prozent derfreigemeinnützigTätigen gelingt,<br />

unterstelle ich, dass genügend Erfahrungspotenzial vorhanden<br />

ist, mit der anderen Hälfte diese Diskussion zu<br />

führen. Dies kann natürlich nicht von heute auf morgengeschehen:<br />

Wirmüssenineiner kapitalistischen<br />

Gesellschaft mit Entfremdung, Verdinglichung und<br />

damit mit Verkümmerungen von Eigeninitiative, Gemeinwohlorientierung<br />

und Eigenverantwortung rechnen.<br />

Die Auseinandersetzung mit dem bGE halte ich<br />

deshalb vorerst für einen Kulturimpuls und nicht für<br />

ein ausgearbeitetes Tool, welches lediglich noch zu implementieren<br />

ist.<br />

Zum bGE konkret: Derzeit nehmen die Probleme im Bereichdes<br />

Servicepubliczu, wieu.a.der Pflegenotstand<br />

oder die aktuellen Mängel beim teilprivatisierten öV zeigen.<br />

Garantiert die oben beschriebene Sinnkategorie,<br />

dass unter Voraussetzung eines bGE genügend Motivation<br />

zurSicherung desService public vorhandenwäre?<br />

Wenn mir von der Gesellschaft ein bedingungsloses<br />

Grundeinkommen gewährtwird, so istdochdie von<br />

Erikson bezeichnete Entwicklungsstufe der Generativität<br />

eher stärker herausgefordert als grundsätzlich<br />

gefährdet. Einer Gesellschaft, die mir nicht nur bedingungslose<br />

Bürgerrechte, sondern auch eine bedingungslose<br />

Existenz sichert, würde ich gerne auch wiederetwas<br />

zurückgeben.<br />

Wie gesagt, ist dies bereits jetzt das Motiv vieler freigemeinnützig<br />

Tätiger und müsste nicht erst durch das<br />

bGEhervorgebrachtwerden!<br />

Was für ein Menschenbild liegt dieser optimistischen Annahme<br />

zugrunde?<br />

Die Ergebnisse aus der Freiwilligenforschung sprechen<br />

für ein humanistisches, gemeinwohlorientiertes Menschenbild,<br />

das über biologische und ökonomische Motive<br />

hinausgeht, nicht bezüglich seiner Arbeitswilligkeit<br />

extrinsisch motiviert und kontrolliert zu werden braucht<br />

und z.B. durch Maslows Bedürfnispyramide veranschaulicht<br />

werden könnte.<br />

Obwohl die Bedürfnispyramide kulturabhängig und<br />

nicht überall reproduzierbar ist, so ist es in unserer Gesellschaft<br />

für viele doch möglich, Nahrung, Kleidung<br />

und Behausung zu finden. Andererseits deutet die Verengung<br />

in Richtung Spitzebereits an,dassnur wenige<br />

es vermögen, zusätzlich dazu auch das Bedürfnis nach<br />

sozialer Anerkennung, Selbstverwirklichungodergar<br />

Transzendenz zu befriedigen. Bei aller Reserve gegenüber<br />

derAnthropologie lässtsichzusätzlich sagen:<br />

«Auf das Tun-Können kommt es gerade des Geistes<br />

wegen an», so dass wirnicht voneinem Menschenbild<br />

ausgehen sollten, welches die Verweigerung von Tätigsein<br />

unterstellt, sondern genau vom Gegenteil.<br />

Dieses «Tun-Können» machen viele von finanziellen<br />

Ressourcen abhängig,die entsprechend umzuverteilen<br />

seien: Wie antworten Sie auf den Kommunismus-Vorwurf,der<br />

auch heutenochanjenegerichtet wird,die<br />

über ein bGE nachdenken?<br />

Ja, es stimmt, dass das Thema immer wieder mit kommunistischem<br />

Gedankengut verwechselt wird. Eberhard<br />

Ulich, dem ich die Ausführungen in diesem Interview<br />

zum 80. Geburtstag widmen möchte, hat vor<br />

über 25 Jahren einen Vortragzum gleichenThemain<br />

derSchweiz gehalten undbekam drei Tage später einen<br />

Brief, aufwelchem alsAdresse lediglichstand: «Anden<br />

kommunistischen Professor der ETH Zürich».<br />

Abgesehen von der erstaunlichen Unwissenheit darüber,<br />

was Kommunismus tatsächlich bedeutet, nämlich<br />

die Freiheit des Einzelnen gerade nicht zu stärken<br />

und ihn in den Arbeitsdienst zu schicken, und abgesehen<br />

davon, dass auch einige bGE-Mitstreiter von einer<br />

«capitalist road to communism» sprechen, geht es bei<br />

derAuseinandersetzungnicht um Verteilungsprobleme<br />

oder um den Besitz von Produktionsmitteln; es geht<br />

vielmehr um ein Menschenrecht, nämlich jenes der<br />

Existenzsicherung jenseits der Notwendigkeit zur Lohnarbeit.<br />

So wie wir mit dem Eintritt in die Gesellschaft<br />

die Bürgerrechte bedingungslos bekommen, so kann<br />

man sich durchaus vorstellen, dass ein Grundeinkommen,<br />

bedingungslos und über der Armutsgrenze liegend,<br />

jedem Bürger und jeder Bürgerin gewährt wird.<br />

Gemäss Ihrem Forschungspartner Dr. Sascha Liebermann<br />

istdas bGE«einkonsequenter Vorschlag, wenn<br />

manesmit derSouveränitätder Bürger alsBürger, nicht<br />

nur als Erwerbstätige, ernst meint». Nun gibt es aber bisherkeine<br />

Staatsmacht, dieder globalisiertenWirtschaft<br />

Paroli bieten resp. ein solches Bürgerrecht global verhängen<br />

könnte ...<br />

Mich überrascht die Entschiedenheit, mit der Sie die<br />

Ohnmacht desStaatesbehaupten.Tatsächlich istes<br />

auch heute so, dass die politische Gemeinschaft der<br />

Bürger, nichts anderes ist der Staat, die Bedingungen


definiert, wie in einem Land gewirtschaftet wird.<br />

Sicherlich kann man feststellen, dass auch Politiker allzu<br />

oft und unbegründet auf vermeintliche Sachzwänge<br />

verweisen oder sich vor Wirtschaftsinteressen verneigen<br />

– die Finanzkrise lehrt uns, wohin das führen kann.<br />

Hier könnten wir gelassener mit der globalisierten Wirtschaft<br />

umgehen und uns mehr darauf besinnen, was wir<br />

denn als Gemeinwesen wollen. Denn schliesslich sollen<br />

Güter abgesetzt werden, Unternehmen müssen also<br />

Märkte suchen, kommt das eine Unternehmen nicht,<br />

weil ihm die Bedingungen nicht genehm sind, dann<br />

kommen andere. Insofern ist die öffentliche Diskussion<br />

um das bGE auch eine Diskussion darum, sich auf den<br />

Vorrang des Politischen zu besinnen, und das stärkt mittelbar<br />

eben auch das unternehmerische Handeln.<br />

Falls das bGE dereinst Wirklichkeit werden sollte: Wie<br />

schätzen Sie die Folgen für die Psychologieberufe ein?<br />

Versetzen wir uns gedanklich in die Zeit des bGE,<br />

so würdeich vermuten, dass Psychologinnen und<br />

Psychologen nicht mehr nur im Dienste der Selektion,<br />

Qualifizierung und Eingliederung in den Erwerbsarbeitsprozesssowie<br />

derReparaturvon negativen<br />

Auswirkungen durchErziehung, Schule undArbeit,<br />

sondern im Dienste der Selbstverwirklichung und<br />

in derUmsetzung vonKriterien «guter Erziehung,<br />

Bildungund Arbeit»tätig sein würden;obdazuder<br />

Mainstream momentaner Variablenpsychologie taugt,<br />

istallerdingszubezweifeln!VielesanForschung,womit<br />

heute «Impact» erzieltwerdenkann, würdeinZeiten<br />

des bGE u.U. keinerlei Eindruck mehr machen;<br />

es würdevielmehrdeutlich, wiesehrein Grossteil<br />

heutiger Forschungals Lohnarbeitspsychologiezu<br />

kennzeichnen wäre.Anderes,was es heute schwer hat<br />

«Impact» zu erzielen –organisationaleDemokratie,<br />

unternehmerische Verantwortung, persönlichkeitsförderliche<br />

Arbeitsbedingungen –würde nachgefragt,<br />

undzwareherdirektdurch dietätigen Menschen und<br />

nicht indirekt – mit Blick auf Effektivitätserhöhung<br />

und Rationalisierungspotenzial – durch das Managementoderauchvon<br />

denArbeitnehmervertretungen.<br />

Konkret würde beispielsweise aus der heutigen Personalauslese<br />

oder einem Assessment vorgängig eine Firmenauslese<br />

durch den potenziellen Mitarbeitenden und<br />

es gäbe auch Absagen an Arbeitgeber: «Ich bedauere Ihnen<br />

mitteilen zu müssen, dass das mir vorliegende Angebot<br />

zur Mitarbeit in ihrem Unternehmen leider nicht<br />

meinen Erwartungen an ‹gute Arbeit› entspricht.»<br />

Interview: Susanne Birrer<br />

Das Konzept des bGE<br />

Das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens<br />

bGE sieht vor, dass alle BürgerInnen ein bedingungsloses<br />

Grundeinkommen erhalten, über dessen Höhe demokratisch<br />

abgestimmt wird und das die bisherigen Sozialversicherungen<br />

bis zu seiner Höhe ersetzt. Bedarfe darüber<br />

hinaus sollten weiterhin erfüllt werden, allerdings so wie<br />

heute: bedingt. Für die Schweiz kursiert diesbezüglich ein<br />

Vorschlag in der Höhe von 2500 Franken pro Erwachsenen<br />

bzw. Fr. 500.– plus zusätzlich Fr. 100.– pro Altersjahr<br />

für Kinder. Als Finanzierungsmodell für ein bGE wird anstelle<br />

der Einkommenssteuer eine sogenannte Konsumsteuer<br />

diskutiert.<br />

Die Initianten gehen davon aus, dass das Modell eines<br />

bedingungslosen Grundeinkommens kostenneutral<br />

verwirklichbar wäre, und dass die damit verbundene<br />

«Freiheit zu arbeiten» dem Menschen zumutbar ist.<br />

Weitere Informationen und Literaturhinweise:<br />

www.psychologiedesgrundeinkommens.ch<br />

Zur Person<br />

Prof. Dr. Theo Wehner ist seit 1997 ordentlicher Professor<br />

für Arbeits- und Organisationspsychologie an der<br />

ETH Zürich und beschäftigt sich seit einigen Jahren auch<br />

mit Motivationspsychologie in der freigemeinnützigen Tätigkeit.<br />

Er hat schon mehrfach Stellung zum Thema «bedingungsloses<br />

Grundeinkommen» bezogen. Derzeit unterstützt<br />

er den deutschen Philosophen, Soziologen und<br />

bGE-Vordenker Dr. Sascha Liebermann imRahmen einer<br />

Forschungskooperation.<br />

Anschrift<br />

Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich, Zentrum für Organisations-<br />

und Arbeitswissenschaften (ZOA), Forschungsgruppe<br />

«Psychologie der Arbeit in Organisation und Gesellschaft»<br />

(PdA), Kreuzplatz 5, KPL H 13, 8032 Zürich.<br />

www.pda.ethz.ch<br />

twehner@ethz.ch<br />

Résumé<br />

Le Prof. zurichois Theo Wehner, psychologue du travail<br />

et des organisations, s’est déjà exprimé à de nombreuses<br />

reprises sur le «stimulus culturel» que représente<br />

un revenu minimum garanti (RMG). Le chercheur explique<br />

ici ce que la psychologie de la motivation en matière<br />

de travail d’intérêt général aàfaire avec le potentiel<br />

humain de liberté; il développe en parallèle les aspects<br />

psychologiques d’un stimulus culturel essentiel en<br />

temps de crise. Dans la situation actuelle de l’économie,<br />

l’idée même de plein emploi lui paraît pour l’heure<br />

plus utopique qu’un RMG.<br />

11


<strong>12</strong><br />

DOSSIER: Konjunktur und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Risikenverteilen<br />

lohnt sich für alle<br />

Risikomanagement in der Arbeitsbeziehung<br />

Die Zürcher Arbeits- und Organisationspsychologinnen<br />

Gudela Grote<br />

und Anette Wittekind beschreiben für<br />

Psychoscope konkrete Umsetzungen<br />

von Risikomanagement in Arbeitsbeziehungen.<br />

Ihr Fazit: Psychologisches<br />

Know-how zahlt sich auch hier aus.<br />

DerAusdruckRisikomanagementist nichterstseitder<br />

letzten Finanzkrise in aller Munde. Drastische Ereignisse<br />

wie Betrugsaffären und Konkurse in der Finanzwelt,<br />

Image-Schädigungen wie im Fall Brent Spar oder<br />

grossflächigeStromunterbrüchehaben Unternehmen<br />

in allen Spartendeutlichgemacht,wie vielfältig und<br />

weitreichend die Risiken sind, mit denen sie umgehen<br />

müssen. Entsprechendintensivsinddie Bemühungen,<br />

ein systematisches Risikomanagement aufzubauen.<br />

Vernachlässigtes Braindrain-Risiko<br />

Risiken, die das Finden, Behalten und Fördern der eigenen<br />

Mitarbeitenden betreffen, werden in Unternehmen<br />

allerdings oft nur unzureichend berücksichtigt. Beispielsweise<br />

warnen zwar alle vor dem durch die Alterung<br />

vieler westlicher Gesellschaften erwarteten Arbeitskräftemangel.<br />

Systematische Programme zum Aufbau<br />

und Erhalt der zukünftig benötigten Kompetenzen bei<br />

älteren Mitarbeitenden sind aber eine Seltenheit.<br />

Im Folgenden werden einige Überlegungen dazu angestellt,wie<br />

einRisikomanagementaussehen könnte,<br />

das es Unternehmen und Beschäftigten bzw. Arbeitsuchenden<br />

ermöglicht, mit den wachsenden Risiken in<br />

Arbeitsbeziehungen besser umzugehen. Wesentliches<br />

Augenmerkwirddabei aufdie Arbeitsmarktfähigkeit<br />

gerichtet, dieMenschen dieChancebietet, Optionen<br />

fürihreBeschäftigungssicherung zu entwickeln und<br />

damitdie Abhängigkeit voneinem einzigen Arbeitgeber<br />

zu reduzieren.<br />

Zunehmende Flexibilisierung<br />

Dass Risiken in der Arbeitsbeziehung steigen, wird allenthalben<br />

konstatiert, einerseits im Hinblick auf wachsende<br />

Arbeitslosigkeit, aber auch allgemeiner durch<br />

zunehmende Flexibilisierung, was die räumlichen, zeitlichen<br />

und finanziellen Randbedingungen von Arbeitstätigkeiten<br />

betrifft, wie auch bezüglich der Dauerhaftigkeitund<br />

Verlässlichkeitder Arbeitsbeziehungansich<br />

(Grote & Raeder, 20<strong>09</strong>). Flexibilisierung bedeutet eine<br />

grössere Unsicherheitfür dieMitarbeitenden, aber<br />

auch für das Unternehmen, da die Bereitschaft der<br />

Mitarbeitenden, angesichts der abnehmenden Verbindlichkeit<br />

vonBeschäftigungsbeziehungen weiterhin in<br />

die Arbeitsbeziehung zu investieren, abnehmen kann.<br />

Die Bedeutung von Arbeitsmarktfähigkeit<br />

In einer turbulenten Umwelt ist Arbeitsmarktfähigkeit –<br />

die Chance einer Person, auf dem internen oder externen<br />

Arbeitsmarkt eine vergleichbare Anstellung zu finden<br />

– sowohl für Individuen als auch für Unternehmen<br />

von grosser Bedeutung. Für den Einzelnen erhöht Arbeitsmarktfähigkeit<br />

Karrierechancen (Van der Heijden<br />

et al., 20<strong>09</strong>) und erlebte Selbstwirksamkeit (Berntson et<br />

al., 2008). Unternehmen mit arbeitsmarktfähigen Mitarbeitenden<br />

können ihren Personaleinsatz flexibler gestalten<br />

und schneller auf sich ändernde Anforderungen<br />

reagieren. Zudem erhöhen Investitionen in die Arbeitsmarktfähigkeit<br />

der Mitarbeitenden deren Bindung an<br />

das Unternehmen und die Attraktivität des Arbeitgebers.<br />

Bei Personalabbau kann Arbeitsmarktfähigkeit zu<br />

einer Entschärfung des Prozesses führen, da die Chancen<br />

der Mitarbeitenden steigen, in andere Unternehmensbereiche<br />

oder Organisationen zu wechseln.<br />

Die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit gehört aber<br />

nicht nur in schwierigen Zeiten zur sozialen Verantwortung<br />

eines Unternehmens, denn es muss immer ein Anliegen<br />

sein, Kompetenzen und persönliche Ressourcen<br />

der Mitarbeitenden zu fördern, damit Beschäftigungsrisiken<br />

individuell besser bewältigt werden können.<br />

Untersuchungsergebnisse für die Schweiz<br />

Viele Untersuchungen haben gezeigt, wie wichtig<br />

Arbeitsmarktfähigkeit, aber auch erlebte Arbeitsplatzsicherheit<br />

für die Gesundheit der Beschäftigten sind<br />

(DeCuyperetal.,2008).<br />

Wie viel Handlungsbedarf in dieser Hinsicht immer<br />

noch besteht, zeigen die folgenden Ergebnisse aus


Foto: Peter Baxter – Fotolia.com<br />

Untersuchungen in der Schweiz: Im Schweizer HR-<br />

Barometer, einer von Gudela Grote und Bruno Staffelbach<br />

jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung<br />

der Schweizer Beschäftigten, zeigt sich, dass Arbeitsbeziehungen<br />

durch eine Mischung «alter» und «neuer»<br />

Werte geprägt sind, dass beispielsweise Loyalität und<br />

Eigenverantwortung als wesentlich angesehen werden.<br />

Gleichzeitig werden Entwicklungsmöglichkeiten und<br />

spezifischer die Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit<br />

seltener vom Arbeitgeber geboten, als dies die Mitarbeitenden<br />

erwarten. Zudem sind viele Befragte eher pessimistisch<br />

hinsichtlich ihrer Chance, auf dem Arbeitsmarkt<br />

eine vergleichbare Stelle zu finden.<br />

Der ausschlaggebende Faktor für die erlebte Arbeitsmarktfähigkeitist<br />

nebender formalen Qualifikation<br />

das Alter. D.h. ältere und weniger gut ausgebildete Beschäftigte<br />

sehen sich selbst als weniger arbeitsmarktfähig.<br />

DieRealitätauf demArbeitsmarkt undinden<br />

Unternehmen entspricht grösstenteils dieser Einschätzung.<br />

Wenn Unternehmen auf die Eigenverantwortung<br />

der Mitarbeitenden verweisen, um auf dem Arbeitsmarktattraktiv<br />

zu bleiben,soerscheint dies insofern als<br />

einAbschiebendes Beschäftigungsrisikos,als dasAlter<br />

gar nicht und formale Qualifikationen nur sehr langfristig<br />

vonden Beschäftigten selbst beeinflusst werden<br />

können (Wittekind, Raeder & Grote, in Druck).<br />

13<br />

Positivbeispiel ABB<br />

Obwohl Unternehmen betonen, wie wichtig Eigenverantwortung<br />

und Flexibilität ihrer Mitarbeitenden sind,<br />

sind gemäss demSchweizer HR-Barometertraditionelle<br />

Berufsverläufe, die Aufstieg und Sicherheit im Rahmen<br />

einer dauerhaften Beschäftigung im gleichen Unternehmen<br />

beinhalten, immer noch am weitesten verbreitet<br />

und am meisten gefördert. Mitarbeitende, die ihre Karriere<br />

tatsächlich eigenverantwortlich gestalten, erleben<br />

indes wenig Unterstützung durch ihre Arbeitgeber.<br />

Beispielsweise ist Laufbahnberatung über die Grenzen<br />

des eigenen Unternehmens hinweg, wie sie für die Förderung<br />

von Arbeitsmarktfähigkeit und eigenverantwortlicher<br />

Karrieregestaltungzentral ist, immer noch eine<br />

Seltenheit. Andererseits berichtet beispielsweise ABB<br />

von sehr positiven Erfahrungen mit solchen umfassenden<br />

Angeboten der Karriereplanung. Sicher sind nicht<br />

ganz zufällig im Personalbereich dieses für sein gutes<br />

Human Resource Management ausgezeichneten Unternehmens<br />

viele Psychologinnen und Psychologen beschäftigt.<br />

Neben den beschriebenen Angeboten zur<br />

Karriereplanung wird bei ABB der Kontakt mit Mitarbeitenden,<br />

die das Unternehmen auf eigenen Wunsch<br />

verlassen, gezielt aufrechterhalten. Dies kann für das<br />

Unternehmen künftig nützlich sein, denn manche<br />

Mitarbeitende kehren um einige wertvolle Erfahrungen<br />

reicher wieder ins Unternehmen zurück.


14<br />

DOSSIER: Konjunktur und Psyche<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Zu bedenken ist bei der Förderung der Arbeitsmarktfähigkeitschliesslichauch,<br />

dass dieSituation im eigenen<br />

Unternehmen vielleicht nicht so starkem Wandel unterworfen<br />

ist, wie es anhand all der Meldungen zu Umstrukturierungen<br />

und Neuformierungen von Firmen<br />

den Anschein hat. In vielen Firmen bleibt auch heute<br />

noch eine beachtliche Menge an relativ gleich bleibender<br />

Arbeit zu tun. DieBotschaft,dassjeder und<br />

jede von uns ständig Neues lernen und maximal veränderungsbereitseinmuss,<br />

kann zudemauchbei den<br />

Beschäftigten Erwartungen erzeugen, denen die Unternehmengar<br />

nichtentsprechen können:Bei weitem<br />

nicht immer wartet die erhoffte neue Aufgabe auf Mitarbeitende,<br />

nachdem sie viel Energie und Geld in aufwendigeWeiterbildungen<br />

investiert haben.<br />

Psychologische Verträge<br />

Gegenseitige Erwartungen und Angebote von Mitarbeitenden<br />

und Arbeitgebern sollten deshalb möglichst<br />

klar und umfassend kommuniziert werden. So können<br />

tragfähige und als gerecht erlebte psychologische Verträgeetabliert<br />

werden, diefür eine zufriedenstellende<br />

Arbeitsbeziehungwesentlichsind. Welchen Stellenwert<br />

darin Loyalität, Eigenverantwortung, persönliche<br />

Weiterentwicklung und Arbeitsmarktfähigkeit haben,<br />

ist immer wieder aufs Neue auszuhandeln, da sich unternehmerische<br />

Erfordernisse und individuelle Bedürfnisse<br />

und Möglichkeiten schnell ändern können.<br />

Instrumente des Personalmanagements, die auf der<br />

Grundlage psychologischen Wissens erarbeitet werden,<br />

sind hierbei eine wichtige Unterstützung (Grote, 2007).<br />

In diesen Aushandlungsprozessen gehtesimmer auch<br />

um dieBestimmungund Verteilung vonRisiken in der<br />

Arbeitsbeziehung. Wird vomUnternehmen undden<br />

Beschäftigten Eigenverantwortung gefordert bzw. geboten,<br />

so bedeutet dies, dass mit der Arbeitstätigkeit verbundene<br />

Risiken, wiebeispielsweise Konsequenzenvon<br />

Fehlentscheiden, von den Beschäftigten getragen werden<br />

müssen. Wenn unternehmensseitig zusätzlich Loyalität<br />

in dieArbeitsbeziehungeingebracht wird, heisst<br />

das, dass dieBeschäftigten mitder Verantwortung und<br />

damit verbundenen Risiken nicht gänzlich alleingelassen<br />

werden. Vorgesetzte tragen die Risiken mit oder unterstützen<br />

die Mitarbeitenden zumindest durch Kompetenzaufbau<br />

undBeratung.<br />

Die Restrukturierung bei Bombardier<br />

Abschliessend möchten wir über ein gelungenes Beispiel<br />

der Förderung von Arbeitsmarktfähigkeit im UnternehmenBombardierberichten.<br />

Im Jahr 2004 lag<br />

die durchschnittliche Auslastung aller Standorte von<br />

Bombardier Transportation unter 55 Prozent. Ein weltweites<br />

Restrukturierungsprogramm zur Verbesserung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit wurde initiiert, das unter anderem<br />

vorsah, die vorhandenen Kapazitäten durch eine<br />

Reduktion derStandorte anzupassen. In derSchweiz<br />

wardas Werk in Pratteln betroffen, in welchem die<br />

Stellen von 364 Mitarbeitenden wegfielen. Um zu gewährleisten,dassmöglichst<br />

alle Mitarbeitende eine<br />

neue Anstellung finden konnten, wurden zahlreiche<br />

Massnahmen, insbesondere zur Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit,<br />

umgesetzt.<br />

Im gesamten Prozess der Werkschliessung wurde auf<br />

eine offene und transparente Kommunikation geachtet.<br />

Dazu dienten Gespräche und Informationsveranstaltungen<br />

sowie regelmässige Mitarbeiterbriefe. Die<br />

Vorgesetzten wurden geschult, wie typische Reaktionen<br />

von Mitarbeitenden auf einschneidende Veränderungen<br />

verlaufen und wie sie aufgefangen werden<br />

können. WeitereMassnahmen,umauf Mitarbeitende<br />

möglichstoptimal einzugehen, warendie Einrichtung<br />

eines Care-Teams, eines Gesundheitszentrums und einer<br />

Sozialkommission. Das Care-Team wurde rege in<br />

Anspruch genommen,wobei diemeisten Anrufe in der<br />

Nachtkamen.<br />

Damit Mitarbeitende sich über freie Stellen informieren<br />

konnten, stand ein Job Center, also eine Informationsinsel<br />

mitZeitungen,Stelleninseraten, Telefon,<br />

Internet,Fax sowiedem SchweizerStellenindex<br />

zur Verfügung. Um eine neue Stelle zu finden, ist aber<br />

nichtnur Wissen über freie Stellenrelevant,sondern<br />

auch Wissen darüber, wie man sich auf dem Arbeitsmarkt<br />

präsentiert. Da viele Mitarbeitende sehr lange<br />

im Unternehmen angestellt waren und sich seit Jahren<br />

oder Jahrzehntennicht beworbenhatten, bekamen sie<br />

gezielte Unterstützung darin, wie man Bewerbungsdossiers<br />

erstellt und Bewerbungsgespräche führt. Für ältere,<br />

d.h. 55- bis 60-jährige Mitarbeitende wurden spezielle<br />

Lösungen gesucht,die allerdings in erster Linie<br />

an einer Unterstützungfür vorzeitige Pensionierungen<br />

orientiertwaren.<br />

Das Prinzip «Schneepflug»<br />

Obwohl das Primat der Stellensuche galt, mussten die<br />

laufenden Aufträge bis zur Werkschliessung sichergestellt<br />

werden. Dafür gab es das Prinzip «Schneepflug»:<br />

Mitarbeitende, die am Beginn der Produktionskette arbeiteten,<br />

wechselten in nachfolgende Prozessstufen. So<br />

konntenMitarbeitende,die noch keineStellegefunden<br />

hatten, noch eine Zeitlang beschäftigt bleiben und Aufträge<br />

abgeschlossen werden. Zusätzlich konnten Mitarbeitende<br />

durchdas PrinzipSchneepflug Erfahrungen<br />

in neuen Bereichen sammeln, was ihre Arbeitsmarktfähigkeiterhöhte.<br />

Von den von der Standortschliessung betroffenen Mitarbeitendenkonnten<br />

schliesslich21Prozent intern<br />

bei Bombardier vermittelt werden, während 54 Prozent<br />

gekündigt werden musste. Von diesen hatte inner-


halb eines Jahres etwa die Hälfte wieder eine Stelle gefunden,<br />

teilweise bei Lieferanten und Kunden oder in<br />

einemanderen Betriebauf demgleichen Areal.<br />

Mehr Psychologie im Personalbereich<br />

DasBeispiel desUnternehmensBombardierzeigt auf,<br />

dass eine gezielte Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit<br />

ohne übermässigen Aufwandmöglich istund sich für<br />

Unternehmen und Mitarbeitende lohnt. Es ist auch ein<br />

gelungenes Beispiel für eine enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Personalabteilung, PersonalvertreterInnen, Unternehmensleitung<br />

und Linienführung. Damit ein solches<br />

Programm frühzeitig entwickelt und umfassend<br />

umgesetztwerdenkann, bedarfeseines ganzheitlichen<br />

Verständnisses der Risiken in Arbeitsbeziehungen. Zudem<br />

ist die Bereitschaft zentral, Risiken zwischen Unternehmen<br />

und Beschäftigten so zu verteilen, dass alle<br />

Betroffenen diese Risiken auch bewältigen können.<br />

Kernbestandteile für den Aufbau persönlicher Ressourcen<br />

im Umgang mit Unsicherheit sind Laufbahnberatung,Erstellungvon<br />

Ist- undSoll-Kompetenzprofilen,<br />

fachbezogene Aus- und Weiterbildung, interne Stellenwechsel<br />

und lernförderliche Arbeitsgestaltung. Hier<br />

könnten die im Personalbereich vieler Unternehmen<br />

leider immer noch unzureichend vertretenen Psychologinnen<br />

und Psychologen mit ihrer Fachkompetenz einen<br />

wesentlichen Beitragleisten.<br />

Gudela Grote und Anette Wittekind<br />

Bibliografie<br />

Die vollständige Literaturliste ist bei den Autorinnen erhältlich.<br />

Berntson, E., Näswall, K. & Sverke, M. (2008). Investigating<br />

the relationship between employability and self-efficacy:<br />

A cross-lagged analysis. European Journal of Work<br />

and Organizational Psychology, 17, 413–<strong>12</strong>5.<br />

Grote, G. (2007). Mitarbeiterzufriedenheit ist keine Garantie<br />

für Leistung – Motivation aus tragfähigen psychologischen<br />

Verträgen. In A. Jäggi, & V. Egli (Eds.), Interne<br />

Kommunikation in der Praxis (pp. 43–56). Zürich: Verlag<br />

Neue Zürcher Zeitung.<br />

Grote, G. & Raeder, S. (20<strong>09</strong>). Careers and identity in flexible<br />

working: Do flexible identities fare better? Human<br />

Relations, 62, 219–244.<br />

Van der Heijden, B.I.J.M., de Lange, A.H., Demerouti, E.,<br />

& Van der Heijde, C.M. (20<strong>09</strong>). Age effects on the employability-career<br />

success relationship. Journal of Vocational<br />

Behavior, 74, 156–164.<br />

Wittekind, A., Raeder, S., & Grote, G. (in Druck). A longitudinal<br />

study ofdeterminants of perceived employability.<br />

Journal ofOrganizational Behavior. DOI: 10.1002/job.646<br />

Die Autorinnen<br />

Gudela Grote, Psychologin <strong>FSP</strong>, ist ordentliche Professorin<br />

für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH<br />

Zürich. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist Risikomanagement<br />

im Umfeld zunehmender Virtualisierung und<br />

Flexibilisierung von Arbeit.<br />

15<br />

Dr. Anette Wittekind, Psychologin <strong>FSP</strong>, hat an der ETH<br />

Zürich zum Thema Arbeitsmarktfähigkeit und Karriereorientierung<br />

promoviert und arbeitet als HR-Beraterin bei<br />

Hewitt Associates in Zürich. Die Schwerpunkte ihrer Beratungstätigkeit<br />

liegen im Bereich Talent-Management<br />

und Mitarbeiter-Engagement.<br />

Anschrift<br />

Prof. Dr. Gudela Grote, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie,<br />

Departement Management, Technology,<br />

and Economics, ETH Zürich, Kreuzplatz 5, CH-<br />

8032 Zürich.<br />

www.oat.ethz.ch; ggrote@ethz.ch<br />

Résumé<br />

Le Prof. Gudela Grote et le Dr Anette Wittekind, psychologues<br />

dutravail et des organisations, consacrent<br />

leur article au thème du«management durisque dans<br />

les rapports de travail». S’appuyant sur des exemples<br />

positifs et récents, elles expliquent comment des<br />

compétences psychologiques dans le domaine des<br />

RH peuvent être mises à contribution pour encourager<br />

l’emploi sur le marché du travail. Selon les auteures,<br />

ceci est possible sans frais exorbitants et se révèle<br />

profitable pour l’ensemble des partenaires.


16<br />

Dossier<br />

Economie et psychologie<br />

DOSSIER: économie et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

A qui la<br />

faute ?<br />

Attributiondelaresponsabilité de<br />

la crise et facultés universitaires<br />

Selon Régis Scheidegger etThomas<br />

Tüscher, de l’Université de Lausanne,<br />

des recherches menées dans cette université<br />

montrent que les étudiants attribuent<br />

la responsabilité de la crise économique<br />

soit ausystème de marché<br />

soit àdes boucs émissaires. Ce processus<br />

de rationalisation de la menace générée<br />

par la crise économique permet<br />

de comprendre le rôle de croyances relatives<br />

aumarché propres aux facultés<br />

dans l’attribution delaresponsabilité.<br />

Lorsqueles gensseretrouventfaceàune situation qui<br />

menace leur environnement, comme une crise économique,<br />

au moinsdeuxstratégiessymboliques peuvent<br />

être mobilisées.Dansuncas,ils tenteronttoutcequi<br />

est possible pour préserver l’intégrité de cet environnement<br />

et l’ordre social qui le sous-tend. Il est fort probable<br />

que ce soit lesgensqui ontleplusàperdreface<br />

à cette menace qui adoptent cette stratégie de préservation<br />

de l’ordresocial. On pensepar exempleàceuxà<br />

qui le système profite le plus (matériellement ou symboliquement)<br />

ou du moinsàceuxqui en soutiennentle<br />

fonctionnement. Dans l’autre cas, une autre forme de


Photo: Elena Martinez<br />

17<br />

stratégie sera de remettre vivement en question le système<br />

et de le rendre responsable de ses propres déficiences.<br />

Cette fois, ce seront les personnes qui soutiennentlemoins<br />

le fonctionnementdel’ordre social qui<br />

adopteront cette posture de changement social.<br />

La situation de criseque nous vivons actuellement<br />

est une de ces situations menaçantes face auxquelles<br />

lesgenssontamenésàprendre position,notamment<br />

par rapport à la légitimité du système économique<br />

de marché (en tantque mode de régulation de notre<br />

société). Dans ce cadre très général, nos recherches<br />

visent àtesterempiriquementl’effet de la menace<br />

découlant de la déficience du système économique sur<br />

lesstratégiesdeperpétuation ou de remise en question<br />

du système économique de marché.<br />

Menace et croyances de groupe<br />

Dans une étude expérimentale menée au mois de janvier<br />

20<strong>09</strong>, nous avons voulu nous assurer que la menace<br />

générée par la crise économique (que nous avons<br />

contrôlée en mesurant la perception d’un monde dangereux)<br />

accentuerait les processus de justification ou<br />

de remise en question du système économique (Jost&<br />

Thompson, 2000). Nous avons observé (cf. Fig. 1)que<br />

le fait de présenter la crise comme étant passagère<br />

(faible menace: à gauche dans la figure) ou comme<br />

étant durablement installée (menace forte: à droite<br />

dans la figure) n’affecte pas significativement le niveau<br />

de justification du système économique chez les personnes<br />

dont le niveau d’éducation est élevé (niveau universitaire:<br />

en blancdanslafigure).Enrevanche,chez<br />

Figure 1. Niveau de justification du système économique selon la force de la menace et le<br />

niveau d’éducation<br />

3.3<br />

3.2<br />

3.1<br />

3<br />

3.17<br />

3.1<br />

2.9<br />

2.8<br />

2.7<br />

2.6<br />

2.5<br />

2.4<br />

2.87<br />

Menace faible<br />

2.67<br />

Menace forte<br />

Bas niveau d'éducation<br />

Haut niveau d'éducation<br />

Note. F(1, 96) =4.77, p


18<br />

DOSSIER: économie et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

les personnes de niveau de formation moins élevé (en<br />

noir dans la figure), la menace génère une forte remise<br />

en causedusystème économique.Commentsefait-il<br />

alors que les universitaires ne soient pas influencés par<br />

la menacegénérée parlacrise ?Selon leshypothèses<br />

théoriques,ils auraientdûaugmenterleurjustification<br />

du système économique pour compenser psychologiquementlamenacesur<br />

leurstatut. Or le niveau de<br />

justification reste stable. Il se peut donc que la menace<br />

ait suscité des réactions opposées parmi les universitaires,annulantainsi<br />

l’effetdelamenace. Commenous<br />

allons le montrer, toutes les filières d’études n’amènent<br />

pasàpercevoir la sphère économique et sesnormes<br />

de la même manière.<br />

Croyances et filières académiques<br />

Lesopinionsdes étudiant(e)svarientenfonction des<br />

mythes de légitimation, comme les idéologies, qui sont<br />

hégémoniques dans leurs filières académiques.<br />

En effet, desrecherchesmontrentque lesétudiant(e)s,<br />

selon leurfilièred’études, adoptent descroyances plus<br />

ou moins justificatrices d’un ordre social (Guimond,<br />

Dambrun, Michinov & Duarte, 2003). Les élèves apprennent<br />

àanalyserdes problématiquesenfonction de<br />

visions du monde diffusées dans leurs disciplines<br />

respectives.Danscesens, il aété montré queles<br />

étudiant(e)s en management adhéraient plus fortement<br />

àl’idéologie d’un marché équitableque desétudiant(e)s<br />

en psychologie (Jost, Blount,Pfeffer &Hunyady,<br />

2003). Dès lors, comment ces croyances interviennentelles<br />

lorsque le système économique de marché est<br />

ébranlépar unecrise commecelle des«subprimes» ?<br />

Les résultats d’une de nos études à l’Université de Lausanne<br />

indiquent que l’adhésion moyenne différente de<br />

chaque faculté à l’idéologie du marché médiatise (relate)<br />

la différence d’attribution de responsabilité de<br />

la crise au système (cf. Fig. 2). Ainsi, les étudiant(e)s<br />

de HEC (études de commerce ou droit) sont bien en<br />

moyenne le groupe qui fait porter le moins la responsabilité<br />

de la crisesur le système de marché et sa logique,<br />

carils/elles adhèrent en moyenne plus queles autres à<br />

l’idéologiedumarché. Lesfacultés dessciences sociales<br />

et politiques,des géosciences et sciences de l’environnement<br />

et des lettres, à l’opposé, sont celles qui justifient<br />

le moins le marché et qui attribuent le plus la responsabilité<br />

de la criseausystème économique.Lafaculté de<br />

médecine et biologie se trouve entre ces deux pôles.<br />

Pas d’omelettes sans casser des œufs<br />

Un corollaire à la préservation de l’ordre social à travers<br />

la légitimation des inégalités qu’il génère serait de désigner<br />

des responsables «alibis», puisque la recherche<br />

d’un responsable permet de rétablir une forme de justice<br />

et un équilibrecognitif(Heider,1958).L’Histoirea<br />

démontré àplusieurs reprises queles boucsémissaires,<br />

commepar exempleles Juifsdansles années trente ou<br />

les «étrangers» de manière générale, remplissent aisémentcette<br />

fonction quiévite parailleurs la remise en<br />

question d’un système économique inégalitaire.Dans<br />

la littérature psychosociale, l’étude de l’effet «brebis galeuse»apar<br />

exemplemontrécommentune personne de<br />

son propre groupe qui adopte un comportement contrenormatif<br />

estfortementdépréciée(Abrams,DeMoura,<br />

Marques & Hutchison, 2008). Ainsi, faire porter la responsabilité<br />

d’une crise à des déviants du système économique<br />

permettrait de désigner des boucs émissaires<br />

tout en faisantl’économie de critiquerl’ensembledu<br />

système (préservation du statu quo).<br />

Les résultats de notre étude à l’Unil confirment cette<br />

hypothèse, puisqueles personnesqui adhèrent le plus<br />

àl’idéologie du marché sont aussicellesqui attribuent<br />

le plus la responsabilité de la crise à des boucs émissaires<br />

(emprunteurs de «subprimes», banques prêteusesetagencesimmobilières<br />

impliquées dans cesprêts),<br />

Figure 2. Modèle de médiation de l’appartenance facultaire par l’idéologie du marché<br />

Appartenance àla<br />

faculté<br />

Idéologiedu<br />

marché<br />

Attributionde<br />

responsabilité


évitant en cela de remettre trop fortement en question<br />

l’entier du système de marché.<br />

Pour conclure<br />

Les hypothèses que nous avions formulées quant au<br />

processus de légitimation/remise en cause de l’ordre social<br />

sont dans l’ensemble corroborées parles résultats<br />

de nosétudes. Il apparaît quelorsque la légitimité du<br />

système économique est menacée (par la crise), les personnes<br />

lesplusàmême d’adhéreràune idéologied’un<br />

marché équitablesontcellesqui attribuentlemoins la<br />

responsabilité de la crise à une logique de marché.<br />

Ellessontaussi lespersonnes quifustigentleplusdes<br />

acteursspécifiques de la crise, faisantainsi porter le<br />

chapeau à quelques brebis galeuses égarées du troupeau<br />

sans remettre en question la logique globale du<br />

système économique. Pour autant, ces croyances ne<br />

nous sont pas propres, puisqu’elles sont diversement<br />

partagées et localisables dans les facultés universitaires.<br />

Les visions du monde sont le produit d’un processus de<br />

socialisation à partir duquel les individus prennent position<br />

sur un objet social et politique. Ainsi, nous l’espérons,ces<br />

études auront permis d’appréhender certains<br />

des mécanismes psychosociaux sous-jacents à la défense<br />

ou à la remise en question de l’univers dans lequel<br />

nousvivons.<br />

Régis Scheidegger<br />

Thomas Tüscher<br />

Bibliographie<br />

Abrams, D., De Moura, G. R., Marques, J. M., & Hutchison,<br />

P. (2008). Innovation credit: When can leaders oppose<br />

their group’s norms? Journal of Personality and Social<br />

Psychology, 95, 662-678.<br />

Guimond, S., Dambrun, M., Michinov, N., & Duarte, S.<br />

(2003). Does Social Dominance Generate Prejudice ? Integrating<br />

Individual and Contextual Determinants of Intergroup<br />

Cognitions. Journal of Personality and Social Psychology,<br />

84(4), 697-721.<br />

Heider, F. (1958), The Psychology of Interpersonal Relations,<br />

Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons.<br />

Jost, J.T., Blount, S., Pfeffer, J., & Hunyady, G. (2003).<br />

Fair market ideology: Its cognitive-motivational underpinnings.<br />

Research in Organizational Behavior, 25, 53-91.<br />

Jost, J.T. & Thompson, E.P. (2000). Group-based dominance<br />

and opposition to equality as independent predictors<br />

of self-esteem, ethnocentrism, and social policy<br />

attitudes among African Americans and European Americans.<br />

Journal of Experimental Social Psychology, 36,<br />

2<strong>09</strong>-232.<br />

Les auteurs<br />

Régis Scheidegger est docteur enSciences sociales de<br />

l’Université de Lausanne où il a défendu sa thèse de psychologie<br />

sociale. Il est actuellement chercheur FNS senior<br />

et travaille sur les attitudes politiques.<br />

Thomas Tüscher est licencié en psychologie de l’Université<br />

deLausanne et effectue actuellement sa thèse<br />

en psychologie sociale sous la direction du Professeur<br />

Christian Staerklé. Il travaille sur les attitudes politiques et<br />

les conceptions de l’ordre social.<br />

19<br />

Adresse<br />

Régis Scheidegger, Thomas Tüscher<br />

Faculté des sciences sociales etpolitiques (SSP), Institut<br />

des Sciences Sociales (ISS), Université de Lausanne,<br />

Bâtiment Vidy, 1015 Lausanne.<br />

Tél.: 021 692 32 19, Fax: 021 692 32 35.<br />

Email: regis.scheidegger@unil.ch<br />

Email: thomas.tuscher@unil.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Sehen Menschen ihr Umfeld bedroht, wenden sie jeweils<br />

zwei Strategien an. Bei der ersten unternehmen<br />

sie alles, um dieses und die soziale Ordnung, die ihm<br />

zugrunde liegt, zubewahren. Die zweite Strategie zielt<br />

darauf ab, das System zu hinterfragen und ihm die Verantwortung<br />

für die eigenen Schwächen zuzuschieben.<br />

Dr. Régis Scheidegger, Sozialwissenschaftler, und<br />

Thomas Tüscher, Doktorand in Sozialpsychologie, arbeiten<br />

beide an der Universität Lausanne. Ineiner<br />

empirischen Studie mit StudentInnen haben sie herausgefunden,<br />

dass die Verantwortung für die aktuelle<br />

Wirtschaftskrise je nach Studiengang entweder dem<br />

System des freien Marktes oder anderen Sündenböcken<br />

zugeschrieben wird.


20<br />

DOSSIER: économie et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

La crise<br />

économique<br />

Lesémotions: causes et conséquences<br />

Les émotions agissent directement sur<br />

la motivation et ont unpouvoir sur les<br />

prises de décisions etlecomportement.<br />

Benoit Bediou et David Sander, tous les<br />

deux chercheurs à l’Université de Genève,<br />

apportent au travers deleur article<br />

des explications concernant les causes<br />

et les conséquences delacrise économique<br />

sur le comportement des individus.<br />

Les émotions sont impliquées dans les causes, le maintien<br />

et lesconséquencesdenombreuxtypes de crises.<br />

De nombreuxspécialistes s’interrogentainsi surlerôle<br />

que les émotions ont joué dans la récente crise économique<br />

et financière que traversent de nombreux pays.<br />

Unefoisdeplus, la recherche empiriquepeutfournir<br />

des pistes précieuses pour expliquer les causes et les<br />

conséquences de ce type de phénomène.<br />

Emotion et prise de décision<br />

La prise de décision est un processus complexe et soumis<br />

à de nombreuses influences qui peut être étudié selon<br />

différents angles d’approche. L’approche économiquetraditionnelle<br />

alongtemps consisté àmodéliser les<br />

facteurs déterminants dans le but de comprendre, simuleretéventuellement<br />

prédirenos choix au moyen<br />

d’équationsmathématiques. Cetteapproche estbasée<br />

sur le concept d’homo œconomicus, un être rationnel<br />

cherchant à maximiser ses gains et minimiser ses pertes<br />

de façon purement utilitaire. A l’inverse, la psychologie<br />

de l’émotion et l’économie comportementale s’intéressent<br />

aux facteurs émotionnels et aux biais cognitifs<br />

quiinfluencentnos décisions, notammentfinancières.<br />

La décomposition du phénomène de prisededécision<br />

en unesérie de processuspsychologiques aainsi permis<br />

de mieux rendre compte de ces comportements alors<br />

considérés comme «irrationnels». Cette approche a<br />

conduit à des avancées majeures, dont une des concrétisationsles<br />

plus importantesest représentée parla<br />

théorie des perspectives ou «prospect theory» pour laquelle<br />

les psychologues Amos Tversky et Daniel Kahneman<br />

ont reçu le prix Nobel d’économie en 2002.<br />

La théorie des jeux est une branche de l’économie comportementale<br />

qui étudie plus spécifiquement les comportements<br />

impliquant des interactions entre deux ou<br />

plusieurs agents (individus, groupes ou institutions).<br />

Cetteapproche estbasée surdes «jeux» dans lesquelsle<br />

résultat (en général un gain ou une perte d’argent) dépend<br />

non seulement de la décision du participant, mais<br />

aussi de celle de l’autre agent. Chacun des joueurs cherche<br />

à anticiper la décision de l’autre, ce qui nécessite de<br />

se représenterlepoint de vuedel’autre personne (ex.<br />

prise de perspective) et donc de faire des prédictions<br />

sur son comportement (ex. attribution d’intentions).<br />

Chacun des agents essayant ainsi de prédire le comportement<br />

de l’autre, il s’ensuit un deuxième niveau de prédiction<br />

quiconsisteàprédireceque l’autrevaprédire<br />

de soi (2 e niveau de théorie de l’esprit), et ainsi de suite.<br />

Un nombregrandissant de «jeux»,plusingénieuxles<br />

uns que les autres, permettent ainsi d’étudier la manière<br />

dont les émotions influencent les mécanismes de prise<br />

de décision dans des contextes tels que la coopération<br />

ou le conflit.<br />

L’essorrécentdes neurosciences cognitiveetaffective,<br />

et plus particulièrementdes outils de neuroimagerie,a<br />

ouvert la voie à de nouvelles approches transdisciplinaires<br />

(ex. la neuroéconomie) dont les retombées prometteuses<br />

permettent de mieux comprendre le fonctionnementpsychologique.<br />

Des études ontnotammentpermis<br />

de relier des effets comportementaux de prise de décision<br />

économique (comme l’aversion au risque) au fonctionnement<br />

de réseaux cérébraux incluant le striatum<br />

ventral, l’amygdale et le cortex préfrontal. Certaines de<br />

ces structures constituent ce qu’il est fréquent d’appeler<br />

le système de récompense, car les neurones qui les<br />

composent sont activéspar desstimuli aussivariésque<br />

la nourriture, le sexe, les drogues, la musique (agréable)<br />

ou la beauté physique. Ces réseaux sont également<br />

activés lorsqu’un gain d’argent est en jeu et ils sont également<br />

sensibles à différentes variables économiques<br />

comme la quantité d’argent ou encore la probabilité de<br />

gagner ou perdre, mais aussi à des variables psychologiques<br />

comme le caractère moral d’une décision.


Photo: Vadim Frosio<br />

Les émotions comme (une) cause ?<br />

L’influence des émotions sur la perception subjective<br />

du risque<br />

Une façon simple de rendre compte de l’influence des<br />

émotionssur nosdécisionsest offertepar la situation<br />

suivante,connuesouslenom d’effetdecontexteou<br />

«framing effect». Vous venezderecevoir50CHF et on<br />

vous offre de choisir entre garder 20 CHF ou jouer à<br />

uneloterie quioffre40% de chancesdegarderles 50<br />

CHFou60% de chancesdenerien gagner du tout.<br />

Dans cette situation, la plupart des personnes choisissent<br />

de prendre les20CHF,unphénomène connusous<br />

le nom d’aversion àl’incertitude (aussi appelé aversion<br />

au risque).Imaginez,maintenant, quel’onvousoffre<br />

de choisir entreperdre30CHF ou joueràune loterie<br />

qui offre 60% de chances de tout perdre et 40% de ne<br />

rien perdre.Bien que cettesituation soit en tout point<br />

similaire à la précédente d’un point de vue mathématique(garder<br />

20 CHFéquivautàperdre30CHF surles<br />

50 CHF de départ), la plupart des personnes confrontées<br />

à cette décision choisissent la loterie. Ceci montre<br />

que la sensibilité au risque n’est pas la même lorsqu’ils’agitdegagner(aversion<br />

au risque) ou de perdre<br />

de l’argent (prise de risque). En d’autres termes, une<br />

personne préféreragénéralementungainfaiblemais<br />

certain à un gain plus important mais seulement probable,alors<br />

qu’ellepréférera au contraire risquerune<br />

perte plus importante dans l’espoir d’éviter une perte<br />

plus faible mais certaine. Ce type d’étude, souvent utilisé<br />

pour illustrer le caractère économiquement irrationnel<br />

de nos décisions, rend compte de la complexité des<br />

phénomèneséconomiques,etenparticulier du fait que<br />

la perception du risque est hautement subjective et dépend<br />

de facteurs émotionnels.<br />

21<br />

Biaisd’optimisme<br />

Un desmécanismesqui aprobablementcontribué<br />

plus directement à la crise est connu sous le nom de<br />

biaisd’optimisme,qui traduitlatendancenaturelle de<br />

l’homme à surévaluer les probabilités que des événements<br />

positifs se produisent et à sous-estimer la probabilité<br />

de rencontrer des événements négatifs. Dans<br />

uneétude princeps,des psychologues ontdemandé à<br />

desétudiants s’ilsavaientplusoumoins de chancesque<br />

lesautresétudiants de rencontrer 42 événements de vie.<br />

Certains étaient positifs, comme acheter une maison,<br />

d’autres négatifs, comme subir un divorce, et d’autres enfin<br />

étaient neutres. Les résultats ont montré qu’en moyenne<br />

les étudiants estimaient avoir plus de chances que les<br />

autres de rencontrer desévénementspositifs(vrai pour<br />

15 situations sur 18) mais moins de chances de rencontrer<br />

des événements négatifs (vrai pour 22 sur 24 situations).<br />

Le même phénomène se produit lorsqu’il s’agit<br />

d’évaluer ses aptitudes personnelles. Ces biais cogni-


22<br />

DOSSIER: économie et psychologie<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

tifs largement répandus sont relativement robustes. Si<br />

quelques expériences positives suffisent à les entretenir,<br />

une accumulation d’expériences négatives répétées<br />

ne suffitpas àles remettre en cause. Cela alimente au<br />

contraire l’idée quelamalchance ne peut pasdurer,ce<br />

qui participe à un autre processus psychologique qui<br />

est l’illusion de contrôle. De tels mécanismes qui peuvent<br />

conduire à une mauvaise évaluation du risque et<br />

des probabilités de succès ont été mis en cause dans<br />

un certainnombred’addictionscomme la dépendance<br />

auxjeuxouaux drogues, et il n’estpas impossible qu’ils<br />

aientégalementparticipéàlacrise.Lorsque lescours<br />

ont commencé à diminuer, les traders n’ont pas voulu<br />

vendre à perte et ont préféré prendre des risques.<br />

Les émotions comme (une) conséquence ?<br />

Au-delàdeson impactéconomiqueetfinancier,lacrise<br />

a eu un impact émotionnel considérable qui a pu, en retour,<br />

continuer à alimenter la crise. Le déclenchement<br />

d’une émotion est un processus d’évaluation cognitive<br />

soumis à de nombreuses influences qui incluent notamment,<br />

dans un contexte économique,des biaisde<br />

traitementtelsque l’aversion auxpertes ou au risque,<br />

la violation d’attentes ou de croyances, les implications<br />

de la crisepournos buts,notre capacité àfaire face à<br />

ces conséquences, ou encore les valeurs morales. Voici<br />

quelquesexemples d’émotionsqui ontpuêtregénérées<br />

par la crise:<br />

• La peur et l’anxiété. De la même façon que, pour une<br />

catastrophe naturelle ou une attaque terroriste, l’apparition<br />

soudaine,imprévisibledelacrise, le fait que<br />

sesconséquencesaillentfortementàl’encontrede<br />

nos buts personnels (ex. perte d’argent), ainsi que le<br />

sentimentd’impuissance(le manque de contrôle) ont<br />

sans doutecontribué àceque la crisesoitévaluée<br />

comme dangereuse et vécue comme une menace<br />

pour l’individu et la société. Un certain nombre des<br />

phénomènesdéjà cités,comme l’aversion aux<br />

pertes ou au risque, ont certainement également<br />

contribuéàengendrer desémotionscomme la peur<br />

ou l’anxiété.<br />

• La honte. Au-delà du fait que les conséquences de la<br />

criseaillentfortementàl’encontredenos buts<br />

financiers personnels, ce sont les emplois et par<br />

conséquentlestatutsocialetdes valeurs comme<br />

l’honneur qui, en étant menacées, peuvent déclencher<br />

des émotions sociales telles que la honte.<br />

• La tristesse.Une fois la nouveautédelasituation<br />

passée,l’émotion de tristesseoudedésespoir peut<br />

être déclenchéepar l’évaluation du fait quelacrise<br />

s’installe dans le temps et que ses conséquences liées<br />

à des pertes irrévocables (financières ou de statut social)<br />

s’affirment. Cette émotion est d’autant plus intenseque<br />

la crises’est produite dans un contexte<br />

d’attentes et de croyances positives (biais d’optimisme)qui<br />

accentue la désillusion.<br />

• La colère.Lefaitd’être«dépossédé» de biensque l’on<br />

amis du tempsàaccumuler provoque un sentiment<br />

d’injustice qui se traduit généralement par de la colère.<br />

Ceci s’explique notamment par l’effet de propriété<br />

ou «endowment effect». Cet effet reflète la tendance<br />

naturelleàsurévaluer un produitque l’on possèdeet<br />

à sous-évaluer un produit que l’on convoite, et donc à<br />

vendre un produitpluscherqu’on ne serait prêt àle<br />

payer pour l’acheter, ce qui traduit bien la subjectivité<br />

dans l’attribution d’un prix ou d’unevaleur. Uneautre<br />

cause du déclenchement de la colère, voire du dégoût<br />

moral, a pu être l’indignation concernant les aides financières<br />

accordées aux institutions tenues pour responsablesdelacrise<br />

(et cela malgré lestémoignages<br />

de nombreux experts expliquant la nécessité et l’intérêt<br />

de cette démarche pour les individus et pour l’économie).<br />

La perception subjective que cette situation<br />

est injuste (dans le sens de pas méritée mais aussi de<br />

socialementinégale) aconduit àdes réactionstelles<br />

que la séquestration de patrons.<br />

Il est intéressant de noter que, outre la menace que<br />

représente la rupture du système financier, l’effondrement<br />

des institutions a été rapporté comme une «trahison»<br />

de notreconfiance.Des études montrent quedans<br />

certaines situations, et contrairement aux prédictions<br />

des modèles économiques classiques, l’attrait de l’argent<br />

estmoins déterminantque lesconsidérationssociales<br />

ou morales commelaconfiance,l’égalité,l’honnêteté<br />

ou encore la justice. Un exemple assez explicite est celui<br />

du jeu de l’Ultimatum. Dans ce jeu, une personne<br />

reçoit un somme d’argent (par ex. 10 CHF) et peut la<br />

partager avecune autrepersonnedelafaçon qu’ellele<br />

souhaite. Si cetteautre personne accepte, le partagea<br />

lieu et chacun reçoit la somme correspondante. En revanche,<br />

si elle refuse, l’échange n’a pas lieu et personne<br />

ne gagne rien. La plupart des modèles économiques<br />

basés sur un fonctionnement rationnel prédisent que le<br />

donneur offrira le minimum, et que le receveur acceptera<br />

n’importequelle offrecar il estéconomiquement<br />

plus avantageux de gagner 1 CHF que rien du tout.<br />

Pourtant, la grande majorité desétudesdémontrent<br />

qu’une proportion importante d’individus tend à refuser<br />

les offres de partage lorsque celles-ci sont inférieures<br />

à 30%. Ces personnes sont donc prêtes à payer un<br />

certain prix (la somme refusée) afin de punir un comportementjugécomme<br />

inacceptable.C’est peut-êtreun<br />

desfacteursqui apousséquelques tradersetpatrons à<br />

refuser des primes importantes ou à accepter des diminutions<br />

de salaire conséquentes afin d’éviter un sentiment<br />

de culpabilité trop pesant.<br />

De nombreusesvariantes du jeudel’Ultimatum (par<br />

ex. le jeu du dictateur, le jeu de confiance) ont per-


misdemettreenévidenced’autres phénomènesditsde<br />

«préférences sociales», c’est-à-dire des comportements<br />

que les lois économiques traditionnelles ne permettaient<br />

pas d’expliquer, comme la générosité, la réciprocité<br />

ou encore l’altruisme.<br />

Emotions et comportement économique<br />

Nos émotions agissent directement sur notre motivation<br />

et ont un pouvoir déterminant sur nos prises de<br />

décisions et notre comportement. Les sources de plaisir<br />

et d’émotions positives comme la nourriture, le sexe,<br />

la réussite sociale ou l’argent favorisent les comportements<br />

d’approche,alors queles sourcesdedouleurou<br />

d’émotions négatives comme les dangers, les échecs sociaux<br />

ou les pertes financières engendrent des comportements<br />

de retrait ou d’évitement. De nombreux travaux<br />

indiquentque cessystèmesderécompenseetde<br />

punition jouentunrôleimportantdansles mécanismes<br />

d’apprentissage. Au cours du temps, l’hommeapprend<br />

à adapter son comportement en anticipant les conséquences<br />

émotionnelles de ses choix et de ses actes. On<br />

peut donc se demander si de telles émotions vont avoir<br />

un impact sur le comportement des individus, mais<br />

aussi des institutions, et notamment au niveau économiqueetpolitique.<br />

La crise actuelle a représenté une menace pour l’individu<br />

et la société. Les réactions psychologiques et comportementales<br />

(y compris économiques) qui ont fait suite<br />

à la crise économique reflètent les trois grands types<br />

de réactions face à une menace dont l’évolution nous<br />

adotés:l’attaque,lafuite et la défense.Lacrise offre<br />

de nombreux exemples de ces trois types de comportements<br />

et de leur impact sur le comportement et les relationssociales.<br />

Il estnéanmoins difficile de déterminer<br />

l’échelle de temps sur laquelle s’étaleront ces changementsetàquel<br />

pointils seront durables et réversibles<br />

sous l’effetdel’apprentissage.<br />

Bibliographie<br />

Sander, D., & Scherer, K. R. (Eds) (20<strong>09</strong>). The Oxford<br />

Companion to Emotion and the Affective Sciences. New<br />

York: Oxford University Press.<br />

Ariely, D. (2008). Predictably Irrational: The Hidden Forces<br />

That Shape Our Decisions. New York: Harper.<br />

Kahneman, D., & Tversky, A. (Eds) (2000). Choices, values,<br />

and frames. New York/Cambridge: Russell Sage<br />

Foundation/Cambridge University Press.<br />

Glimcher, P.W., Camerer, C., Poldrack, R.A., &Fehr, E.<br />

(20<strong>09</strong>). Neuroeconomics: Decision Making and the Brain.<br />

New York: Elsevier Academic Press.<br />

Les auteurs<br />

Benoit Bediou est docteur en Neurosciences et chercheur<br />

auCentre Interfacultaire en Sciences Affectives de<br />

l’Université de Genève.<br />

David Sander est professeur depsychologie del’Emotion<br />

et directeur du Laboratory for the study of Emotion Elicitation<br />

and Expression (E3 Lab), Section de Psychologie<br />

de l’Université de Genève. Il est également coordinateur<br />

scientifique du Pôle de Recherche National en Sciences<br />

Affectives de l’Université de Genève.<br />

Adresse<br />

Benoit Bediou, David Sander,<br />

Centre Interfacultaire en Sciences Affectives, Université<br />

de Genève, Rue des Battoirs 7, <strong>12</strong>05 Genève.<br />

Email: benoit.bediou@unige.ch<br />

Email: david.sander@unige.ch<br />

www.affective-sciences.org/user/benoit-bediou<br />

www.unige.ch/fapse/EmotionLab/<br />

www.affective-sciences.org<br />

23<br />

Benoit Bediou,<br />

David Sander<br />

Zusammenfassung<br />

Menschliche Emotionen spielen für Ursache, Verlauf<br />

und Folgen vieler Krisen eine Rolle. Nicht von ungefähr<br />

haben sich daher etliche Experten auch angesichts<br />

der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise gefragt, inwiefern<br />

dies der Fall ist. Einmal mehr lieferte die empirische<br />

Forschung wertvolle Hinweise zuUrsachen und<br />

Folgen eines solchen Phänomens. Für die beiden Wissenschafter<br />

Benoit Bediou und David Sander von der<br />

Universität Genf wirken sich Emotionen direkt auf die<br />

Motivation aus und haben einen grundlegenden Einfluss<br />

auf Entscheidungen und Verhaltensweisen.<br />

Zudem erklären die beiden Experten inihrem Beitrag,<br />

weshalb die psychologischen Reaktionen auf die aktuelle<br />

Wirtschaftskrise ihrer Ansicht nach die drei häufigsten<br />

menschlichen Reaktionsmuster auf bedrohliche<br />

Situationen widerspiegeln, nämlich Angriff, Flucht und<br />

Verteidigung.


24<br />

actu – <strong>FSP</strong> – aktuell<br />

psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Aus dem Vorstand<br />

Du Comité<br />

Dal Comitato<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Struktur vor Strategie<br />

Unser erstes Jahr in den neuen <strong>FSP</strong>-<br />

Strukturenwar einintensivesJahr.<br />

Wir mussten die neuen <strong>FSP</strong>-Schuhe<br />

einlaufenund gleichzeitig Ziel und<br />

Weg bestimmen. Entgegen des viel<br />

zitiertenund viel kritisierten Satzes<br />

aus der Organisationslehre «Structure<br />

follows Strategy», musste zuerst<br />

dasSchuhwerkentworfenwerden.<br />

Denn auf der zeitlichen Prioritätenskala<br />

war für uns klar: Wenn wir<br />

weitkommen wollen,dannmüssen<br />

wiruns zuerst leichtes undsolides<br />

Schuhwerk aneignen. Allerdings war<br />

uns auch während dieser Entwicklung<br />

klar,dassdie Richtung ebenso<br />

wichtig ist.<br />

Wie Sie sehen, folgt die neue Organisationsstruktur<br />

demnatürlichen<br />

Wachstum der <strong>FSP</strong>, eine Entwicklung,die<br />

seit 22 Jahren anhält und<br />

20<strong>09</strong> einenweiterenMeilenstein<br />

setzte: das 6000. Mitglied.<br />

DenGrundsteinlegen<br />

20<strong>09</strong> konnten wir uns dank der abgeschlossenen<br />

Reorganisation des<br />

Verbandes wieder verstärkt grundlegenden<br />

Fragestellungen widmen:<br />

Wie sieht unser Umfeld heute und<br />

in 10 Jahren aus? Wasverändert sich<br />

mit dem Psychologieberufegesetz<br />

(PsyG)?Was soll die<strong>FSP</strong> in Zukunft<br />

bieten? Mit diesen und anderen Fragen<br />

haben wir uns an zahlreichen<br />

Sitzungen beschäftigt, Modelle und<br />

Optionen geprüft oder verworfen.<br />

Mit Erfolg, denn wir konnten den<br />

Grundstein für die <strong>FSP</strong> von morgen<br />

legen:unsereLegislaturplanung<br />

20<strong>09</strong>–2013 mit sieben strategischen<br />

Hauptachsen, wovon zwei uns nächs-<br />

tes Jahr besonders starkbeschäftigen<br />

werden:<br />

Wir vertreten die Interessen unserer<br />

Mitglieder, indem wir uns dafür einsetzen,<br />

dass die Psychologieberufe<br />

durch das PsyG anerkannt und Psychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten<br />

im Gesundheits-und Sozialbereich<br />

bessergestellt werden.<br />

Wir wandeln den <strong>FSP</strong>-Bereich Weiter-<br />

undFortbildung in einmodernes<br />

und effizientes Instrument zur Anerkennung<br />

von Curricula um und bauen<br />

ein Kompetenzzentrum für die gesetzlich<br />

vorgesehene Akkreditierung<br />

der Weiterbildungsgänge auf.<br />

Den Dialog weiterführen<br />

Im Frühsommer20<strong>09</strong>hat unsdie<br />

Delegiertenversammlung für vier<br />

Jahrewiedergewählt. Es istgeplant,<br />

dass während dieser Amtsperiode<br />

der Vorstand sich gestaffelt erneuert,<br />

damit auch auf dieser Stufe die notwendigeKontinuität<br />

gewahrtwird.<br />

Ebenso werden wir den Dialog mit<br />

unseren Partnerinnen und Partnern,<br />

denPräsidentinnen undPräsidenten<br />

derGliedverbände, Kommissionen<br />

und Arbeitsgruppen sowie den Mitgliedern<br />

weiterführen. Es ist für uns<br />

eine grosse Bereicherung undauch<br />

eine Herausforderung, den Dachverband<br />

aus einer ganzheitlichen Perspektive<br />

zu führen.<br />

Wir wünschen Ihnen, liebe <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder, frohe und besinnliche<br />

Festtage und einen guten Start ins<br />

2010.<br />

Structure ou stratégie ?<br />

Notre première année dans les nouvelles<br />

structures de la <strong>FSP</strong> a été intensive.<br />

Nousdevionsentrerdans<br />

les nouvelles chaussures de la <strong>FSP</strong><br />

et en même temps choisir un but et<br />

un itinéraire pour y parvenir. En dépitdumot<br />

d’ordresisouvent cité,et<br />

critiqué, «Structure follows Strategy»,<br />

il afallu d’abordsélectionnerles<br />

bonnes chaussures. Car, en matière<br />

de priorités,une chose étaitclaire: si<br />

nous voulions aller loin, nous devions<br />

d’abord choisir un équipement aussi<br />

léger que solide. Mais dans cette phase<br />

de développement, il n’étaitpas<br />

moins important, bien sûr, de prendre<br />

aussi la bonne direction.<br />

Commevousleverrez, la nouvelle<br />

structure suit la croissance et le développementnaturelsdela<strong>FSP</strong>,qui<br />

est<br />

en placedepuis22ans et afranchi<br />

unenouvelleétape en 20<strong>09</strong>:son<br />

6’000 e membre.<br />

Poser la première pierre<br />

La réorganisation complète de l’association<br />

nous a permis de nous consacrer<br />

pleinement en 20<strong>09</strong> aux questions<br />

de fond: comment notre<br />

environnementseprésente-t-il<br />

aujourd’hui et dans 10 ans ? Qu’estce<br />

qui va changer avec la Loi sur les<br />

professions de la psychologie (LPsy) ?<br />

Que doit offrir à l’avenir la <strong>FSP</strong> ?<br />

Cesquestionsnousont occupéslors<br />

de multiples séances; modèles et optionsont<br />

étéétudiés ou rejetés.Et<br />

ceci avec succès, puisquenousavons<br />

pu poserlapremièrepierredela<strong>FSP</strong><br />

de demain: notre programme de législature<br />

20<strong>09</strong>-2013, avec ses sept<br />

axes stratégiques, dont deux monopo-


25<br />

liseront notre attention l’an prochain:<br />

Nousdéfendronsles intérêts de nos<br />

membres tout en nousengageant en<br />

faveur de la reconnaissance des professions<br />

de la psychologie par la LPsy<br />

et pour l’amélioration de la situation<br />

des psychothérapeutes dans les domaines<br />

de la santé et du social.<br />

Nous sommes en train de transformer<br />

la formation postgrade et continue<br />

<strong>FSP</strong> en un instrument moderne<br />

et efficace en vue de la reconnaissance<br />

descurricula et nous mettonssur<br />

pied un centre de compétencepour<br />

l’accréditation des cursus de formation<br />

telle qu’elle est prévue par la future<br />

loi.<br />

Poursuivre le dialogue<br />

Au début de l’été 20<strong>09</strong>,l’Assemblée<br />

desDélégué(e)saréélu le Comité<br />

pour une période de 4 ans. Il est prévu<br />

qu’aucours de ce mandat il soit<br />

peu à peu renouvelé de manière que<br />

la continuité nécessaire àceniveau<br />

soit garantie. Nous poursuivrons également<br />

le dialogue avec nos partenaires,<br />

président(e)s d’associations affiliées,<br />

commissions et groupes de<br />

travail, sans oublier lesmembres de<br />

la <strong>FSP</strong>. C’est pour nous un grand enrichissement,<br />

mais aussiundéfi, de<br />

diriger l’association faîtière dans une<br />

perspective de pleine intégration.<br />

Nous vous souhaitons, chers membres<br />

de la <strong>FSP</strong>, de Joyeuses Fêtes et<br />

un bon départ dans l’an 2010.<br />

Struttura o strategia?<br />

Il primoannod’attivitànelle nuove<br />

strutture della <strong>FSP</strong> è stato molto intenso.<br />

Abbiamo dovuto abituarci al<br />

nuovo assetto e nel contempo definire<br />

un obiettivo e una strategia per<br />

riuscirci. In deroga al principio molto<br />

citato e criticato «structure follows<br />

strategy», tanto caro alla scienza dell’organizzazione,abbiamodovuto<br />

dapprima ideare e costruire le strutture.<br />

Eravamo in chiaro sulle priorità:<br />

per avere futuro, dovevamo innanzitutto<br />

dotarci di unastruttura<br />

leggeramasolida. In questa fase di<br />

sviluppo, però, era altrettanto importante<br />

andare nella giusta direzione.<br />

La nuova struttura organizzativa segue<br />

la crescita e lo sviluppo naturale<br />

della<strong>FSP</strong>,che èiniziata22annifa<br />

e che nel 20<strong>09</strong> ha permesso di raggiungere<br />

l’importante traguardo di<br />

6000 soci.<br />

Posare la primapietra<br />

La riorganizzazione della Federazione,<br />

terminata nel 20<strong>09</strong>, ci ha permesso<br />

di dedicarci pienamente a questioni<br />

fondamentali: qual è il contesto<br />

in cui ci muoviamo e come evolverà<br />

nel prossimo decennio? Cosa cambierà<br />

con la nuova legge sulle professionipsicologiche(LPsi)?<br />

Cosa dovrà<br />

offrire in futuro la <strong>FSP</strong>? Per dare una<br />

risposta a questi e ad altri interrogativi<br />

abbiamoorganizzato numerose<br />

riunioni, abbiamo esaminato e scartato<br />

vari modelli e opzioni. Con pieno<br />

successo, visto che siamo riusciti<br />

a posare la prima pietra della <strong>FSP</strong> di<br />

domani: il nostro piano programmatico<br />

20<strong>09</strong>-2013 con sette assi strategici<br />

prioritari. Nel 2010 ci occuperemo<br />

in particolare di:<br />

-difendere gliinteressi deinostrisoci<br />

impegnandoci per il riconoscimento<br />

delleprofessionidella psicologianella<br />

LPsi e per il miglioramento della<br />

situazione deglipsicoterapeutinel<br />

settore sanitario e sociale;<br />

- trasformare il settore Formazione<br />

postgradoecontinuadella <strong>FSP</strong>in<br />

unostrumento modernoedefficiente<br />

per il riconoscimento dei piani di<br />

studio e creare un centro di competenza<br />

per l’accreditamento di corsi di<br />

formazione come previsto dalla<br />

futura legge.<br />

Portareavantiildialogo<br />

Ainizioestate20<strong>09</strong>l’Assemblea dei<br />

delegati ha rielettoimembridel<br />

Comitato per un periodo di quattro<br />

anni. Durante il mandato, il Comitato<br />

verrà però rinnovato gradualmente<br />

in modo da garantire la necessariacontinuità.<br />

Naturalmente,<br />

porteremoavantiildialogo coni<br />

partner, ipresidenti delleassociazioni<br />

affiliate, le commissionieigruppi<br />

di lavoro e i soci della Federazione.<br />

Pernoi delComitatodirigerequesta<br />

federazione da una prospettiva integrativa<br />

è un grande arricchimento,<br />

oltre che una sfida.<br />

Cogliamo l’occasione peraugurare a<br />

tutti i soci della <strong>FSP</strong> buone feste e un<br />

sereno Anno nuovo.<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


Pierre Triponez: «Dieses Gesetz braucht es»<br />

26<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Neun Jahre nach seiner Motion nimmt Pierre Triponez<br />

zum Vorschlag des Bundesrates für ein Psychologieberufegesetz<br />

Stellung. Mit Blick auf Europa und den hiesigen<br />

Gesundheitsmarkt sind für den Berner Nationalrat<br />

die Qualitätsargumente zentral.<br />

Pierre Triponez, vor neun Jahren haben<br />

wir erstmals über ein Psychologiegesetz<br />

diskutiert …<br />

Pierre Triponez: Ich erinnere mich<br />

gut. Als liberaler Politiker betrachte<br />

ich jedes neue Gesetzesvorhaben<br />

skeptisch. Siehaben mich aber dann<br />

überzeugt. Es brauchtdiesesGesetz<br />

für die Psychologen wirklich.<br />

Der Bundesrat hat am 30. September den<br />

Gesetzestext ans Parlament überwiesen …<br />

… und ich habe ihn mir besorgt und<br />

gelesen. Wie ich gehört habe, ist auch<br />

die <strong>FSP</strong> mit den Vorschlägen des Departements<br />

Couchepinzufrieden.<br />

Das freut mich sehr!<br />

Wie schätzen Sie die Botschaft ein?<br />

Der Bundesrat will künftig von Personen,<br />

die sich als Psychologen bezeichnen,<br />

eine hohe fachliche<br />

Qualifikation verlangen: Der Hochschulmaster<br />

in Psychologie als Voraussetzung<br />

istangebracht. Sowohl<br />

mit Blick auf die Berufsausübung innerhalb<br />

Europas offener Grenzen,<br />

wieauchbezogen aufdie Qualität<br />

desGesundheitsmarktesimBereich<br />

der psychischen Gesundheit. PsychischeErkrankungen<br />

beschäftigen<br />

unsjaüberall,insbesondere auchbei<br />

der Invalidenversicherung.<br />

Sie erwähnen, dass psychische Erkrankungen<br />

auch bei der IV ein wichtiges Thema<br />

sind …<br />

Am 27. September haben wir die IV-<br />

Abstimmung zur Übergangsfinanzierungknapp<br />

gewonnen,worüber<br />

ich als Mitglied des bürgerlichen Befürworter-Komitees<br />

und als Präsident<br />

derStiftung«IPT–Integration<br />

für alle» sehr froh bin. Die berufliche<br />

Wiedereingliederung von Menschen,<br />

auch gerade mit psychischen Erkrankungen,<br />

ist ein sehr wichtiges Anliegen:Aus<br />

persönlichen undfamiliären<br />

Gründender Betroffenen genauso<br />

wie aus volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Überlegungen.<br />

Wenn wir mit dem PsyG die fachlichen<br />

Qualifikationen vonPersonen<br />

sichern–und fallsnötig verbessern<br />

– können, welche psychisch kranke<br />

Menschen beratenund behandeln,<br />

ist dies auch im IV-Bereich begrüssenswert.<br />

Unsere Stiftung sucht übrigensgeradewiedereinePsychologin<br />

oder einen Psychologen fürAufgaben<br />

in der Deutschschweiz!<br />

Beim PsyG wird es nicht nur Gewinner<br />

geben ….<br />

Dasist dieKehrseite vonfastjedem<br />

Gesetz:Die Restriktionen freuen<br />

nicht jedermann, das müssen wir akzeptieren.<br />

Wichtigscheint mir,dass<br />

Personen mit korrekt erworbenen<br />

Bewilligungen ihren Beruf weiterhinproblemlosausüben<br />

dürfen. Hier<br />

müssen wir als Gesetzgeber grosszügig<br />

sein. Wie ich mich in der Botschaft<br />

überzeugen konnte,gehendie<br />

Vorschläge des Bundesrates ja in diese<br />

Richtung.<br />

Wie sehen Sie den Fortgang des PsyG?<br />

Soweit ich hören konnte, waren die<br />

Reaktionen auf den Bundesratsentscheid<br />

vom 30. September sehr wohlwollend.<br />

Dies ist eine günstige Ausgangslagefür<br />

eine positive Beratung<br />

im Parlament. Persönlich werde ich<br />

mich jedenfalls weiterhin gerne dafür<br />

einsetzen, dass die Psychologinnen<br />

und Psychologen in absehbarer Zeit<br />

eingutes Gesetz erhalten.<br />

Wieschnelldie Vorlageaberinden<br />

Rätenvorankommen wird, dürfte<br />

massgeblich von der Wahl der vorberatenden<br />

Kommission und ihrer<br />

Geschäftslast abhängen. Bekanntlich<br />

sind ja zum Beispiel bei der Gesundheitskommission<br />

sehr viele Pendenzen<br />

offen. Die Entwicklung der<br />

Krankheitskosten beschäftigt das<br />

Parlament sehr und wir möchten zumindestbei<br />

derKostenexplosion eine<br />

dämpfende Wirkung erzielen können.<br />

…Sie gehen also davon aus, dass es beim<br />

PsyG noch etwas dauert?<br />

Auch wenn die Beratung positiv verläuft,<br />

wovon wir zurzeit ausgehen<br />

können,kannesnochein biszwei<br />

Jahre dauern, bis das Gesetz von beidenKammern<br />

fertig beratenist.<br />

Zuvor steht in jedem Fall noch Weihnachten<br />

vor der Tür, was mir die Gelegenheitgibt,<br />

allen <strong>FSP</strong>-Mitgliedern<br />

undihren Angehörigen gefreute FestundFeiertage<br />

zu wünschen.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.fondation-ipt.ch<br />

Interview: Daniel Habegger<br />

«Die Sicherung der fachlichen Qualifikationen<br />

ist auch im IV-Bereich begrüssenswert»,<br />

Nationalrat Pierre Triponez


Schulpsychologische Dienste national vernetzt<br />

Am 23. Oktober wurde in Sitten die Interkantonale<br />

Vereinigung der Leiterinnen und Leiter der kantonalen<br />

Schulpsychologischen Dienste (IVL-SPD) gegründet.<br />

Am 23. Oktober 20<strong>09</strong> haben die<br />

Leiterinnen und Leiter der kantonalen<br />

Schulpsychologischen Dienste<br />

eine interkantonale Vereinigung<br />

(IVL-SPD) gegründet. Teilgenommen<br />

an der vom Direktor der Walliser<br />

Dienststelle für die Jugend,<br />

Walter Schnyder, geleiteten Gründungsversammlung<br />

haben FachvertreterInnen<br />

aus 23 Kantonen und<br />

demFürstentumLiechtenstein.<br />

MitdieserVeranstaltung habensich<br />

diekantonalen LeiterInnen von<br />

Schulpsychologischen Diensten, Erziehungsberatungsstellen,Zentren<br />

für Entwicklung und Therapie sowie<br />

Kinder-und Jugendpsychologischen<br />

Diensten erstmals eine nationale<br />

Organisationsformgeschaffen.<br />

Ziele und Funktionen<br />

Ziel der neuen Vereinigung ist es, der<br />

institutionellen Schul-,Kinder- und<br />

Jugendpsychologie gesamtschweizerischein<br />

stärkeres Gewichtzugeben.<br />

DieKoordination derinstitutionellen<br />

Schul-, Kinder- und Jugendpsychologie<br />

stellt dabei eine notwendige<br />

Ergänzung zu den aktuellen Harmonisierungsbestrebungen<br />

in der<br />

schweizerischen Bildungslandschaft<br />

dar. Die VeranstaltungsteilnehmerInnen<br />

sind überzeugt, mit ihrer Initiativeeinen<br />

namhaftenBeitrag zur<br />

Verbesserung der (schul-)psychologischen<br />

Versorgung – und damit zur<br />

Qualitätssteigerungdes Bildungsund<br />

Erziehungswesens zu leisten.<br />

Sie verstehen die Vereinigung zudemals<br />

überregionaleFachstellefür<br />

Bildungsverantwortliche aller Ebenen.<br />

Herausforderung Forensik<br />

In seiner Eröffnungsrede betonte<br />

Professor Philipp Jaffé als Leiter<br />

des gastgebenden Institut Universitaire<br />

Kurt Bösch (IUKB) die Bedeutung<br />

der forensischen Psychologie<br />

undGutachtertätigkeitauchfür die<br />

Schulpsychologie: Das neue Jugendstrafrecht<br />

schreibt bei bestimmten<br />

richterlichen Massnahmen eine Beurteilungdurch<br />

einen Psychologen<br />

oder einen Arzt zwingend vor.<br />

Jaffésignalisierte Bereitschaft,am<br />

IUKB in Bälde einen neuen zweijährigen<br />

Ausbildungsgang in deutscher<br />

Sprache anzubieten. In den vergangenen<br />

Jahren haben sich bereits verschiedene<br />

Kinder- und Jugendpsychologen<br />

daserforderliche Wissen im<br />

Rahmen einer postgraduierten Ausbildung<br />

angeeignet.<br />

DerGründungsvorstand<br />

CopräsidentInnen des Gründungsvorstandes,<br />

demmit beratender<br />

Stimme auch eine Vertretung der<br />

schweizerischen Vereinigungder<br />

Kinder- und Jugendpsychologie<br />

SKJP angehört, sind Eugénie Sayad,<br />

Direktorindes kantonalen Amtes<br />

für Schulpsychologie des Kantons<br />

Waadt, undMartinBrunner,Leiter<br />

desSchulpsychologischen Dienstes<br />

Baselland. Weitere Mitglieder sind<br />

Hans Gamper, Präsident der Konferenz<br />

derLeiterinnen undLeiterder<br />

kantonalen Erziehungsberatungsstellen<br />

Bern,WalterSchnyder, Direktor<br />

der kantonalen Dienstelle für die Jugend<br />

Wallis, Egon Schmidt, Vorsteher<br />

des Amtes für Beratungsdienste<br />

des Kantons Uri, und Simon Walther<br />

als Vertreter der SKJP.<br />

AnstehendeEntwicklungen<br />

Die Kurzreferate von Jörg Forster<br />

(Zürich), Eugénie Sayad (Waadt),<br />

Hans-Peter Schmidlin(Aargau),<br />

Claude Jeandroz (Neuenburg)und<br />

Egon Schmidt (Uri) wiesen auf folgende,<br />

für alle Kantone gültigen Entwicklungen<br />

hin:<br />

• In den öffentlichen Diensten der<br />

Kinder- und Jugendpsychologie<br />

stellt man generell einen Trend zu<br />

kantonalen Lösungen fest;<br />

• Dergesetzliche Auftragund die<br />

sich daraus ergebenden Aufgaben<br />

sind zwischen denKantonen sehr<br />

unterschiedlich;<br />

• Eltern undSchulesindfür alle<br />

Dienste wichtige Partner;<br />

• Die Leistungen sind in der Regel<br />

für die Eltern unentgeltlich;<br />

• In einzelnen Diensten gehören<br />

psychotherapeutische Leistungen<br />

noch zu denKernaufgabendes<br />

Angebotes, es zeichnet sich aber<br />

eine Tendenzab, dieses Angebot<br />

anderweitig anzusiedeln;<br />

• Das standardisierte Abklärungsverfahren<br />

(SAV) und weitere Implikationen<br />

aus der interkantonalen<br />

Vereinbarung über die<br />

Sonderpädagogikdefinierenfür<br />

die nahe Zukunft neue und zusätzliche<br />

Aufgaben für die schul- , kinder-<br />

undjugendpsychologischen<br />

Dienste;<br />

• Der Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie<br />

istzweifelsohne<br />

eine Qualitätsmarke für PsychologInnen<br />

dieser Bereiche.<br />

Geburtshilfe durch SKJP<br />

Wesentlich zur Gründung der IVL-<br />

SPD beigetragen hat der Vorstand<br />

der SKJP. An der Gründungsversammlung<br />

warendennauch– mit<br />

Ausnahme einer begründeten Vakanz<br />

– fast sämtliche Vorstandsmitglieder<br />

anwesend: Roland Buchli,<br />

Josef Stamm, Marie Claire Frischknecht<br />

und Markus Bründler unterstrichen<br />

durchihreAnwesenheitden<br />

Stellenwert einer starken, unterstützenden<br />

Berufsorganisation für die<br />

neue Vereinigung.<br />

Daniel Habegger<br />

27<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


28<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Rechtspsychologie: Tagung und Preisverleih<br />

Am 4. November ist die Berner Professorin Margrit Oswald<br />

anlässlich der Jahrestagung der schweizerischen<br />

Gesellschaft für Rechtspsychologie (SGRP) mit dem<br />

erstmals verliehenen SGRP-Preis gewürdigt worden.<br />

Am 4. November hat die schweizerische<br />

Gesellschaft für Rechtspsychologie<br />

(SGRP) an der Universität<br />

Bern ihre diesjährige Weiterbildungstagung<br />

unterdem Titel«Opfervon<br />

Kriminalität:Trauma, Therapie,<br />

Gesetz»durchgeführt.Imschönen<br />

Kuppelraum desHauptgebäudes<br />

wurde dabei erstmals der SGRP-Preis<br />

verliehen. Ebenfalls erstmalig wurden<br />

die Tagungsbeiträge der Deutschund<br />

Westschweizer Referenten und<br />

Referentinnen simultan übersetzt –<br />

eine Neuerung, die bei den ebenfalls<br />

aus beiden Landesteilen angereisten<br />

TeilnehmerInnen sehr gut ankam.<br />

Die Referate<br />

Im Vordergrund der diesjährigen Tagung<br />

stand die therapeutische Arbeit<br />

mitOpfernvon Kriminalität:Dr.<br />

iur. Eva Weishaupt, Leiterin der Kantonalen<br />

OpferhilfestelleinZürich,<br />

gabdazuals Erstes einen Überblick<br />

über dasOpferhilfegesetzund zeigte<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Opferhilfe<br />

auf. In der Präsentation des<br />

Psychologen Michel Berclaz stand<br />

anschliessend dieNotfallpsychologie<br />

im Zentrumbzw.die sofortigeHilfe<br />

fürOpfer vonStraftatendirektnach<br />

derTat.<br />

Nach der Mittagspause analysierte<br />

derPsychologe undTherapeut Dr.<br />

med. Erwin Lichtenegger über dissoziative<br />

Störungen bei Opfern von<br />

komplexen Traumatisierungen und<br />

zum Schluss referierte noch Jean-<br />

Paul Gaillard über die zentralen Aspekte<br />

bei der Behandlung von Trauma-Patientenmit<br />

PTB.<br />

Würdigungfür MargritOswald<br />

Den anlässlich der Tagung vergebenen<br />

SGRP-Preis erhielt Prof. Dr.<br />

Margrit Oswald, Professorin für Sozialpsychologie<br />

und Rechtspsychologie<br />

an der Universität Bern. Gewürdigtwurdendie<br />

Leistungen der<br />

Preisträgerin im Rahmen einer herzlichen<br />

und humorvollen Laudatio<br />

von Prof. François Stoll: Margrit Oswald<br />

hat seit1996 an den Universität<br />

Bern den einzigen Deutschschweizer<br />

Lehrstuhl für Rechtspsychologie<br />

aufgebaut. Der Preis in Höhe von<br />

CHF1000 wird alle zwei Jahrefür<br />

kreative,wissenschaftliche Arbeiten<br />

in der Rechtspsychologie vergeben.<br />

An dem Preisverleih nahmen 40 Personen<br />

teil.<br />

Die SGRP heute<br />

Die SGRP, die 2008 ihr10-Jahre-<br />

Jubiläum feiern konnte,hat heute<br />

107Mitglieder. Zu denTätigkeiten<br />

der SGRP-PsychologInnen gehört die<br />

Behandlung von Opfern und Tätern<br />

sowiedie Erstellung vonGutachten.<br />

Dabei werden im Strafrecht u.a. Gutachten<br />

über Opfer, Zeugen und Täter<br />

erstellt, während es im Rahmen<br />

desZivilrechtsbeispielsweise um<br />

Sorgerechts- und Versicherungsgutachten<br />

geht. DieBedeutung dieser<br />

Gutachtertätigkeiten der SGRP-Mitglieder<br />

für das Straf- und Zivilrecht<br />

nimmtzu, insbesondere im Bereich<br />

der Glaubwürdigkeits- und Gefährlichkeitsgutachten<br />

sowie bezüglich<br />

der Beurteilung und Behandlung von<br />

Devianzen.<br />

Rechtspsychologie und PsyG<br />

Die fachliche Arbeit von Rechtspsychologinnen<br />

und Rechtspsychologen<br />

hat eine Vielzahl von grösstenteils<br />

sehr sensiblen Implikationen<br />

fürdie beurteiltenund behandelten<br />

Menschen,ihreprivaten, beruflichen<br />

und gesellschaftlichen «Karrieren»<br />

zur Folge. Aufgrund dieser fachlich<br />

sensiblen Tätigkeit beantragte die<br />

SGRP-SSPL im Rahmen des Psychologieberufegesetzes,<br />

für ihr Berufsfeld<br />

eine eidgenössisch akkreditierte<br />

Weiterbildung vorzusehen.<br />

Rechtspsychologen und Rechtspsychologinnen<br />

sind zudeminder Lehre<br />

undForschung tätig, wo sieu.a. die<br />

psychologischen Aspekte der Tätigkeit<br />

vonRichtern,Anwältenund der<br />

Polizei erforschen.<br />

Ausblick<br />

Um diese rechtspsychologischen Tätigkeiten<br />

auch qualitativ einheitlich<br />

anbieten zu können, bemüht sich<br />

der Fachverband grundsätzlich um<br />

ein gesamtschweizerisches Fachtitel-<br />

Curriculum, welches an der nächsten<strong>FSP</strong>-Delegiertenversammlung<br />

zur Abstimmungvorgelegtwerden<br />

soll. Zurzeit können bei der <strong>FSP</strong> lediglich<br />

deutschsprachige PsychologInnen<br />

den Fachtitel in Rechtspsychologie<br />

erwerben.<br />

Zum Thema der dissoziativen<br />

Störung in Bezug zur Diagnose<br />

Psychopathie bietet die SGRP am<br />

29./30. Januar 2010 einen zweitägigen<br />

Workshop mitdem Titel<br />

«Psychopathie: neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse und Anwendung<br />

derPCL-R»an.<br />

Die kommende Jahrestagung der<br />

SGRP ist für den 3. November 2010<br />

zum Thema «Prognosebegutachtung»vorgesehen.<br />

Revital Ludewig, Vorstand SGRP,<br />

Leena Hässig Ramming, Präsidentin<br />

Weitere Informationen:<br />

www.rechtspsychologie.ch


Armuts- statt Arbeitszeugnisse?<br />

Der Personalfachmann und Autor Peter Häusermann hat<br />

mit der Brückentechnik eine Alternative zu den problematischen<br />

Codierungen in Arbeitszeugnissen entwickelt.<br />

Für Psychoscope stellt er die wichtigsten Punkte vor.<br />

Erfahrungsgemäss wird das Ausstellen<br />

eines Arbeitszeugnisses für Vorgesetzte<br />

dann besonders anspruchsvoll,wennsichschlechte<br />

Leistungen<br />

von Arbeitnehmenden auf einen wesentlichen<br />

Teil der Anstellung beziehen<br />

oder sich dasVerhalten während<br />

langer Zeit als für das Arbeitsverhältnisbedeutsam<br />

herausgestellt hat.<br />

Dies, weil der Arbeitgeber gesetzlich<br />

verpflichtet ist, auch negative Qualifikationen<br />

im Arbeitszeugnis festzuhalten.<br />

Wahrheit vor Wohlwollen<br />

Viele Arbeitgeber tun sich immer<br />

wieder schwer, der Forderung<br />

«Wahrheit vor Wohlwollen» zu entsprechen.<br />

Sieversteckensichlieber<br />

hinter Codierungen, als klar Stellung<br />

zu beziehen. «Mit seiner Leistung<br />

waren wir zufrieden» oder «Er<br />

arbeitete zu unserer vollsten Zufriedenheit»<br />

sind eher Zeichen eines Armutszeugnisses<br />

anstatt eines aussagefähigen<br />

Arbeitszeugnisses.<br />

Wenn ein Vorgesetzter im Arbeitszeugnis<br />

bezeugt, dass er mit den Arbeitsleistungen<br />

«zufrieden» war, damit<br />

aber meint, dass er eben nicht<br />

zufrieden war, belügt er den vom<br />

Zeugnis betroffenen Arbeitnehmer<br />

und alle, die das Zeugnis später lesen<br />

werden. Wegen fehlender Klarheit<br />

beginnteineunheilvolle Spekulation,<br />

denn ungewiss bleibt,was dieFirma<br />

im Arbeitszeugnis wirklich aussagen<br />

wollte. Mit einer solchen Haltung ist<br />

niemandemgedient.<br />

Brückentechnik als Alternative<br />

Zeugnis ablegen kann man nur, indem<br />

man wahre Angaben macht.<br />

Die im Folgenden anhand ihrer<br />

wichtigsten Verfahrensregeln dargestellte<br />

Brückentechnik stellt heute<br />

eine echte Alternative zu den verschleiernden<br />

Codierungen dar.<br />

1. Mit Positivem beginnen.<br />

Positive Merkmale werden an<br />

erster Stelle gesetzt. Das Schema<br />

«++ / – / ++» bedeutet dabei, dass<br />

sich Arbeitgeber, auchwennes<br />

ihnen schwerfällt, zuerst aufdie<br />

positivenQualifikationsmerkmale<br />

konzentrieren: Es gibt keine Menschen,die<br />

ausschliesslichschlecht<br />

sind.Allehaben nebenihren<br />

Schwächen auch irgendwo ihre<br />

Stärken. Hatdas Zeugnisschon<br />

einmal positivbegonnen,wirdes<br />

beim Lesen angenehmer sein,<br />

diebedeutungsvollen negativen<br />

Aspektezur Kenntnis zu nehmen.<br />

2. Negativesklar, aber moderat<br />

benennen. Werden die eigentlichen<br />

Negativpunkte moderat,<br />

aber eindeutigangesprochen,<br />

setzt die eigentliche Brückentechnikein.Sie<br />

besteht darin, dass ein<br />

sprachlich fairer Ausweg aus der<br />

unerfreulichen Situation gefunden<br />

wird.Ambestengehtman hier mit<br />

relativierenden Aussagen vor. Relativierendkommt<br />

vonRelation<br />

und bedeutet Bezug. Es muss also<br />

ein weiterer Bezug genannt werden,<br />

damit der (zu) harten Aussage<br />

dienegativeSpitzegenommen<br />

wird. Konkret: Noch im gleichen<br />

Abschnittkönnen beispielsweise<br />

mögliche Verbesserungsansätze<br />

und Auswege aus der inakzeptablen<br />

Situation aufgezeigt werden.<br />

3. Füllwörter einsetzen – Killerwörter<br />

vermeiden. Dieim<br />

deutschen Sprachunterricht so<br />

verpönten Füllwörterwie noch,<br />

noch nicht, nichtimmer,nicht<br />

ganz,nochnicht ganz,nochnicht<br />

immer vollumfänglich, manchmal,<br />

hin und wieder, öfters, gelegentlich,<br />

vielleicht usw. erhalten<br />

mit der sprachlichen Brückentechnik<br />

eine ganz neue Dimension.<br />

Füllwörterdämpfen negative<br />

Aussagen ab und wirken sich entlastend<br />

auf die geäusserten Qualifikationen<br />

aus. Killerwörter hingegen<br />

verstärken negative Aussagen<br />

in Arbeitszeugnissen. Es ist bedeutungsvoll,<br />

ob man von «gesundheitlichen<br />

Problemen»spricht<br />

oder einfach nur von «gesundheitlichen<br />

Einschränkungen». Ausdrücke<br />

wie Probleme, Mängel, Fehler,<br />

Schwierigkeiten,Schuldetc.<br />

sind genauso belastet wie die Wörter<br />

aber, leider, trotz, trotzdem, unglücklicherweise,<br />

schade usw.<br />

Einfühlungsvermögen<br />

Wie bei schwierig zu führenden Gesprächen<br />

verhält es sich auch beim<br />

Verfassenvon Arbeitszeugnissen: Der<br />

Erfolg hängt wesentlich vom Einfühlungsvermögenab.<br />

Wiegeradedie<br />

beschriebenen Sprachnuancen verdeutlichen,<br />

kommt der Brückentechnik<br />

bei der Abfassung uncodierter,<br />

transparenter Arbeitszeugnisse deshalb<br />

entscheidende Bedeutung zu.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.arbeitszeugnisse.ch<br />

www.wow.ch<br />

Peter Häusermann<br />

Literatur:<br />

Häusermann, P. (6. Aufl. 2008). Arbeitszeugnis<br />

–wahr, klar und fair. Tipps und<br />

Anregungen für verantwortungsbewusste<br />

Arbeitgeber. Zürich: SPEKTRAmedia.<br />

88 Seiten, CHF 27.40.<br />

ISBN: 978-3-908244-24-0<br />

29<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


30<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Politik<br />

Stellungnahme<br />

zur 6.IV-Revision<br />

Am 15. Oktober endete die Vernehmlassungsfrist<br />

zur 6. IV-Revision,<br />

erstes Massnahmenpaket. Die <strong>FSP</strong><br />

unterstützt in ihrer Stellungnahme<br />

ausdrücklich, dass die Vorlage<br />

für Wiedereingliederungsmassnahmen<br />

psychologische und psychotherapeutische<br />

Fachpersonen vorsieht.<br />

Die vollständige Stellungnahme der<br />

<strong>FSP</strong> ans Bundesamt für Sozialversicherungen<br />

BSV können Sie nachlesen<br />

unter:<br />

www.psychologie.ch > Die <strong>FSP</strong> > <strong>FSP</strong>-<br />

Positionen<br />

Kommissionen<br />

Die WFBK sucht<br />

Die Weiter- und Fortbildungskommission<br />

(WFBK) der <strong>FSP</strong> sucht Mitglieder<br />

aus der Deutschschweiz.<br />

Die WFBK prüft aufgrund der entsprechenden<br />

<strong>FSP</strong>-Richtlinien die<br />

eingereichten Curricula von postgradualen<br />

Weiterbildungen zur Erlangung<br />

eines Fachtitels <strong>FSP</strong> sowie<br />

auch Fortbildungscurricula zur Erlangung<br />

von Zertifikaten für Zusatzqualifikationen<br />

<strong>FSP</strong>.<br />

Die Kommission trifft sich dazu an<br />

der <strong>FSP</strong>-Geschäftsstelle in Bern<br />

sechs- bis zehnmal jährlich für eine<br />

halbtägige Sitzung.<br />

Die Zusammenarbeit innerhalb der<br />

Kommission ist zweisprachig, weshalb<br />

deutschsprachige Kommissionsmitglieder<br />

die französische Sprache<br />

in Wort und Schrift gut verstehen<br />

können sollten.<br />

Idealerweise haben InteressentInnen<br />

zudem eine von der <strong>FSP</strong> anerkannte<br />

postgraduale Weiterbildung<br />

abgeschlossen und sind mit der<br />

Weiterbildungslandschaft in ihrer<br />

Sprachregion vertraut.<br />

Informationen:<br />

Eliane Antonia Maurer, 031 388 88 05<br />

weiterbildung@psychologie.ch<br />

Aus der Geschäftsstelle<br />

Neuer Mitarbeiter<br />

Am 23. November tritt Rudolf<br />

Andreas Nägeli die Stelle als Leiter<br />

Weiter-und Fortbildung <strong>FSP</strong> an.<br />

Nägeli hat ursprünglich an der<br />

Universität Bern Geografie, Volkswirtschaftslehre<br />

und Geologie studiert.<br />

Für seine kommenden Aufgaben<br />

bei der <strong>FSP</strong> ist Andreas<br />

Rudolf Nägeli durch langjährige<br />

Berufserfahrung im Schweizer Bildungswesen<br />

sehr gut qualifiziert:<br />

Er war 1989–2000 Generalsekretär<br />

der Schweizerischen Hochschulrektorenkonferenz<br />

SHRK (CRUS)<br />

sowie Geschäftsführer der (damit<br />

verbundenen) Schweizerischen<br />

Zentralstelle für Hochschulwesen<br />

SZfH. 2000–2004 war er Bologna-<br />

Koordinator der CRUS und<br />

2005–2008 Projektleiter im Leistungsbereich<br />

Fachhochschulen des<br />

Bundesamtes für Berufsbildung<br />

und Technologie BBT.<br />

Herzlich Willkommen!<br />

Schliessungszeiten<br />

über die<br />

Festtage<br />

Die <strong>FSP</strong>-Geschäftsstelle schliesst<br />

über Weihnacht-Neujahr zwischen<br />

dem 23. Dezember und dem 3. Januar.Gerne<br />

stellt Ihnen die <strong>FSP</strong><br />

ihre Dienstleistungen ab Montag,<br />

4. Januar, wieder zur Verfügung.<br />

Die Psychoscope-Redaktion bedankt<br />

sich an dieser Stelle zudem bei allen,<br />

die auch dieses Jahr wieder zum Gelingen<br />

einer lesenswerten Verbandszeitschrift<br />

beigetragen haben, und<br />

freut sich auf weitere anregende Kooperationen.<br />

Allen <strong>FSP</strong>-Mitgliedern<br />

wünschen wir – trotz Krise – wunderschöne<br />

Festtage und ein nicht<br />

bloss erfolgreiches, sondern glückliches<br />

neues Jahr!<br />

Erfolgreich<br />

therapieren<br />

20<strong>09</strong>. Etwa 350 S.,<br />

Abb.,Tab., Kt etwa<br />

39.95 /CHF 68.00<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84781-8<br />

Jochen Eckert /SvenBarnow/<br />

Rainer Richter (Hrsg.)<br />

Das Erstgespräch in der<br />

Klinischen Psychologie<br />

Diagnostik und Indikation zur<br />

Psychotherapie<br />

Dieses Buch ist ein unentbehrlicher<br />

Wegweiserfür das klinisch-psychologische<br />

Erstgespräch. Es solldazu beitragen,<br />

Therapieabbrüche und Therapiemisserfolgezuverringern.<br />

2004. 244 S.,<br />

17 Abb.,13Tab., Kt<br />

29.95 /CHF 52.50<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84176-2<br />

Wolfgang Lutz /Joachim Kosfelder /<br />

Jutta Joormann (Hrsg.)<br />

Misserfolgeund Abbrüche<br />

in der Psychotherapie<br />

Erkennen –Vermeiden –Vorbeugen<br />

Das vorliegende Buch thematisiert,wie<br />

sichMisserfolgeund Abbrüche in der<br />

Psychotherapie rechtzeitig erkennenund<br />

vermeidenlassen.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com


Pierre Triponez: «Cette loi est une nécessité.»<br />

9 ans après le dépôt de sa motion, le Conseiller national<br />

Pierre Triponez prend position sur la proposition du<br />

Conseil fédéral pour une LPsy. Vu la situation en Europe<br />

et sur le marché de la santé local, il estime que les arguments<br />

portant sur la qualité sont essentiels.<br />

Pierre Triponez, il y a 9 ans qu’a commencé<br />

la discussion sur une loi régissant la psychologie…<br />

Pierre Triponez: –Jem’ensouviens<br />

très bien. Dans la ligne libérale,<br />

je regardaisletoutnouveau projet<br />

de loi avec scepticisme. Mais j’ai vite<br />

étéconvaincu:pourles psychologues,<br />

cette loi est vraiment nécessaire.<br />

Le 30 septembre, le Conseil fédéral a<br />

transmis le texte de loi au Parlement…<br />

… et je m’y suis intéressé et l’ai lu. J’ai<br />

entendu dire que la <strong>FSP</strong> est aussi satisfaite<br />

des propositions du Département<br />

Couchepin. Cela me fait vraimentplaisir<br />

!<br />

Que pensez-vous du projet de loi ?<br />

Al’avenir,leConseil fédéralexigera<br />

des personnes qui s’intitulent psychologues<br />

un haut degrédequalification<br />

et de spécialisation,sanctionné par<br />

un master de niveau universitaire. Le<br />

but visé concerne aussi bien l’exercice<br />

de la profession dans l’Europe des<br />

frontières ouvertes que la qualité de<br />

l’offredansledomaine de la santé<br />

mentale. Les affections d’ordre psychique<br />

sont pour nous une préoccupation<br />

constante,etparticulièrement<br />

vive en matière d’assurance invalidité.<br />

Vous dites que les maladies psychiques<br />

sont aussi un thème important pour l’AI…<br />

Le 27 septembre,nousavons gagné<br />

de justesse la votation sur le financement<br />

temporaire de l’AI: comme<br />

membredeComitédesoutien des<br />

partis bourgeois et Présidentdela<br />

Fondation IPT – Intégration pour tous,<br />

je ne peux que m’en réjouir. La réinsertion<br />

professionnelle,notamment<br />

celle des personnes qui souffrent<br />

d’affections psychiques, est une question<br />

très importante, que ce soit pour<br />

des raisons personnelles et familialestouchant<br />

la personne atteinte ou<br />

pour des motifs économiques et sociaux.<br />

Si la LPsy garantit –etaubesoin<br />

améliore – la qualification professionnelle<br />

des personnes appelées à<br />

conseiller et traiter les malades psychiques,<br />

c’est aussi un sujet de satisfaction<br />

dans le cadre de l’AI. Par<br />

ailleurs,notre fondation recherche<br />

justement un(e) psychologue pour<br />

remplir des missions en Suisse alémanique!<br />

Mais la LPsy ne fait pas que des heureux !<br />

C’estlereversdelamédailledela<br />

plupart des lois: les restrictions ne réjouissentpersonne,<br />

mais on estbien<br />

obligé de faireavec. L’important, c’est<br />

que les personnes disposant d’autorisations<br />

correctement acquises puissent<br />

continuer à exercer sans problème<br />

leur profession. C’est un point sur<br />

lequel nous, législateurs, nous devons<br />

être larges d’idées.Comme j’ai pu<br />

m’en convaincre à la lecture du message<br />

du Conseil fédéral, ses propositions<br />

vont bien dans cette direction.<br />

Comment voyez-vous la suite de la LPsy ?<br />

Tout ce que j’ai pu entendre, ce sont<br />

des réactions très positives à la décision<br />

du Conseil fédéral du 30 septembre.C’est<br />

un excellentpoint de<br />

départ, qui laisse présager d’une issue<br />

favorabledevant le Parlement. Pour<br />

ma part,j’auraiàcœurdecontinuer<br />

à soutenir les psychologues afin qu’ils<br />

disposent d’unebonne loi dans un<br />

proche avenir.<br />

La vitesse à laquelle le projet sera<br />

soumis aux Chambres dépendra essentiellement<br />

du choix de la commission<br />

législative et du volume des affaires<br />

qu’elleaura àtraiter.Onsait, par<br />

exemple, quedenombreusesaffaires<br />

sont actuellementpendantes devant<br />

la Commission de la santépublique.<br />

L’évolution des coûts de la santé occupe<br />

abondammentleParlement, et<br />

nous aimerions au moins parvenir à<br />

modérerl’explosion descoûts.<br />

Vous partez donc de l’idée qu’il faudra<br />

encore attendre avant de voir la LPsy sous<br />

toit ?<br />

Même si la consultation prend un<br />

tour positif, ce quiest aujourd’hui<br />

l’hypothèse la plus vraisemblable,<br />

cela peut prendre encoredeuxans<br />

jusqu’àceque la loi soit entérinéepar<br />

lesdeuxChambres.Avant cela,Noël<br />

sera bientôt à la porte, ce qui me donne<br />

l’occasion de souhaiter à tous les<br />

membres de la <strong>FSP</strong>etàleurs proches<br />

de Joyeuses Fêtes.<br />

Pour d’autres informations:<br />

www.fondation-ipt.ch<br />

Interview: Daniel Habegger<br />

«Lagarantie de qualificationsprofessionnelles<br />

est aussi un sujet de satisfaction dans le cadre<br />

de l’AI.», Pierre Triponez, Conseiller national<br />

31<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


Services de psychologie scolaire en réseau<br />

32<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

C’est à Sion, le 23 octobre, que l’Association intercantonale<br />

des responsables cantonaux des services de psychologie<br />

scolaire (AIR-SPS) aété créée.<br />

C’est le 23 octobre 20<strong>09</strong>, à Sion (VS),<br />

quel’Association intercantonale des<br />

responsablescantonaux desservices<br />

de psychologiescolaire (AIR-SPS) a<br />

été créée. Des représentants spécialisés<br />

de 23 cantons et de la Principauté<br />

du Liechtensteinont pris part àSion<br />

àl’assemblée constitutive,dirigée par<br />

Walter Schnyder, directeur du Service<br />

de la Jeunesse du canton du Valais.Cette<br />

assemblée, en approuvant<br />

les statuts qui lui étaient proposés, a<br />

fondé la première organisation nationaleregroupantles<br />

responsables<br />

cantonaux des services de psychologie<br />

scolaire, des centres de développement<br />

et de thérapie ou des services<br />

de psychologie de l’enfance et de<br />

l’adolescence.<br />

Objectifs et fonctions<br />

Le but de cette nouvelle association<br />

estderenforcer leséchangesetla<br />

coordination, au plan institutionnel,<br />

de la psychologie scolaire de l’enfant<br />

et de l’adolescent sur le plan de la<br />

Suisse et du Liechtentstein. La coordination<br />

de cette branche de la psychologie<br />

offre, ce faisant, un complémentnécessaireaux<br />

effortsactuels<br />

d’harmonisation dans le paysage<br />

éducatif suisse. Les personnes qui<br />

ont participé à cet événement sont<br />

convaincues que leur initiative permettra<br />

d’apporter une amélioration<br />

dessoins psychologiques(scolaires)<br />

et aussi une meilleure qualité du système<br />

éducatif et de formation.<br />

Cetteassociation doit être un organe<br />

spécialisé interrégional à tous les niveaux<br />

pour les responsables des servicesspécialisés<br />

descantons et des<br />

grandesvilles.<br />

Défi de la psychologie<br />

Dans son discours inaugural, le professeur<br />

Philipp Jaffé, responsable de<br />

l’InstitutuniversitaireKurtBösch<br />

(IUKB),oùsedéroulait la cérémonie,<br />

a relevé l’importance de la psychologielégale<br />

et de l’activité desexperts,y<br />

comprispourlapsychologiescolaire.<br />

En effet, le nouveau droitpénal des<br />

mineurs impose l’avis d’un psychologueoud’unmédecin<br />

dans le cadrede<br />

certainesmesures judiciaires.<br />

Le prof.Jaffé aindiqué que l’IUKB<br />

étaitdisposé àoffrirprochainement<br />

un nouveaucursusdeformation de<br />

deux ansenallemand. Au cours de<br />

ces dernières années, plusieurs psychologues<br />

de l’enfant et de l’adolescent<br />

ont déjà acquis les connaissances<br />

requisesdanslecadre d’une<br />

formation postgrade.<br />

Le Comité fondateur<br />

Les coprésident(e)s du Comité fondateur,<br />

dont fait également partie<br />

avec voix consultative un représentant<br />

de l’Association suisse de psychologiedel’enfance<br />

et de l’adolescence<br />

(ASPEA), sont Eugénie Sayad, directrice<br />

de l’Office cantonal de psychologiescolaire<br />

du canton de Vaud,et<br />

Martin Brunner, chef du Service de<br />

psychologie scolaire de Bâle-Campagne.<br />

Lesautres membres sont Hans<br />

Gamper, président de la Conférence<br />

des responsables des services régionaux<br />

de Conseil éducatif et scolaire,<br />

àBerne,WalterSchnyder, directeur<br />

du ServicecantonaldelaJeunessedu<br />

canton du Valais, Egon Schmidt, de<br />

l’Office des services consultatifs du<br />

canton d’Uri, et Simon Walther, représentant<br />

de l’ASPEA.<br />

Développements à venir<br />

Lesbrefs exposésdeJörgForster<br />

(Zurich),Eugénie Sayad(Vaud),<br />

Hans-Peter Schmidlin(Argovie),<br />

Claude Jeandroz (Neuchâtel) et<br />

Egon Schmidt (Uri)ont misl’accent<br />

sur les développements suivants,<br />

valables pour tous les cantons:<br />

• dans les services publics de la psychologie<br />

de l’enfance et de l’adolescence,<br />

on constate,engénéral, une<br />

tendance en faveur de solutions<br />

cantonales;<br />

• la mission et les tâches qui en découlentvarientconsidérablement<br />

d’un canton à l’autre;<br />

• les parents et l’école sont des partenaires<br />

importants pour tous les<br />

services;<br />

• lesservicessonthabituellement<br />

gratuits pour les parents;<br />

• dans certains services, les prestationspsychothérapeutiques<br />

font<br />

encore partie de l’offre des prestations,<br />

mais on constate une tendance<br />

selon laquelle cette prestation<br />

n’estofferte qued’une manière<br />

secondaire;<br />

• la procédure d’évaluation standardisée<br />

(qui inclut un questionnaire<br />

basé sur la CIF) et d’autres implications<br />

découlant de l’accord intercantonal<br />

sur la pédagogie spécialisée<br />

définissent, pour un proche<br />

avenir, des tâches à la fois nouvelles<br />

et supplémentaires pour les services<br />

de psychologie scolaire de<br />

l’enfant et de l’adolescent;<br />

• le titre de spécialisation en psychologie<br />

de l’enfance et de l’adolescence<br />

estsansdoute unemarquede<br />

qualité pour les psychologues de<br />

cesdomaines.<br />

Soutien précieux de l’ASPEA<br />

Le comité de l’ASPEAasoutenu la<br />

création de l’Association intercantonale<br />

desresponsablescantonaux<br />

des services de psychologie scolaire.<br />

D’ailleurs lors de l’assemblée constitutive<br />

presque tous les membres du<br />

Comité étaientprésents:Roland<br />

Buchli,JosefStamm,Marie-Claire<br />

Frischknecht et Markus Bründler.<br />

Cette importante participation souligne<br />

l’importance des liens entre cette<br />

nouvelle association et l’ASPEA en<br />

tantqu’organisation professionnelle.<br />

Daniel Habegger


Psychologie légale: remise d'un prix<br />

Le 4novembre, àl’occasion de la réunion annuelle de la<br />

Société Suisse de Psychologie Légale (SSPL), la Professeure<br />

bernoise Margrit Oswald a eu l’honneur de recevoir<br />

le prix de la SSPL, attribué pour la première fois.<br />

Le 4novembre,laSociété Suisse de<br />

Psychologie Légale (SSPL) a tenu<br />

sa journée annuelle de formation à<br />

l’Université de Berne sur le thème<br />

Victimes de la criminalité –Traumatisme,<br />

Thérapie et Loi.Souslamagnifique<br />

coupole du bâtiment principal, ce<br />

fut aussi l’occasion de remettre pour<br />

la premièrefoisleprixdelaSSPL.<br />

Autre première: la traduction simultanée<br />

desconférencesenallemand<br />

ou en français,une nouveauté quifut<br />

saluée partousles participants.<br />

Lesexposés<br />

Au programmedelajournée figurait<br />

en bonne place le travail thérapeutiqueavecles<br />

victimes de crimes.Eva<br />

Weishaupt, Dr en droitetDirectrice<br />

du Centre LAVI du Canton de Zurich,donna<br />

d’abordunaperçusur la<br />

loi d’aide aux victimes et montra les<br />

avantagesetles limitesdel’assistance<br />

aux victimes. La présentation du psychologueMichel<br />

Berclazmit ensuite<br />

l’accent sur la psychologie d’urgence,<br />

notammentsur l’aide apportée aux<br />

victimes d’actes criminelsimmédiatement<br />

après le délit. Après la pause de<br />

midi,leDrméd.Erwin Lichtenegger,<br />

psychologue et psychothérapeute, livra<br />

son analyse des troubles dissociatifs<br />

chez les victimes de traumatismes<br />

complexes.Enfin Jean-PaulGaillard<br />

traita des aspects centraux du traitement<br />

des patients victimes d’un traumatismeavecSSPT.<br />

Margrit Oswald à l’honneur<br />

La même journée donna l’occasion<br />

de remettre le prix de la SSPL à Margrit<br />

Oswald, Professeure de psychologie<br />

sociale et de psychologie légale<br />

àl’Université de Berne. Dans une<br />

laudatio chaleureuse et pleine d’humour,<br />

le Prof. François Stoll souligna<br />

lesmérites de la lauréate:en1996<br />

déjà, Margrit Oswald créait à l’Université<br />

de Bernelaseule chaire de<br />

psychologie légale de Suisse alémanique.<br />

Le prix,d’unmontantdeCHF<br />

1000.-,récompensetousles deux ans<br />

destravaux scientifiques novateurs<br />

dans le domaine de la psychologie légale.<br />

40 personnes ont pris part à la<br />

remise du prix.<br />

La SSPL aujourd’hui<br />

La SSPL, qui a fêté en 2008 son 10 e<br />

anniversaire, compte aujourd’hui 107<br />

membres. Parmi les activités des psychologues<br />

de la SSPL figure le traitement<br />

des victimes et des auteurs<br />

d’infractionsainsi quelaréalisation<br />

d’expertises. Il s’agit entre autres,<br />

dans le domaine du droit pénal, d’expertises<br />

surles victimes,les témoins<br />

et lesauteurs d’infractions, alorsque,<br />

dans le cadre du droit civil, elles<br />

concernent notamment le droit de<br />

garde ou les assurances. Les expertisesdedroit<br />

civiloupénal ne cessent<br />

de croître en importance et de se développer,<br />

en particulier en matière de<br />

crédibilité et de dangerosité, ainsique<br />

pour tout ce qui concerne l’analyse et<br />

le traitementdes déviances.<br />

La psychologie légale et la LPsy<br />

Le travail de spécialistes des psychologues<br />

légaux a toutes sortes d’implications,<br />

pour la pluparttrès sensibles,<br />

pour lespersonnes examinées et<br />

traitées, et en corollaire pour leurs<br />

«parcours»privés, professionnelset<br />

sociaux. Considérantlecôtédélicat<br />

de la spécialité, la SSPL ademandé<br />

de prévoirpourson domaine, dans la<br />

cadredelaLoi surles professionsde<br />

la psychologie, une formation accréditée<br />

surleplanfédéral.<br />

Les psychologues légaux sont aussi<br />

actifs dans l’enseignement et la recherche:<br />

leurs travaux portent notamment<br />

sur les aspects psychologiques<br />

de l’activité des juges, des<br />

avocats et de la police.<br />

Perspectives<br />

Pour pouvoiroffrirdes prestations<br />

de psychologielégaled’une qualité<br />

homogène, l’association porte son<br />

effort principalsur un curriculum<br />

débouchant sur un titre de spécialisation<br />

valabledanstoute la Suisse, qui<br />

sera soumis au vote de la prochaine<br />

Assembléedes délégué(e)sdela<strong>FSP</strong>.<br />

Pour l’instant, en effet, seuls les psychologues<br />

de langue allemande peuvent<br />

acquérir le titredespécialisation<br />

en psychologie légale.<br />

Sur le thème du trouble dissociatif en<br />

relation avec le diagnostic de psychopathie,<br />

la SSPL mettra surpiedles<br />

29 et 30 janvier 2010 un workshop<br />

de deux jours sous le titre «La psychopathie:<br />

nouvelles connaissances<br />

scientifiques et emploi de la PCL-R».<br />

La prochainesession annuelle de la<br />

SSPL estagendée au 3novembre<br />

2010 et traitera de «l’expertise pronostique».<br />

Revital Ludewig<br />

Membre du comité de la SSPL,<br />

Leena Hässig Ramming,<br />

Présidente de la SSPL<br />

Pour de plus amples informations:<br />

www.rechtspsychologie.ch<br />

33<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


34<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Certificats de travail… ou d’incapacité ?<br />

Peter Häusermann, auteur et expert en capital humain,<br />

adéveloppé avec sa «Brückentechnik» (technique du<br />

pont) une alternative aux codes problématiques des certificats<br />

de travail. Il en présente ici les points essentiels.<br />

L’expérience montre que, pour un supérieur<br />

hiérarchique, délivrer un certificat<br />

de travail est une opération<br />

très délicate quand les mauvaises performances<br />

de l’employé affectent<br />

unepartessentielle de sonposte ou<br />

quand, sur la durée, une attitude s’est<br />

avérée avoir son importance en regard<br />

du contrat de travail.<br />

La tâcheest d’autantplusardue que<br />

l’employeur a l’obligation légale de retenir<br />

aussi les éléments négatifs dans<br />

soncertificat.<br />

La vérité prime sur la sollicitude<br />

Beaucoup d’employeurs ont toujours<br />

plus de peine à se conformer à l’exigence<br />

de privilégier la vérité par rapport<br />

à la sollicitude. Ils préfèrent se<br />

dissimuler derrièredes codesplutôt<br />

qued’exposerclairement leuravis.<br />

«Son travail nous a donné satisfaction»<br />

ou «son travail nous a donné<br />

entièresatisfaction»sontplutôt la<br />

marque d’un certificat d’indigence<br />

que d’un certificat de travail à valeur<br />

probante.<br />

Quand un supérieur atteste dans un<br />

certicat de travail qu’il était «satisfait»<br />

du travail d’un employé mais qu’il<br />

pense le contraire dans son for intérieur,<br />

il trompe le futuremployeur et<br />

tous ceuxqui le lirontpar la suite. Ce<br />

manque de transparence suscite toutes<br />

sortes de spéculations malsaines,<br />

car le flou règne sur ce que l’entreprise<br />

voulait vraiment communiquer<br />

dans son certificat de travail.<br />

La technique du pont<br />

On ne peut délivrer de certificat<br />

qu’en faisant des déclarations véridiques.S’appuyantsur<br />

lesrèglesde<br />

base de la déontologie, la «technique<br />

du pont » (voir ci-dessous) représente<br />

aujourd’hui une véritable alternative<br />

auxcodes masquésd’unlangage<br />

convenu.<br />

1. Commencer avec le positif.<br />

Lesremarques positivesdoivent<br />

apparaître en premier. Le schéma<br />

«++ / - / ++» signifie que l’employeur,<br />

quoi qu’il lui en coûte, se<br />

concentre d’abord sur les points positifs<br />

en matièredequalification:il<br />

n’y a pas d’homme qui soit exclusivement<br />

mauvais. Tout le monde a<br />

quelque part, à côté de ses faiblesses,<br />

ses points forts. Si le certificat<br />

commencepar quelquechose<br />

de positif, le lecteur sera dans de<br />

meilleures dispositionspour<br />

aborder ensuiteles aspectsnégatifs<br />

méritantd’êtresoulignés.<br />

2. Le négatif: l’énoncer clairement,<br />

mais avec retenue. Si les points négatifs<br />

sont exprimés avec retenue<br />

mais sans équivoque, la «techniquedupont»<br />

peut se mettre en<br />

place. Elle consiste à trouver une<br />

issue élégante à une situation déplaisante.<br />

On obtientles meilleurs<br />

résultats avec un discours relativisant.Relativisantvientderelation<br />

et renvoie àl’idéederapport ou de<br />

lien. Il convientdonc d’énoncer<br />

un autrerapport,detisserd’autres<br />

liens propres à émousser la pointe<br />

négative d’un discours (trop) dur.<br />

En clair, dans le même passage, on<br />

peut par exemple évoquer des possibilités<br />

d’amélioration ou esquisser<br />

dessolutionspoursortird’une<br />

situation inacceptable.<br />

3. Manier la litote et éviter lesmots<br />

assassins. Si souvent décriés dans<br />

l’enseignementdel’allemand, adverbes<br />

et locutions comme encore,<br />

pas encore, pas toujours, pas tout à fait,<br />

pas encore tout àfait, par encore tout à<br />

fait complètement, parfois, de temps en<br />

temps, assez souvent, à l’occasion, peutêtre,<br />

etc. prennent avec la «technique<br />

du pont » une toute nouvelle<br />

dimension. Cestermesexplétifs<br />

atténuentles expressionsnégatives<br />

et ontlepouvoir d’allégerlepoids<br />

des critiques portant sur les qualifications.<br />

Au contraire, lesmots<br />

assassinsnefontque renforcer<br />

l’impression négative laisséepar<br />

un certificat de travail. Parler de<br />

«handicaps»ousimplementde<br />

«problèmesdesanté»atoujours<br />

un certainretentissement.Des<br />

termes comme problème, manque,<br />

faute, difficulté, dette, etc. sont aussi<br />

lourds àporter que des expressions<br />

comme mais, hélas, malgré cela,quand<br />

même, malheureusement, dommage,<br />

etc.<br />

Capacités d’empathie<br />

Il en va de la rédaction d’un certificatdetravail<br />

commed’unentretien<br />

difficile àmener: le succèsdépend<br />

d’aborddeses capacités d’empathie.<br />

Comme le montrent les nuances de<br />

langage évoquées ci-dessus, la «techniquedupont»revêt<br />

de ce fait une<br />

importance décisive quandonveut<br />

rédiger un certificat de travail transparent<br />

sans recourir aux codes convenus.<br />

Informations complémentaires:<br />

www.arbeitszeugnisse.ch<br />

www.wow.ch<br />

Peter Häusermann<br />

Bibliographie:<br />

Häusermann, P. (6 e éd. 2008). Arbeitszeugnis<br />

–wahr, klar und fair. Tipps und<br />

Anregungen für verantwortungsbewusste<br />

Arbeitgeber. Zürich: SPEKTRAmedia. 88<br />

pages, CHF 27.40.<br />

ISBN: 978-3-908244-24-0.


politique<br />

Prise de position<br />

sur la 6 e révision<br />

de l’AI<br />

C’est le 15 octobre que le délai de la<br />

consultation sur la 6 e révision de l’AI<br />

arrivait à échéance, avec son premier<br />

paquet de mesures.<br />

Dans sa prise de position, la <strong>FSP</strong><br />

soutient expressément le fait que le<br />

projet prévoit des spécialistes en psychologie<br />

et en psychothérapie pour<br />

les mesures de réinsertion.<br />

Vous pouvez prendre connaissance<br />

de la prise de position complète que<br />

la <strong>FSP</strong> aélaborée àl’attention de<br />

l’Office fédéral des assurances sociales<br />

(OFAS) sous:<br />

www.psychologie.ch >La<strong>FSP</strong> >Prises<br />

de position de la <strong>FSP</strong><br />

secrétariat général<br />

Nouveau<br />

collaborateur<br />

Le 23 novembre dernier, Rudolf Andreas<br />

Nägeli est entré en fonction<br />

comme Responsable Formation postgrade<br />

et continue <strong>FSP</strong>.Ilaétudié<br />

auparavant la géographie, l’économie<br />

et la géologie à l’Université de Berne.<br />

Pour les tâches qui l’attendent àla<br />

<strong>FSP</strong>,Rudolf Nägeli est parfaitement<br />

qualifié grâce à sa longue expérience<br />

professionnelle dans le système éducatif<br />

suisse.<br />

De 1989 à 2000, il a été Secrétaire<br />

général de la Conférence des recteurs<br />

des universités suisses (CRUS/<br />

SHRK) ainsi que Directeur de l’Office<br />

central universitaire suisse<br />

(OCUS), qui lui est relié.<br />

De 2000 à 2004, il a été coordinateur<br />

pour Bologne de la CRUS et, de<br />

2005 à 2008, chef de projet dans le<br />

domaine des Hautes écoles spécialisées<br />

de l’Office fédéral de la formation<br />

professionnelle et de la technologie<br />

(OFFT).<br />

Nous lui souhaitons la bienvenue<br />

parmi nous !<br />

Fermeture<br />

pendant les Fêtes<br />

Le Secrétariat général de la <strong>FSP</strong> sera<br />

fermé entre Noël et Nouvel An, soit<br />

du 23 décembre 20<strong>09</strong> au 3janvier<br />

2010. C’est avec plaisir que nous serons<br />

ànouveau àvotre disposition<br />

dès le lundi 4 janvier.<br />

Nous profitons de l’occasion pour<br />

présenter àtous nos membres nos<br />

meilleurs vœux pour de très belles<br />

Fêtes, un bon début d’année et un<br />

heureux avenir.<br />

psychoscope<br />

Remerciements<br />

et meilleurs<br />

vœux 2010<br />

Pour ce dernier numéro de l'année,<br />

la rédaction de Psychoscope souhaite<br />

remercier toutes les personnes qui<br />

ont participé de près ou de loin à la<br />

réalisation du magazine durant les<br />

<strong>12</strong> mois écoulés. La rédaction leur<br />

souhaite, ainsi qu'à leur famille, de<br />

très belles fêtes de fin d'année et une<br />

année 2010 placée sous le signe du<br />

succès.<br />

L'équipe rédactionnelle espère et se<br />

réjouit de pouvoir compter à nouveau<br />

l'an prochain sur une collaboration<br />

aussi fructueuse et de continuer<br />

à faire de Psychoscope un magazine<br />

de qualité lu et apprécié des membres<br />

de la <strong>FSP</strong> !<br />

35<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


36<br />

Panorama<br />

psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Drei Fragen an…<br />

Dr. Gerhard Dammann*, Fachpsychologe für Klinische Psychologie <strong>FSP</strong><br />

Worin konkret liegt für Sie das Risikopotenzial<br />

narzisstischer Führungspersönlichkeiten<br />

für und in Wirtschaftskrisen?<br />

Es spielt bei Wirtschaftskrisen wie<br />

der aktuellen sicher eine Rolle, dass<br />

in den letzten Jahren ein bestimmter,<br />

narzisstischer Typus von Managern<br />

favorisiert worden ist: Der Typus des<br />

Hasardeurs, der mit Risiken spielt.<br />

In Teams zeichnen sich pathologisch<br />

narzisstische Chefs dadurch aus, dass<br />

sierücksichtslos sind,anderestark<br />

entwerten, ein Klima von «Freund<br />

oder Feind» erzeugen und ihre eigenen<br />

Ansprüche an die Arbeit als<br />

Massstab für alle werten. Dies kann<br />

zu erheblichem Druck, auch Mobbing<br />

oder Burnout führen. Am häufigsten<br />

ist aber die hohe Fluktuation<br />

bei jenen Mitarbeitenden, die es nicht<br />

lange aushalten. Im Extremfall kann<br />

destruktiver Narzissmus dazu führen,<br />

dass ein Unternehmen lieber zerstört<br />

als einem Nachfolger überlassen wird.<br />

Wenn es, wie in Krisensituationen,<br />

einmal nicht so glatt läuft, neigen<br />

Narzissten zudem zum Zusammenbruch,<br />

wobei sie unter Umständen<br />

das ganze Unternehmen mitreissen.<br />

Ohne Namen zu nennen: Beim Swissair-Grounding<br />

hatten die Manager<br />

nicht die Grösse, Fehler einzugestehen,<br />

die passieren können. Das ist ein<br />

typisch narzisstisches Muster.<br />

Welche Interventions- bzw. Präventionsmöglichkeiten<br />

sehen Sie hier für Arbeitsund<br />

OrganisationspsychologInnen?<br />

Unternehmensberater oder Coaches<br />

sollten konfrontativer sein. In der<br />

Wirtschaft neigt man dazu, die Ressourcen<br />

oder Potenziale der Mitarbeiter<br />

zu betonen und die Schattenseiten<br />

auszuklammern. Die Menschen sind<br />

eben nicht nur gut, sie sind auch neidisch,<br />

ängstlich oder stur. Auch diese<br />

negativen Seiten sollte man sehen<br />

und damit arbeiten. Zudem plädiere<br />

ich dafür, bereits bei der Rekrutierung<br />

vermehrt auf Schwierigkeiten zu<br />

achten: Einem, der auch differenziert<br />

über schwierige Situationen und seine<br />

eigenen Anteile daran reden kann,<br />

würde ich mehr vertrauen als einem<br />

stets glattpolierten Erfolgstypen.<br />

Wie beschreiben Sie gute Führungspersönlichkeiten<br />

und wie schätzen Sie deren aktuelle<br />

Karriereprognose ein?<br />

Gute Führungspersönlichkeiten sind<br />

Menschen, die bei allem Ehrgeiz und<br />

Wunsch nach Macht, um etwas bewegen<br />

zu können, die Sache an sich<br />

nicht aus den Augen verlieren. Sie<br />

sind mit dem, was sie tun, innerlich<br />

verbunden wie in einer Beziehung.<br />

Dies ermöglicht ihnen, auch Misserfolge<br />

und Durststrecken durchzustehen.<br />

Solche Persönlichkeiten können<br />

zudem anerkennen, dass sie auf<br />

die Mitarbeit von anderen angewiesen<br />

sind. – Ich sehe für solche «Verantwortungsträger»<br />

in der aktuellen<br />

Wirtschaft eine Art Renaissance, was<br />

sich u.a. dadurch zeigt, dass für Führungspositionen<br />

vermehrt wieder interne<br />

Bewerbungen zum Zug kommen,<br />

die nicht selten solider, weil<br />

bekannt sind, aber dafür weniger Glamour<br />

aufweisen als der «Retter », der<br />

von aussen kommt.<br />

*Gerhard Dammann ist Direktor der Psychiatrischen<br />

Dienste Thurgau und Autor<br />

von «Narzissten, Egomanen, Psychopathen<br />

in der Führungsetage» (Haupt, 2007)<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Lebensqualität<br />

macht produktiv<br />

Unternehmen steigern durch eine<br />

gute Arbeitsplatz-Kultur ihren Wert.<br />

Qualifizierte, engagierte Fachkräfte<br />

werden immer knapper. Mit einer<br />

guten Unternehmens- und Arbeitsplatz-Kultur<br />

sind sie jedoch zu halten<br />

bzw. zu gewinnen. Diese Kultur<br />

«stellt sich vor allem dann ein, wenn<br />

Teamgeist im Unternehmen aktiv gefördert<br />

wird, das Management hohe<br />

fachliche und ethische Standards<br />

vorlebt und viel Wert auf persönliche<br />

Wertschätzung der Mitarbeiter gelegt<br />

wird.» Zu diesem Ergebnis kommt<br />

eine Studie der Arbeitsgruppe Great<br />

Place to Work, veröffentlicht in<br />

«Wirtschaftspsychologie» 3/20<strong>09</strong>.<br />

Lorenz Fischer (Hrsg.): Organisationskultur<br />

und ‚das gute Unternehmen‘, Wirtschaftspsychologie<br />

3/20<strong>09</strong><br />

Fachliteratur<br />

Die emotionale<br />

Bilanz<br />

Prof. Winfried Hacker (TU Dresden)<br />

legt das erste Lehrbuch über die Psychologie<br />

interaktiver Erwerbsarbeit<br />

vor und beschreibt darin Probleme<br />

und Lösungen anhand von Beispielen<br />

aus den Humandienstleistungen, namentlich<br />

Medizin und Pädagogik.<br />

Hacker, W. (20<strong>09</strong>). Arbeitsgegenstand<br />

Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver<br />

Erwerbsarbeit. Berlin: Pabst.


Panorama<br />

psychoscope <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

37<br />

colloque<br />

Psychologie du<br />

développement<br />

Organisé par le Séminaire international<br />

Vygotski et le Laboratoire de<br />

recherche en psychologie des dynamiques<br />

inter-etintrasubjectives de<br />

l’Institut de psychologie de l’Université<br />

de Lausanne, le colloque «Psychologie<br />

du développement, sémiotique<br />

et culture» aura lieu du 10 au<br />

<strong>12</strong> décembre 20<strong>09</strong> à l’Université de<br />

Lausanne. Ce colloque vise à débattre<br />

du statut accordé à la culture<br />

et à la construction de la signification<br />

dans le développement psychologique<br />

humain. 25 chercheurs du<br />

monde entier seront présents pour<br />

échanger et contribuer aux discussions<br />

autour de ce thème.<br />

Informations et inscription:<br />

www.unil.ch/psydesc<br />

congrès<br />

Le suicide<br />

Les 18 et 19 mars 2010 se tiendra le<br />

1 er congrès national «Suicide»<br />

organisé par l’association faîtière<br />

IPSILON (initiative pour la prévention<br />

du suicide en Suisse).<br />

Ce congrès aura lieu au World Trade<br />

Center de Zurich.<br />

Des conférences et des ateliers animeront<br />

les deux journées de ce<br />

congrès, qui s’adresse aux personnes<br />

intéressées par le suicide, la santé<br />

mentale ou l’intervention de crise.<br />

Informations: www.ipsilon.ch<br />

Trois questions à…<br />

Thierry Gaillard, psychologue spécialiste en psychothérapie <strong>FSP</strong><br />

Pour quelles raisons avez-vous<br />

choisidetraiter du mythe<br />

d’Œdipe* ? Et quelles relations<br />

voyez-vous entre la psychologie<br />

et la mythologie ?<br />

En bref, disons que j’ai eu un déclic<br />

en comprenant quel’inceste entre<br />

Œdipe et Jocaste était une métaphore<br />

d’un type de rapportaucorporel.<br />

Symboliquement, «l’inceste» réduit<br />

le psychique et le corporel en un tout<br />

indifférencié. A l’opposé, le parricide<br />

évoque une division trop radicale entre<br />

le corps et la conscience. La fonction<br />

thérapeutiquedumythe consiste<br />

à transcender ces extrêmes – représentés<br />

parl’inceste et le parricide –<br />

pour proposerunchemin versplus<br />

d’humanité.Sophocles’y emploie et,<br />

dans son mythe, Œdipe transformera<br />

la pesteàThèbes pour finalement<br />

offrir la prospérité à Athènes. Au passage,<br />

il découvrira la vérité sur ses<br />

origines, et, une fois la crise passée,<br />

il «réécrira»lepassé non intégré. Le<br />

mythe illustre cette fonction d’auteur<br />

en soi, celle qui intègre le passé, ou,<br />

autrement dit, qui «réécrit» son histoirepourenguérir–unprocessus<br />

thérapeutique classique.<br />

Sophocle et les anciens sages travaillaient<br />

sur les mythes, ou sur les<br />

textes sacrés,pourdispenser des<br />

messages universels quemême un<br />

enfant peut comprendre. La dimension<br />

symbolique de ces messages humanise<br />

le rapport corps-esprit. A l’inverse,<br />

lessymptômesrésultent d’un<br />

conflit d’intégration, manifestant un<br />

besoin d’introjection. L’étude des mythes<br />

estunbon exercice pour accéder<br />

àcepotentiel thérapeutiquedenotre<br />

psyché. Elle permet de prendre du<br />

recul sur les apparences et de dialoguer<br />

avec la vie à un autre niveau de<br />

signification.<br />

Quelssontles problématiques<br />

abordées dans Œdipe père ?<br />

Je développe les conséquences d’un<br />

autre constat: connaissances actuelles<br />

et savoirs anciens sur les liens<br />

transgénérationnelsdébouchent sur<br />

unemême compréhension du mythe.<br />

J’ai tentédemontrer commentces<br />

connaissances permirent à Sophocle<br />

de «guérir» Œdipe. Il devientalors<br />

possible de relativiserl’interprétation<br />

de Freud, de ne pas jeter le bébé avec<br />

l’eaudubain, mais plutôt d’intégrer le<br />

potentiel de nos héritages.<br />

Quels liens existe-t-il avec vos<br />

deux autres ouvrages, Sacré<br />

Œdipe et L’introjection et le<br />

transgénérationnel ?<br />

Le premier essai s’appuie sur ce<br />

mélange de savoirs anciens et de<br />

connaissancesactuellespourintégrer<br />

la deuxième piècedeSophocle,<br />

Œdipe à Colone, et dégager le fil rouge<br />

d’une première analyse transgénérationnelle<br />

inédite. Le deuxième essai<br />

étoffe cette analyse et reprend le<br />

contenu du cours sur les liens transgénérationnelsque<br />

j’avaisdonné dans<br />

le cadre de la FARP.<br />

*«Œdipe père. Symboliser les lois non<br />

écrites». Thierry Gaillard, collection<br />

psukhe.info<br />

Informations:<br />

www.gaillard.pro ou www.psukhe.info<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


portrait<br />

38<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Après avoir travaillé quelques années dans le domaine<br />

de la toxicomanie, Eve Céline Tschur, psychologue <strong>FSP</strong>,<br />

a réalisé son rêve: devenir indépendante et ouvrir son<br />

propre cabinet.<br />

Enfant déjà, Eve Céline Tschur adorait<br />

observer les gens, leurs comportements,leurfaçon<br />

de se tenir,de<br />

bouger ou encore de parler. Elle a<br />

toujours été une grande observatrice<br />

de la vie et aimait analyser des situations<br />

ou inventer des histoires.<br />

«Quand j’étais petite, dit-elle, j’inventais<br />

des histoires et des lieux. Dans<br />

la rue, j’observais lesgens, j’essayais<br />

de comprendre commentils vivaient,<br />

pourquoi ilsavaienttelle réaction.» Et<br />

elle n’avaitpas besoind’aller chercher<br />

très loin. Sa familleétait unesource<br />

inépuisable d’observation. Pour elle,<br />

c’était presque un passe-temps d’observer<br />

les individus et de comprendre<br />

commentils fonctionnaient.<br />

Depuis très longtemps, les gens se<br />

sont confiésàelle; «c’est un peuune<br />

tendance naturelle», dit-elle avec<br />

conviction. Donc rien de surprenant<br />

que cette jeune femme, née à Fribourg,<br />

avec des origines vaudoise,<br />

soleuroise, tchèque et hongroise, se<br />

lance dans des études de psychologie.<br />

Ses débuts dans la psychologie<br />

Elle suit sa scolarité obligatoire dans<br />

le GrandFribourg.C’est en troisième<br />

annéeducollège St-Michel qu’Eve<br />

Céline Tschur choisit sans hésiter la<br />

psychologie comme cours à option,<br />

car c’est un domaine qui l’intéresse<br />

depuis longtemps.«Je voulaisvoirà<br />

quoi cela ressemblait concrètement<br />

et cela aconfirmémon intérêtpour<br />

ce domaine.»Après l’obtention de<br />

son baccalauréat, elle s’inscrit donc à<br />

l’Université de Fribourg.<br />

Elle commenceses études en 1996 et<br />

obtient sa licence en 2002. Durant<br />

sesétudes, la jeunefemme fait des<br />

stages dans le milieu des dépendances,<br />

notamment en toxicomanie et<br />

en alcoologie. Elle travaille d’abord à<br />

l’Unitéspécialisée en toxicomanie à<br />

Fribourg,qui deviendrapar la suite<br />

l’Unité de traitement des addictions.<br />

Elle fera égalementunautre stageà<br />

la Villa Flora à Sierre, qui est un centre<br />

spécialisé dans le traitement des<br />

problèmes liés à l’alcool.<br />

Entrer dans la vie active<br />

Mais pour notre psychologue arrive<br />

le moment d’entrer dans la vie professionnelle<br />

active. «Suite à ces différentsstages,<br />

la réponseàlaquestion<br />

de savoir dans quel domainej’avais<br />

envie de travailler est venue tout naturellement,<br />

car beaucoup de choses<br />

m’intéressaient. Je savais que je voulais<br />

travailler avecune population<br />

adulte;c’est vers ce milieu-làque je<br />

souhaitaismediriger,etledomaine<br />

des dépendances m’offrait cette opportunité,<br />

carc’est un champvaste<br />

dans lequel il y a toujours énormémentdechosesàdécouvrir,etc’est<br />

un thème qui m’attirait beaucoup.»<br />

Malgré sa motivation et sa passion<br />

pour la psychologie,Eve Céline<br />

Tschur va connaître les aléas du chômage,<br />

heureusement pour une courte<br />

période. «Après l’université,jene<br />

me sentaispas du tout préparée àla<br />

vie active et trouvais qu’il manquait<br />

des liens pour affronter la vie professionnelle.L’argumentque<br />

l’on me<br />

donnait souvent, c’était que je manquaisd’expériences,alors<br />

quej’étais<br />

très motivée et désireuse d’en apprendre<br />

toujours plus !»<br />

Etablir un lien de confiance<br />

Après de nombreusespostulations,<br />

elle décroche un poste de psychologue<br />

à l’association Le Radeau dans<br />

le canton de Fribourg. Elle y travaillequatreans<br />

et demi,entre 2003<br />

et 2007. «Le Radeau est une insti-<br />

Photo: Kurt Ryffel


«Trouver la petite porte pour<br />

entrer en contact avec eux»<br />

tution résidentielle pour personnes<br />

adultes toxicomanes. Ce qui m’a le<br />

plus intéressée dans ce poste, c’était<br />

d’entrer, ou du moins d’essayer d’entrer<br />

en contactavecles résidents.Il<br />

s’agissait de personnesqui avaient<br />

énormémentdedifficultéàcommuniquer,<br />

qui étaient fortement marginalisées<br />

avec d’énormes problèmes,<br />

tant sociaux, administratifs ou familiaux<br />

que relationnels. Même en travaillant<br />

avec des problématiques lourdesetcomplexes,mapassion<br />

ne m’a<br />

pas quittée: j’essayais sans relâche de<br />

trouver la petite porte pour entrer<br />

en contact avec eux et tisser un lien<br />

de confiance. Il faut dire quele<br />

“moded’emploi”était différentpour<br />

chacun.»<br />

En parallèle de ses activités professionnelles<br />

et en particulier de l’animation<br />

desthérapies de groupe,elle<br />

va effectuer sur 3 ans une formation<br />

en Thérapie Groupale Analytique<br />

auprès desHUG.Alafin de l’été<br />

2007, forte de ses expériences et dynamiséepar<br />

sa formation postgrade,<br />

elle quitte Le Radeau pour concrétiser<br />

un rêve quilui tientàcœurdepuis<br />

longtemps: voler de ses propres ailes,<br />

devenir indépendante.<br />

Sur la voie de l’indépendance<br />

Depuis la fin de ses études, Eve Céline<br />

Tschur atoujours eu l’idée d’ouvrir<br />

son propre cabinet, mais le manque<br />

d’expériencelaretient quelquepeu.<br />

Lorsqu’elle quitte Le Radeau, elle s’accordeune<br />

pauseafindepeaufiner<br />

son projet. Cette période est synonyme<br />

pour elle de préparation, de<br />

réflexion, de concrétisation et d’organisation<br />

pratique. «C’était la finalisation<br />

du projet:celanem’a pris que<br />

quelques mois, car j’avais déjà effectué<br />

les préparatifs dans ma tête.»<br />

En janvier2008, EveCélineTschur<br />

ouvre son cabinet, Le cabinet volant<br />

(www.lecabinetvolant.ch). Mais,finalement,<br />

pourquoi ce nom ?«C’estun<br />

mélange de sérieux et de légèreté. Je<br />

voulais donner un intitulé spécial qui<br />

reflète ma façon d’être et ma philosophie<br />

de travail. Le mot«cabinet»<br />

se réfère à une notion officielle, à ma<br />

formation. Et puis le mot “volant”<br />

amène,lui,quelquechose d’aérien,<br />

de dédramatisant; il comprend aussi<br />

la notion de voyage, d’évolution. Ce<br />

quejepropose àmes clients,c’est un<br />

accompagnement dans cette excursion<br />

intérieure dont ils sont les initiateurs.<br />

Normalement, si plusieurs facteursconcordent,lapersonnesesent<br />

plus légère durant ce parcours initiatique<br />

et après.»<br />

Avec Le cabinet volant, Eve Céline<br />

Tschur propose un serviceàdomicile<br />

de soutien, d’accompagnement et de<br />

conseils professionnels dans le canton<br />

de Fribourg. «Il arrive que je passe<br />

autant de temps sur la route qu’en<br />

entretien,maisj’essaied’aménager<br />

monagendapournepas fairedetrop<br />

longs trajets en voiture entre chaque<br />

client, même si cela n’est pas toujours<br />

possible», souligne-t-elle.<br />

Un bilan positif<br />

Eve Céline Tschur n’a jamais eu de<br />

doutes à se lancer: elle a toujours été<br />

convaincue, car son projet a été mûrement<br />

réfléchi. C’est une idée qu’elle<br />

a développée de sa propre initiative<br />

au fildes années,ens’appuyantsur<br />

ses expériences pratiques, ses réflexions<br />

et en laissant s’exprimer sa<br />

créativité. Cela n’a donc rien d’un<br />

coupdetête. «Cequi estparticulier,<br />

au risque de paraître prétentieuse,<br />

c’est qu’à aucun moment je n’ai douté<br />

de mes compétences. Je n’ai jamais<br />

eu peur d’entrer en contact, même<br />

avec mes premiers clients; tout de<br />

suite, je me suis sentie à l’aise, comme<br />

un poisson dans l’eau. J’ai vraimentl’impression<br />

d’avoirtrouvémon<br />

identité professionnelle !»<br />

Plus d’une année après, notre psychologuen’a<br />

aucunregretetelletireun<br />

bilan positif de son expérience.<br />

Vadim Frosio<br />

Zusammenfassung<br />

Von Kindesbeinen an übten Menschen<br />

auf Eve Céline Tschur eine<br />

grosse Faszination aus. Zu ihren<br />

liebsten Beschäftigungen gehörte<br />

es, deren Verhalten, Gestik oder<br />

Sprechweise zu beobachten, wobei<br />

ihr ihre Familie als unerschöpfliches<br />

Anschauungsmaterial diente. Dass<br />

die junge Frau aus Freiburg einmal<br />

Psychologie studieren würde, lag<br />

deshalb geradezu auf der Hand.<br />

Studium<br />

Nach der obligatorischen Schulzeit<br />

besuchte Eve Céline Tschur das<br />

Kollegium St. Michael in Freiburg,<br />

wo sie das Wahlfach Psychologie<br />

belegte. Nach der Matura nahm sie<br />

1996 ein Psychologiestudium in Angriff,<br />

das sie 2002 mit dem Lizenziat<br />

abschloss. Während des Studiums<br />

absolvierte sie Praktika im Suchtbereich<br />

und arbeitete vorwiegend mit<br />

Drogen- und Alkoholabhängigen in<br />

Freiburg und Siders.<br />

Berufsleben<br />

Beim Eintritt ins Berufsleben musste<br />

sich Eve Céline Tschur entscheiden,<br />

in welchem Bereich sie künftig<br />

arbeiten wollte. Ihr Wunsch nach einer<br />

Tätigkeit mit Erwachsenen KlientInnen<br />

im Suchtbereich wurde erfüllt:<br />

Nach mehreren Bewerbungen<br />

erhielt sie die Zusage für eine Stelle<br />

als Psychologin bei Le Radeau, einer<br />

Institution für Drogenabhängige<br />

im Kanton Freiburg.<br />

Die eigene Praxis<br />

Für Le Radeau war Eve Céline<br />

Tschur von 2003 bis 2007 tätig. Anfang<br />

2008 konkretisierte sich dann<br />

ihr eigenes Projekt und sie eröffnete<br />

«Le Cabinet Volant».<br />

Der Schritt in die Selbständigkeit<br />

war somit getan und heute bietet<br />

Eve Céline Tschur ihre Dienstleistungen<br />

im ganzen Kanton Freiburg<br />

an, wobei sie ihre KlientInnen auch<br />

in Form von Hausbesuchen begleitet<br />

und unterstützt.<br />

39<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


agenda<br />

40<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Januar/janvier 2010<br />

Formation: Autour des traumatismes<br />

Dates: Lundis, du 4 janvier au 31 mai 2010, 17h15-<br />

19h15<br />

Lieu: Appartenances, Bd. St Georges 72, Genève<br />

Délai d’inscription: <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.<strong>09</strong><br />

Info: C. Contino, 021 341 <strong>12</strong> 50,<br />

c.contino@appartenances.ch<br />

Site: www.appartenances.ch<br />

Psychotherapeutische Kompetenzen<br />

vertiefen – von Person zu Person<br />

Leitung: Michael Gutberlet, Ausbilder pca<br />

Datum: ab 8. Januar 2010<br />

Ort: Zürich<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den<br />

Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweizerische<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung SGGT), Josefstrasse 79, 8005 Zürich, T<br />

044 271 71 70, F 044 272 72 71, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Körperliche Gewalt und sexuelle Ausbeutung:<br />

therapeutische und beraterische Arbeit mit<br />

betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren<br />

Bezugssystem<br />

Leitung: Ruth Hobi, Ausbilderin pca; Catherine Iseli<br />

Bolle, Psychotherapeutin <strong>FSP</strong>/pca<br />

Datum: ab 8. Januar 2010<br />

Ort: Zürich<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den<br />

Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweizerische<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung SGGT), Josefstrasse 79, 8005 Zürich, T<br />

044 271 71 70, F 044 272 72 71, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Seminar: Gelingende Paarbeziehungen:<br />

Liebe und Vertrag<br />

Datum: 8. bis 9. Januar 2010<br />

Leitung: Elisabeth Wirz-Niedermann, Heiner Krabbe<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

(Grundlage der Weiterbildung)<br />

Datum: 11.–13. Januar 2010<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich<br />

Leitung: Rochelle Allebes, Ulrike Borst,<br />

Bruno Hildenbrand und Gabriella Selva<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Forum: Der Körper als Verwandlungsobjekt –zur<br />

Psychodynamik plastisch-chirurgischer Eingriffe<br />

Referent/innen: Regula Umbricht, Dr.med. und<br />

Thomas Umbricht, Dr. med.<br />

Moderation: Heinz Müller-Pozzi, Dr. phil.<br />

Datum: 15. Jan. 10, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144,<br />

8008 Zürich, Eintritt frei<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Weiterbildung 2010–2011 Paartherapie<br />

mit Schwerpunkt Koevolution<br />

Datum: 15.01.2010–15.01.2011<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Les spécificités de la relation thérapeutique<br />

avec les patients souffrant de troubles<br />

d’origine traumatique<br />

Date: 16 janvier 2010, Lieu: Lausanne<br />

Formateur: Catherine Briod de Moncuit, psychologue<br />

spéc. en psychothérapie <strong>FSP</strong><br />

Organisation: Institut Romand de Psychotraumatologie,<br />

Information et inscription: Olivier Piedfort:<br />

olivier@irpt.ch, www.irpt.ch<br />

Angst, Zwang, Sucht und andere Intensitäten.<br />

Menschen auch jenseits der Pathologie<br />

personzentriert verstehen<br />

Leitung: Walter Joller,Ausbilder pca<br />

Datum: 16./17. Januar 2010, Ort: Pfäffikon SZ<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den<br />

Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweizerische<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie<br />

und Beratung SGGT), Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

T 044 271 71 70, F 044 272 72 71,<br />

www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Logosynthese<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete<br />

Veränderung in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Daten: 16.–17. Januar 2010, Level I, 18.–19. Januar<br />

2010, Level II, 04.–05. Juni 2010, Level I, 06.–07.<br />

Juni 2010, Logosynthese II<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch<br />

Flyer: www.iasag.ch/flyers/ias.flyer.logosynthese.<br />

allg.pdf Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/<br />

intro.logosynthese.pdf<br />

Gender, Macht und Gewalt in Paarbeziehungen<br />

Datum: 18./19. Januar 2010, Ort: Ausbildungsinstitut<br />

Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich<br />

Leitung: Ulrike Borst und Robert Wäschle<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr.<br />

<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Diversity Management<br />

Individuelle Verschiedenheit wie Geschlecht, Alter,<br />

Kultur und Religion. Paradigmen des Diversity Management,<br />

Wahrnehmung,Umgang mit personaler<br />

Vielfalt, positive Nutzung.<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Daten: 21.–22. Januar 2010<br />

Informationen: www.iasag.ch: Link Kurzseminare<br />

Kognitive Verhaltenstherapie der<br />

Adipositas und Binge Eating Disorder (BED)<br />

Datum: 22. Januar 2010<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. phil. Barbara Schlup<br />

Kosten: Fr. 200 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Workshop «Schematherapeutische Interventionen<br />

II: Modusarbeit» Rollenspiele zur Einübung<br />

(Aufbauworkshop)<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Fr 22.01.2010, Sa 23.01.2010, <strong>09</strong>.30–<br />

16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Psychotraumatologie –Stratégies et plans<br />

de traitement avec les personnes ayant vécu<br />

des traumatismes<br />

Date: 22–23 janvier 2010<br />

Lieu: Fribourg<br />

Formateur: Eva Zimmermann, psychologue spéc. en<br />

psychothérapie <strong>FSP</strong><br />

Organisation: Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

Information et inscription:<br />

Olivier Piedfort: olivier@irpt.ch, www.irpt.ch<br />

Infoabend zur Fortbildung in<br />

Integrativer Traumatherapie IBP<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Datum: 27. Januar 2010, 19.30–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP-Institut Winterthur,Wartstrasse 3,<br />

8400 Winterthur<br />

Informationen: Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

EMDR –Eye Movement Desensitization and<br />

Reprocessing: Formation de base – Niveau 1<br />

La formation s’adresse aux psychothérapeutes<br />

<strong>FSP</strong>,ASP,FMH, et comprend théorie et pratique par<br />

jeux de rôle. La formation sera suivie de groupes<br />

d’apprentissage et de supervision qui permettent<br />

ensuite la participation àlaformation de niveau 2qui


agenda<br />

41<br />

aura lieu les 9-10-11 sept. 2010 (et en 2011).<br />

Date: 27 au 30 janvier 2010<br />

Lieu: Lausanne<br />

Formateur: Ludwig Cornil, psychologue-psychothérapeute<br />

de Bruxelles, formateur EMDR reconnu par<br />

EMDR Europe et l‘EMDR Institute de Palo Alto<br />

Information et inscription: Olivier Piedfort, psychologue-psychothérapeute<br />

<strong>FSP</strong>,Av. Montchoisi 21,<br />

1006 Lausanne, e-mail: olivier@irpt.ch, www.irpt.ch,<br />

www.emdr-institut.ch, www.emdr-suisse.ch<br />

Fachtagung «Neuropsychosomatik – Psychosomatische<br />

Phänomene und psychosomatische<br />

Behandlung in der Unfall-Neurorehabilitation»<br />

Datum: Donnerstag, 28. Januar 2010 –Rehaklinik<br />

Bellikon, CH-5454 Bellikon<br />

Referenten: Prof. Dr. med. Harald Gündel, Hannover;<br />

Prof. Dr. med. Peter Henningsen, München; Prof.<br />

Dr. med. Ulrich Schnyder, Zürich; Prof. Dr. med. Dr.<br />

phil. Andreas Maercker, Zürich; Dr. phil. Adrian Frei,<br />

Bellikon.<br />

Weitere Informationen/Anmeldung:<br />

www.rehabellikon.ch/Kurse<br />

Lehrgang «OE & Coaching» BSO 2010–20<strong>12</strong><br />

Sie interessieren sich für Themen wie Vision,<br />

Strategie, Struktur und Kultur in Organisationen?<br />

Leitung: internationales Dozententeam<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Start: 28. Januar 2010<br />

Weitere Informationen: www.iasag.ch: Link Ausbildungen<br />

Übungsseminar:<br />

Entspannungs-, Wahrnehmungs- und<br />

Achtsamkeitsübungen in der Psychotherapie<br />

Leitung: Catherine Iseli Bolle, Psychotherapeutin<br />

<strong>FSP</strong>/pca<br />

Datum: 29./30. Januar 2010<br />

Ort: Wetzikon ZH<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft<br />

für den Personzentrierten Ansatz (ehemals<br />

Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT), Josefstr. 79,<br />

8005 Zürich, T 044 271 71 70, F 044 272 72 71,<br />

www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

und Traumazentrierten Psychotherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 29. und 30. Januar 2010<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel. 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Psychanalyse et rêve où<br />

en sommes-nous aujourd’hui?<br />

Cycle de conférences du Centrede<br />

Psychanalyse Raymond de Saussure<br />

Carole Kaelin donnera la conférence «Le rêve: le<br />

contenu ou la fonction»<br />

Date: 30 janvier 2010, 11h à 13 h<br />

Lieu: Genève, Uni-Bastions, salle B101<br />

Info: www.cprs.ch<br />

Associativité et buts de la psychanalyse<br />

Referent: René Roussillon, Prof. (Lyon)<br />

Datum: 5. Feb. 10, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Eintritt: CHF 30.–/Studierende CHF 10.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Teamsupervision im Beratungs- und<br />

Therapiekontext<br />

Datum: 5./6. Februar 20<strong>09</strong>, Ort: Ausbildungsinstitut<br />

Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich<br />

Leitung: Dominique Simon und Ulrike Borst<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr.<br />

<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Formation: Islam et «muslimités» en migration<br />

Dates: 9, 10 et 11 février 2010, 17h15-20h15<br />

Lieu: Appartenances, Bd. St Georges 72, Genève<br />

Délai d’inscription: 04.01.10<br />

Info: C. Contino, 021 341 <strong>12</strong> 50, c.contino@<br />

appartenances.ch, Site: www.appartenances.ch<br />

Reflexion der Beratungsrolle –<br />

Psychohygiene im Beratungsalltag<br />

Datum: 11. bis <strong>12</strong>. Februar 2010<br />

Leitung: Mirjam Bollag Dondi, Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Seminar: Grenzenlos und hyperaktiv –<br />

null Bock und impulsiv<br />

Datum: 28. bis 29. Januar 2010<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Traum und Körper in der Psychotherapie<br />

Leitung: Dr. med. Viktor Meyer<br />

Datum: 28.–30.01.2010<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Informationstag zur postgradualen Weiterbildung<br />

in psychoanalytisch-systemischer<br />

Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Datum: Samstag, 30.01.2010, 10.15–<strong>12</strong>.45 Uhr in<br />

Luzern, Ort: HSA Luzern, Werftstr. 1, ca. 5 Gehminuten<br />

vom Bahnhof<br />

Leitung: Institut für Kinder-, Jugendlichen- und<br />

Familientherapie KJF Luzern<br />

Beginn der vierjährigen Weiterbildung:<br />

25.08.20<strong>12</strong><br />

Informationen/Anmeldung direkt über www.institutkjf.ch<br />

oder über Institut KJF, Sekretariat Kuno Kälin,<br />

Denkmalstr.2,6006 Luzern, Tel. 041/410 15 19, Fax<br />

041/410 15 18, E-Mail: info@institut-kjf.ch<br />

Februar/février 2010<br />

Workshop-Kongress-Woche in Marokko-Zagora<br />

Grenzen – Systeme – Kulturen<br />

Psychologie und Psychotherapie zum individuellen<br />

und kulturellen Dialog<br />

Orientalisches Ambiente und Rahmenprogramm<br />

Datum: 20.–28. Februar 2010<br />

Wissenschaftliches Programm mit: Prof. h.c. Dr.<br />

Nossrat Peseschkian, Wiesbaden, Prof. Dr. phil.<br />

Allan Guggenbühl, Zürich, Prof. Dr.phil. habil. Jens<br />

B. Asendorpf, Humboldt-Universität Berlin, Adj. Prof.<br />

Mag. Stefan Geyerhofer,Webster Universität Wien,<br />

Prof. Dr. phil. Nitza Katz-Bernstein, Dortmund/Bülach,<br />

Dr. med. Thomas Hess und Dr. med. Claudia Starke,<br />

Männedorf, Dr. med. Astrid Vlamynck, Berlin, Dr. phil.<br />

Peter Hain, Zürich, Gisela Osterhold , Heidelberg,<br />

Peter P. Allemann, Bülach / etc.<br />

Information: www.psyseminare.ch, E-mail:<br />

info@psyseminare.ch, Phone: 081 250 53 78<br />

Depression<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Utz<br />

Datum: 29.–30. Januar 2010<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information:<br />

Weiterbildungsinstitut für Phasische Paar-und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstr. 51, 8032<br />

Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@gammer.<br />

ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

IBP erleben: Einführungsseminar für Personen,<br />

die an einem IBP-Fortbildungs- oder Weiterbildungsprogramm<br />

interessiert sind<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer, Facharzt Psychiatrie<br />

und Psychotherapie FMH<br />

Datum: 4.–6. Februar 2010<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt<br />

Informationen: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052<br />

2<strong>12</strong> 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Supervision Schematherapie, Möglichkeit der<br />

Fallvorstellung<br />

Dozent: Dr. David Bernstein, Maastricht<br />

Datum: Mo 22.02.2010, Di 23.02.2010<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Teilnehmerbeschränkung: 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch


agenda<br />

42<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Paar-Kommunikation<br />

Datum: 24./25. Februar 2010<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Peter Fraenkel<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

«TEK: Training emotionaler Kompetenz»<br />

State of the Art Seminar<br />

Leitung: Dr. Matthias Berking, Philipps-Universität<br />

Marburg<br />

Datum: 24./25. Februar 2010, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung: per E-Mail an nsokolic@ifpt.ch oder<br />

telefonisch +41 (0)44 251 24 40.<br />

Maximal 20 Teilnehmer.<br />

Grundlagen Organisationsentwicklung<br />

Vision, Strategie,Struktur,Kultur<br />

von Organisationen.<br />

Leitung: Josef Grün<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Daten: 25.–26. Februar 2010<br />

Informationen: www.iasag.ch: Link Kurzseminare<br />

Formation: Handicap et migration<br />

Dates: Samedi 26 février 2010, 9h00-16h30<br />

Lieu: Passerelles, Av.Beauregard 32, Fribourg<br />

Délai d’inscription: 19.01.10<br />

Info: C. Contino, 021 341 <strong>12</strong> 50<br />

c.contino@appartenances.ch<br />

Site: www.appartenances.ch<br />

EinzigARTige Lösungswege<br />

Einführung in die kunst- und<br />

lösungsorientierte Dezentrierung<br />

Leitung: Dr. phil. Herbert Eberhart und lic. phil.<br />

Andrea Frölich Oertle<br />

Datum: 27./28. Februar 2010<br />

Ort: Zürich<br />

Kosten: Fr. 540.–<br />

Anmeldung und Infos: Stiftung EGIS, Ottikerstr. 2,<br />

8008 Zürich, E-Mail: idec@egis.ch oder direkt<br />

A. Frölich Oertle, Tel. 061 373 28 75<br />

März/mars 2010<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Stress abbauen – Gelassenheit aufbauen – Achtsamkeit<br />

vertiefen. Ein Übungsprogramm mit<br />

personzentrierter Begleitung<br />

Leitung: Michael Gutberlet, Ausbilder pca<br />

Datum: ab 1. März 2010<br />

Ort: Richterswil ZH<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den<br />

Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweizerische<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung SGGT), Josefstrasse 79, 8005 Zürich, T<br />

044 271 71 70, F 044 272 72 71, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Lösungsorientiertes Arbeiten<br />

mit Kindern und ihrem Umfeld<br />

Leitung: Dr.Theres Steiner, P. Imfeld<br />

Datum: ab 1.03.10<br />

Kosten: Fr. 2’400.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Lehrgang «Coaching &Supervision BSO/SGfB»<br />

2010–20<strong>12</strong><br />

Leitung: internationales Dozententeam<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Start: 04. März 2010<br />

Informationen: www.iasag.ch: Link Ausbildungen<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Workshop «Achtsamkeit in der Schematherapie»<br />

Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger, Frankfurt<br />

Datum: Do 04.03.2010, Fr 05.03.2010, <strong>09</strong>.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Spiral Dynamics<br />

Integraler Blick auf die Entwicklung von Menschen,<br />

Gruppen, Organisationen und der Gesellschaft.<br />

Leitung: Hans Ruijs<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Daten: 04.–05. März 2010<br />

Weitere Informationen:<br />

www.iasag.ch: Link Kurzseminare<br />

Fortbildung in Sexualtherapie und -medizin,<br />

Hauptmodule 1 und 2<br />

Daten: 5./6. März 2010 und 11./<strong>12</strong>. Juni 2010<br />

Ort: Luzern<br />

Informationen: info@sgvt-sstcc.ch,<br />

www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Apports de la TCC en psycho-oncologie<br />

Date: 6 mars 2010, Lieu: Lausanne<br />

Conférencier: Christophe Rieder<br />

Frais: Fr.200 pour membres SSTCC, Fr.240 pour<br />

non-membres<br />

Informations: info@sgvt-sstcc.ch, tél. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

15. öffentliche IKP-Fachtagung<br />

Psychotherapie: Körper, Geist, Gehirn und Sinn in<br />

Interaktion<br />

Wie modernste neurowissenschaftliche Erkenntnisse<br />

die Wirksamkeit ganzheitlicher Psychotherapiemethoden<br />

belegen.<br />

Datum: 6. März 2010, Ort: Zürich<br />

Infos und Anmeldung: info@ikp-therapien.com,<br />

www.ikp-therapien.com<br />

Basisausbildung in Pränataler-und<br />

Geburtstrauma-Therapie (3 Jahre)<br />

Leitung: Karlton Terry<br />

Start: 9.–14. März 2010<br />

Ort: Seminarhaus Wasserfallen, Reigoldswil BL<br />

Informationen: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052<br />

2<strong>12</strong> 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Online-Sucht –Behandlung<br />

und systemische Interventionen<br />

Leitung: Dr.Carole Gammer und lic. phil. Franz<br />

Eidenbenz<br />

Datum: <strong>12</strong>.–13. März 2010<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstr.<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Psychotherapie mit älteren Menschen<br />

Datum: 19. März 2010<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: dipl. psych. Jutta Stahl<br />

Kosten: Fr.200 für SGVT-Mitglieder,Fr. 240 für<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Systemisches Elterncoaching<br />

Fortbildung für Fachleute,die Eltern<br />

in Erziehungs- und Konfliktsituationen<br />

beraten und unterstützen.<br />

Datum: März bis November 2010<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann<br />

und Christina Marty-Spirig<br />

Ort: Zürich<br />

Spiral Dynamics<br />

Integraler Blick auf die Entwicklung von Menschen,<br />

Gruppen, Organisationen und der Gesellschaft.<br />

Leitung: Hans Ruijs<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Daten: 04.–05. März 2010<br />

Weitere Informationen:<br />

www.iasag.ch: Link Kurzseminare<br />

Substanzabhängigkeit und Traumatisierung<br />

Leitung: Dr. med. Michael Hase<br />

Datum: 19. und 20. März 2010<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel.<br />

052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch


agenda<br />

43<br />

Über Kurze und Lange Weile. Selbsterfahrungswochenende<br />

über unseren Umgang mit der Zeit<br />

Leitung: Anton Bischofberger,Ausbilder pca<br />

Datum: 19.–21. März 2010<br />

Ort: Beinwil SO<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für den<br />

Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweizerische<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung SGGT), Josefstrasse 79, 8005 Zürich, T<br />

044 271 71 70, F 044 272 72 71, www.pca-acp.ch,<br />

info@pca-acp.ch<br />

Lifespan-Integration (LI) –<br />

Connecting Ego States Through Time<br />

Leitung: Peggy Pace, Psychotherapeutin und Begründerin<br />

der LI-Methode<br />

Datum: 20.–21. März 2010<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt<br />

Informationen: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052<br />

2<strong>12</strong> 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch,<br />

www.lifespanintegration.com<br />

Langjährige Liebe und leidenschaftliche Sexualität<br />

Das Seminar zum Buch: «Lieben ein Leben lang»<br />

Datum: 22. bis 23. März 2010<br />

Leitung: Birgit Dechmann und Elisabeth Schlumpf<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Verhaltenstherapietage<br />

in der Privatklinik Meiringen<br />

Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem IFT-Gesundheitsförderung,München, und der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und<br />

Kognitive Therapie.<br />

Datum: Freitag, 26. – Sonntag, 28. März 2010<br />

Eröffnungsveranstaltung: FreitagNachmittagzum<br />

Thema «Neue Entwicklungen in der Psychotherapie».<br />

Kurse: Samstag und Sonntag<br />

Ein- und zweitägige Kurse zu folgenden Themen:<br />

Burnout, Depression, posttraumatische Belastungsstörung,<br />

geringer Selbstwert, Angststörungen, Suizidalität,<br />

Supervision, Gruppentherapie, körperdysmorphe<br />

Störung, Beziehungsgestaltung und Trauer.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.privatklinik-meiringen.ch<br />

«Emotionsbezogene Arbeit in der Psychologischen<br />

Therapie»<br />

State of the Art Seminar<br />

Leitung: PD Dr. med. Claas-Hinrich Lammers,<br />

Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie; Ochsenzoll, Hamburg<br />

Datum: 27. März 2010, 9:15 Uhr bis 17:15 Uhr<br />

Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung: per E-Mail an nsokolic@ifpt.ch<br />

oder telefonisch +41 (0)44 251 24 40.<br />

Maximal 20 Teilnehmer.<br />

April/avril 2010<br />

Lehrgang Neuropsychologie<br />

des Kindes- und Jugendalters<br />

unter Leitung von Ernst Schieler, Fachpsychologe<br />

SBAP. in Kinder- und Jugendpsychologie, Psychotherapie<br />

speziell Neuropsychologie, SPD der Stadt<br />

Zürich in Zusammenarbeit mit namhaften Dozenten<br />

wie Prof. Dr. Joseph Zihl, Dr. med. Daniel Marti, lic.<br />

phil. Michel Martin, Dr. rer.nat. Esther Höfler, Dr. phil.<br />

Renate Drechsler u.v.m.<br />

Datum: 16.4.2010 bis <strong>12</strong>.11.2011<br />

Informationen und Detailprogramm:<br />

www.sbap.ch/fachrichtungen/pdf/neuro/<br />

DetailprogrammNPKiJudef.pdf<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Workshop «Schema Therapyfor Patients with<br />

Borderline Personality Disorder» (in Englisch)<br />

Dozent: Dr. Guido Sijbers, Maastricht<br />

Datum: Fr 16.04.2010, Sa 17.04.2010, <strong>09</strong>.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Kultur und Ethik in Organisationen<br />

Kulturdiagnose, Entwicklungsphasen,<br />

Organisationspersönlichkeit.<br />

Leitung: Erika Bergner<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Daten: 22.–23. April 2010<br />

Informationen: www.iasag.ch: Link Kurzseminare<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Familienstellen<br />

Leitung: Lic. phil. Ruth Allamand Mattmann<br />

Datum: 25.–27.03.2010<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Infoabend zur Fortbildung<br />

in Sexualtherapie und Sexualberatung<br />

Leitung: Dr. med. Robert Fischer und Surabhi N.<br />

Fischer<br />

Datum: 26. März 2010, 19.00–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP-Institut Winterthur,Wartstrasse 3, 8400<br />

Winterthur<br />

Informationen: Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

1. Hypnosystemische Tagung<br />

Organisation IEF und Ghyps<br />

Datum: 26. bis 28. März 2010<br />

Mit Gunther Schmidt, Bill O’Hanlon,<br />

Maria Aarts u.a.<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

Tel. 044 362 84 84,<br />

www.hypnosystemische-tagung.ch<br />

Zweijähriger Grundkurs in<br />

systemischer Therapie und Beratung<br />

Beginn: April 2010<br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse <strong>12</strong>3,<br />

8032 Zürich<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung Meilen, Klosbachstr.<br />

<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, 044 923 03 20, mail@<br />

ausbildungsinstitut.ch, www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Marte Meo Basisausbildung,<br />

Anwendung der Methode<br />

Beginn: 6. April 2010, 3 x 2 Tage<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann<br />

Christine Kellermüller, Simone d’Aujourd’hui<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Paartherapie<br />

Datum: 15./16. April 2010<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. phil. Kathrin Widmer<br />

Kosten: Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Mai 2010<br />

Traiter les adultes âgés:<br />

approche cognitivo-comportementale<br />

Date: 1er mai 2010<br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencier: Prof. Dr. psych. Michel Ylieff<br />

Frais: Fr. 200.00 pour membres SSTCC, Fr. 240.00<br />

pour non-membres, Informations: info@sgvt-sstcc.<br />

ch, tél. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Über Sex reden lohnt sich – aber wie<br />

Leitung: Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert<br />

Datum: 06.–07.05.2010<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Workshop «Selbsterfahrung – eigene Schemata»<br />

Dozent: Dr. Gitta Jacob, Freiburg i.Br.<br />

Datum: Fr 07.05.2010, Sa 08.05.2010, <strong>09</strong>.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 8 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch


agenda<br />

44<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong><br />

Fortbildung in Integrativer Traumatherapie IBP<br />

(1 Jahr)<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Start: 13.–15. Mai 2010<br />

Informationen: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052<br />

2<strong>12</strong> 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Infoabend zum Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

in Integrativer Körperpsychotherapie<br />

IBP sowie in körperorientierter<br />

Beratung und Coaching<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Datum: 19. Mai 2010, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: IBP-Institut, Wartstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Informationen: Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Juni/juin 2010<br />

Elterncoaching mit multikulturellen Familien<br />

Datum: 2. bis 3. Juni 2010<br />

Leitung: Rosa Font<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Workshop «Selbsterfahrung – eigene Schemata»<br />

Dozent: lic. phil. Lukas Nissen<br />

Datum: Do 03.06.2010, Fr 04.06.2010, <strong>09</strong>.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte / Teilnehmerbeschränkung<br />

von <strong>12</strong> Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Datum: 16. Juni 2010<br />

Ort: Volkshaus Zürich<br />

Veranstalter: Fachverband Sucht<br />

Anmeldungen: www.fachverbandsucht.ch<br />

The 20th IFP World Congress of Psychotherapy<br />

and Annual Congress of the Swiss FMPP<br />

Psychotherapy: Science and Culture<br />

Date: June 16th–19th 2010, Location: Culture and<br />

Convention Centre Lucerne (KKL), Switzerland<br />

Information: www.ifp-fmpp2010.com<br />

Einführung in die systemische Praxis<br />

Leitung: Lic. phil. Bernhard Limacher<br />

Datum: 17.–19.06.2010<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>09</strong>/2010<br />

Workshop «Chairwork Training» (in Englisch)»<br />

Dozent: Dr. Scott Kellogg, New York<br />

Datum: Mi 19.05.2010, Do 20.05.2010, <strong>09</strong>.30–<br />

16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte / Teilnehmerbeschränkung<br />

von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Umgang mit alkoholkranken<br />

Menschen in der ambulanten Praxis<br />

Leitung: Margrit Bertrand, Dipl. Psych. und Christiane<br />

Köhler, Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Datum: 04.–05.06.2010<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.<strong>12</strong>3, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

IBP erleben: Einführungsseminar für Personen,<br />

die an einem IBP-Fortbildungs- oder Weiterbildungsprogramm<br />

interessiert sind<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Datum: 24.–26. Juni 2010<br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt<br />

Informationen: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052<br />

2<strong>12</strong> 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Marte Meo TherapeutInnenkurs<br />

Leitung: Dr.Therese Niklaus-Loosli<br />

Datum: ab 20.05.10<br />

Kosten: Fr. 3‘000.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Macht und Grenzen in Organisationen<br />

Typen der Machtorientierung, Erkennen von Macht<br />

in Interaktionen – Machtspiele, Mobbing – Interventionen<br />

zum Thema Macht, Stress und Burnout.<br />

Leitung: Michael Caroll<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Daten: 27.–28. Mai 2010<br />

Weitere Informationen:<br />

www.iasag.ch: Link Kurzseminare<br />

Psychosomatische Störungen des Kindes- und<br />

Jugendalters und des Erwachsenenalters<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer, lic. phil. Roberto<br />

Brioschi<br />

Datum: 28.–29.05.2010<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information:<br />

Weiterbildungsinstitut für Phasische Paar-und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

«Posttraumatische Belastungsstörungen: Imagery<br />

Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT)»<br />

State of the Art Seminar<br />

Leitung: Prof. Mervin R. Smucker, PhD, Medical<br />

College of Wisconsin, USA<br />

Datum: 5./6. Juni 2010, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung: per E-Mail an nsokolic@ifpt.ch oder<br />

telefonisch +41 (0)44 251 24 40.<br />

Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt.<br />

Maximal 20 Teilnehmer.<br />

Infoabend zur Fortbildung in<br />

Sexualtherapie und Sexualberatung<br />

Leitung: Dr. med. Robert Fischer und Surabhi N.<br />

Fischer<br />

Datum: 11. Juni 2010, 19.00–21.00 Uhr, Ort: IBP-<br />

Institut Winterthur,Wartstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Informationen: Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

«Online, Sex und Sucht»<br />

Interdisziplinäre Fachtagung<br />

Mit dem Internet sind Sexbilder auf Fotos, in Videos<br />

und live über Webcams unauffällig, unbegrenzt und<br />

jederzeit zugänglich geworden. Die Fachtagung zeigt<br />

die aktuellen Forschungsergebnisse über Verbreitung<br />

und Entstehung, Prävention und Behandlung problematischer<br />

Nutzungsmuster.<br />

Juli/juillet 2010<br />

Lösungsorientierte Organisationsberatung I<br />

BSO-anerkannt<br />

Leitung: G. Iselin, U. Fuchs, D. Tappe, J. Lempp, J.<br />

Burkhard<br />

Datum: ab 01.07.10<br />

Kosten: Fr. 5500.–<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Infoabend zum Aus- und Fortbildungsprogramm<br />

in Integrativer Körperpsychotherapie IBP sowie<br />

in körperorientierter Beratung und Coaching<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Datum: 8. Juli 2010, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: IBP-Institut, Wartstrasse 3, 8400 Winterthur<br />

Informationen: Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

August/août 2010<br />

3-jährige postgraduale Weiterbildung<br />

in psychoanalytischer Psychotherapie<br />

DozentInnen: lehrerfahrene PsychoanalytikerInnen<br />

aus Bern, Zürich und Winterthur<br />

Art: Curricular aufgebaute Weiterbildung zur Erreichung<br />

der Berufsausübungsbewilligung, insgesamt


agenda<br />

45<br />

240 Lektionen «Wissen und Können»<br />

Zulassung: PsychiaterInnen in der Facharztweiterbildung<br />

FMH und PsychologInnen in der postgradualen<br />

Weiterbildung für den Fachtitel Psychotherapie <strong>FSP</strong>.<br />

Der Kurs erfüllt die Anforderungen der FMH und<br />

führt, ergänzt durch weitere Seminare, zum Erwerb<br />

des Fachtitels der <strong>FSP</strong>.<br />

Beginn: August 2010 (bis Juli 20<strong>12</strong>), 10 Samstage<br />

pro Jahr, 240 Lektionen über 3 Jahre, Kursort: Bern<br />

Anmeldeschluss: 30. Juni 2010 (Platzzahl begrenzt)<br />

Kurskosten: Fr. 2’000.– pro Jahr<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Psychoanalytisches Seminar Bern,<br />

3000 Bern, Tel. 031 991 59 04,<br />

Email: sekretariat@psychoanalyse-bern.ch<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Systemisch-lösungsorientierte Therapie & Beratung<br />

<strong>FSP</strong>,VEF, SGS, SBAP anerkannt!<br />

mit Dr. Gunther Schmidt, Prof. Dr.A. von Schlippe,<br />

Jürgen Hargens, Prof. Dr. U. Clement, u.v.m.<br />

Datum: ab 16.08.10<br />

Kosten: Fr. 21‘990.– (86 Tage Seminare, 16 Tage<br />

Gruppensupervision, 15 Tage Selbsterfahrung)<br />

Information: wilob AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Therapieziel Wohlbefinden<br />

Datum: 27. August 2010<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. Renate Frank<br />

Kosten: Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder, Fr. 240.00 für<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

ab Herbst/dès automne 2010<br />

Weiterbildung 2010/20<strong>12</strong> in psychologischer<br />

Entwicklungsdiagnostik und -beratung<br />

(MAS DDPC)<br />

Erfüllt die inhaltlichen Anforderungen für den<br />

Fachtitel Fachpsychologe/in Kinder- und Jugendpsychologie<br />

<strong>FSP</strong>.<br />

Leitung: Prof. Dr.A. Grob, Universität Basel<br />

Start: Herbstsemester 2010<br />

Anmeldeschluss: <strong>12</strong>.2.2010<br />

Zielgruppe: PsychologInnen (tätig u.a. in der Schulpsychologie,<br />

Erziehungs- und Entwicklungsberatung)<br />

Weitere Informationen: www.mas-ddpc.unibas.ch<br />

Berufsbegleitende Fortbildung<br />

in Sexualtherapie und Sexualberatung (1 Jahr)<br />

Leitung: Dr. med. Robert Fischer und Surabhi N.<br />

Fischer<br />

Start: 8.–10. September 2010<br />

Informationen:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052 2<strong>12</strong> 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Kinder psychisch kranker Eltern –<br />

Behandlungsmöglichkeiten der Familientherapie<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer<br />

Datum: 10.–11. September 2010<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstr.<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Störungen im Kindes- und Jugendalter aus<br />

systemischer Sicht<br />

Leitung: Jürg Bättig und Franz Eidenbenz, lic. phil.<br />

Fachpsychologen für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

Datum: 24.–25.<strong>09</strong>.2010<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstr.<br />

51, 8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Weiterbildung Gruppentherapie mit Jugendlichen<br />

Mit Elementen aus dem Psychodrama und der<br />

Gestalttherapie<br />

Daten: 6Seminare à2Tage 24./25.9.10;<br />

29./30.10.10; 3./4.<strong>12</strong>.10; 28./29.1.11; 25./26.3.11;<br />

20./21.5.11, Ergänzend Supervision in Kleingruppen<br />

Leitung: Matthias Vogt, Marco Della Chiesa<br />

Ort: Zürich<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Seminar Gruppenleiten, Josefstrasse 21, 8005 Zürich,<br />

Tel 044 273 23 90, gruppenleiten@bluewin.ch<br />

Wie werden Organisationen konfliktfest?<br />

Leitung: Dr. Friedrich Glasl<br />

Datum: 29.<strong>09</strong>./1.10.10<br />

Kosten: Fr. 980.–<br />

Information: w i l o b AG, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Kognitive Verhaltenstherapie von<br />

Posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

Datum: 15./16. Oktober 2010<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. phil. Julia Müller<br />

Kosten: Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder, Fr. 440.00 für<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Schematherapie –<br />

Einführung in das Modusmodell<br />

Datum: 4./5. November 2010<br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Lic. phil. Lukas Nissen<br />

Kosten: Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder, Fr. 440.00 für<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Einführungsseminar in die Grundstufe der<br />

postgradualen Weiterbildung in Psychotherapie<br />

mit phasisch-systemischem Schwerpunkt<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Datum: <strong>12</strong>.–13. November 2010<br />

Beginn der Weiterbildung: 22. März 2011 (Seminar 1)<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information:<br />

Weiterbildungsinstitut für Phasische Paar-und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich ++41(0)44 253 28 60/61 Fax, info@<br />

gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Datum: 26.11.2010<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Franziska Siegenthaler<br />

Kosten: Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder, Fr. 240.00 für<br />

Nicht-Mitglieder<br />

Information: info@sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong><br />

Lehrgang «OE live!»<br />

Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in<br />

Psychologie, Psychotherapie, Sozialarbeit oder<br />

Supervision?<br />

Sie sind reif für neue Aufgaben: Führung, Entwicklung,<br />

Projektleitung, Change Management?<br />

Sie interessieren sich jetzt für den grossen Bogen:<br />

Vision, Strategie, Struktur und Kultur in Organisationen?<br />

Leitung: internationales Dozententeam<br />

Ort: Institut ias, Bad Ragaz, gegenüber Bahnhof<br />

Start: 2011<br />

Weitere Informationen:<br />

www.iasag.ch: Link Ausbildungen<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 33.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene 10 Zeichen<br />

erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 33.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté<br />

de CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire<br />

de 10 caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch, agenda@psychoscope.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>12</strong>/20<strong>09</strong>


Die führende Privatklinikgruppe Hirslanden setzt mit<br />

ihren Kliniken Standards. Erstklassige medizinische<br />

Leistungen und das Wohl des Menschen stehen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Die Hirslanden Klinik St. Anna sucht auf Anfang<br />

Februar 2010 oder nach Vereinbarung eine/n fachlich<br />

ausgewiesene/n<br />

FACHPSYCHOLOGIN/<br />

FACHPSYCHOLOGEN FÜR<br />

PSYCHOTHERAPIE <strong>FSP</strong> MIT DEM<br />

AUSBILDUNGSSCHWERPUNKT<br />

KOGNITIVE VERHALTENSTHERAPIE<br />

CA. 40–50 %<br />

Zu Ihren Aufgaben zählen:<br />

–Fach- und zeitgerechte psychotherapeutische<br />

Behandlungen von ambulanten Patienten aus den<br />

Fachbereichen Orthopädie, Neurochirurgie, Rheumatologie<br />

sowie dem ganzen Spektrum der Akutmedizin<br />

mit subakuten/chronischen Beschwerdebildern.<br />

–Konsiliarische Tätigkeit bei stationären Patienten<br />

Ihr Profil:<br />

–Abgeschlossenes Universitätsstudium<br />

–Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

–Schwerpunkte psychosomatische Erkrankungen,<br />

Angst und Depression, Erschöpfungszustände,<br />

Kriseninterventionen<br />

–Sie schätzen die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

–Engagierte Persönlichkeit mit Ausstrahlungskraft<br />

Wir bieten:<br />

–Motiviertes und innovatives Team<br />

–Interdisziplinäre Zusammenarbeitineinem Akutspital<br />

–Moderne Infrastruktur<br />

–Gute Anstellungsbedingungen<br />

–Bezahlte Supervision /Unterstützung durch<br />

Belegarzt Psychiatrie<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erteilt Ihnen<br />

Dr. Manuel Klöti, FMH Rheumatologie, Rheumatologie<br />

Hirslanden Klinik St. Anna 041 208 34 76 weitere<br />

Auskünfte. Im Themenbereich Psychiatrie steht für<br />

Fragen Dr. med. Armin Walter, FMH Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Stans, Tel. 041 6<strong>12</strong> 32 <strong>12</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie<br />

bitte an:<br />

Klinik St. Anna AG Frau Simone Düsing St. Anna-Strasse 32<br />

6006 Luzern T 041 208 30 84 F 041 208 31 79<br />

simone.duesing@hirslanden.ch www.hirslanden.ch<br />

Heilpädagogischer Dienst Solothurn<br />

Fachstelle für Heilpädagogische Früherziehung<br />

Wir suchen auf Januar 2010 oder nach Vereinbarung<br />

1 Psychologin/Psychologen<br />

Teilpensum 50% befristet, mit Aussicht auf Festanstellung<br />

Aufgabenbereich:<br />

-Psychologische Diagnostik (Entwicklungs- und kognitionspsychologische<br />

Abklärungen) bei Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten<br />

oder Behinderung im Vorschulalter<br />

-Beratung der Eltern<br />

-Verfassen von Berichten und beantragen von Kostengutsprachen<br />

-Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Heilpädagogischen Früherzieherinnen<br />

und anderen Fachpersonen<br />

Wir erwarten:<br />

-Studienabschluss mit Hauptfach Psychologie<br />

-Führerausweis und eigenes Auto<br />

Erwünscht:<br />

-Testdiagnostische Erfahrung mit Kindern und Kenntnisse in der<br />

Beratung von Eltern<br />

Wir bieten:<br />

-Selbständige und vielseitige Aufgabenbereiche<br />

-Besoldung nach kantonalen Richtlinien<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Stellenleiterin<br />

Jacqueline Fluri (Tel. 032 622 46 <strong>09</strong>)<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten<br />

Sie bitte an: Heilpädagogischer Dienst Solothurn, Bergstrasse 1,<br />

4500 Solothurn Telefon 032 622 46 <strong>09</strong><br />

Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung<br />

«Grenzenlos und hyperaktiv – null Bock und impulsiv»<br />

Datum: 28.und 29. Januar 2010<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Systemisches Elterncoaching<br />

Beginn:<br />

Leitung:<br />

15. März 2010 (13 Tage)<br />

Cristina Diday-Baumann, Christina Marty-Spirig<br />

«Langjährige Liebe und leidenschaftliche Sexualität»<br />

Das Seminar zum Buch; Lieben ein Leben lang<br />

Datum: 22.–23. März 2010<br />

Leitung: BirgitDechmann und Elisabeth Schlumpf<br />

Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung<br />

Grundlagen Beginn September 2010<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

SozialpädagogInnen u.a. Berufsgruppen mit vergleichbarer Vorbildung<br />

Vertiefung Beginn September 2010<br />

Zielgruppe: PsychologInnen und ÄrztInnen mit systemischer Grundausbildung<br />

Anerkennung durch die Berufsverbände <strong>FSP</strong>, SBAP, FMH, SGS, VEF<br />

Information / Anmeldung<br />

IEF, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel.:044 362 84 84<br />

ief@ief-zh.ch<br />

www.ief-zh.ch


Azienda di servizi specializzata nel reinserimento professionale, IPT dispone di un’esperienza<br />

riconosciuta negli ambiti economici e politici. Creata da imprenditori ginevrini nel 1972, sviluppa<br />

delle soluzioni concrete e innovative, economicamente produttive. Con più di 9‘000 aziende partner<br />

e 110 collaboratori, propone oggi i suoi servizi in tutta la Svizzera.<br />

Per contribuire allo sviluppo di IPT Ticino, siamo alla ricerca di un/a:<br />

Formatore/trice<br />

Per i nostri moduli di «Gestione del cambiamento» e di «Ragionamento logico»<br />

I suoi compiti<br />

• la presa acarico di gruppi di adulti lesi nella loro salute einfase di transizione professionale<br />

• l’animazione elagestione di moduli di formazione<br />

• nel modulo di «Gestione del cambiamento» : l’accompagnamento delle persone nella possibilità<br />

di individuare un nuovo progetto professionale e la valorizzazione del loro potenziale<br />

• nel modulo di «Ragionamento logico» : aiutare le persone a riattivarsi e a riacquisire fiducia<br />

in se stessi attraverso degli esercizi di risoluzione di problemi<br />

• analizzare evalutare le situazioni, redigere dei rapporti<br />

I suoi requisiti<br />

• dotato/a di un vero talento per l’animazione di gruppi, lei è dinamico/a, creativo/a e<br />

pragmatico/a<br />

• eccellenti capacità di analisi edisintesi<br />

• particolarmente interessato/a alla gestione del cambiamento, richiediamo una licenza universitaria<br />

in psicologia e specializzazione in TCC<br />

• dispone di un’esperienza professionale nella presa acarico di persone lese nella loro salute<br />

psichica<br />

• comprensione orale del francese<br />

Offriamo<br />

• l‘opportunità di affrontare delle sfide giornaliere nella ricerca di soluzioni innovative<br />

• la possibilità di avere un ruolo chiave nel reinserimento professionale di persone lese nella loro<br />

salute<br />

• un ambiente edelle condizioni di lavoro stimolanti<br />

La preghiamo di inviarci il suo dossier completo a IPT intégration pour tous, rue de la Clergère 1,<br />

1800 Vevey o per mail a candidatures@fondation-ipt.ch. Per delle informazioni complementari, si<br />

prega di consultare il nostro sito internet www.fondation-ipt.ch.<br />

IPT ist ein Stellenvermittlungsbüro – spezialisiert auf berufliche Wiedereingliederung.<br />

Mit unserer national anerkannten Wiedereingliederungsmethode überzeugen<br />

wir Arbeitgeber, Behörden und Versicherer schon seit fast 40 Jahren. Wir sind bereits<br />

über 110 Mitarbeitende und bieten unsere Dienstleistungen in allen drei Landesteilen<br />

an.<br />

Zur Weiterentwicklung von IPT in der Deutschschweiz suchen wir für die Regionen<br />

Bern, Solothurn, Basel, Zürich:<br />

Ausbilder/in 50–100%<br />

Modul «Veränderungen aktiv gestalten»<br />

Ihre Aufgaben<br />

• Betreuung von Erwachsenengruppen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung<br />

auf dem Wegzueiner neuen beruflichen Tätigkeit<br />

• Leitung des Kursmoduls<br />

Ihr Profil<br />

• Sie besitzen ein wahres Talent für Gruppenmoderationen<br />

• Sie haben einen Universitätsabschluss in Psychologie sowie Kenntnisse in kognitiver<br />

Verhaltenstherapie<br />

• Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung<br />

und in der Erwachsenenbildung<br />

• Ausgezeichnete Analyse- und Synthesefähigkeiten sowie Evaluationsfähigkeiten<br />

• Sie haben grosses Interesse am Bereich der beruflichen Wiedereingliederung<br />

und wollen Menschen in einem aktiven Veränderungsprozess unterstützen<br />

Ihre Perspektiven<br />

• Eine Schulung im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung<br />

• Die Gelegenheit, sich täglich bei der Erarbeitung von innovativen, realistischen<br />

und nachhaltigen Berufsprojekten zu profilieren<br />

• Die Möglichkeit, für Menschen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, einen<br />

massgeblichen Beitrag bei deren Wiedereingliederung zu leisten<br />

Bitte senden Sie Ihrekompletten Bewerbungsunterlagen an folgende E-Mail-Adresse:<br />

candidatures@fondation-ipt.ch oder per Post: IPT intégration pour tous, rue<br />

de la Clergère 1, 1800 Vevey.<br />

Per 01.03.2010 wird in unserer psychologischen<br />

Praxis in Niederlenz (zu Fuss 15 Min.<br />

ab Bahnhof Lenzburg) eine 80%-Stelle frei für<br />

eine<br />

Fachpsychologin für Neuropsychologie<br />

oder Psychologin <strong>FSP</strong><br />

Zentrale Aufgabenbereiche:<br />

Durchführung testpsychologischer Untersuchungen,<br />

Verfassen von Untersuchungsberichten,<br />

neuropsychologische Therapien.<br />

Ihr Profil:<br />

Entwicklungsneuropsychologisches Knowhow<br />

(speziell ADHS), gute Kenntnisse in der<br />

Psychopathologie des Kindesalters, Berufserfahrung,<br />

persönliche Reife,Offenheit für neurowissenschaftliche<br />

Sichtweisen.<br />

Ihre Chance:<br />

Wir bieten Ihnen eine spannende und interessante<br />

Arbeit in einer modernen und gut<br />

strukturierten Praxis mit einem eingespielten<br />

Team.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Dipl.-Psych. P. Rossi, Fachpsychologe<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Farmweg 4,<br />

5702 Niederlenz (www.piero-rossi.ch).<br />

!"#$%&'%<br />

(%' )*+', -./00%1<br />

!""!#$%&' )* +),<br />

-./0101 23&456&7<br />

8!#'9 11:/ /); :*10/1))<br />

9 11:/ /); :*10/1):<br />

=?=@!"A!B?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

EEE'?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

.',<strong>12</strong>+%345#++6+,7"8597:;&%1


60–80% Psychologin in Delegation<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Sie sind zwischen 25 und 45 Jahre alt? Sind Sie interessiert,<br />

in einer jungen Praxis mit einer Kinder- und Jugendpsychiaterin,<br />

Psychologin, Ergotherapeutin und einer MPA zusammen<br />

zu arbeiten? Eine unserer Hauptaufgaben ist es, spezifische<br />

Abklärungen und Behandlungen mit AD(H)S- Kindern und<br />

mit deren Familien durchzuführen.<br />

Wir erwarten eine<br />

•Weit fortgeschrittene Psychotherapieausbildung in systemischer oder Verhaltenstherapie<br />

•Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in der therapeutischen<br />

Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen<br />

•Spass und Freude an der Arbeit mit ADHS-Kindern und ihren Familien<br />

•Fähigkeit zur Teamintegration und Flexibilität ist uns sehr wichtig<br />

Wir bieten<br />

•Ein aufgestelltes Team<br />

•Eine helle freundliche Praxis<br />

•Gute Infrastruktur<br />

•2wöchentliche Supervision<br />

•Gute Auslastung der Praxis<br />

Falls Sie Interesse haben, melden sie sich per Mail oder Post: Med. pract. A. Hübecker-Krämer,<br />

Mellingerstr. 207, 5405 Baden-Dättwil, ahuebecker@bluewin.ch<br />

Internat. Kongress, Messe Wien<br />

30. April – 2. Mai 2010<br />

VomLeben<br />

Die Zürcher Neuromotorik:<br />

Ausschreibung Workshops 2010<br />

Die Zürcher Neuromotorik ist ein Testverfahren zur Untersuchung der motorischen<br />

Fähigkeiten von Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren. Das Untersuchungsinstrument<br />

erfasst die fein- und grobmotorische Leistungsfähigkeit des<br />

Kindes sowie dessen Bewegungsqualität. Die Zürcher Neuromotorik ist wissenschaftlich<br />

gut untersucht und wird von vielen Kinderzentren im deutschsprachigen<br />

Raum als klinisches Untersuchungsinstrument gebraucht.<br />

Im Workshop wird die konkrete Durchführung des Tests vorgezeigt und am<br />

ersten Tag unter den TeilnehmerInnen gegenseitig eingeübt. Am zweiten Tag<br />

wird in das Auswertungsprogramm eingeführt und die Interpretation der Resultate<br />

erklärt. Im Theorieteil werden neurophysiologische Grundlagen vermittelt.<br />

Zuletzt werden Fallbeispiele mit verschiedenen Auffälligkeiten auf Video<br />

vorgestellt, die Auswertungsblätter besprochen sowie Therapieindikation<br />

und weitere Massnahmen diskutiert.<br />

Datum:<br />

Do/Fr, 15. und 16. April 2010 und Do 4. und<br />

11.11.2010 (<strong>09</strong>.00-16.30 Uhr)<br />

Ort: Poliklinik Entwicklungspädiatrie, Bungertweg 7<br />

(oberhalb Kinderspital)<br />

Dozenten:<br />

Dr. S. Holtz, Dr. J. Caflisch, PD Dr. O. Jenni<br />

Kurskosten: Fr. 450.–<br />

Unterlagen/Manual: Fr. 105.–<br />

Anmeldung: Kinderspital Zürich, Entwicklungspädiatrie,<br />

Frau Helen Baumann, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich,<br />

Fax: 044 266 71 64, E-Mail: helen.baumann@kispi.uzh.ch<br />

Emotion<br />

in Therapie<br />

&Beratung<br />

berührt<br />

Mit L. Ciompi,<br />

D. Fischer-Danzinger,<br />

G. Guttmann, U. Habel,<br />

S. Jaeger-Gerlach, C. Kolbe,<br />

A. Längle, G. Northoff,<br />

M. Pauen, B. Röttger-Rössler,<br />

L. Tutsch u. a.<br />

Programm:<br />

www.existenzanalyse.org<br />

oder anfordern bei: gle@existenzanalyse.org<br />

GLE, Eduard Sueß-Gasse 10, 1150 Wien<br />

Tel: +43 1985 95 66, Fax: 982 48 45<br />

KJF Institut<br />

für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie<br />

Luzern<br />

Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischsystemischer<br />

Psychotherapie mit Schwerpunkt Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Leitung: Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie KJF,<br />

Luzern<br />

Ziel: Befähigung zur therapeutischen Tätigkeit mit Familien,<br />

Kindern und Jugendlichen (Familien-, Eltern-, Einzelsetting)<br />

Abschluss: Zertifikat; für <strong>FSP</strong>-PsychologInnen anerkannte Weiterbildung<br />

für den Fachtitel Psychotherapie<br />

Ort, Beginn und Dauer: Luzern, 25. August 20<strong>12</strong>,<br />

4Jahre berufsbegleitend.<br />

Ab Herbst 2010 bieten wir für bereits aufgenommene TeilnehmerInnen<br />

einen Vor-/Einstiegskurs an.<br />

Informationstag: Samstag, 30. Januar 2010,<br />

10.15 –<strong>12</strong>.45 in Luzern.<br />

Ab 14.00 Aufnahmegespräche<br />

Information und Anmeldung:<br />

Institut KJF, Sekretariat Kuno Kälin, Denkmalstr. 2,6006 Luzern,<br />

Tel. 041 410 15 19; E-Mail: info@institut-kjf.ch,<br />

Homepage: www.institut-kjf.ch


Zentrum für seelische Gesundheit<br />

Psychologin oder Psychologen<br />

(80%)<br />

Gute Klinikkultur in schönster Natur<br />

Unsere psychiatrische Klinik mit 190 Betten steht Patientinnen und Patienten aus der<br />

ganzen Schweiz und dem Ausland offen, dient aber auch der stationären psychiatrischen<br />

Grundversorgung des engeren Berner Oberlandes.<br />

Wir suchen per 1. Januar 2010 oder nach Vereinbarung<br />

für den Psychologischen Dienst unserer Klinik eine/n<br />

Der Arbeitsbereich umfasst die Durchführung von Einzelpsychotherapien,<br />

Diagnostik und Guppentherapien.<br />

Wir erwarten von Ihnen<br />

•mehrjährige Berufserfahrung in psychiatrisch-therapeutischen Institutionen<br />

•eine abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung<br />

•Interesse an Gruppentherapien<br />

•Erfahrung in neuropsychologischer Diagnostik ist von Vorteil<br />

Wir bieten Ihnen<br />

•grosse berufliche Eigenständigkeit<br />

•die Möglichkeit, eigene Arbeitsschwerpunkte zu entwickeln<br />

•Entlöhnung nach kantonalen Richtlinien<br />

Gerne gibt Ihnen Sibylle Würgler,Leiterin Psychotherapie/Klinische Psychologie<br />

weitere Auskünfte.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Privatklinik Meiringen AG<br />

Herr Alexander Michel, Leiter Personal<br />

Willigen<br />

CH-3860 Meiringen<br />

www.privatklinik-meiringen.ch<br />

EyeMovementDesensitization<br />

andReprocessing<br />

EMDR<br />

Séminaired’introduction (niveau 1) àla<br />

méthodethérapeutiquedéveloppée par<br />

Francine Shapiro PhD pour le traitement<br />

des personnes traumatisées.<br />

27 à30janvier2010 àLausanne.<br />

Formateur :<br />

Ludwig Cornil (B),EMDRInstitut<br />

Organisation et information :<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

Lausanne –Tél. :021 3119671<br />

e-mail :info@irpt.ch - www.irpt.ch<br />

Praxisraum Untermiete in psychiatrisch-psychologischer<br />

Praxisgemeinschaft. 1–2 Tage/Woche,<br />

zentrale Lage in Liestal, BL. Kontakt: 061 953 94 24<br />

In unserer Praxisgemeinschaft in Winterthur wird ab<br />

1.4.2010 ein Raum (17,5 m2) frei für eine/n selbständig<br />

oder delegiert arbeitende/n Psychotherapeutin/en<br />

mit langjähriger klinischer Erfahrung.<br />

Schriftliche Bewerbungen an: Dr. med. Thomas<br />

Steinegger und lic. phil. Hans Wellauer, Schaffhauserstr.<br />

15, 8400 Winterthur.<br />

Gesucht Psychotherapeut/Psychiater (männlich)<br />

mit langjähriger Berufserfahrung, Ausbildung in 2–3<br />

der gängigen Therapierichtungen (Sexualtherapie<br />

nicht nötig) und Erfahrung als Supervisor zur Teil-/<br />

Vollzeitmitarbeit in Praxis (www.zismed.ch) in Zürich.<br />

Anstellung möglich. Wir bieten eine neuartige<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Betreuung<br />

von Menschen mit sexuellen, psychischen und medizinischen<br />

Problemen. E-Mail: psych@zismed.ch<br />

1. Hypnosystemische<br />

Tagung in Zürich<br />

26.–28.03.2010<br />

Gemeinsame Wurzeln und farbige Blüten<br />

Die moderne Hypnotherapie beruft sich auf die geniale therapeutische Arbeit von<br />

Milton H. Erickson. Wichtige Pioniereverschiedener systemischer Ansätzewie Paul Watzlawick,<br />

Jay Hayley,StevedeShazer,Cloe Madanes oder Maria Selvini haben ihreArbeit ebenfalls<br />

auf Erickson’sche Konzepte und Prinzipien begründet und weiterentwickelt.<br />

Keynotes:<br />

Gunther Schmidt, Maria Aarts, Dirk Revenstorf,Bill O’Hanlon, BurkhardPeter,BernhardTrenkle,<br />

Rainer Schwing, Stefan Geyerhofer und Ortwin Meiss.<br />

Ein besonderes Highlight: Der Vortragvon Lutz Jäncke, Prof.für Neuropsychologie an der Uni Zürich.<br />

Natürlich haben wir die 24 Seminareebenso prominent besetzt, überzeugen Sie sich selbst:<br />

www.hypnosystemische-tagung.ch<br />

Tagungskosten 26.–28.03.2010 (inkl. Kaffee-Pausen):<br />

CHF555.–/505.–* (bis 28.02.2010) ·CHF 707.–/666.–* (ab 01.03.2010 und vorOrt)*Mitglieder ghyps, ief,smsh, M.E.G., sgs, vef<br />

Bereits über 180 Anmeldungen ·(Teilnehmerzahl beschränkt!)


Familien stärken -<br />

Kinder unterstützen<br />

2007 von Martina Belz und Franz Caspar in Bern gegründet.<br />

Aufgabe: neueste empirisch fundierte Entwicklungen mit hoher Praxisrelevanz auf dem<br />

Gebiet der Psychotherapie einer interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Ausgewählte Palette qualitativ hochwertiger Fortbildungsreihen, Präsentation der<br />

Gründerpersönlichkeiten innovativer Ansätze in einer breiten Fachöffentlichkeit.<br />

Angebot vor allem für fortgeschrittene Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

19./20.03.2010 Prof. Clara Hill, University of Maryland<br />

Dream Work in Therapy<br />

26.-28.03.2010 Dr. Steffen Fliegel und Dr. Hildegard Stienen, Münster<br />

Beginn Weiterbildungscurriculum<br />

„Sexuelle Störungen –Sexualtherapie –Sexualmedizin“<br />

Modul 1: Diagnostische Kompetenz<br />

03.-05.06.2010 Dr. Steffen Fliegel und Dr. Hildegard Stienen, Münster<br />

„Sexuelle Störungen –Sexualtherapie –Sexualmedizin“<br />

Modul 2: Therapeutische Kompetenz<br />

07/08.07.2010 Prof. Leslie Greenberg, York University (Toronto)<br />

Emotion Focused Therapy für Fortgeschrittene<br />

<strong>09</strong>./10.07.2010 Prof. Leslie Greenberg, York University (Toronto)<br />

Emotion Focused Therapy für Fortgeschrittene<br />

15.-17.10.2010 Dr. Steffen Fliegel und Dr. Hildegard Stienen, Münster<br />

„Sexuelle Störungen –Sexualtherapie –Sexualmedizin“<br />

Modul 3: Paartherapeutische Kompetenz<br />

20.-22.01-2010 Dr. Steffen Fliegel und Dr. Hildegard Stienen, Münster<br />

„Sexuelle Störungen –Sexualtherapie –Sexualmedizin“<br />

Modul 4: Behandlung der gestörten Sexualität nach Traumatisierungen<br />

Behandlungsansätze bei Paraphilien und Deviationen und nach<br />

Sexualstraftaten (Forensik) •Trans- und Intersexualität<br />

Tagung am 3. September 2010<br />

Beiträge<br />

Prof. Dr. Lieselotte Ahnert, Wien<br />

Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich<br />

Prof. Dr. Barbara Fäh,Olten<br />

Frau Andrea Fuchs, Leiterin FemmesTISCHE, Zürich<br />

Prof. Dr. Nina Heinrichs, Bielefeld<br />

Prof. Dr. med. Heinz Stefan Herzka, Zürich<br />

Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Zürich<br />

Prof. Dr. Albert Lenz, Köln<br />

Frau Maya Mulle, Geschäftsführerin Elternbildung CH, Zürich<br />

Prof. Dr. Meinrad Perrez, Fribourg<br />

Dr. Heidi Simoni, Zürich<br />

Tagung am 3. Septemb<br />

Organisation<br />

Dr. Kathrin Widmer &Dr. Irina Kammerer<br />

Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/<br />

Jugendliche und Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann),<br />

Universität Zürich<br />

Information/Anmeldung<br />

Tel. 044/635 7547; E-Mail: maria.cesare@psychologie.uzh.ch<br />

Online-Anmeldung<br />

www.psychologie.uzh./fachrichtungen/kjpsych/tagung.html<br />

AATIP Bern, Storchengässchen 6, 3011 Bern, Fon 031 311 40 10, Natel 078 818 36 53<br />

Fax 031 311 90 10, Mail: aatip@gmx.ch, www.aatip.ch<br />

Freitag, 26.–Sonntag, 28. März 2010<br />

Verhaltenstherapietage 2010<br />

Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem IFT-Gesundheitsförderung, München, und<br />

der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie.<br />

Eröffnungsveranstaltung am Freitag zum Thema «Neue Entwicklungen in der Psychotherapie» mit<br />

•Prof.Dr. UlrikeEhlert, Psychologisches Institut, Universität Zürch<br />

•Andrew T. Gloster,Ph.D.,Klinische Psychologie und Psychotherapie,Technische Universität Dresden<br />

Kurse Samstag/Sonntag<br />

Ein- und zweitägige Kurse,geleitet von Referenten aus der Schweiz und Deutschland, zu folgenden<br />

Inhalten: Burnout, Depression, posttraumatische Belastungsstörung, geringer Selbstwert, Angststörungen,<br />

Suizidalität, Supervision, Gruppentherapie,körperdysmorphe Störung, Beziehungsgestaltung und Trauer.<br />

Privatklinik Meiringen AG<br />

Willigen<br />

CH-3860 Meiringen<br />

Telefon +41 33 972 81 11<br />

www.privatklinik-meiringen.ch<br />

Ein Unternehmen<br />

der Michel Gruppe<br />

Ärztliche Leitung:<br />

Prof.Dr. med. M. Soyka<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Themen finden Sie unter<br />

www.privatklinik-meiringen.ch


Berufsbegleitende postgraduale Weiterbildung<br />

der Fakultät für Psychologie der Universität Basel<br />

Master of Advanced Studies<br />

in Developmental Diagnostics<br />

and Psychological Counseling<br />

MAS inPsychologischer Entwicklungsdiagnostik<br />

und -beratung.<br />

Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen zur Erlangung<br />

des Fachtitels ‹Fachpsychologe/in Kinder- und<br />

Jugendpsychologie <strong>FSP</strong>›.<br />

Beginn, Dauer, Ort Herbst 2010, 4–6 Semester,<br />

in der Regel Do oder Fr/Sa in Basel<br />

Inhalt Aufbau mit obligatorischen und frei<br />

wählbaren Modulen mit individueller<br />

Schwerpunktsetzung. Gliederung in: Theorie,<br />

Praxis, Praxisforschung, Kasuistik<br />

Methodik Seminare, Workshops, praktische<br />

Übungen, Literaturstudium, Supervision<br />

Akademischer Abschluss Master of Advanced<br />

Studies inDevelopmental Diagnostics and<br />

Psychological Counseling<br />

Voraussetzung Universitätsabschluss im<br />

Hauptfach Psychologie<br />

Leitung Lehrstuhl für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie<br />

der Fakultät für Psychologie<br />

der Universität Basel, Prof. Dr. A. Grob<br />

Auskunft und Anmeldung (bis <strong>12</strong>. Februar 2010)<br />

Dr. N.Bodmer, Studienleitung MAS DDPC,<br />

Fakultät für Psychologie,<br />

Missionsstrasse 60/62, 4055 Basel, Tel. 061 267 24 00<br />

www.mas-ddpc.unibas.ch<br />

AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab April 2010 (Zürich/Wil) und ab November 2010 (Bern)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze<br />

anderer Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die<br />

Weiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung».<br />

Der erfolgreiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung<br />

führt zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>».Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls<br />

erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw.420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

<strong>12</strong>./13.<strong>12</strong>.<strong>09</strong> Hansruedi Ambühl, Dr. phil.<br />

Zwangsstörungen<br />

<strong>09</strong>./10.01.10 Barbara Meier, Dr. phil.<br />

Angst- und Panikstörungen<br />

16./17.01.10 Jörg Burmeister, Dr. med.<br />

Burnout: Prävention/Behandlung<br />

23./24.01.10 Ulrich Schweiger, Prof. Dr. med.<br />

Chronische Depression: CBASP<br />

06./07.02.10 Lukas Nissen, lic. phil.<br />

Schematherapie<br />

13./14.02.10 Guy Bodenmann, Prof. Dr. phil.<br />

Verhaltenstherapeutische Paartherapie<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil<br />

Direktwahl Tel. 071 913 <strong>12</strong> 54 (telefonisch erreichbar:<br />

Mo-, Mi-, Do-Morgen u. Freitag), egli@aim-verhaltenstherapie.ch<br />

oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

weiterbildungen praxisnah und wirksam<br />

ausbildungsgänge 2010:<br />

coaching<br />

teamcoaching / supervision<br />

organisationsberatung<br />

neu:<br />

vertiefungsangebote für beraterInnen:<br />

- energetisierung - spezielle beratungsschwerpunkte<br />

- techniken - persönliche entwicklung<br />

weitere informationen und termine: systemische-impulse.ch<br />

institut für systemische impulse, entwicklung und führung gmbh<br />

hornbachstrasse 50 8034 zuerich t +41 (0)44 3898430 f +41 (0)44 3898515<br />

systemische-impulse.ch<br />

info@systemische-impulse.ch


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Patrick Signorell,<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat,<br />

S: Geneviève Dettwiler, Rue des Cordiers <strong>12</strong>, <strong>12</strong>07 Genève 1,<br />

022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et bernoise francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Simone Montavon Vicario,<br />

S: AJBFPP, cp. 246, 2720 Tramelan, info-ajbfpp@psychologie.ch,<br />

www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Daniel Stern,<br />

S: Magali Kraemer Voirol, Rue Ph. Henri-Mathey 15, 2300 La<br />

Chaux-de-Fonds, 079 767 93 03, info@anpp.ch, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV: Béatrice Jesse Kern Nanchen,<br />

chemin des Collines 2, 1950 Sion, 079 708 85 36, bjkernnanchen@netplus.ch,<br />

www.psy-vs.ch<br />

P: VWPP: Christine Sidler,<br />

S: VWPP: Samuel Bischoff, Terbinerstr. 5, 3930 Visp,<br />

027 946 11 14, samuel.bischoff@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Fabian Bazzana,<br />

S: Despina Gravvani, CP 1<strong>12</strong>, 6850 Mendrisio,<br />

d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber,<br />

S: Julia Mosimann, Case postale 62, 1001 Lausanne<br />

021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist, S: Rolf Franke, Zentrum f. Schulpsychologie<br />

und therap. Dienste, Waisenhausstr. 10, 9100 Herisau,<br />

071 354 71 01, rolf.franke@ar.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind,<br />

S: Eliane Scheidegger, Reichensteinerstrasse 18, 4053 Basel,<br />

061 264 84 45, ppb@vtxmail.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Theresa Zumsteg-Meng,<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vap-psychologie.ch, www.vap-psychologie.ch<br />

VBP: Verband Berner Psychologinnen und Psychologen<br />

P: David Schmid,<br />

S: Daniela Schäfer, 3000 Bern, 033 654 60 70,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Eva Rothenbühler, Helgengüetlistr. 7, 6015 Reussbühl,<br />

041 280 67 77, eva.rothenbuehler@lu.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franz Schlenk,<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain,<br />

S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26, 8006 Zürich,<br />

044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psychotherapeutes d’Orientation Psychanalytique de Suisse/Schweizer<br />

Psychologen- und Psychotherapeutenverband<br />

Psychoanalytischer Richtung<br />

P: Josiane Charmillot, S: APPOPS, Noire-Fontaine 10,<br />

2853 Courfaivre, josiane.charmillot@mac.com, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Sibylle Heunert Doulfakar, S: Laure Dupuis,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

AS<strong>PSC</strong>-SPVKS: Association suisse des Psychologues<br />

sexologues cliniciens/Schweizerischer Psychologenverband<br />

Klinischer Sexologen<br />

P: Ursula Pasini, S: Yvonne Iglesias, 14 rue du Roveray, <strong>12</strong>07 Genève,<br />

022 344 62 67, contact@aspsc-spvks.ch, www.aspsc-spvks.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Marlène Sartori, S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, <strong>12</strong>19<br />

Châtelaine, 022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch,<br />

www.aspco.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo,<br />

S: Manuela Jimenez, AVM-CH Sektion<br />

PsychologInnen, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42 / Postfach,<br />

2500 Biel 4, 032 344 80 60, info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller Moggi, S: Daniela Bossard, Bellevuestrasse 9, 3052<br />

Zollikofen, 031 911 47 10, info@hypnos.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP,Wartstr. 3, 8400 Winterthur,<br />

052 2<strong>12</strong> 34 30, fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

IIPB: Sektion Schweiz des Internationalen Instituts für<br />

Psychoanalyse und Psychotherapie Charles Baudouin/Section<br />

Suisse de l‘Institut International de Psychanalyse et de<br />

Psychothérapie Charles Baudouin<br />

P: Doris Schmidt Fourmont, 17, ch. de Roches, <strong>12</strong>08 Genève<br />

NWP/RPPS: Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie/<br />

Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique<br />

P: Daniela Belarbi, S: Maria Stein, Länggass-Str. 93, 30<strong>12</strong> Bern,<br />

031 301 39 84, stein@puk.unibe.ch<br />

pca.acp (früher SGGT), <strong>FSP</strong>-Sektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz/Section <strong>FSP</strong> de<br />

la Société Suisse pour l’approche centrée sur la personne<br />

P: Dinah Favarger,Karin Hegar, Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, info@pca-acp.ch, www.pca-acp.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Lilo Steinmann, S: PDH Sekretariat, Frau Evi Gal, Obere<br />

Hauptgasse 54, 3600 Thun, sekretariat@pdh.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg,<br />

S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55, 3000 Bern 7,<br />

031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr. 35, 8610 Uster, 044 942<br />

<strong>12</strong> 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Dörte Resch, S: Silvia Moser Luthiger,Moser Luthiger &Partner<br />

Consulting, Hintere Bahnhofstrasse 9, 8853 Lachen, 055 442 91<br />

02, E-Mail: info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Marianne Jossi, Bergstrasse 160, 8032 Zürich, marianne.jossi@<br />

psychologie.ch, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche, S: Geschäftsstelle SGFBL, Oelegasse 43, 3210<br />

Kerzers, 031 352 08 22, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für<br />

Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr.16, 4600 Olten, 062<br />

311 95 97, holger.schmid@fhnw.ch, www.healthpsychology.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Marianne Schmid Mast, S: Heidi Ruprecht, Dep. of Work and<br />

Organizational Psychology, University of Neuchâtel, Rue de la Maladière<br />

23, 2000 Neuchâtel, 078 902 26 95, sekretariat@ssp-sgp.<br />

ch, www.ssp-sgp.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Jürg Vetter, Im Eisernen Zeit 21, 8057 Zürich,<br />

078 746 38 80, jvetter@datacomm.ch, www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Thomas Estermann, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz 10,<br />

6004 Luzern, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr.<br />

163, Postfach 30, 3048 Worblaufen, 031 311 <strong>12</strong> <strong>12</strong> (Mo/Di),<br />

info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder-und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Roland Buchli, S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach<br />

4720, 6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Lisbeth Hurni, Postfach 855, 3000 Bern 9, 031 302 58 54,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

P: Andreas Collenberg, Dorfstr. 6, 8620 Wetzikon,<br />

andreas.collenberg@psychologie.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Monika Bamberger, S: Eliane Scheidegger, Reichensteinerstr.18,<br />

4053 Basel, 061 264 84 45, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler, S: Sekretariat SVNP, Erika Forster,<br />

Postfach 45, 9004 St. Gallen, 071 494 29 55, sekretariat@<br />

neuropsychologie.ch; Secrétariat ASNP, Chantal Fasoletti<br />

Piccirilli, Case postale 1308, 6596 Gordola, <strong>09</strong>1 786 87 20,<br />

secretariat@neuropsychologie.ch, www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/ SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 2<strong>12</strong> 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!