19.02.2014 Aufrufe

Bilderatlas zur sächsischen Geschichte Heimatschutz in ... - Springer

Bilderatlas zur sächsischen Geschichte Heimatschutz in ... - Springer

Bilderatlas zur sächsischen Geschichte Heimatschutz in ... - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spr<strong>in</strong>ger Fachmedien Wiesbaden GmbH<br />

<strong>Bilderatlas</strong> <strong>zur</strong> <strong>sächsischen</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>in</strong> mehr als 500 Abbildungen auf 100 Tafeln zusammengestellt von<br />

Prof. Dr. 0. E. Schmidt und Prof. Dr. J. L. Sponsel<br />

Rektor des Königlichen Gymnasiums Direktor des Grönen Gewölbes, dea Histor.<br />

<strong>in</strong> Wurzen<br />

Museums u. des Münzkab<strong>in</strong>etts <strong>in</strong> Dresden<br />

Mit e<strong>in</strong>er Beilage: Die Entwicklung der <strong>sächsischen</strong> Kultur<br />

von Otto Eduard Schmidt<br />

[VIII u. 104 S., Beilage 16 S.] 4. 1909. In Le<strong>in</strong>w. geb. vlt 5.-<br />

Der "<strong>Bilderatlas</strong> <strong>zur</strong> <strong>sächsischen</strong> <strong>Geschichte</strong>" bietet <strong>in</strong> guten Reproduküonen<br />

mit den notwendigen Erklärungen e<strong>in</strong> .A.nsohauunssmaterial <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des<br />

heutigen Königreichs Sachsen und se<strong>in</strong>er materiellen, geistigen und künstlerischen<br />

Kultur, das e<strong>in</strong>en Begriff von den Schicksalen Sachsens nnd se<strong>in</strong>er angrenzenden<br />

Gebiete sowie der reichen heimischen Kulturentwicklung <strong>in</strong> allen ihren Zweigen<br />

zu geben vermag. In mehrjähriger mühevolle~ Arbeit ist der ungeheure Stoff<br />

unter dankenswerter Mithilfe dem Unternehmen nahestehender Gelehrten gesammelt<br />

und gesichtet worden. Das nunmehr vollendet vorliegende Werk stützt sich auf<br />

gleichzeitige bildliehe Darstellungen, br<strong>in</strong>gt aber auch zahlreiche neue Orig<strong>in</strong>alaufnahmen<br />

von taUweise wenig bekannten Gegenständen.<br />

Herausgeber und Verleger hoffen, mit dem Werke e<strong>in</strong> Mittel <strong>zur</strong> Pflege des<br />

S<strong>in</strong>nes fflr vaterländische <strong>Geschichte</strong>, ff1r Heimats- und Volkskunde zu bieten,<br />

wie es bisher noch nipht vorhanden war.<br />

"Dieses Werk ist e<strong>in</strong> Erzeugnis warmer Heimatliebe, das Ergebnis e<strong>in</strong>er Vertiefung<br />

der historischen Forschung und Auffassung und zugleich der wieder verstärkten<br />

Betonung der landschaftlichen <strong>Geschichte</strong>, die durchaus berechtigt ist,<br />

da <strong>zur</strong> Entwicklung der deutschen Kultur alle deutschen Stämme je nach ihrer<br />

Art beigetragen haben ..•• Bei dem außergewöhnlich niedrigen Preise (5 Mark)<br />

der reichen Sammlung darf man eieher erwarten und hoffen, daß sie <strong>in</strong> recht<br />

viele Hände kommen und auch den Zweck, das Interesse und die Liebe für die<br />

Heimat vor allem <strong>in</strong> der Jugend zu beleben und zu stärken, erfüllen werde."<br />

(Qrenzboten. 1909,)<br />

"... Die beiden Verfasser haben hier e<strong>in</strong> Werk geschaffen, das wir als e<strong>in</strong><br />

wahrhaft nationales Geschenk fflr das sächsische Volk bezeichnen dürfen .... Von<br />

der Planmäßigkeit und der Allseitigkeit der Darstellungen möge folgende Aufzllhlung<br />

zeugen •... Ausführliche Erläuterungen und e<strong>in</strong>e kulturgeschichtliche Skizze<br />

<strong>zur</strong> Eiuführung <strong>in</strong> den <strong>Bilderatlas</strong> verdienen volle Anerkennung, da sie mit ausgezeichneter<br />

Sachkenntnis, auf durchweg wissenschaftlieheT Beherrschung des<br />

Stoffes, klar und gewandt geschrieben s<strong>in</strong>d •..• Das Werk muß als e<strong>in</strong> wohlgelungener<br />

Wurf bezeichnet werden. Auch die technische Ausführung der Bilder verdient -<br />

bei dem billigen Preise - alles Lob." (Dresdner Anzeiger.)<br />

<strong>Heimatschutz</strong> <strong>in</strong> Sachsen<br />

Vorträge von Richard Beck, Oskar Drude, Cornelius Gurlitt, Arnold<br />

Jacobi, Ernst Kühn, Franz Mammen, Robert Wuttke<br />

Mit 74 Abbildungen. [IV u. 184 S.] 8. 1909. Steif geh. M. 2 25<br />

Inhalt: Die Entstehungsgeschichte des heimatlichen Landschaftsbildes. Von<br />

Geh. Hofrat Professor Dr. Drude <strong>in</strong> Dresden. -"Ober schutzbedürftige geologische<br />

Naturdeukmiiler <strong>in</strong> Sachsen. Von Oberbergrat Dr. Beck <strong>in</strong> Freiberg.- <strong>Heimatschutz</strong><br />

im Walde. Von Privatdozent Dr. Mammon <strong>in</strong> Tharandt.- Der heimatliche<br />

Pflanzenschutz. Von Geh. Hofrat Professor Dr. A. Jacobi <strong>in</strong> Dresden.­<br />

Schutz des landschaftlichen Bildes. Von Baurat Ernst Kühn. - Schutz des<br />

Stadtbildes. Von Oornelius Gurlitt <strong>in</strong> Dresden.- <strong>Heimatschutz</strong> <strong>in</strong> Sachsen.<br />

Von Professor Dr. Robert Wuttke <strong>in</strong> Dresden.<br />

Ausruhrliehe illustrierte Prospekte qmsonet und pa$tfrei vom Verlag


AUS DEN SCHRIFTEN<br />

DER KGL. SÄCHSISCHEN KOMMISSION<br />

FÜR GESCHICHTE


GESCHICHTE DES<br />

GEISTIGEN LEBENS IN LEIPZIG<br />

AUS ANLASS DES FÜNFHUNDERTJÄHRIGEN<br />

JUBILÄUMS DER UNIVERSITÄT MIT UNTER­<br />

STÜTZUNG DES RATES DER STADT LEIPZIG<br />

HERAUSGEGEBEN DURCH DIE KÖNIGLICH<br />

SÄCHSISCHE KOMMISSION FÜR GESCIDCHTE


R. Wu stma nn, <strong>Geschichte</strong> (kr l.c ipzig-cr :\lusik. I.<br />

Der Thomaskantor Sethus Cahis<strong>in</strong>s


MUSIKGESCHICHTE LEIPZIGS<br />

IN DREI BÄNDEN<br />

ERSTER BAND:<br />

BIS ZUR MITTE DES I 7. JAHRHUNDERTS<br />

VON<br />

RUDOLF WUSTMANN<br />

MIT 3 TAFELN, 5 ABBILDUNGEN IM TEXT<br />

UND VIELEN NOTENBEISPffiLEN<br />

1909<br />

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH


ISBN 978-3-663-15295-8 ISBN 978-3-663-15863-9 (eBook)<br />

DOI 10.1007/978-3-663-15863-9<br />

ALLE RECHTE,<br />

EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSETZUNGSRECHTS, VORBEHALTEN.


Königl. Sächs. Kommission für <strong>Geschichte</strong>.<br />

Ehrenförderer:<br />

Se<strong>in</strong>e Majestät der KöNIG von Sachsen.<br />

Mitglieder des Hohen Hauses Wett<strong>in</strong>,<br />

denen die Veröffentlichungen der Kommission<br />

ständig zugehen:<br />

Se<strong>in</strong>e Königliche Hoheit der GRasSHERZOG von Sachsen.<br />

Ihre Königliche Hoheit Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> MATHILDE, Herzog<strong>in</strong> zu<br />

Sachsen.<br />

Se<strong>in</strong>e Königliche Hoheit Pr<strong>in</strong>z JoHANN GEoRG, Herzog zu<br />

Sachsen.<br />

Se<strong>in</strong>e Königliche Hoheit Pr<strong>in</strong>z MAx, Herzog zu Sachsen.<br />

Se<strong>in</strong>e Hoheit der HERZOG von Sachsen-Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen.<br />

Se<strong>in</strong>e Hoheit der HERZOG von Sachsen-Altenburg.<br />

Se<strong>in</strong>e Königliche Hoheit der HERZOG von Sachsen-Coburg-<br />

Gotha.<br />

Se<strong>in</strong>e Hoheit Pr<strong>in</strong>z ER...'l"ST von Sachsen-Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen.<br />

Se<strong>in</strong>e Hoheit Pr<strong>in</strong>z FRIEDRICH von Sachsen-Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen.<br />

fSe<strong>in</strong>e Hoheit Pr<strong>in</strong>z MoRrTZ von Sachsen- Altenburg.


vm Personenbestand der Kommission.<br />

Personenbestand der Kommission:<br />

Ehrenmitglied: Staatsm<strong>in</strong>ister a. D. Dr. von Seydewitz <strong>in</strong> Dresden.<br />

Se<strong>in</strong>e Exzellenz der M<strong>in</strong>ister des Kultus und öffentlichen Unterrichts<br />

Dr. Beck, Vorsitzender.<br />

Wirklicher Geheimer Rat M<strong>in</strong>isterialdirektor im Kgl. Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

Dr. Waentig <strong>in</strong>.Dresden, Stellvertreter des Vorsitzenden.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Lamprecht <strong>in</strong> Leipzig, geschäftsführendes<br />

Mitglied.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Seeliger <strong>in</strong> Leipzig- Gohlis, stellvertretendes<br />

geschäftsführendes Mitglied.<br />

Professor Dr. Kötzschke <strong>in</strong> Leipzig-Gohlis, Sekretär der Kommission.<br />

Archivrat Dr. Beschorner <strong>in</strong> Dresden.<br />

Direktor der Universitätsbibliothek Dr. Boysen <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Professor Dr. Brandenburg <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Geheimer Kirchenrat Professor D. Brieger <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Bücher <strong>in</strong> Leipzig.<br />

OberregierungsratDr. Ermisch, Direktor der Kgl. Bibliothek <strong>in</strong> Dresden.<br />

Geheimer Rat Professor Dr. Friedberg <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Professor Dr. Geß <strong>in</strong> Dresden.<br />

Geheimer Kirchenrat Professor D. Hauck <strong>in</strong> Leipzig- Gohlis.<br />

OberstleutnantHottenroth, Vorstand des Kgl. Kriegsarchivs <strong>in</strong> Dresden.<br />

Oberstudienrat Rektor Professor Dr. Kämmel <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Regierungsrat Dr. Lippert <strong>in</strong> Niederlößnitz bei Dresden.<br />

Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Parlsch <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Geheimer Regierungsrat Dr. Posse, Direktor des Kgl. Hauptstaatsarchivs<br />

<strong>in</strong> Dresden.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Schmarsow <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Sievers <strong>in</strong> Leipzig- Gohlis.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Stieda <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Geheimer Hofrat Professor Dr. Woermann, Direktor der Kgl. Gemäldegalerie<br />

<strong>in</strong> Dresden.<br />

Subskribenten:<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Annaberg.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Auerbach.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Chemnitz.


Subskribenten.<br />

IX<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Glauchau.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Grimma.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Meißen.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Ölsnitz.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Oschatz.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Plauen i. V.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Rocblitz.<br />

Kgl. Amtshauptmannschaft Zittau.<br />

Kgl. Bergakademie, Freiberg i. S.<br />

Herzogliche Bibliothek, Gotha, Schloß Friedenste<strong>in</strong>.<br />

Großherzogliche öffentliche Bibliothek, Oldenburg.<br />

Kgl. öffentliche Bibliothek, Dresden,<br />

Kgl. öffentliche Bibliothek, Stuttgart.<br />

von Ponickausche Bibliothek, Halle a. S.<br />

Direktion der Technischen Staatslehranstalten, Chemnitz.<br />

Ephoriebibliothek, Dippoldiswalde.<br />

Ephoriebibliothek, Stollberg.<br />

Die Gehestiftung, Dresden.<br />

Kgl. Sächsischer Generalstab, Dresden.<br />

Gewerbekammer, Leipzig.<br />

Kgl. Gymnasium, Bautzen.<br />

Kgl. Gymnasium, Chemnitz.<br />

Kreuzschule, Gymnasium, Dresden.<br />

W ett<strong>in</strong>er Gymnasium, Dresden.<br />

Kgl. Gymnasium, Dresden-Neustadt.<br />

Kgl. Gymnasium Albert<strong>in</strong>um, Freiberg.<br />

König Albert- Gymnasium, Leipzig.<br />

Nikolai-Gymnasium, Leipzig.<br />

Thomasschule, Gymnasium, Leipzig.<br />

Kgl. Gymnasium, Planen i. V.<br />

Kgl. Gymnasium, Schneeberg.<br />

Kgl. Gymnasium, Wurzen.<br />

Handelskammer, Leipzig.<br />

Handelskammer, Chemnitz.<br />

Handels- und Gewerbekammer Planen i. V.


X<br />

Subskribenten.<br />

Handels- und Gewerbekammer Zittau.<br />

Technische Hochschule, Dresden.<br />

Kgl. Hof- und Staatsbibliothek, München.<br />

Großherzogliche Hofbibliothek, Darmstadt.<br />

Großherzogliche Hofbibliothek, Oldenburg.<br />

Leipziger Immobiliengesellschaft, Leipzig.<br />

Kgl. Kadettenkorps, Dresden.<br />

Kirchenvorstand zu Bockwa.<br />

Kgl. Kreishauptmannschaft Bautzen.<br />

Kgl. Kreishauptmannschaft Leipzig.<br />

Kgl. Kultusm<strong>in</strong>isterium, Dresden.<br />

Herzogliche Landesbibliothek, Altenburg.<br />

Kgl. Sächsisches Statistisches Landesamt, Dresden.<br />

Das Evangelisch-Lutherische Landeskonsistorium, Dresden.<br />

Landes- und Fürstenschule Grimma.<br />

Landes- und Fürstenschule Meißen.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Annaberg.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Boma.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Grimma.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Löbau.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Nossen.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Pima.<br />

Kgl. Lehrersem<strong>in</strong>ar, Planen i. V.<br />

Roter Löwe, Vere<strong>in</strong> für <strong>Geschichte</strong> und geschichtliche Hilfswissenschaften,<br />

Leipzig.<br />

Marienkirchengeme<strong>in</strong>de, Zwickau.<br />

Paulusmuseum, W orms.<br />

Pfarramt Öderan.<br />

Ratsschulbibliothek, Zwickau.<br />

Kgl. Realgymnasium, Annaberg.<br />

Annen-Realgymnasium, Dresden.<br />

Dreikönigsschule, Realgymnasium, Dresden.<br />

Kgl. Realgymnasium, Döbeln.<br />

Petrischule, Realgymnasium, Leipzig.<br />

Städtische Realschule, Chemnitz.<br />

Realschule, Planen.<br />

Die Ritterschaft der Sächsischen Oberlausitz, Bautzen.


Subskribenten. XI<br />

Schloßbauvere<strong>in</strong> Mylau.<br />

Sem<strong>in</strong>are für mittlere und neuere <strong>Geschichte</strong> an der Universität<br />

Leipzig.<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Landesgeschichte an der Universität Leipzig.<br />

Stadtbibliothek, Breslau.<br />

Stadtbibliothek, Dresden.<br />

Stadtbibliothek, Hamburg.<br />

Stadtbibliothek, Zittau.<br />

Stadtrat zu Bautzen.<br />

Stadtrat zu Chemnitz.<br />

Stadtrat zu Freiberg.<br />

Stadtrat zu Glauchau.<br />

Stadtrat zu Leipzig.<br />

Stadtrat zu Meißen.<br />

Stadtrat zu Planen i. V.<br />

Stadtrat zu Rochlitz.<br />

Stadtrat zu Wurzen.<br />

Die Ständeversammlung des Königreichs Sachsen zu Dresden.<br />

Universitätsbibliothek Basel.<br />

Universitätsbibliothek Erlangen.<br />

Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.<br />

Universitätsbibliothek Heidelberg.<br />

Universitätsbibliothek Jena.<br />

Universitätsbibliothek Innsbruck.<br />

Universitätsbibliothek Leipzig.<br />

Universitätsbibliothek Marburg i. Hessen.<br />

Universitätsbibliothek Münster i. W.<br />

Universitätsbibliothek Tüb<strong>in</strong>gen.<br />

Universitätsbibliothek Wien.<br />

Vere<strong>in</strong> für <strong>Geschichte</strong> der Deutschen <strong>in</strong> Böhmen, Prag.<br />

Apostolisches Vikariat im Königreiche Sachsen, Dresden.<br />

Volksbibliotheksvere<strong>in</strong> Oschatz.<br />

Amtsrichter Dr. jur. Apel, Leipzig.<br />

Kgl. Kommerzienrat Georg Arnhold, Dresden.<br />

Generaldirektor Dr. Aufschläger, Hamburg.<br />

Buchhändler Fritz Baedeker, Leipzig.


XII Subskribenten.<br />

tKaufmann Paul Bassenge, Leipzig.<br />

Professor Dr. jur. Beer, Leipzig.<br />

Geh. F<strong>in</strong>anzrat a. D. Oberbürgermeister Beutler, Dresden.<br />

Verlagsbuchhändler Richard Brands/etter, Leipzig.<br />

Verlagshandlung Breitkopf & Härte!, Leipzig.<br />

General v. Broizem, Dresden.<br />

Professor Dr. Buschkiel, Chemnitz.<br />

Majoratsherr Kar/ von Carlowitz, Kammerherr, Schloß Kukukste<strong>in</strong><br />

bei Liebstadt<br />

Majorz. D. Kammerherr v. Carlowitz-Maxen, Dresden.<br />

Emil Claviez, Adorf.<br />

Geh. Mediz<strong>in</strong>alrat Professor Dr. Curschmann, Leipzig.<br />

tStadtrat H. Dodel, Leipzig.<br />

Universitätsbuchhändler V. Edelmann, Leipzig.<br />

Kommerzienrat H. Ehret, Glauchau.<br />

t E. von E<strong>in</strong>siedel- Gnandste<strong>in</strong>, Oberstleutnant a. D. und Kammerherr,<br />

Gnandste<strong>in</strong> bei Kohren.<br />

Kommerzienrat Otto Erbert, Plauen i. V.<br />

Amtshauptmann H. von Erdmannsdotff, Kamenz.<br />

Professor an der Technischen Hochschule Dr. jur. A. Esche, Dresden.<br />

Fabrikant Alfred Eugen Esche, Leipzig.<br />

tKgl. Kammerherr Freiherr von F<strong>in</strong>ck, Dresden.<br />

Kammerherr Dr. von Frege- Weltzien, Abtnaundorf bei Leipzig.<br />

Generalmajor z. D. Freiherr von Friesen, Dresden.<br />

Generalleutnant z. D. Freiherr von Fn'esen-Miltitz, Dresden.<br />

tGeh. Kommerzienrat Georgi, Mylau.<br />

Kaufmann Franz Gontard, Leipzig.<br />

tAlbzn Gottschalk, <strong>in</strong> Firma Mry & Edlich, Leipzig.<br />

Kommerzienrat E. Grumbt, Dresden.<br />

t C. Gruner, Kaufmann und Stadtrat, Leipzig.<br />

Kommerzienrat Th. Habenicht, Leipzig.<br />

Buchhändler Otto Harrassowitz, Leipzig.<br />

tKommerzienrat Karl Haubold, Chemnitz.<br />

t Kaufmann Georg Hempel, Ohom bei Pulsnitz.<br />

Buchhändler K. W. Hz'ersemann, Leipzig.<br />

Dr. Richard Hirsch, Leipzig.<br />

Dr. Wilhelm Hölscher, Pfarrer zu St. Nikolai, Leipzig.


Subskribenten.<br />

XIII<br />

Universitätsprofessor Dr. Howard, Leipzig.<br />

Geh. F<strong>in</strong>anzrat a. D. Jencke, Dresden.<br />

Rittergutsbesitzer Paul Kees, Zöbigker.<br />

General der Kavallerie z. D. von Kz'rchbach, Dresden.<br />

W. Knoop, Konsul a. D., Dresden.<br />

Dr. Karl Koetschau, Museums-Direktor, Berl<strong>in</strong>.<br />

t W. Lesky, Hofrat und Rechtsanwalt, Dresden (Ma<strong>in</strong>z).<br />

t Kar/ Fn'edn'ch Leubner, Dresden.<br />

Graf und Edler Herr <strong>zur</strong> Lippe-.Bz'esleifeld- Weißenfild, Landesältester<br />

der Oberlausitz, auf Döberkitz bei Göda, Bautzen.<br />

Geh. Kommerzienrat K. A. L<strong>in</strong>gner, Dresden.<br />

Oberstleutnant z. D. Freiherr von Mansberg, Dresden.<br />

Konsul Menz, Dresden.<br />

t Kommerzienrat Ernst Mey, Leipzig-Plagwitz.<br />

Bankier Oskar Meyer, Leipzig.<br />

Kommerzienrat Fr. Nachod, Leipzig.<br />

Amtshauptmann von Nostitz- Wal/witz, Pirna.<br />

tOberjustizrat Oehme, Rechtsanwalt, Leipzig.<br />

Geh. Kommerzienrat Leopold Offermann, Leipzig.<br />

Kommerzienrat Henn' Palmzif, Dresden.<br />

Puttkammer & Mühtbrecht, Buchhandlung, Berl<strong>in</strong>.<br />

tGeneral der Infanterie Dr. von Raab, Dresden.<br />

Victor Graf von Rex, Hofmarschall, Dresden.<br />

Hofkunsthändler Emil Richter, Dresden.<br />

Buchhändler Ludwig Röhrschezii, Bonn.<br />

tBaurat Dr. A. Roßbach, Leipzig.<br />

Kaufmann .Bernhard Rudolph, Leipzig-Plagwitz.<br />

Staatsm<strong>in</strong>ister Dr. von Rüger, Dresden.<br />

tKommerzienrat Otto Rüger, Dresden.<br />

Rittergutsbesitzer Sachße, Merschwitz bei Großenha<strong>in</strong>.<br />

Kgl. Kammerherr Leo Sahrer von Sahr, Dahlen.<br />

t Fabrikbesitzer Scheerer, Göritzha<strong>in</strong> bei Cossen.<br />

Geh. Justizrat Dr. Schill, Leipzig.<br />

tKommerzienrat Franz Schlüter, Dresden.<br />

Geh. Regierungsrat Georg Schmaltz, Dresden.<br />

Oberst z. D. Mon'lz Schneziier, Dresden-Neustadt.<br />

Geh. Hofrat Dr. Schober, Generalkonsul a. D., Leipzig.


XIV<br />

Subskribenten.<br />

Oberstleutnant z. D. Georg von Schönberg, Bomitz bei Oschatz.<br />

Graf und Herr von Schönburg- Glauckau.<br />

tBuchhändler Dr. Spi'rgatis, Leipzig.<br />

Fabrikant Wz'lliam Stärker, Chemnitz.<br />

Professor Dr. Georg Steffen, Leipzig.<br />

Baumeister Eduard Steyer, Leipzig-Plagwitz.<br />

Dr. Freiherr von Tauchnitz, Verlagsbuchhändler und Rittergutsbesitzer,<br />

Leipzig.<br />

B. G. Teubner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.<br />

t Geh. Kommerzienrat Alfred Thieme, Generalkonsul, Leipzig.<br />

Dr. Ulrich Tkz'eme, Leipzig.<br />

Rittergutsbesitzer H. v. Trebra, Neustädte! bei Schneeberg.<br />

tOberbürgermeister Justizrat Dr. Tröndl<strong>in</strong>, Leipzig.<br />

Hauptmann a. D. Otto Graf v. Vitzthum, Dresden.<br />

Geh. Ökonomierat Vollsack, Cospuden bei Zöbigker.<br />

Geh. Rat Professor Dr. Wach, Leipzig.<br />

tKommerzienrat Franz Wagner, Leipzig.<br />

H. Wagner & E. Debes, Geographische Anstalt, Leipzig.<br />

tGeh. Hofrat Professor Dr. Wislicenus, Leipzig.<br />

Universitätsprofessor Dr. Wretschko, Innsbruck.<br />

Professor Dr. Robert Wuttke, Dresden-Blasewitz.<br />

Buchhandlung von Zahn & Jaensch, Dresden.


SCHRIFTEN<br />

DER KÖNIGLICH SÄCHSISCHEN KOMMISSION<br />

FÜR GESCHICHTE.<br />

I. Anton Graff. Bildnisse von Zeitgenossen des Meisters <strong>in</strong><br />

Nachbildungen der Orig<strong>in</strong>ale. Ausgewählt und erläutert von<br />

Julius Vogel. Leipzig, Breitkopf & Härtel, I898. Ladenpreis<br />

gebunden 2 5 M.<br />

li. Historisch-Statistische Grundkarte für Deutschland<br />

(Königreich Sachsen). Blätter mit den Sektionen Nr. 393<br />

(Kamenz), 394 (Niesky), 4I5/44I (Boma-Altenburg), 4I6/442<br />

(Döbeln-Chemnitz),4 I 7/443 (Dresden-Dippoldiswalde), 4 I 8/444<br />

(Bischofswerda-Königste<strong>in</strong>), 4I9/445 (Bautzen-Zittau), 420/446<br />

(Görlitz-Hirschfelde), 467/492 (Greiz-Hof), 468/495 (Zwickau­<br />

Johanngeorgenstadt), 4691494 (Annaberg-Wiesenthal), 4 70<br />

(Sayda), 4 7 I (Fürstenau), 5 I 4 (Wunsiedel), 5 I 5 (Mammersreuth).<br />

Re<strong>in</strong>hold Lorenz, Dresden. Preis 30 Pf. für je I Blatt.<br />

- Dazu: Erläuterungen <strong>zur</strong> historisch-statistischen<br />

Grundkarte für Deutschland im Maßstabevon I: Iooooo<br />

(Königreich Sachsen), bearbeitet von Hubert Ermisch.<br />

Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, I899· Preis 30 Pf. -<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Blätter der Grundkarte sowie die Broschüre<br />

s<strong>in</strong>d nur bei der Landesstelle für Grundkarten, Dresden,<br />

Kgl. Sächs. Hauptstaatsarchiv, oder bei der Geschäftsstelle<br />

der Kommission <strong>in</strong> Leipzig, Universitätsstraße 1 I m zu beziehen;<br />

von hier können auch Exemplare der von der Historischen<br />

Kommission für die Prov<strong>in</strong>z Sachsen und Anhalt herausgegebenen<br />

Doppelsektionen mit königlich <strong>sächsischen</strong> Gebietsanteilen:<br />

364/389 (Zörbig-Halle), 365/390 (Düben-Leipzig),<br />

366/391 (Torgau-Oschatz) und 4I4/440 (Zeitz-Gera) zu<br />

gleichem Preise bezogen werden.


XVI<br />

Schriften.<br />

m. Des Kur<strong>sächsischen</strong> Rates Hans von der Planitz Berichte<br />

aus dem Reichsregiment <strong>in</strong> Nürnberg I52I­<br />

I523. Gesammelt von Ernst Wülcker. Nebst ergänzenden<br />

Aktenstücken bearbeitet von Hans Virck. Leipzig, Verlag<br />

von B. G. Teubner, I 899. Ladenpreis geheftet 26 M.<br />

IV. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten<br />

Moritz von Sachsen. Herausgegeben von Ericb<br />

Brandenburg. I. Band (bis zum Ende des Jahres 1543).<br />

Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, I 900. Ladenpreis geheftet<br />

24M.<br />

V. Tafelbilder Lukas Cranachs d. Ä. und se<strong>in</strong>er Werkstatt.<br />

Herausgegeben von Eduard Flechsig. Leipzig,<br />

Verlag von E. A. Seemann, I 900. Ladenpreis <strong>in</strong> Mappe 70 M.<br />

VI. Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels.<br />

Auf Veranlassung und mit Unterstützung der Kgl. Sächs. Kommission<br />

für <strong>Geschichte</strong> sowie mit Unterstützung der Savigny­<br />

Stiftung herausgegeben von Karl von Amira. Erster Band.<br />

Leipzig, Verlag von Karl W. Hiersemann, 190I und I902.<br />

Ladenpreis <strong>in</strong> Mappen I So M.<br />

VII. Lutbers Tischreden <strong>in</strong> der Matheaiseben Sammlung.<br />

Aus e<strong>in</strong>er Handschrift der Leipziger Stadtbibliothek herausgegeben<br />

von Ernst Kroker, Bibliothekar an der Leipziger<br />

Stadtbibliothek. Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, I 903.<br />

Ladenpreis geheftet I 2 M.<br />

vm. Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen, Markgrafen<br />

von Meißen und Landgrafen von Thür<strong>in</strong>gen, I349/I350.<br />

Herausgegeben von Woldemar Lippert und Hans Beschorner.<br />

Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1903. Ladenpreis<br />

geheftet 28 M.<br />

IX. Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten<br />

Moritz von Sachsen. Herausgegeben von Erich<br />

Brandenburg. II. Band (bis zum Ende des Jahres 1546).<br />

Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1904. Ladenpreis geheftet<br />

34M.


Schriften.<br />

XVII<br />

X. Akten und Briefe <strong>zur</strong> Kirchenpolitik Herzog Georgs<br />

von Sachsen. Herausgegeben von Felician Gess. I. Band<br />

(I5I7-I524)· Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, I905.<br />

Ladenpreis geheftet 29 M.<br />

XI. Die Malereien <strong>in</strong> den Handschriften des Königreichs<br />

Sachsen. Herausgegeben von Robert Bruck. Dresden,<br />

Verlag von C. C. Me<strong>in</strong>hold & Söhne, 1905. Ladenpreis broschiert<br />

2 5 M.<br />

XII. Die ältesten gedruckten Karten der sächsisch-thür<strong>in</strong>gischen<br />

Länder (I550- 1593). Herausgegeben und<br />

erläutert von Viktor Hantzsch. Mit I8 Tafeln <strong>in</strong> Lichtdruck.<br />

Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1905. Ladenpreis<br />

<strong>in</strong> Mappe I 8 M.<br />

XIII. Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer<br />

und meißnischer Ortschaften aus den Jahren I626-<br />

I62g. Herausgegeben von Faul Emil Richter und Christian<br />

Krollmann. Dresden, Verlag von C. C. Me<strong>in</strong>hold &<br />

Söhne, I 907. 3 Bände. Ladenpreis broschiert 2 8 M.<br />

XIV. Kaiser<strong>in</strong> Maria Theresia und Kurfürst<strong>in</strong> Maria<br />

Antonia von Sachsen. Briefwechsel I747-I772. Mit<br />

e<strong>in</strong>em Anhang ergänzender Briefe herausgegeben von Woldemar<br />

Lippert. Mit zwei Porträts und e<strong>in</strong>em Faksimile.<br />

Leipzig, Verlag von B. G. Teubner, 1908. Ladenpreis broschiert<br />

3 2 M.<br />

XV. Sächsische Bildnerei und Malerei vom I4. Jahrhundert<br />

bis <strong>zur</strong> Reformation. Herausgegeben von Eduard<br />

Flechsig. Erste Lieferung (<strong>in</strong> 4I Tafeln): Leipzig. Leipzig,<br />

Verlag von Kl<strong>in</strong>khardt & Biermann, I 909. Ladenpreis 30 M.<br />

XVI. <strong>Geschichte</strong> des geistigen Lebens <strong>in</strong> Leipzig: <strong>Geschichte</strong><br />

des Leipziger Schulwesens. Von Otto<br />

Kämmel. Leipzig und Berl<strong>in</strong>, Verlag von B. G. Teubner,<br />

I 909. Ladenpreis broschiert 14 M.


XVIII<br />

Schriften.<br />

XVII. G es chich te des geistigen Lebens <strong>in</strong> Leipzig:<br />

<strong>Geschichte</strong> des literarischen Lebens <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Von Georg Witkowski. Leipzig und Berl<strong>in</strong>, Verlag von<br />

B. G. Teubner, Igog. Ladenpreis broschiert I 2 M.<br />

XVIII. <strong>Geschichte</strong> des geistigen Lebens <strong>in</strong> Leipzig:<br />

Musikgeschichte Leipzigs <strong>in</strong> 3 Bänden. I. Band: Bis<br />

<strong>zur</strong> Mitte des I7. Jahrhunderts. Von RudolfWustmann.<br />

Mit 3 Tafeln, 6 Abbildungen im Text und vielen Notenbeispielen.<br />

Leipzig und Berl<strong>in</strong>, Verlag von B. G. Teubner,<br />

1909. Ladenpreis broschiert I 2 M.


Zum Geleit<br />

Die <strong>in</strong>nere Entwicklung der deutschen Kultur im Mittelalter, vornehmlich<br />

die Anfänge bürgerlich-städtischen Lebens, s<strong>in</strong>d während<br />

der letzten Jahrzehnte Gegenstand eifrigster Tätigkeit der deutschen<br />

Geschichtsforschung gewesen. Weit weniger hat man sich<br />

mit dem Schicksal der deutschen Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert<br />

beschäftigt, obgleich auch hier e<strong>in</strong>e Fülle lehrreicher und<br />

schwieriger Probleme vorliegt, von der Frage ab, <strong>in</strong> welcher Weise<br />

sich das bürgerliche Wirtschaftsleben Deutschlands nach den schweren<br />

Schlägen des volkswirtschaftlichen Verfalls seit Mitte des I 6. Jahrhunderts<br />

und der Verheerungen des großen Krieges im siebzehnten<br />

erholt und neue Grundlagen modernen Aufschwunges gewonnen<br />

habe, bis zu den Fragen der re<strong>in</strong> geistigen Entwicklung, als deren<br />

Träger <strong>in</strong> diesen Jahrhunderten eben das städtische Leben zum<br />

nicht ger<strong>in</strong>gsten Teile auftritt.<br />

Es ist e<strong>in</strong> Verlauf der Forschung, von dem sich besonders solche<br />

Städte und Länder deutschen Bodens betroffen fühlen müssen,<br />

deren geschichtliche Bedeutung eben erst dem I 6. bis 18. Jahrhundert<br />

<strong>in</strong> vollem Maße angehört: so auf mutterländischem Boden vor<br />

allem Städte verhältnismäßig späten mittelalterlichen Aufschwunges,<br />

wie Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, und Städte fürstlicher Gründung aus neueren<br />

Zeiten, so auf den weiten Gebieten des Koloniallandes fast alle<br />

Länder überhaupt, mit Ausnahme etwa der alten Ostmark an<br />

der Donau, dem Kern des heutigen Österreichs. Für das heutige<br />

Königreich Sachsen aber, jenes vielleicht fruchtbarste Mittelglied<br />

deutscher historischer Bildungen sowohl im mutterländischen wie<br />

im kolonialen Bereiche, treffen wohl beide Seiten der Alternative<br />

<strong>in</strong> gleichem Maße zu; Grundstock der W ett<strong>in</strong>erherrschaft zwischen<br />

Harz und Thür<strong>in</strong>gerWald und Erzgebirge ist es als Territorium wie<br />

als Standort großer städtischer Entwicklungen, vor allem Leipzigs,<br />

erst seit Anfang des I 5· Jahrhunderts von vorbildlicher Bedeutung<br />

geworden.<br />

R. "IV u s t man n, <strong>Geschichte</strong> der Leipziger Musik. I. b


-----------------------------------------------<br />

XX Zum Geleit<br />

Mußten diese Gesichtspunkte der Königlich Sächsischen Kommission<br />

für <strong>Geschichte</strong> von vomhere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Erforschung<br />

der städtischen <strong>Geschichte</strong> neuerer Zeiten im Bezirke ihrer Wirksamkeit,<br />

<strong>in</strong>sbesondere der Entwicklung Leipzigs nahe legen, so gab<br />

das nahende fünfhundertjährige Jubiläum der Universität Leipzig<br />

der aus diesem Motiv entspr<strong>in</strong>genden Absicht schon früh e<strong>in</strong>e besondere<br />

Wendung. Kann das reiche Leben, das die <strong>Geschichte</strong><br />

dieser Universität wenn auch <strong>in</strong> starken Schwankungen und Unterbrechungen<br />

durch m<strong>in</strong>der fruchtbare Perioden aufweist, kann die<br />

Entwicklung dieser großen gelehrten Korporation, deren geschichtlicher<br />

Ablauf dennoch eigentlich niemals durch Katastrophen unterbrochen<br />

und durch fremde E<strong>in</strong>wirkung grundsätzlich durchschnitten<br />

worden ist, überhaupt verstanden werden ohne Kenntnis m<strong>in</strong>destens<br />

der geistigen Entwicklung, die sich <strong>in</strong> der Stadt, im Bereiche<br />

der großen bürgerlichen Korporationsbildung auf demselben geme<strong>in</strong>samen<br />

Boden abspielte? Wohl mochte es e<strong>in</strong>er gelehrten Körperschaft<br />

von heute, der, wie der Königlich Sächsischen Kommission<br />

für <strong>Geschichte</strong>, an erster Stelle die Pflege der <strong>Geschichte</strong> der<br />

wett<strong>in</strong>ischen Lande anvertraut ist, so ersche<strong>in</strong>en, als ob es zum<br />

Jubiläum der Universität ke<strong>in</strong> besseres wissenschaftliches Geschenk<br />

geben könne als e<strong>in</strong>e <strong>Geschichte</strong> des geistigen Lebens <strong>in</strong> Leipzig.<br />

Und so begann sie, vor e<strong>in</strong>em Jahrzehnt etwa, dem Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>er solchen <strong>Geschichte</strong> näher zu treten.<br />

Sehr bald aber sah sie sich <strong>in</strong> ihren Absichten e<strong>in</strong>s mit den Absichten<br />

der Stadt Leipzig selber. Mit Freude nahmen Rat und<br />

Bürgerschaft den Gedanken der Kommission auf und unterstützten<br />

se<strong>in</strong>e Durchführung so ausgiebig, daß zum Jubiläum der Universität<br />

schon e<strong>in</strong>e Reihe von Bänden wird vorgelegt werden können, deren<br />

Inhalt den Anfang e<strong>in</strong>er auch <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>zelheiten h<strong>in</strong>absteigenden<br />

und durchweg quellenmäßig begründeten <strong>Geschichte</strong> der verschiedenen<br />

Seiten des geistigen Lebens der Stadt von den Anfangen<br />

bis h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>in</strong> das 19. Jahrhundert bildet.<br />

Dabei werden die e<strong>in</strong>zelnen Darstellungen, wie sie Musik- und<br />

Literaturgeschichte, <strong>Geschichte</strong> der Kunst und des Kunstgewerbes,<br />

Schul- und Kirchengeschichte umfassen sollen, nicht ängstlich <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander<br />

gepaßt oder gar <strong>in</strong> das Schema e<strong>in</strong> und derselben, alle<br />

Bände umfassenden Disposition gezwängt werden. Auch ist jedem


Zum Geleit XXI<br />

Autor Freiheit gegeben, sich aus den Quellen über se<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong><br />

der Weise belehren zu lassen, wie er es für am besten hält, und<br />

demgemäß auch den geschichtlichen Vortrag e<strong>in</strong><strong>zur</strong>ichten: und nur<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Titel und die bescheidenen Sätze dieses Geleitworts<br />

sollen den reichen, oft recht <strong>in</strong>dividuell gezeichneten Inhalt<br />

der E<strong>in</strong>zelerzählungen zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Werke zusammenschützen.<br />

Der Rat der Stadt Leipzig hat das Werk <strong>in</strong> reichem Maße unterstützt<br />

und dadurch ermöglicht, daß se<strong>in</strong>e Anfänge als e<strong>in</strong> Willkommen<br />

zugleich auch der Stadt von seiten der Kommission zum<br />

Jubiläum der Universität herausgegeben werden können.<br />

Der Kommission möge es dabei erlaubt se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Veröffentlichung<br />

dieses Werkes zugleich ihre Wünsche für e<strong>in</strong> neues Halbjahrtausend<br />

der ehrwürdigen Alma mater Lipsiensis zum Ausdruck<br />

zu br<strong>in</strong>gen!<br />

Leipzig, Sommer 1909.<br />

Königlich Sächsische Kommission für <strong>Geschichte</strong>.<br />

Das geschäftsführende Mitglied:<br />

Dr. phil. LL.D. Lamprecht.


VORWORT<br />

Bei Ausarbeitung der folgenden Darstellungen ist der Verfasser<br />

von den großen Bibliotheken <strong>in</strong> Kopenhagen, Wolfenbüttel,<br />

Berl<strong>in</strong>, Breslau, Frankfurt a. M., München und Wien<br />

unterstützt worden. In Sachsen wurden ihm die Staats· und<br />

städtischen, die Kirchen-, Schul· und Universitätssammlungen<br />

zugänglich gemacht. Wie manches auf den folgenden Blättern<br />

entstammt alle<strong>in</strong> den schönen Quellen des Leipziger Ratsarchivs,<br />

wie vieles ließ sich aus den mit immer gleicher Freundlichkeit<br />

<strong>zur</strong> Verfügung gestellten Schätzen der Königlichen Bibliothek<br />

<strong>in</strong> Dresden heraushören 1 Auf E<strong>in</strong>zelanfragen gaben mehrere<br />

Gelehrte die erbetene Auskunft.<br />

Daß die Königlich Sächsische Kommission für <strong>Geschichte</strong><br />

beschlossen hat, die vorliegende Arbeit als e<strong>in</strong>e Jubiläumsgabe<br />

für die Leipziger Universität im Jahre 1909 zu veröffentlichen1<br />

dafür sei ihr von dem Unterzeichneten, der an<br />

dieser Universität se<strong>in</strong>e musikgeschichtlichen Studien beg<strong>in</strong>nen<br />

und zu e<strong>in</strong>em ersten Abschluß br<strong>in</strong>gen durfte, hierdurch<br />

besonderer Dank ausgesprochen.<br />

Bühlau bei Dresden, im Juli 1909<br />

Dr. RUDOLF WuSTMANN.


INHALT<br />

Erstes Buch<br />

Bis <strong>zur</strong> Mitte des 16. Jahrhunderts<br />

I. Aus dem Mittelalter . • .<br />

2. Das fünfzehnte Jahrhundert<br />

3- Reformation • . . .<br />

Seite<br />

3<br />

12<br />

33<br />

Zweites Buch<br />

Das barocke Jahrhundert. I55o-I65o<br />

I. Zustand (Haus- und Festmusik, Hochzeit und Begräbnis, Themaskantorei,<br />

sonstige Schul- und Studentenmusik, Organisten, Stadtmusikanten,<br />

Instrumente, Noten, Dreißigjähriger Krieg) • . . 71<br />

2. Personen (um Ammerbach, um Calvisius, während des Dreißigjährigen<br />

Krieges) • • • • • . • . . . . • . . 185<br />

3. Kunst (Instrumental- und Tanzmusik, weltliches und geistliches<br />

Lied, Motette und Konzert) . . . . . . 2zo<br />

Quellennachweise und Anmerkungen<br />

Namenverzeichnis . . . . .<br />

. 472<br />

. 497


ABBILDUNGEN-VERZEICHNIS<br />

C. Grahl: Der Themaskantor Sethus Calvisius<br />

Tischmusik . . . . . . . .<br />

Der Pfeiferstuhl im Rathaussaal .<br />

A. Bretschneider: Ständchen<br />

Hausmusik . . . . .<br />

Flucht von Tillys Armee<br />

A. Bretschneider: Musik auf dem Wasser<br />

Studentenmusik <strong>in</strong> Auerbachs Keller .<br />

A. Bretschneider: Musik im Grünen<br />

Seite<br />

Titelbild<br />

74<br />

75<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!