29.10.2012 Aufrufe

Hauptspeicher - Universität Ulm

Hauptspeicher - Universität Ulm

Hauptspeicher - Universität Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.2 Belegungsdarstellungen<br />

Bitvektor:<br />

• Speicher wird in Einheiten fester Länge (z.B. 512 Byte oder 4 KB) unterteilt.<br />

• Jeder Einheit wird ein Bit in einem Bitvektor (Bitmap) zugeordnet.<br />

• Je kleiner die gewählte Einheit, desto größer ist der resultierende Bitvektor.<br />

• Je größer die Einheit, desto mehr interne Fragmentierung tritt auf.<br />

• Beispiel: 128 MB HS in 512 Byte Blöcke unterteilt, ergibt 32 KB Bitvektor.<br />

• Belegung eines Speicherbereichs erfordert das Durchsuchen des Bitvektors<br />

nach Nullbit-Folgen (sehr aufwendig).<br />

• Beispiel:<br />

0<br />

Prg. A Prg. B<br />

Prg. C<br />

Bitvektor/Bitmap<br />

0111110000111111110000001111111111110000 26 Betriebssysteme Sommer 2004, ©VS Informatik, <strong>Universität</strong> <strong>Ulm</strong>, P. Schulthess<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!