21.02.2014 Aufrufe

PROGRAMMÜBERSICHT - Transkulturelle Psychiatrie

PROGRAMMÜBERSICHT - Transkulturelle Psychiatrie

PROGRAMMÜBERSICHT - Transkulturelle Psychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 03.10.2013<br />

<strong>PROGRAMMÜBERSICHT</strong><br />

Ab 09.00 Uhr Registrierung<br />

11.00 – 12.00 Eröffnung und Begrüßung<br />

Veranstalter Charité<br />

Vorstand DTPPP<br />

Grußwort Vivantes<br />

Integrationsbeauftragte Berlin<br />

12.00 – 16.00 Plenarvorträge<br />

12.00 – 13.00 Vielfalt und Diversität ‐ Besteht ein Einfluss auf die<br />

psychische Gesundheit?<br />

PD Dr. Meryam Schouler‐Ocak, Psychiatrische Universitätsklinik der<br />

Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin<br />

13.00 ‐ 14.00 Mittagessen<br />

14.00 – 15.00 "Identität – Ethnizität – Geschlecht: Zum subjektiven Wandel von<br />

Zugehörigkeit in der Migration“<br />

Dr. des. Dipl.‐Psych., Cinur Ghaderi, Düsseldorf Psychosoziales Zentrum<br />

für Flüchtlinge (PSZ), Düsseldorf<br />

15.00 – 16.00 Herausforderungen und Fallstricken diversitätsbewusster Medizin,<br />

Psychotherapie und psychosozialer Praxis<br />

Dr.med. (YU), MPH Ljiljana Joksimovic, LVR Klinikum Düsseldorf,<br />

Düsseldorf<br />

16.00 – 16.30 Cafépause<br />

16.30 – 18.00 Symposien 1‐3 parallel<br />

Symposium 1 Interkulturelle Kompetenz – Quo Vadis?<br />

Vorurteil oder Vorteil? Konzepte zum Umgang mit<br />

interkulturellen Wissens‐ und Kompetenzbeständen<br />

Dr.rer.soc. Kirsten Nazarkiewicz, consilia cct , Frankfurt<br />

Bedarf die interkulturelle Kompetenz einer spezifischen Expertise?<br />

Dr. med. Sebastian von Peter, St. Hedwig Krankenhaus, Charité Berlin<br />

Dipl. Psychologin Tülay Ataç, , Psychiatrische Universitätsklinik der<br />

Charité Berlin<br />

Psychodramatisches Arbeiten im Einzel‐ und Gruppensetting,<br />

Erfahrungen von Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im<br />

therapeutischen Setting<br />

Dr.med. Michael Heinrich, Psychiatrische Klinik Münsterlingen,<br />

Schweiz/Bodensee


Symposium 2:<br />

Key factors in intercultural psychotherapy with immigrants,<br />

Hannover Medical School<br />

What are the kinds of migrant patients that profit from<br />

psychotherapy<br />

BSc. Anna Odintsova, Med. Hochschule Hannover, Germany<br />

Acculturation and depressivity: How much orientation towards the<br />

host culture is healthy?<br />

Msc Psych. Andrea del Pozo, Med. Hochschule Hannover, Germany<br />

Gender‐ and culture‐dependent attitudes among Iranian young<br />

adults towards psychotherapy<br />

Msc Psych. Frauke Baller, Medizinische Hochschule Hannover, Germany<br />

Symposium 3:<br />

Identitätsformation im Spannungsfeld der Flucht, Migration und<br />

Asylverfahren<br />

Asylverfahren in Europa und gebrochene Identitäten<br />

Dr., Univ. Ass. Barbara Preitler, Hemayat, Wien, Klagenfurt, Österreich<br />

Identitätsentwicklung und Psychopathologie unter einem<br />

interkulturellen Aspekt<br />

Dr. med. Susanne Schlüter, Praxis f. Kinder und Jugendpsychiatrie,<br />

Frankfurt am Main<br />

Männliche Identitätsentwicklung in der türkischen Kultur<br />

Dipl.psych. Psychologischer Psychotherapeut, Şahap Eraslan, Berlin<br />

ab 18.00 Uhr Mitgliederversammlung der DTPPP<br />

Freitag, 04.10.2013<br />

08.30 – 09.00 Qi Gong mit Dr.Thomas Heise (Arzt und Sinologe)<br />

09.00 – 12.30 Plenarvorträge<br />

09.00 – 10.00 Die Alltäglichkeit des Rassismus – eine kritische Bestandaufnahme<br />

aktueller Diskurse und sozialer Dispositionen<br />

Prof. Dr. Micha Brumlik, Goethe Universität Frankfurt am Main<br />

10.00 – 11.00 Zur Thematisierbarkeit von Identität und Diversität im Kontext<br />

postkolonialer und postnationalsozialistischer Verhältnisse<br />

(NN, Angefragt)<br />

11.00 – 11.30 Cafépause<br />

11.30 – 12.30 Plenarvortrag: Einleitende Worte zum Buch: "Einwanderung ‐<br />

Bedrohung oder Zukunft?“ (Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Heinz &<br />

Ulrike Kluge) Dipl.‐Psychologin Tülay Ataç, Charité Berlin<br />

Fremd in der Heimat/ Heimat in der Fremde ? ‐ Interdisziplinäre<br />

Perspektiven zu Migration und Psyche. Ergebnisse der Forschung und<br />

Kooperation der Arbeitsgruppe <strong>Transkulturelle</strong> <strong>Psychiatrie</strong> an der<br />

Charité<br />

Gast: Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Bochum), Dipl.‐Psych. Ulrike Kluge<br />

(Charité Berlin)


12.30 – 14.00 Mittagessen<br />

14.00 – 16.00 Symposien 4‐6 parallel<br />

Symposium 4:<br />

„Inter‐/transkulturelle Kompetenztrainings in der Aus‐, Fort‐ und<br />

Weiterbildung von Psychotherapeut_innen“<br />

Wirksamkeit eines interkulturellen Trainings für Mitarbeiter_innen in<br />

der psychosomatischen Reha<br />

Dr. phil. Dipl. Psych. Mike Oliver Mösko, Dipl. Psych.<br />

Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf<br />

Leitlinien für inter‐/transkulturelle Kompetenztrainings in der Aus‐,<br />

Fort‐ und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen<br />

Dr. Ulrike von Lersner, Humboldt Universität zu Berlin<br />

Interkulturelles Training für (angehende) Psychotherapeut_innen<br />

Dipl. Psych. Demet Dingoyan, Universitätsklinikum Hamburg‐<br />

Eppendorf & Dipl. Psych. Kirsten Baschin Humboldt Universität Berlin<br />

Symposium 5:<br />

<strong>Transkulturelle</strong> Versorgungspraxis<br />

Aktuelle Entwicklungen im Göttinger Behandlungskonzept<br />

Dr.disc.pol. Dipl.psych.. Ibrahim Özkan, M. Sc. Psychologin Kristin Pelzer<br />

und Dipl.‐Psychologin Veronika Wolf, , Asklepios Fachklinikum<br />

Göttingen<br />

Diversity‐Schulungen – Bedarfe und Erfahrungen aus der Praxis<br />

Dipl.‐Psychologin Veronika Wolf , M. Sc. Psychologin Kristin Pelzer und<br />

Dr.disc.pol. Dipl.psych.Ibrahim Özkan , Asklepios Fachklinikum<br />

Göttingen<br />

Therapie‐ und Dolmetscherkosten bei Flüchtlingen: wie funktioniert<br />

die Kooperation mit den Sozialämtern?<br />

M. Sc. Psychologin Kristin Pelzer , Dipl.‐Psychologin Veronika Wolf und<br />

Dr.disc.pol. Dipl.psych.Ibrahim Özkan , Asklepios Fachklinikum<br />

Göttingen<br />

Symposium 6:<br />

Trauma und Psychotherapie<br />

Erste Erfahrungen mit einer traumaspezifischen<br />

psychotherapeutischen Gruppentherapie ‐ Allgemeines Krankenhaus<br />

der Stadt Wien<br />

Mag.a Sanela Piralic Spitzl MSc, AKH Universitätsklinik für <strong>Psychiatrie</strong>&<br />

Psychotherapie; Johanna Weissenbacher Studentin Fakultät f.<br />

Psychologie, Ass.‐Prof. Dr. med. Peter Berger, AKH Universitätsklinik für<br />

<strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie Wien<br />

Traumatisierung als Risikofaktor für chronische Schmerzen bei<br />

MigrantInnen aus Ex‐Jugoslawien<br />

c.m. Maximus Berger, Mag.a Sanela Piralic Msc, ao. Univ.‐ Prof. Dr.<br />

Martin Aigner , AKH Universitätsklinik für <strong>Psychiatrie</strong> und<br />

Psychotherapie , Wien


Ein Traumafolgen‐Selbsthilfeprogramm im Internet in China:<br />

Vergleich von Nutzung und Wirkung in einer großstädtischen und<br />

einer ländlichen Population<br />

Dr. Zhiyun Wang (Tsinghua Universitäy), Prof. Jianping Wang (Beijing<br />

Normal University), Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Maercker<br />

Psychologisches Institut , Universität Zürich<br />

17.30 – 19.00 Workshops 1‐3 parallel<br />

Workshop 1:<br />

Workshop 2:<br />

Workshop 3:<br />

Ausdruck von Identitäten in der Kunsttherapie mit<br />

FluchtmigrantInnen<br />

Nele Heriniaina, Kunsttherapeutin, LVR‐ Klinikum Düsseldorf<br />

Wer ist der Dritte im Bunde? – die Rolle des Dolmetschers in der<br />

psychoanalytischen Arbeit<br />

Mascha Dabic, Dolmetscherin, Wien und Innsbruck<br />

Die Ethnopsychiatrische Intervisionsgruppe<br />

Dr.med. Bernhard Küchenhoff und lic. phil. Heidi Schär Sall,<br />

Ethnopsychologin, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich<br />

19.30 Uhr Dinner & Kongressfest<br />

Der Ort wird noch bekannt gegeben!<br />

Samstag 05.10.2013<br />

09.00 – 10.30 Plenarvorträge<br />

Interkulturelle Lehrangebote in den Curricula der Medizinischen<br />

Fakultäten‐ Status quo und Zukunftsperspektiven<br />

Dr.med. Claudia Mews, Institut für Allgemeinmedizin, UKE,<br />

Hamburg<br />

10.30 – 11.00 Cafépause<br />

Diversity Kompetenz im klinischen Alltag: wie arbeiten wir<br />

gleichzeitig theoretisch und praxisbezogen?<br />

Dr. Rebekka Ehret, Cinur Ghaderi, Eva van Keuk, Liestal & Düsseldorf<br />

11.00 – 12.30 Symposien 7‐9 parallel<br />

Symposium 7:<br />

Flucht, Migration und Identität<br />

Identitätsgewinnung durch Migration? Die frühen Migrationen der<br />

Menschheit<br />

PD Dr.med. Dr. phil. Thomas Heise, German‐Chinese Transcultural<br />

Nature Healing Health and Treatment Center, Shanghai &<br />

Germany<br />

Selbstbestimmung und Selbstverlust: zwischen Individuation und<br />

kollektivistischer Identität<br />

Dr.phil. klinischer Psychologe & Psychotherapeut Dipankar Das,<br />

<strong>Psychiatrie</strong> Baselland, Liestal Schweiz<br />

Louis Elmiger, Oberpfleger, Bereichsleiter Pflege Klinik für <strong>Psychiatrie</strong>


Symposium 8:<br />

und Psychotherapie Baselland, Liestal Schweiz<br />

Identität ‐ Traumatisierung ‐ kollektives Gedächtnis<br />

(Un‐)sagbares – Zur Bedeutsamkeit von unangeglichenen<br />

Vergangenheiten und divergierenden Identitäten in der<br />

Psychotherapie<br />

Dipl.‐ Psych. Marina Chernivsky, Berlin<br />

The impact of trauma on the cultural identity of Iraqi and Afghan<br />

refugees in mental health care<br />

Simon Groen MA, GGZ Drenthe Mental Health Care, Beilen<br />

Macht Rassismus krank? Trauma, Entmächtigung und Selbst‐<br />

Ermächtigung im Kontext der Migration<br />

Navina Njiabi Bolla‐Bong, Kunst und Tanzpädagogin, Pädagogischen<br />

Zentrum Aachen e.V<br />

Symposium 9:<br />

Flucht, Migration und Gesundheit<br />

Mehrsprachigkeit und Identitätsentwicklung<br />

und Migration und Kindeswohl<br />

Yana Kyrylenko, Ärztin für Kinder‐ und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie,Praxis in Bremen<br />

Dr. Olena Chumanska, Ärztin für <strong>Psychiatrie</strong> und Psychotherapie,<br />

Nürnberg<br />

Dipl.‐Psychologin, Ingrid Teodor, Wien<br />

Isoliert – Fremd – Zwischen Leben und Tod:<br />

<strong>Transkulturelle</strong> Kommunikationserfordernisse in einem klinischen<br />

Setting mit hämatologisch‐onkologischen Patienten und deren<br />

Angehörigen im Ulmer Kinderklinikum<br />

Dipl. Psych. Friederike Haar, Universitätsklinikum für Kinder‐ und<br />

Jugendmedizin, Ulm<br />

Das Behandlungskonzept des AFK Zürich zur Arbeit mit Kriegs‐und<br />

Folteropfern<br />

Dr. med Alexa Kuenburg, Lic. phil. Regula Flury, Dipl. Sozialarbeiter<br />

Lokman Ramadani, Dr. med Barbara Dezulian, Zürich<br />

12:30‐13.00 Plenum, Abschluss und Ausblick im großen Saal<br />

Anschließend gemeinsamer Spaziergang entlang der Spree oder<br />

gemeinsame Stadtbesichtigung<br />

POSTER<br />

Health and illness experience in migration. The case of migrants from Turkey in<br />

Switzerland<br />

Saadet Türkmen, lic. Phil., University of Berne, Schweiz<br />

Die „dritte“ Generation im intrafamiliären und gesellschaftlichen Spannungsfeld<br />

M Mag. Daniel Wutti, Alpen‐Adria Universität Klagenfurt/Celovec, Österreich<br />

Gefühle sprechen kunterbunt. Die Kunst, Kind sein zu dürfen<br />

Edita Lintl, Dipl. Traumaberaterin und Dipl. Kunsttherapeutin, Hemayat, Wien


Birgit Koch, Dipl. Kunsttherapeutin, Hemayat Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!