21.02.2014 Aufrufe

Neue Entwicklungen in der Streutechnik

Neue Entwicklungen in der Streutechnik

Neue Entwicklungen in der Streutechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Streutechnik</strong><br />

Empfehlungen für die Praxis<br />

Dr.-Ing. Horst Hanke<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Fachausschuss W<strong>in</strong>terdienst<br />

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb<br />

Dr.-Ing. Hanke –<br />

2.<br />

<strong>Neue</strong><br />

Februar<br />

<strong>Entwicklungen</strong><br />

2010<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Glie<strong>der</strong>ung<br />

- Streuen: wann und wie viel ?<br />

- Vorbeugendes Streuen: warum und wie ?<br />

- Entwicklung <strong>der</strong> Streugeräte-Technik: wo geht die Reise h<strong>in</strong>?<br />

- Ausblick <strong>in</strong> die Zukunft<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Anfor<strong>der</strong>ungen an das Streuen im W<strong>in</strong>terdienst<br />

Aufgabe / Fragestellungen<br />

wann? … Streuzeitpunkt<br />

was? … Streustoff<br />

wie viel? … Streudichte<br />

wo? … Streckenabschnitt<br />

woh<strong>in</strong>? … Streubreite, Streurichtung<br />

Ziele:<br />

rechtzeitig<br />

so viel wie nötig, so wenig wie möglich<br />

gezielt auf zu behandelnde Verkehrsflächen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Technik:<br />

ger<strong>in</strong>gste Mengen<br />

bei hoher Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

sehr zielgerichtet<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Welche Streumenge ist richtig ?<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Empfehlungen zu den Streudichten<br />

W<strong>in</strong>terdienst-Merkblatt<br />

Leichte Reif- und Eisglätte 5 ... 20 g/m 2<br />

Glatteis/Eisregen 20 ... 40 g/m 2<br />

Schneefall/Schneeglätte 15 ... 40 g/m 2<br />

Vorbeugende Streuung auf<br />

trockene o<strong>der</strong> feuchte Fahrbahn 5 ... 15 g/m 2<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren:<br />

Fahrbahnzustand (Menge Eis/Schnee auf Fahrbahn)<br />

Temperatur (Fahrbahn, Verlauf)<br />

Art <strong>der</strong> Fahrbahnoberfläche<br />

Strahlung<br />

W<strong>in</strong>d<br />

Lage <strong>der</strong> Straße<br />

Luftfeuchte<br />

Verkehr<br />

Streustoff-Verteilung<br />

Salzqualität<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


<strong>Neue</strong> Empfehlungen<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Checklisten<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


<strong>Neue</strong> Empfehlungen<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Notwendigkeit <strong>der</strong> vorbeugenden Streuung<br />

Witterungssituation <strong>in</strong> Deutschland:<br />

häufige Frost-Tau-Wechsel<br />

häufig Reifglätte und Eisglätte (überfrierende Nässe)<br />

beson<strong>der</strong>s gefährlich, da unerwartet und punktuell, schwer erkennbar<br />

<br />

hohes Unfallrisiko<br />

Vermeidung <strong>der</strong> Glätte ist am wirksamsten<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Notwendigkeit <strong>der</strong> vorbeugenden Streuung (2)<br />

Hilfsmittel heute<br />

gute Wettervorhersagen und Straßen-Wetter-Informationen<br />

bessere <strong>Streutechnik</strong> (Feuchtsalz, gezielte Ausbr<strong>in</strong>gung)<br />

hohe Erwartungshaltung <strong>der</strong> Verkehrsteilnehmer<br />

Fahrverhalten, hohe Geschw<strong>in</strong>digkeiten auch an kritischen Tagen<br />

vorbeugende Streuung ist bei entsprechenden Wetterlagen erfor<strong>der</strong>lich<br />

wird auch durch Rechtsprechung gestützt<br />

E<strong>in</strong> "vorbeugendes Streuen" ist an gefährlichen Straßenstellen jedenfalls dann geboten, wenn unter den gegebenen<br />

Umständen Anlass besteht, gegen e<strong>in</strong>e an solcher Stelle konkret zu befürchtende Glatteisgefahr<br />

Vorsorgemaßnahmen zu treffen (z.B. … Gefahr des Wie<strong>der</strong>abs<strong>in</strong>kens <strong>der</strong> Tagestemperaturen unter den<br />

Gefrierpunkt) BGH<br />

Es ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtsprechung anerkannt, dass die Streupflicht auch e<strong>in</strong>e vorbeugende Streuung von gefährlichen<br />

Straßenstellen umfassen kann, wenn konkrete Anhaltspunkte für e<strong>in</strong>e Glatteisbildung z.B. aufgrund des<br />

Wie<strong>der</strong>gefrierens vorhandener Nässe …. bestehen<br />

OLG Hamm<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


E<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> %<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> vorbeugenden Streuung (3)<br />

auch ökologisch und wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll, da<br />

weniger Aufwand (größere Streugeschw<strong>in</strong>digkeit, weniger Salz),<br />

höhere Arbeitssicherheit und<br />

Salze<strong>in</strong>sparung (30 % und mehr)<br />

Salze<strong>in</strong>sparung durch vorbeugendes Streuen<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong><br />

Temperatur [°C unter Null]


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Meilenste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Streutechnik</strong><br />

1938 Entwicklung des Streutellers (Weisser)<br />

1960 Wegeabhängige Streuung<br />

1974 Feuchtsalz-Streuung<br />

heute weltweiter Standard<br />

2009 europäisch genormt<br />

2010 ???<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Optimierungsbedarf bei <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong><br />

- größere Streugeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

ab ca. 40 km/h große Verwirbelungen und Wehverluste<br />

- extrem ger<strong>in</strong>ge Streumengen (unter 10 g/m 2 )<br />

gleichmäßige Verteilung auf großer Breite<br />

- Liegedauer des ausgebrachten Salzes<br />

Wegschleu<strong>der</strong>n durch den Verkehr<br />

nach 2 Stunden deutlich weniger auf Fahrbahn<br />

Feuchtsalz stößt bei vorbeugen<strong>der</strong> Streuung sehr ger<strong>in</strong>ger Mengen<br />

an se<strong>in</strong>e Grenzen<br />

Lösung: Ausbr<strong>in</strong>gen re<strong>in</strong>er Lösung<br />

als Ergänzung <strong>der</strong> Feuchtsalz-Streuung<br />

für bestimmte Situationen<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Ergebnisse<br />

Versuche <strong>in</strong> verschiedenen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

- verschiedene Ausbr<strong>in</strong>gungstechniken<br />

- verschiedene Streustoffe<br />

- wissenschaftlich begleitet<br />

Erste Ergebnisse:<br />

- sehr gute Streustoffverteilung<br />

- hohe Geschw<strong>in</strong>digkeiten möglich (60 km/h und mehr)<br />

- sehr ger<strong>in</strong>ge Streudichten möglich (20 ml/m² = 4 g/m²)<br />

- lange Liegedauer, wenig Verluste<br />

Diese Technik ist e<strong>in</strong>e sehr gute Ergänzung<br />

Erhöhung Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und<br />

Umweltfreundlichkeit bei Reif- und Eisglätte<br />

Voraussetzung: gute Organisation, gute Wetter<strong>in</strong>formation<br />

Feuchtsalz-Technik wird als Standardlösung bleiben<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


<strong>Neue</strong> Entwicklung aus Italien: Streuen von heißer Salzlösung<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Die beste Technik nützt nichts ohne e<strong>in</strong>e gute<br />

Qualitätssicherung<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

- Beschaffung leistungsfähiger und<br />

präzise arbeiten<strong>der</strong> Geräte<br />

( CEN-Normen)<br />

- regelmäßige Überprüfung und<br />

Justierung <strong>der</strong> Streugeräte<br />

- Verwendung hochwertiger Salze<br />

gleichbleiben<strong>der</strong> Qualität<br />

also: es gibt viel zu tun …<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Vielen Dank ……<br />

…… für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Wirkung von<br />

auftauenden<br />

Stoffen:<br />

Methode <strong>der</strong><br />

Gefrierpunktserniedrigung<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Vorbeugende Streuung<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Salzmehrbedarf [%]<br />

Vorbeugende Streuung<br />

Salzmehrbedarf für das Auftauen von Salz<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 15 M<strong>in</strong>uten<br />

600<br />

500<br />

567<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

212<br />

121<br />

47<br />

61<br />

81<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Temperatur [°C unter Null]<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Streumenge [g/m²]<br />

Automatische Temperaturanpassung<br />

Temperatur-Steuerung<br />

35<br />

30<br />

Stufe 4<br />

Stufe 3<br />

25<br />

20<br />

Stufe 2<br />

15<br />

10<br />

Stufe 1<br />

5<br />

0<br />

4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 -9 -10 -11 -12 -13 -14 -15<br />

T e mpe ra tur [° C]<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Weitere Automatisierung des Streuens<br />

• Global Position<strong>in</strong>g<br />

– Automatische Erkennung und Aufzeichnung des Ortes<br />

• Automatisierte Routenführung<br />

– Wie bei Navigationssystemen <strong>in</strong> Pkw<br />

– Voraussetzung genaue E<strong>in</strong>gabe <strong>der</strong> Routen, stetige Aktualisierung<br />

– Vorteil: Entlastung Fahrer, Erleichterung Fahrerwechsel<br />

– Zusatz<strong>in</strong>formationen können übertragen werden<br />

E<strong>in</strong>-/Ausschalten Streuer, Än<strong>der</strong>ung Streubreite/-richtung,<br />

Spurlagen, beson<strong>der</strong>e Streckenpunkte, Warnungen<br />

• Automatisierte Streuer-Steuerung<br />

– Route wird im Trockenkurs abgefahren<br />

E<strong>in</strong>stellungen (Streudichte, -breite, -richtung werden abgespeichert)<br />

– Während des E<strong>in</strong>satzes wird Gerät automatisch gesteuert<br />

– Vorteil: Entlastung Fahrer, Fehlerfreiheit, Genauigkeit<br />

– Nachteil: Entmündigung Fahrer,<br />

Spielraum für Improvisation,<br />

Reaktion auf beson<strong>der</strong>e Ereignisse (Wetter, Stau …)<br />

Aufwand, Än<strong>der</strong>ungsdienst<br />

– Fahrer kann natürlich die Automatik abschalten und ersetzen<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


GPS-kontrollierte Streuung<br />

aus an – 10 g/ m²<br />

6 mBrei t e<br />

mi t t i g<br />

An - 20 g/ m²<br />

9 mBrei t e<br />

Asym. l i nks<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


B: 3 m.<br />

S: Neut ral<br />

Fahrzei t < 7 sec.<br />

Ei nst el l ungen:<br />

2 * Brei t e ( B)<br />

3 * Symmet ri e ( S)<br />

B: 6 m.<br />

S: ><br />

ei ne t ypi sche 2 Std-<br />

Rout e hat 20<br />

bi s 70 Ei nst el l ungen<br />

B: 3 m.<br />

S: Neut ral<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


GPS Controlled Spread<strong>in</strong>g (Beispiel Dänische Straßenverwaltung)<br />

Bef ore<br />

Af t er<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Zukunf t : Aut omat i si ert es St reuen auf Basi s von<br />

St reckenprognosen und Thermal Mappi ng<br />

0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

12<br />

15<br />

18<br />

21<br />

24<br />

27<br />

30<br />

33<br />

36<br />

39<br />

42<br />

45<br />

48<br />

51<br />

54<br />

57<br />

60<br />

63<br />

66<br />

69<br />

72<br />

75<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

aus an – 5 g/ m² aus aus an – 10 g/ m² aus<br />

-3<br />

-4<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>


Zusammenstellung <strong>der</strong> künftigen<br />

Optionen <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong><br />

- Komb<strong>in</strong>ationsstreuung FS 30 + Lösungsausbr<strong>in</strong>gung<br />

- abgestufter Lösungsanteil (10 .. 100 %), automatisch e<strong>in</strong>gestellt<br />

- Global Position<strong>in</strong>g<br />

- Thermographie: automatische Temperaturanpassung <strong>der</strong> Streudichte<br />

- automatische Routenführung<br />

- automatische Streuer-Steuerung (Streubreite, Asymmetrie)<br />

- ortsabhängige Anpassung <strong>der</strong> Streudichte auf Basis Thermal Mapp<strong>in</strong>g<br />

weitest mögliche Entlastung des Fahrers angestrebt<br />

… aber ….<br />

Dr.-Ing. Hanke – <strong>Neue</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Streutechnik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!