21.02.2014 Aufrufe

lesen - LAG Pro Ehrenamt

lesen - LAG Pro Ehrenamt

lesen - LAG Pro Ehrenamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2006<br />

ehrenamtlichen IntegrationsbegleiterInnen<br />

sollen dabei vor allem die Integration<br />

in das soziale Umfeld erleichtern. Im Mittelpunkt<br />

der ehrenamtlichen Tätigkeit stehen<br />

der kulturelle Austausch und die Vermittlung<br />

bzw. Förderung der deutschen<br />

Inhalte einer Pressemeldung zur<br />

Gewinnung von <strong>Ehrenamt</strong>lichen:<br />

● Beschreibung der Tätigkeit<br />

● Erforderliche Kompetenzen<br />

● Einsatzort<br />

● Zeitaufwand<br />

● Kostenerstattung<br />

● Fortbildung und Begleitungsmöglichkeiten<br />

● Name der Trägerorganisation<br />

● Ansprechperson mit<br />

Telefonnummer<br />

Resonanz auf Pressearbeit:<br />

● 170 telefonische Anfragen<br />

● 81 Personen haben an Ausbildungen<br />

teilgenommen<br />

● 53 <strong>Ehrenamt</strong>liche arbeiten bereits<br />

an Schulen<br />

Interessierte melden sich von montags<br />

bis freitags bei Rabea Pallien,<br />

Tel. 0681 5004-244 im DRK-Landesverband<br />

Saarland.<br />

Sprache im Umgang mit Grundschulkindern<br />

unterschiedlichster Herkunftsländer.<br />

<strong>Ehrenamt</strong>liche Integrationsbegleiter<br />

Zur Zeit bestehen Integrationsbegleitungen<br />

bereits im Raum Saarbrücken,. Völklingen,<br />

Neunkirchen und Saarlouis. Dort<br />

beschäftigen sich ehrenamtliche IntegrationsbegleiterInnen<br />

regelmäßig nach der<br />

Schule mit Kindern aus Russland, China,<br />

Italien und Türkei und vielen anderen<br />

Nationen, indem sie durch Spiele, Bücher<br />

und andere Materialien schon bestehende<br />

Deutschkenntnisse bei den Kindern fördern<br />

und weiterentwickeln.<br />

In einigen Fällen nehmen auch die Mütter<br />

der Kinder teil, um einerseits ihre eigenen<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern, aber<br />

auch Anregungen für gemeinsame Aktivitäten<br />

mit ihren Kindern zu erhalten.<br />

Höhepunkte der Aktivitäten bilden verschiedene<br />

gemeinsame Ausflüge wie z.B.<br />

zum Theater Überzwerg oder in das Wildfreigehege<br />

„Wolfsrath“ in Saarwellingen,<br />

an denen die Kinder, ihre Eltern und die<br />

ehrenamtlichen IntegrationsbegleiterInnen<br />

teilnehmen.<br />

Die Förderstunden, die das Angebot der<br />

ehrenamtlichen IntegrationsbegleiterInnen<br />

ergänzen, werden von Lehrkräften<br />

übernommen und verbinden den Vormittagsunterricht<br />

mit dem Angebot der<br />

<strong>Ehrenamt</strong>lichen in Form von <strong>Pro</strong>jektarbeit,<br />

Leseförderung, Hausaufgabenhilfe und<br />

Sprachanlässen.<br />

Die Auswahl der <strong>Ehrenamt</strong>lichen durch<br />

das DRK erfolgt nach Befähigung, sozialem<br />

Umfeld, Dauerhaftigkeit des Engagements<br />

und Kreativität in Abstimmung mit<br />

der jeweiligen Schule. Alle ehrenamtlichen<br />

Integrationsbegleiter/innen werden durch<br />

spezielle Trainings und Fortbildungen in<br />

ihrer Arbeit unterstützt.<br />

Für weitere Grundschulkinder sucht das<br />

DRK daher engagierte Bürger und Bürgerinnen<br />

die Migrantenkindern bei der Integration<br />

helfen wollen, indem sie eigene<br />

Deutschkenntnisse an Kinder ausländischer<br />

Herkunft weitergegeben und<br />

gemeinsame Unternehmungen in der<br />

näheren Umgebung machen.<br />

Für eine geringe Aufwandsentschädigung<br />

besteht die Aufgabe darin, mit einzelnen<br />

Kindern zu arbeiten. Das DRK bietet ausserdem<br />

eine professionelle fachliche<br />

Betreuung und individuelle Unterstützung<br />

bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben.<br />

Innerhalb von drei Monaten ist es dem<br />

DRK-Landesverband Saarland gelungen<br />

insgesamt 60 ehrenamtliche Mitarbeiter/<br />

innen für dieses <strong>Pro</strong>jekt zu gewinnen.<br />

<strong>Ehrenamt</strong> und Versicherungen<br />

Band 30 der Schriftenreihe PRO EHRENAMT<br />

Jetzt bestellen<br />

Für ehrenamtlich Engagierte stellte die bis 2005 mangelnde<br />

rechtliche und versicherungstechnische Absicherung des<br />

<strong>Ehrenamt</strong>es ein echtes Motivationsproblem dar. „Soll ich zu<br />

meiner aufopferungsvollen Tätigkeit in einer Hilfsorganisation<br />

auch noch das finanzielle Risiko tragen, wenn ich durch<br />

einen Fehler oder Unglücksfall zu Regressleistungen herangezogen<br />

werde?“, war die oft gestellte Frage.<br />

Kein Mensch im <strong>Ehrenamt</strong> muss in Zukunft Nachteile erleiden,<br />

weil er sich für andere Menschen, für die Natur und die Umwelt<br />

freiwillig und unentgeltlich einsetzt. Eine erfreuliche Tatsache,<br />

die leider in vielen Vereinen und Verbänden aber nicht hinreichend<br />

bekannt ist. Durch die Bundesgesetzgebung und die<br />

<strong>Ehrenamt</strong>-Versicherung der Landesregierung kann sich jetzt<br />

jeder ausreichend absichern, auch die Frau oder der Mann in<br />

einer Vorstandsfunktion.<br />

PRO EHRENAMT hat seit der Gründung diesen Versicherungsschutz<br />

gefordert, jetzt ist es geschafft. Vor allem den kleinen Vereinen,<br />

Organisationen und den Selbsthilfegruppen hilft diese<br />

Regelung entscheidend weiter.<br />

Seit Jahren organisiert PRO EHRENAMT mit ihrem Versicherungsexperten<br />

Rene Hissler Informationsveranstaltungen und Fortbildungsseminare<br />

zu dieser Thematik, gibt Faltblätter heraus, informiert<br />

auch auf den Internetseiten (www.pro-ehrenamt.de). Jetzt<br />

ist alles in einem Band <strong>Ehrenamt</strong> und<br />

Versicherung zusammengefasst nachzu<strong>lesen</strong>.<br />

Viele denkbare Versicherungsfälle,<br />

die genauen Bedingungen<br />

für die verschiedenen Versicherungen<br />

(Berufsgenossenschaft,<br />

Versicherung der Landesregierung<br />

etc.) hat der Experte Rene Hissler gründlich<br />

aufgearbeitet und erläutert.<br />

Sie können den Band 30 <strong>Ehrenamt</strong> und Versicherung der Schriftenreihe<br />

zum Preis von 5 ¤ (+Versandkosten und Mwst) unter<br />

www.proehrenamt.de oder in der Geschäftsstelle von PRO<br />

EHRENAMT bestellen. Bei Abnahme von Kontingenten über 10<br />

Exemplare erfolgen Sonderrabatte.<br />

PRO EHRENAMT hat sich zum Ziel gesetzt, das freiwillige Engagement<br />

für Menschen, Natur, Umwelt und Gesellschaft so zu<br />

gestalten, dass es mit Freude, Spaß und Erfüllung durchgeführt<br />

werden kann. Der Band „<strong>Ehrenamt</strong> und Versicherung“ leistet<br />

einen wichtigen Beitrag dazu.<br />

Bestelladresse: PRO EHRENAMT, Nauwieserstraße 52, 66111<br />

Saarbrücken, Tel. 0681/3799-264, Telefax 0681/3799-269, Email<br />

lag@pro-ehrenamt.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!