22.02.2014 Aufrufe

Download pdf - Linden-Museum Stuttgart

Download pdf - Linden-Museum Stuttgart

Download pdf - Linden-Museum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassischer aryballo (Detail), Peru, Inka-Kultur,<br />

15. – 16. Jh,, Foto: F. Dahlmann<br />

Programm Januar 2014<br />

23.12.2013<br />

.<br />

INKA – Könige der Anden<br />

Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2013<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

12. Oktober 2013 bis 16. März 2014<br />

Das <strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong> zeigt von 12. Oktober 2013 bis 16. März 2014 die<br />

Ausstellung INKA – Könige der Anden. Die Große Landesausstellung ist europaweit die<br />

erste Schau zur Kultur der Inka und wird in Kooperation mit dem<br />

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim präsentiert.<br />

Das Imperium der Inka<br />

Das Imperium der Inka war das größte indigene Reich, das jemals auf amerikanischem<br />

Boden erschaffen wurde. Mit Cusco in Peru als Machtzentrum erstreckte es sich über<br />

annähernd 5.000 km entlang der Anden von Kolumbien bis nach Chile.<br />

Das <strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong> begibt sich auf die Spuren der legendären vorspanischen Inka-<br />

Kultur und zeigt diese von ihren Anfängen in der Mitte des 11. Jahrhunderts bis in die<br />

Kolonialzeit. Der Fokus der Schau liegt auf der imperialen Phase. Die Architektur, das Leben der<br />

Inka-Adligen in Cusco, die imperiale Religion mit dem Sonnentempel als Zentrum, Krieg,<br />

Landwirtschaft und nicht zuletzt die Verwaltung des riesigen Reiches mit Hilfe der<br />

Knotenschnüre stehen im Mittelpunkt. Anhand der berühmtesten Inka-Herrscher Viracocha,<br />

Pachacutec Yupanqui und Topa Inca Yupanqui, die nicht nur als die Erschaffer des Inka-Reiches,<br />

sondern darüber hinaus als die Erbauer von Cusco und Machu Picchu gelten, wird der Besucher<br />

durch die Ausstellung geleitet.<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Hegelplatz 1<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong> / Germany<br />

Tel. ++49.711.2022-3<br />

Fax ++49.711.2022-590<br />

www.lindenmuseum.de<br />

UST ID-Nr.: DE 811.401.685<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.<br />

Martin Otto-Hörbrand<br />

Tel. ++49.711.2022-444<br />

info@lindenmuseum.de


Wertvolle Kulturschätze<br />

Farbenkräftige und reich gemusterte Textilien, wertvolle und sehr seltene Opferschalen aus<br />

Stein, Goldschmuck, Knotenschnüre und Rekonstruktionen archäologischer Stätten vermitteln<br />

dem Besucher einen vielfältigen Eindruck der Inka-Kultur. Sie erklären die Herkunft, Religion,<br />

Architektur, Wirtschaft und Machtverhältnisse des Inka-Reiches. Den anhaltenden Einfluss der<br />

Inka unter spanischer Herrschaft belegen Ritualbecher, Textilien und Gemälde aus der<br />

Kolonialzeit.<br />

Hochkarätige Leihgeber<br />

Die Ausstellung vereint Objekte aus folgenden Museen und Sammlungen:<br />

Museo Nacional de Arqueología, Antropología e Historia del Perú, Museo Larco Lima, British<br />

<strong>Museum</strong> London, Museo de América Madrid, Ethnologisches <strong>Museum</strong> Berlin, <strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong>, Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde München, Münchner Stadtmuseum, <strong>Museum</strong> für<br />

Völkerkunde Hamburg, Världskulturmuseet Göteborg, <strong>Museum</strong> der Kulturen Basel, <strong>Museum</strong> an<br />

de Stroom Antwerpen, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Staatliche Münzsammlung<br />

München, Bonner Altamerika-Sammlung der Universität Bonn sowie private Leihgeber<br />

Die Ausstellung wird im Anschluss im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim von<br />

11. April bis 23. November 2014 präsentiert.<br />

Veranstalter<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong> in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungs+Kongress GmbH Rosenheim im<br />

Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim<br />

Schirmherrschaft<br />

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Land-Baden-Württemberg, Ernst von Siemens Kunststiftung, PromPerú, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-<br />

Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Lateinamerika, ILG Außenwerbung<br />

Eintritt<br />

€ 12,–/10,–/Familienticket: € 24,– (2 Erwachsene + Kinder bis 18)/Kinder bis einschl. 12 Jahre frei<br />

Audioguide (dt./engl./span.): € 2,–<br />

Julius Euting (1839 – 1913)<br />

Ein schwäbischer Orientforscher<br />

13. Juli 2013 bis 11. Januar 2015<br />

Die Kabinett-Ausstellung in Kooperation mit der Julius Euting-Gesellschaft erinnert an den aus <strong>Stuttgart</strong><br />

stammenden Orientalisten, Forschungsreisenden und Maler Julius Euting. Anlass der Ausstellung sind sein<br />

100. Todestag (2.1.2013) und sein 175. Geburtstag (11.7.2014).<br />

€ 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Hegelplatz 1<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong> / Germany<br />

Tel. ++49.711.2022-3<br />

Fax ++49.711.2022-590<br />

www.lindenmuseum.de<br />

UST ID-Nr.: DE 811.401.685<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.<br />

Martin Otto-Hörbrand<br />

Tel. ++49.711.2022-444<br />

info@lindenmuseum.de


Veranstaltungen und Führungen<br />

Mi. 1.1., 18 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

Do. 2.1., 14 bis 16 Uhr Kinder ab 8<br />

Die Vorstellung einer geordneten Welt<br />

Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren in der Großen Landesausstellung „INKA – Könige der<br />

Anden“ mit Dr. Stefanie Herrmann und Heiner Holtbrügge<br />

Die Inka haben Städte, Tempel und ein durch ihr gesamtes Reich führendes Straßennetz gebaut.<br />

Die exakten Mauern, geraden Linien und geometrische Formen sind Ausdruck ihrer Ordnungsliebe.<br />

€ 3,– inkl. Ausstellung<br />

Do. 2.1., 14 bis 16 Uhr Kinder ab 8<br />

Elfenbein und Seelenschlinge – Indische Gottheiten hautnah<br />

Ferienprogramm für Kinder ab 8 mit Maria Khan und Angela Buchwald<br />

Ganesha, beliebt bei Schulkindern und Existenzgründern, ist eine der populärsten Figuren des indischen<br />

Götterhimmels. Klein und Groß besuchen ihn oder eine der zahlreichen Gottheiten in ihren Tempeln.<br />

Verehrung sichert den Hindu gegen unvorhergesehene Missstände ab und erlaubt tröstenden Zuspruch<br />

nicht nur für die Allerkleinsten.<br />

€ 3,– inkl. Ausstellung<br />

Do. 2.1., 15 bis 16.30 Uhr Kinder ab 6<br />

Wie kommt der Elefantenstoßzahn auf den Königskopf?<br />

Familienführung ab 6 Jahren in der Afrika-Abteilung mit Dietmar Neitzke<br />

Elefanten und ihr Elfenbein haben eine ganz besondere Bedeutung für afrikanische Könige. Wie leben<br />

solche Könige, welche Aufgaben haben sie für ihr Volk und welche Tiere spielen dabei eine wichtige Rolle?<br />

€ 4,-/3,– inkl. Eintritt<br />

Sa. 4.1., 15 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

So. 5.1., 11 und 14.30 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

Mi. 8.1., 18 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

Sa. 11.1., 14 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Kuratorenführung mit Dr. Doris Kurella<br />

€ 4,- zzgl. Eintritt<br />

Sa. 11.1., 15 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Hegelplatz 1<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong> / Germany<br />

Tel. ++49.711.2022-3<br />

Fax ++49.711.2022-590<br />

www.lindenmuseum.de<br />

UST ID-Nr.: DE 811.401.685<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.<br />

Martin Otto-Hörbrand<br />

Tel. ++49.711.2022-444<br />

info@lindenmuseum.de


So. 12.1., 11 und 14.30 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

So. 12.1., 14 bis 15 Uhr<br />

entfällt wegen Krankheit<br />

Alltag und Design in verschiedenen Südsee-Kulturen<br />

Kuratorenführung durch die Ozeanien-Kabinett-Ausstellung mit Dr. Ingrid Heermann<br />

Nahrungs- und Genussmittel und ihre öffentlichkeitswirksame Präsentation bei festlichen Anlässen sind<br />

ein zentrales Thema vieler Tauschbeziehungen in Ozeanien. Schalen und Schüsseln, Schöpflöffel,<br />

Trinkbecher oder Vorratsgefäße erfüllen nicht nur die zugeschriebene Funktion, sie überraschen auch mit<br />

gestalterischen Details.<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

So. 12.1., 15 bis 16.30 Uhr Kinder ab 8<br />

Popcorn, Chips und Inka-Cola<br />

Familienführung ab 6 Jahren in der Großen Landesausstellung „INKA – Könige der Anden“<br />

Kartoffeln, Mais und Quinoa bildeten die Nahrungsgrundlage im Andenraum. Die Inka hatten als erste die<br />

Idee gepufften Mais zu essen.<br />

€ 2,– zzgl. Eintritt (Kinder bis einschl. 12 frei)<br />

Mi. 15.1., 18 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

Sa. 18.1., 14 bis 15 Uhr Kinder ab 4<br />

Wo versteckt sich das Lama?<br />

Erzählführung für Kinder von 4 bis 6 Jahren in der Großen Landesausstellung „INKA – Könige der<br />

Anden“<br />

Auf der Suche nach dem verschwundenen Lama reisen wir mit Spielen und Geschichten durch die Anden.<br />

€ 12,– für Erwachsene, Kinder frei<br />

Anmeldung: Tel. 0711.2022-403 oder schmidt@lindenmuseum.de<br />

Sa. 18.1., 15 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

So. 19.1., 11 und 14.30 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

So. 19.1., 15 bis 16.30 Uhr Kinder ab 6<br />

Von Eisbären und fleißigen Maispflanzerinnen<br />

Familienführung ab 6 Jahren mit Maria Khan<br />

Die Inuit wussten sich den harten Bedingungen ihrer eisigen Heimat perfekt anzupassen. Nur so war ein<br />

Überleben möglich.Die indianischen Völker der Ebenen hatten ganz andere Herausforderungen zu<br />

bestehen. Ihr Leben hing vom Erscheinen der Bisonherden ab, aber auch vom Ertrag ihrer Felder.<br />

€ 2,– zzgl. Eintritt (Kinder bis einschl. 12 frei)<br />

Mi. 22.1., 18 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Hegelplatz 1<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong> / Germany<br />

Tel. ++49.711.2022-3<br />

Fax ++49.711.2022-590<br />

www.lindenmuseum.de<br />

UST ID-Nr.: DE 811.401.685<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.<br />

Martin Otto-Hörbrand<br />

Tel. ++49.711.2022-444<br />

info@lindenmuseum.de


Mi. 22.1., 19.30 Uhr<br />

M’Girl<br />

Konzert mit den Gewinnerinnen des Canadian Aboriginal Music Awards<br />

Das Konzert ist Auftakt zu „Indianer Inuit: Das Nordamerika-Filmfestival“<br />

Das Konzert der fünfköpfigen Frauen A Capella-Formation M`GIRL aus Vancouver, ist eine Europa-<br />

Premiere. Angeführt von Renae Morriseau spiegelt die Musik der M’GIRLs in mitreißenden Arrangements<br />

die kulturelle Weltsicht verschiedener indigener Nationen wider. Die starken Stimmen der jungen<br />

Musikerinnen präsentieren Lieder der Anishnabe, Cree, Dene, Métis, Saulteaux, Tahltan und Tlingit. 2007<br />

erhielten M`GIRL mit dem begehrten Canadian Aboriginal Music Award ihre erste große Auszeichnung.<br />

Bei ihrer aktuellen zweiten CD verbinden die M‘Girls traditionelle Lieder mit modernen Elementen zu<br />

hochaktuellen Songs, in denen sie sich als zeitgenössische Hüterinnen von Mutter Erde positionieren.<br />

Do. 23.1., ab 19 Uhr (bis 26.1.)<br />

Indianer Inuit: Das Nordamerika-Filmfestival [5]<br />

INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL ist das einzige Festival seiner Art in Europa. Gezeigt<br />

werden Filme, vielfach als Europa-Premiere, in denen Indianer und Inuit als Regisseure, Schauspieler und<br />

Drehbuchautoren ihre Kulturen und Lebenswirklichkeiten selbst vorstellen. Mit inhaltsstarken,<br />

humorvollen und faszinierenden Filmen setzen sie Gegenwart und Geschichte in Szene. Die fünfte Auflage<br />

des Festivals trägt den Titel „No more silence“. No more silence, Schluss mit der Stille, steht für ein<br />

farbenfrohes und klangvolles Spektrum an indianischen Filmproduktionen. Selbstbewusst präsentieren<br />

die Filme die lauten und auch leisen Stimmen und Perspektiven ihrer Macher. Festivalatmosphäre entsteht<br />

durch die unmittelbare Begegnung mit indianischen Filmschaffenden.<br />

Veranstalter: Media Arts Cultural Events, vhs <strong>Stuttgart</strong>, Deutsch-Amerikanisches Zentrum <strong>Stuttgart</strong>, UNICEF <strong>Stuttgart</strong>, , <strong>Linden</strong>-<br />

<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong> unter der Schirmherrschaft des American Indian Film Institute and Festival San Francisco, Dreamspeakers<br />

International Aboriginal Filmfestival Edmonton und UNICEF <strong>Stuttgart</strong><br />

Veranstaltungsort: Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 <strong>Stuttgart</strong> (und andere Orte)<br />

www.nordamerika-filmfestival.com<br />

Fr. 24.1., 19.15 Uhr<br />

Konquistadoren, Kirche und Kolonialmacht: Die spanische Eroberung des Inka-Reiches<br />

Vortrag von Peggy Goede Montalván<br />

Auf der Suche nach Ruhm und Reichtum betraten die spanischen Eroberer 1532 das Inka-Reich. Nach<br />

heftigen Kämpfen mit den inkaischen Armeen gelang es den Spaniern schließlich, ein koloniales<br />

Vizekönigreich im Andengebiet zu errichten. Die neu erbauten Städte erstrahlten unter dem Glanz der<br />

opulenten christlichen Barockkunst.<br />

Veranstalter: Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde e.V.<br />

€ 3,-/2,-<br />

Sa. 25.1., 15 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

So. 26.1., 11 und 14.30 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Hegelplatz 1<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong> / Germany<br />

Tel. ++49.711.2022-3<br />

Fax ++49.711.2022-590<br />

www.lindenmuseum.de<br />

UST ID-Nr.: DE 811.401.685<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.<br />

Martin Otto-Hörbrand<br />

Tel. ++49.711.2022-444<br />

info@lindenmuseum.de


So. 26.1., 11 bis 16 Uhr<br />

Sonnensöhne und sprechende Steine<br />

Thementag zur Großen Landesausstellung „INKA – Könige der Anden“<br />

11 bis 12 Uhr<br />

Sonnengott, heilige Berge und die Jungfrau Maria<br />

Religion in den Anden von den Inka bis heute<br />

Vortrag von Dr. Kerstin Nowack, Universität Bonn<br />

€ 4,-/3,-<br />

13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Götter der Inka<br />

Themenführung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

13.30 bis 16 Uhr Kinder ab 6<br />

Alasitas – Wünsche werden wahr?<br />

Offenes Programm für Kinder<br />

Mit den alasitas, Wünschen in Miniaturform, sollen Träume in Erfüllung gehen. Welche Wünsche hast du?<br />

Welche alasitas würdest du gestalten?<br />

14 und 15 Uhr Kinder ab 6<br />

Vom Wünschen, Geben und Nehmen<br />

Kinderführung<br />

Tagesticket: € 15,-/13,- inkl. Ausstellung (ohne Führungen)/Kinder bis 12 Jahre frei<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Mo. 27.1., 14.30 bis 17 Uhr<br />

Native Peoples: Lehrerfortbildung<br />

Eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch mit Indianischen Gästen des Festivals: Mit dabei sind<br />

Sängerinnen der A Capella Formation M’Girl aus Vancouver (Renae Morriseau, Tracey Weitzel, Jennifer<br />

Mallett und Brenda Hanson), die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Tamara Podemski (Anishabe)<br />

sowie die Navajo-Filmemacherin Melissa Henry.<br />

Im Rahmen von „Indianer Inuit: Das Nordamerika-Filmfestival“<br />

In englischer Sprache. Keine Gebühr. Anmeldung bis 23.1.: 0711.2022-579 / fuehrung@lindenmuseum.de<br />

Mi. 29.1., 18 Uhr<br />

Inka – Könige der Anden<br />

Führung<br />

€ 2,- zzgl. Eintritt<br />

Öffnungszeiten<br />

INKA – Könige der Anden<br />

erweiterte Öffnungszeiten seit 21.12.:<br />

Dienstag, 10 bis 18 Uhr / Mittwoch, 10 bis 20 Uhr / Donnerstag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr /<br />

Sonntag und Feiertage, 10 bis 18 Uhr<br />

Dauerausstellungen:<br />

Dienstag bis Samstag, 10 bis 17 Uhr / Sonn- und Feiertage, 10 bis 18 Uhr<br />

<strong>Linden</strong>-<strong>Museum</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Staatliches <strong>Museum</strong> für Völkerkunde<br />

Hegelplatz 1<br />

70174 <strong>Stuttgart</strong> / Germany<br />

Tel. ++49.711.2022-3<br />

Fax ++49.711.2022-590<br />

www.lindenmuseum.de<br />

UST ID-Nr.: DE 811.401.685<br />

Referat Öffentlichkeitsarbeit / P.R.<br />

Martin Otto-Hörbrand<br />

Tel. ++49.711.2022-444<br />

info@lindenmuseum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!