23.02.2014 Aufrufe

Die Marktsaison beginnt! - Gemeinde Sulzburg

Die Marktsaison beginnt! - Gemeinde Sulzburg

Die Marktsaison beginnt! - Gemeinde Sulzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Νυµµερ 14 Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013 ϑαηργανγ 35<br />

Αµτλιχηε<br />

Βεκανντµαχηυνγεν Σειτε 3<br />

∆ιε Συλζβυργερ ςερεινε<br />

βεριχητεν Σειτε 6<br />

Ωασ σονστ νοχη<br />

ιντερεσσιερτ Σειτε 9 Φρειταγ, 05. Απριλ υµ 15 Υηρ:<br />

Παπιερσαµµλυνγ<br />

Αµ Σαµσταγ, δεν 06. Απριλ 2013<br />

δυρχη δεν Σς Συλζβυργ<br />

∆ιε Μαρκτσαισον βεγινντ!<br />

− ιµ ηιστορισχηεν Σταδτκερν αυφ δεµ Μαρκτπλατζ −<br />

Βιττε στελλεν Σιε δασ Αλτπαπιερ βισ 8.00<br />

Υηρ γεβ⎫νδελτ αν δεν Στρα⇓ενρανδ.<br />

Ωιρ σταρτεν µιτ βεσονδερεν Αττρακτιϖιττεν:<br />

∗ ∆αϖιδ υνδ Λυτζ µιτ Αλεµαννισχηι Σονγσ ζωισχηεν 15 υνδ 17 Υηρ,<br />

∗ διε Λανδφραυεν ηαβεν Καφφεε υνδ φεινεν Κυχηεν,<br />

∗ δερ Τουριστικ− υνδ Γεωερβεϖερειν βιετετ Σχηαρωαιε υνδ Σεκτ,<br />

∗ διε Μετζγερει Συµ βερειτετ δυφτενδε Γριλλω⎫ρστε,<br />

∗ δερ Μεσσερσχηλειφερ ∆ολδ σοργτ φ⎫ρ δεν βεστεν Σχηλιφφ,<br />

∗ Ηερρ Γρο⇓µανν βιετετ Κυτσχηφαηρτεν υνδ βρινγτ σεινε Ζιεγεν µιτ,<br />

∗ Βαδενοϖα ινφορµιερτ.<br />

∆ιε Ανβιετερ φρευεν σιχη αυφ Ιηρεν Βεσυχη:<br />

Φισχη ...................................<br />

Γεµ⎫σε υνδ Οβστ ............<br />

Γεµ⎫σε υνδ Οβστ ............<br />

Βιολανδ−Κσε ......................<br />

Κρυτερ & Τεε .....................<br />

Οβστ ....................................<br />

Σελβστγεµαχητε Νυδελν .....<br />

Σελβστγεµαχητε Ωαιεν .......<br />

Ηονιγ αυσ ειγενερ Ιµκερει ..<br />

Ολιϖεν υνδ Αντιπαστι ............<br />

Ωειν ...................................<br />

Φισχηηανδελ ΠΦ∆ Εηλερτ ΓµβΗ, Σχηαλλσταδτ<br />

Γεµ⎫σεβαυ Μειερ, Ειχηστεττεν<br />

Ωειν− υνδ Βαυερνλαδεν, Συλζβυργ<br />

Μ. Γλοχκνερ, Μ⎫νστερταλ<br />

Συσαννε Κινδλερ, Μ⎫λληειµ<br />

Η. Στυτζ, Συλζβυργ (σαισοναλ)<br />

Συσαννε Ηολλενωεγερ, Βαδ−Κροζινγεν−Τυνσελ<br />

Υτε×σ Ωαιεστανδ, Υτε Κλεινφελδερ, Η⎫γεληειµ<br />

Μαξ Κυνψ, Συλζβυργ<br />

ϑυλια Ρισσ, Αυ<br />

Ωενδελιν Βρυγγερ, Συλζβυργ−Λαυφεν<br />

τρεφφεν − ρεδεν − εινκαυφεν − ϖορ δερ µαλερισχηεν Μαρκτπλατζκυλισσε υνδ ιµ Στδτλε µιτ σεινεν ϖιελφλτιγεν<br />

Γεσχηφτεν υνδ Λοκαλεν υνδ δεν ωεχησελνδεν Ανγεβοτεν ιµ Φρειεν, µιτ Μαρκτωυρστ βειµ Μετζγερ οδερ<br />

µιτ Καφφεε υνδ Κυχηεν ιµ Χαφ⎡ υνδ µιτ δεν Ανγεβοτεν αµ Ωεινβρυννεν.


Σειτε 2 Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013 ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

∆ΙΕΝΣΤΣΤΕΛΛΕΝ ∆ΕΡ<br />

ΣΤΑ∆ΤςΕΡΩΑΛΤΥΝΓ<br />

ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

Ρατηαυσ<br />

Τελεφονζεντραλε:<br />

Φαξ:<br />

Ε−Μαιλ: σταδτ≅συλζβυργ.δε<br />

5600−0<br />

5600−50<br />

Μο. − Φρ.<br />

08.00 Υηρ − 12.00 Υηρ<br />

∆ο.<br />

14.00 Υηρ − 18.00 Υηρ<br />

Σπρεχηστυνδεν δεσ Β⎫ργερµειστερσ ναχη<br />

ςερεινβαρυνγ.<br />

Ορτσϖερωαλτυνγ Λαυφεν<br />

Τελεφον: 8204<br />

Φαξ: 592708<br />

Ε−Μαιλ: οϖ.λαυφεν≅συλζβυργ.δε<br />

∆ιενσταγ 16.00 Υηρ − 18.00 Υηρ<br />

(Ηερρ Σχηλοττ)<br />

Μιττωοχη 08.00 Υηρ 10.00 Υηρ<br />

(Ος Κονραδ) υνδ ζυστζλιχη δερ Ορτσϖορ−<br />

στεηερ ναχη ςερεινβαρυνγ<br />

Εηεµαλιγε Σψναγογε<br />

Ερστερ υνδ λετζτερ Σοννταγ ιµ Μονατ<br />

16.00 Υηρ − 18.00 Υηρ<br />

Φ⎫ηρυνγεν υνδ Σονδερτερµινε ναχη ςερ−<br />

εινβαρυνγ υντερ Τελ.: 5600−35 οδερ<br />

περ Ε−Μαιλ: γροσσπιετσχη≅συλζβυργ.δε<br />

Τουριστ−Ινφο ιµ<br />

Λανδεσβεργβαυµυσευµ<br />

Τελεφον:<br />

5600−40<br />

Φαξ:<br />

5600−50<br />

Ε−Μαιλ: τουριστ−ινφο≅συλζβυργ.δε<br />

Μο. − Φρ.<br />

09.00 Υηρ − 12.00 Υηρ<br />

∆ι, Μι, ∆ο. υνδ Φρ. 14.00 Υηρ − 17.00 Υηρ<br />

Λανδεσβεργβαυµυσευµ<br />

Τελεφον:<br />

5600−40<br />

Φαξ:<br />

5600−50<br />

Ε−Μαιλ: τουριστ−ινφο≅συλζβυργ.δε<br />

∆ιενσταγ βισ Σοννταγ υ.<br />

Φειερταγ 14.00 Υηρ − 17.00 Υηρ<br />

Φ⎫ηρυνγεν υνδ Σονδερτερµινε ναχη ςερ−<br />

εινβαρυνγ υντερ Τελ.: 5600−35 οδερ<br />

περ Ε−Μαιλ: γροσσπιετσχη≅συλζβυργ.δε<br />

ΙΜΠΡΕΣΣΥΜ<br />

Ηεραυσγεβερ:<br />

Σταδτ 79295 ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

Τελεφον 07634 5600−0<br />

ςεραντωορτλιχη φ⎫ρ δεν αµτλιχηεν υνδ ρε−<br />

δακτιονελλεν Τειλ:<br />

Β⎫ργερµειστερ Πετερ Ωεηρλε οδερ δερ ςερ−<br />

τρετερ ιµ Αµτ.<br />

ςεραντωορτλιχη φ⎫ρ δεν Ινσερατεντειλ:<br />

Αντον Στηλε, Στοχκαχη<br />

∆ρυχκ:<br />

Πριµο−ςερλαγ; Αντον Στηλε<br />

Με⇓κιρχηερ Στρα⇓ε 45; 78333 Στοχκαχη<br />

Τελεφον: 07771/9317−11<br />

Τελεφαξ: 07771/9317−40<br />

Ε−Μαιλ: ινφο≅πριµο−στοχκαχη.δε<br />

Ιντερνετ: ωωω.πριµο−στοχκαχη.δε οδερ<br />

ωωω.πριµο−εινφαχη−ονλινε.δε<br />

Νοτρυφ 110<br />

(⇐βερφαλλ, ςερκεηρσυνφαλλ)<br />

Πολιζειποστεν Ηειτερσηειµ:<br />

Μονταγ − Φρειταγ<br />

07.30 − 12.00 Υηρ<br />

13.30 − 16.30 Υηρ<br />

Τελ.: 07634 50710<br />

Φευερωεηρ 112<br />

Νοταρζτ 112<br />

Υνφαλλρεττυνγσδιενστ υ.<br />

Κρανκεντρανσπορτε 19222<br />

Νοτφαλλδιενστ<br />

∆ερ ρζτλιχηε υνδ κινδερ−<br />

ρζτλιχηε Νοτφαλλδιενστ ιστ<br />

ζυ φολγενδεν Ζειτεν ζυ ερ−<br />

ρειχηεν:<br />

Μο. + ∆ιε. + ∆ο.:<br />

8.00 − 08.00 Υηρ<br />

Μι.: 12.00 − 08.00 Υηρ<br />

Φρ.: 16.00 − 08.00 Υηρ<br />

Σα. + Σο. + φειερταγσ:<br />

08.00 − 08.00 Υηρ<br />

Τελ. 01805 19292300<br />

Κρανκενηαυσ<br />

Ηελιοσ Κλινικ Μ⎫λληειµ<br />

Τελ. 07631 880<br />

Αρζτ<br />

∆ετλεφ Ροτηαχκερ<br />

Ηαυπτστρ. 20, Τελ. 592160,<br />

Γεµεινσχηαφτσπραξισ<br />

∆ρ. µεδ. Α. Ωιεσιολλεκ υνδ<br />

∆ρ. µεδ. Βαυµγαρτνερ−<br />

Ωιεσιολλεκ<br />

Νευβεργωεγ 11, Τελ. 8285<br />

ΝΟΤΡΥΦΕ − ΒΕΡΕΙΤΣΧΗΑΦΤ∆ΙΕΝΣΤΕ<br />

Ζαηναρζτ<br />

∆ρ. µεδ. δεντ. Ματτηιασ<br />

Σχηω⎞ρερ, Ιµ Βρ⎫ηλ 21,<br />

Τελ. 8691<br />

Ζαηνρζτλιχηε<br />

Νοτρυφνυµµερ<br />

0180 322255540<br />

Plegeheim <strong>Sulzburg</strong><br />

Τελ. 07634 50970<br />

Ηεβαµµενηιλφε υνδ<br />

Γεβυρτσϖορβερειτυνγ<br />

Ηιλδε Βυργερτ, Τελ.: 6670<br />

ϑυδιτη Στεχκ, Τελ.: 506920<br />

Βεργωαχητ Σχηωαρζωαλδ<br />

Ορτσγρυππε Συλζβυργ<br />

ςορσ. Γεραλδ Ηιεστανδ<br />

Συλζβυργ 07634 507400<br />

Νοτρυφ 0761 493333<br />

ΒΡΗ−<br />

Ρεττυνγσηυνδεσταφφελ<br />

Οβερρηειν 07621 19222<br />

Τιερρζτλιχηερ Νοτφαλ−<br />

dienst Markgrälerland<br />

Τελ.: 07631 36536<br />

Βαδενοϖα 0800 2767767<br />

Βερειτσχηαφτσ− υνδ<br />

Εντστ⎞ρυνγσδιενστ<br />

Στροµ<br />

Ενεργιεδιενστ Νετζ ΓµβΗ<br />

07623 92−1800<br />

Φαξ 07623 92511809<br />

Στ⎞ρυνγσνυµµερ<br />

07623 921818<br />

Αποτηεκενδιενστ<br />

Ωασσερ<br />

Φα. Γερνοτ Μαρθυαρτ,<br />

Τελ. 8472, Φαξ 69111<br />

ςεργιφτυνγσΙνφορµατιονσ−<br />

ζεντραλε 0761 19240<br />

ΡΕΗΑ−Ταγεσστττε<br />

Βαδ Κροζινγεν,<br />

Σχηλαττερ Στρ. 18−20,<br />

Βαδ Κροζινγεν,<br />

Τελ. 07633 933680,<br />

Φαξ: 07633 933680<br />

Βερατυνγσστελλε φ⎫ρ Ελ−<br />

τερν, Κινδερ, ϑυγενδλιχηε<br />

Βισµαρχκστρ. 3−5, Μ⎫λληειµ,<br />

Τελ. 0761 21872711<br />

Τελ. 01805 19292300<br />

Ρεχητσανωλτε<br />

Ηιλφε υνδ Βερατυνγ ιν υν−<br />

αυφσχηιεββαρεν Στραφσα−<br />

χηεν υνδ Ζιϖιλσαχηεν ωιρδ<br />

τγλ. ζωισχηεν 18.00 Υηρ<br />

υνδ 8.00 Υηρ σοωιε σαµσ−<br />

ταγσ, σοννταγσ υνδ φειερ−<br />

ταγσ ρυνδ υµ διε Υηρ<br />

Τελ. 0172 451940<br />

Β⎫ργερστιφτυνγ<br />

Ηιλφε ιµ Αλλταγ<br />

−∆ασ Ρατστ⎫βλε−<br />

Κοντακτ υνδ<br />

Τερµινϖερεινβαρυνγ υντερ<br />

Τελ.: 0 76 34/ 59 24 11<br />

Ηοσπιζγρυππε Σ⎫δλιχηερ<br />

Βρεισγαυ ε.ς.<br />

Τελ.: 0160 96842020<br />

03.04.13 Μαλτεσερ−Αποτηεκε, Ιµ Στ⎫ηλινγερ 16, 79423 Ηειτερσηειµ, Τελ. 07634/2039<br />

04.04.13 Ηεβελ−Αποτηεκε Μ⎫λληειµ, Ωερδερστρα⇓ε 31Α,<br />

79379 Μ⎫λληειµ, Τελ. 07631/ 2253<br />

Σχηνεχκενταλ−Αποτηεκε, Σχηωαβενµαττεν 3,<br />

79292 Πφαφφενωειλερ, Τελ. 07664/600900<br />

05.04.13 Κατηαρινα−Βαρβαρα−Αποτηεκε, Ηαυπτστρα⇓ε 48,<br />

79295 Συλζβυργ, Τελ. 07634/8228<br />

Σταδτ−Αποτηεκε Νευενβυργ, Σχηλ⎫σσελστρα⇓ε 14,<br />

79395 Νευενβυργ αµ Ρηειν, Τελ. 07631/ 7710<br />

06.04.13 Ρατσ−Αποτηεκε, Λαµµπλατζ 1, 79189 Βαδ Κροζινγεν, Τελ. 07633/3790<br />

07.04.13 Ηαρδτ−Αποτηεκε, Σχηωαρζωαλδστρα⇓ε 16 α, 79258 Ηαρτηειµ, Τελ. 07633/13355<br />

Μαρκγραφεναποτηεκε Βαδενωειλερ, Ωλαδωεγ 2,<br />

79410 Βαδενωειλερ, Τελ.: 07632/376<br />

08.04.13 Αποτηεκε αµ Βαηνηοφ, Βαηνηοφστρα⇓ε 6,<br />

79189 Βαδ Κροζινγεν, Τελ. 07633/4747<br />

09.04.13 Λινδεν−Αποτηεκε, Βρειτενωεγ 10 α, 79426 Βυγγινγεν, Τελ. 07631/3978<br />

Τυνιβεργ−Αποτηεκε, Στ.−Ερεντρυδισ−Στρα⇓ε 22,<br />

79112 Φρειβυργ−Μυνζινγεν, Τελ. 07664/3205<br />

10.04.13 Βρεισγαυ−Αποτηεκε, Σταυφενερ Στρα⇓ε 1,<br />

79238 Εηρενκιρχηεν, Τελ. 07633/5393<br />

Βρεισγαυ−Αποτηεκε Σταυφνερστρα⇓ε 1,<br />

79238 Εηρενκιρχηεν (Κιρχηηοφεν) Τελ. 07633/ 5393


Beilage zum Mitteilungsblatt KW 14/2013<br />

Stadt <strong>Sulzburg</strong><br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Satzung über die<br />

öfentliche Abwasserbeseitigung<br />

(Abwassersatzung - AbwS) der Stadt<br />

<strong>Sulzburg</strong> vom 21.03.2013<br />

Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg<br />

(WG), §§ 4, 11 und 142 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-<br />

Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20, 29 und 42 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der Stadt <strong>Sulzburg</strong> am 21.03.2013 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

I. Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1<br />

Öfentliche Einrichtung<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt <strong>Sulzburg</strong> betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet<br />

angefallenen Abwassers als eine öfentliche Einrichtung.<br />

Voraussetzung für die Beseitigung ist, dass das Abwasser über<br />

eine Grundstücksentwässerungsanlage in die öfentliche Abwasseranlage<br />

gelangt oder zu einer öfentlichen Abwasserbehandlungsanlage<br />

gebracht (angeliefert) wird.<br />

(2) <strong>Die</strong> Stadt kann die Abwasserbeseitigung ganz oder teilweise<br />

durch Dritte vornehmen lassen.<br />

(3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung, Erweiterung oder Änderung<br />

der öfentlichen Abwasseranlagen besteht nicht.<br />

§ 2<br />

Begrifsbestimmungen<br />

(1) Abwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen<br />

oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften<br />

veränderte Wasser und das bei Trockenwetter damit zusammen<br />

abließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen<br />

aus dem Bereich von bebauten oder befestigten<br />

Flächen gesammelt abließende Wasser (Niederschlagswasser).<br />

Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln,<br />

Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten<br />

Flüssigkeiten.<br />

(2) Öfentliche Abwasseranlagen haben den Zweck, das im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

angefallene Abwasser zu sammeln, den Abwasserbehandlungsanlagen<br />

zuzuleiten und zu reinigen. Öffentliche<br />

Abwasseranlagen sind insbesondere die öfentlichen<br />

Kanäle, Anlagen zur Ableitung von Grund- und Drainagewasser,<br />

durch die die öfentlichen Abwasseranlagen entlastet werden,<br />

Regenrückhaltebecken, Regenüberlauf- und Regenklärbecken,<br />

Retentionsbodenilter, Abwasserpumpwerke, Kläranlagen und<br />

Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser<br />

(u.a. Mulden- und Rigolensysteme, Sickermulden/-teiche/<br />

-schächte), soweit sie nicht Teil der Grundstücksentwässerungsanlage<br />

sind sowie ofene und geschlossene Gräben, soweit<br />

sie von der Stadt zur öfentlichen Abwasserbeseitigung<br />

benutzt werden.<br />

Zu den öfentlichen Abwasseranlagen gehören auch für die<br />

Abwasserbeseitigung hergestellte künstliche Gewässer gemäß<br />

§ 17 Abs. 1 Nr. 1 KAG sowie der Teil der Hausanschlussleitung,<br />

der im Bereich der öfentlichen Verkehrs- und Grünlächen verläuft<br />

(Grundstücksanschluss).<br />

(3) Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Einrichtungen,<br />

die der Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung und Ableitung<br />

des Abwassers bis zur öfentlichen Abwasseranlage dienen.<br />

Dazu gehören insbesondere Leitungen, die im Erdreich oder im<br />

Fundamentbereich verlegt sind und das Abwasser dem Grundstücksanschluss<br />

zuführen (Grundleitungen), Prüfschächte sowie<br />

Pumpanlagen bei einer Abwasserdruckentwässerung und<br />

Versickerungs- und Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser,<br />

soweit sie sich auf privaten Grundstückslächen beinden.<br />

(4) Notüberläufe sind Entlastungsbauwerke für außerplanmäßige<br />

Ableitungen in den öfentlichen Kanal. Drosseleinrichtungen<br />

dienen der vergleichmäßigten und reduzierten (gedrosselten)<br />

Ableitung von Abwasser in den öfentlichen Kanal; sie sind so<br />

auszulegen, dass eine Einleitung nur in Ausnahmesituationen<br />

(zum Beispiel Starkregen) erfolgt.<br />

II. Anschluss und Benutzung<br />

§ 3<br />

Berechtigung und Verplichtung zum Anschluss und zur Benutzung<br />

(1) <strong>Die</strong> Eigentümer von Grundstücken, auf denen Abwasser anfällt,<br />

sind nach näherer Bestimmung dieser Satzung berechtigt und<br />

verplichtet, ihre Grundstücke an die öfentlichen Abwasseranlagen<br />

anzuschließen, diese zu benutzen und das gesamte auf<br />

den Grundstücken anfallende Abwasser der Stadt im Rahmen<br />

des § 45 b Abs. 1 und Abs. 2 WG zu überlassen. Der Erbbauberechtigte<br />

oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung des<br />

Grundstücks Berechtigte tritt an die Stelle des Eigentümers.<br />

(2) <strong>Die</strong> Benutzungs- und Überlassungsplicht nach Abs. 1 trift<br />

auch die sonst zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Wohnung<br />

berechtigten Personen.<br />

(3) Bebaute Grundstücke sind anzuschließen, sobald die für sie<br />

bestimmten öfentlichen Abwasseranlagen betriebsfertig hergestellt<br />

sind.


Seite 2 Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013 SulzBurg<br />

Wird die öfentliche Abwasseranlage erst nach Errichtung einer<br />

baulichen Anlage hergestellt, so ist das Grundstück innerhalb<br />

von sechs Monaten nach der betriebsfertigen Herstellung anzuschließen.<br />

(4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen, wenn der Anschluss<br />

im Interesse der öfentlichen Gesundheitsplege, des<br />

Verkehrs oder aus anderen Gründen des öfentlichen Wohls<br />

geboten ist.<br />

§ 4<br />

Anschlussstelle, vorläuiger Anschluss<br />

(1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks an die nächste öfentliche<br />

Abwasseranlage technisch unzweckmäßig oder die Ableitung<br />

des Abwassers über diesen Anschluss für die öfentliche<br />

Abwasseranlage nachteilig wäre, kann die Stadt verlangen<br />

oder gestatten, dass das Grundstück an eine andere öfentliche<br />

Abwasseranlage angeschlossen wird.<br />

(2) Ist die für ein Grundstück bestimmte öfentliche Abwasseranlage<br />

noch nicht hergestellt, kann die Stadt den vorläuigen Anschluss<br />

an eine andere öfentliche Abwasseranlage gestatten<br />

oder verlangen.<br />

§ 5<br />

Befreiungen<br />

Von der Verplichtung zum Anschluss seines Grundstücks an die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung und von der Plicht zur Benutzung<br />

deren Einrichtungen ist aufgrund § 45 b Abs. 4 Satz 3 WG der nach<br />

§ 3 Abs. 1 und 2 Verplichtete auf Antrag insoweit und solange zu<br />

befreien, als ihm der Anschluss bzw. die Benutzung wegen seines<br />

die öfentlichen Belange überwiegenden privaten Interesses an der<br />

eigenen Beseitigung des Abwassers nicht zugemutet werden kann<br />

und die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich ist.<br />

§ 6<br />

Allgemeine Ausschlüsse<br />

(1) Von der öfentlichen Abwasserbeseitigung sind sämtliche Stoffe<br />

ausgeschlossen, die die Reinigungswirkung der Klärwerke,<br />

den Betrieb der Schlammbehandlungsanlagen, die Schlammbeseitigung<br />

oder die Schlammverwertung beeinträchtigen,<br />

die öfentlichen Abwasseranlagen angreifen, ihre Funktionsfähigkeit<br />

oder Unterhaltung behindern, erschweren oder gefährden<br />

können, oder die den in öfentlichen Abwasseranlagen arbeitenden<br />

Personen oder dem Vorluter schaden können. <strong>Die</strong>s<br />

gilt auch für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe.<br />

(2) Insbesondere sind ausgeschlossen:<br />

1. Stofe - auch im zerkleinerten Zustand - , die zu Ablagerungen<br />

oder Verstopfungen in den öfentlichen Abwasseranlagen<br />

führen können (z.B. Kehricht, Schutt, Asche,<br />

Zellstofe, Mist, Schlamm, Sand, Glas, Kunststofe, Textilien,<br />

Küchenabfälle, Schlachtabfälle, Haut- und Lederabfälle,<br />

Tierkörper, Panseninhalt, Schlempe, Trub, Trester und<br />

hefehaltige Rückstände);<br />

2. feuergefährliche, explosive, giftige, fett- oder ölhaltige<br />

Stofe (z.B. Benzin, Heizöl, Karbid, Phenole, Öle und Fette,<br />

Öl-/Wasseremulsionen, Säuren, Laugen, Salze, Reste von<br />

Planzenschutzmitteln oder vergleichbaren Chemikalien,<br />

Blut aus Schlachtungen, mit Krankheitskeimen behaftete<br />

oder radioaktive Stofe) sowie Arzneimittel;<br />

3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen, Silosickersaft<br />

und Molke;<br />

4. faulendes und sonst übel riechendes Abwasser (z.B.<br />

milchsäure Konzentrate, Krautwasser);<br />

5. Abwasser, das schädliche oder belästigende Gase oder<br />

Dämpfe verbreiten kann;<br />

6. Abwasser, das einem wasserrechtlichen Bescheid nicht<br />

entspricht;<br />

7. Abwasser, dessen Beschafenheit oder Inhaltsstofe über<br />

den Richtwerten des Anhangs A. 1 des Merkblatts DWA-<br />

M 115-2 vom Juli 2005 (Herausgeber/Vertrieb: Deutsche<br />

Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall<br />

e.V. –DWA-, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef) liegen.<br />

(3) <strong>Die</strong> Stadt kann im Einzelfall über die nach Absatz 2 einzuhaltenden<br />

Anforderungen hinausgehende Anforderungen stellen,<br />

wenn dies für den Betrieb der öfentlichen Abwasseranlagen<br />

erforderlich ist.<br />

(4) <strong>Die</strong> Stadt kann im Einzelfall Ausnahmen von den Bestimmungen<br />

der Absätze 1 und 2 zulassen, wenn öfentliche Belange<br />

nicht entgegenstehen, die Versagung der Ausnahme im Einzelfall<br />

eine unbillige Härte bedeuten würde und der Antragsteller<br />

eventuell entstehende Mehrkosten übernimmt.<br />

§ 7<br />

Ausschlüsse im Einzelfall,<br />

Mehrkostenvereinbarung<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt kann im Einzelfall Abwasser von der öfentlichen Abwasserbeseitigung<br />

ausschließen,<br />

a) dessen Sammlung, Fortleitung oder Behandlung im Hinblick<br />

auf den Anfallort oder wegen der Art oder Menge<br />

des Abwassers unverhältnismäßig hohen Aufwand verursachen<br />

würde;<br />

b) das nach den allgemein anerkannten Regeln der Abwassertechnik<br />

nicht mit häuslichen Abwässern gesammelt,<br />

fortgeleitet oder behandelt werden kann.<br />

(2) <strong>Die</strong> Stadt kann im Falle des Absatzes 1 den Anschluss und die<br />

Benutzung gestatten, wenn der Grundstückseigentümer die<br />

für den Bau und Betrieb der öfentlichen Abwasseranlagen<br />

entstehenden Mehrkosten übernimmt und auf Verlangen angemessene<br />

Sicherheit leistet.<br />

(3) Schließt die Stadt in Einzelfällen Abwasser von der Beseitigung<br />

aus, bedarf dies der Zustimmung der Wasserbehörde (§ 45 b<br />

Abs. 4 Satz 2 WG).<br />

§ 8<br />

Einleitungsbeschränkungen<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt kann im Einzelfall die Einleitung von Abwasser von<br />

einer Vorbehandlung oder Speicherung abhängig machen,<br />

wenn seine Beschafenheit oder Menge dies insbesondere im<br />

Hinblick auf den Betrieb der öfentlichen Abwasseranlagen<br />

oder auf sonstige öfentliche Belange erfordert.<br />

(2) Fäkalienhaltiges Abwasser darf in öfentliche Abwasseranlagen,<br />

die nicht an eine öfentliche Kläranlage angeschlossen<br />

sind, nur nach ausreichender Vorbehandlung eingeleitet werden.<br />

(3) <strong>Die</strong> Einleitung von Abwasser, das der Beseitigungsplicht nicht<br />

unterliegt, und von sonstigem Wasser bedarf der schriftlichen<br />

Genehmigung der Stadt.<br />

§ 9<br />

Eigenkontrolle<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt kann verlangen, dass auf Kosten des Verplichteten<br />

(nach § 3 Absätze 1 und 2) Vorrichtungen zur Messung und<br />

Registrierung der Ablüsse und der Beschafenheit der Abwässer<br />

sowie zur Bestimmung der Schadstoffracht in die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

eingebaut oder an sonst geeigneter<br />

Stelle auf dem Grundstück angebracht, betrieben und in<br />

ordnungsgemäßem Zustand gehalten werden.<br />

(2) <strong>Die</strong> Stadt kann auch verlangen, dass eine Person bestimmt


SulzBurg<br />

Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013<br />

Seite 3<br />

wird, die für die Bedienung der Anlage und für die Führung des<br />

Betriebstagebuchs verantwortlich ist. Das Betriebstagebuch ist<br />

mindestens drei Jahre lang, vom Datum der letzten Eintragung<br />

oder des letzten Beleges an gerechnet, aufzubewahren und der<br />

Stadt auf Verlangen vorzulegen.<br />

§ 10<br />

Abwasseruntersuchungen<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt kann beim Verplichteten Abwasseruntersuchungen<br />

vornehmen. Sie bestimmt, in welchen Abständen die Proben<br />

zu entnehmen sind, durch wen sie zu entnehmen sind und wer<br />

sie untersucht. Für das Zutrittsrecht gilt § 21 Abs. 2 entsprechend.<br />

(2) Wenn bei einer Untersuchung des Abwassers Mängel festgestellt<br />

werden, hat der Verplichtete diese unverzüglich zu beseitigen.<br />

§ 11<br />

grundstücksbenutzung<br />

<strong>Die</strong> Grundstückseigentümer können bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

des § 93 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch die Stadt<br />

verplichtet werden, für Zwecke der öfentlichen Abwasserbeseitigung<br />

das Verlegen von Kanälen einschließlich Zubehör zur Ab- und<br />

Fortleitung von Abwasser über ihre Grundstücke zu dulden. <strong>Die</strong><br />

Grundstückseigentümer haben insbesondere den Anschluss anderer<br />

Grundstücke an die Anschlussleitung zu ihren Grundstücken zu<br />

dulden.<br />

III. grundstücksanschlüsse,<br />

grundstücksentwässerungsanlagen<br />

§ 12<br />

grundstücksanschlüsse<br />

(1) Grundstücksanschlüsse (§ 2 Abs. 2) werden ausschließlich von<br />

der Stadt hergestellt, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt<br />

und beseitigt.<br />

(2) Art, Zahl und Lage der Grundstücksanschlüsse sowie deren<br />

Änderung werden nach Anhörung des Grundstückseigentümers<br />

und unter Wahrung seiner berechtigten Interessen von<br />

der Stadt bestimmt. <strong>Die</strong> Stadt stellt die für den erstmaligen Anschluss<br />

eines Grundstücks notwendigen Grundstücksanschlüsse<br />

bereit; diese Kosten sind durch den Abwasserbeitrag für den<br />

öfentlichen Abwasserkanal (§ 33) abgegolten.<br />

(3) Jedes Grundstück, das erstmalig an die öfentlichen Abwasseranlagen<br />

angeschlossen wird, erhält einen Grundstücksanschluss;<br />

werden Grundstücke im Trennverfahren entwässert,<br />

gelten die beiden Anschlüsse als ein Grundstücksanschluss.<br />

<strong>Die</strong> Stadt kann mehr als einen Grundstücksanschluss herstellen,<br />

soweit sie es für technisch notwendig hält. In besonders<br />

begründeten Fällen (z.B. Sammelgaragen, Reihenhäuser) kann<br />

die Stadt den Anschluss mehrerer Grundstücke über einen gemeinsamen<br />

Grundstücksanschluss vorschreiben oder auf Antrag<br />

zulassen.<br />

§ 13<br />

Sonstige Anschlüsse<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt kann auf Antrag des Grundstückseigentümers weitere<br />

Grundstücksanschlüsse sowie vorläuige oder vorübergehende<br />

Anschlüsse herstellen. Als weitere Grundstücksanschlüsse<br />

gelten auch Anschlüsse für Grundstücke, die nach Entstehen<br />

der Beitragsschuld (§ 34) neu gebildet werden.<br />

(2) <strong>Die</strong> Kosten der Herstellung, Unterhaltung, Erneuerung, Veränderung<br />

und Beseitigung der in Absatz 1 genannten Grundstücksanschlüsse<br />

hat der Grundstückseigentümer der Stadt zu<br />

erstatten.<br />

(3) Der Erstattungsanspruch entsteht mit der endgültigen Herstellung<br />

des Grundstücksanschlusses, im Übrigen mit der Beendigung<br />

der Maßnahme. Der Erstattungsanspruch wird binnen<br />

eines Monats nach Bekanntgabe des Abgabenbescheids fällig.<br />

§ 14<br />

Private grundstücksanschlüsse<br />

(1) Private Grundstücksanschlüsse sind vom Grundstückseigentümer<br />

auf eigene Kosten zu unterhalten, zu ändern, zu erneuern<br />

und zu beseitigen.<br />

(2) Entspricht ein Grundstücksanschluss nach Beschafenheit und<br />

Art der Verlegung den allgemein anerkannten Regeln der Technik<br />

und etwaigen zusätzlichen Bestim-mungen der Stadt, und<br />

verzichtet der Grundstückseigentümer schriftlich auf seine<br />

Rechte an der Leitung, so ist der Grundstücksanschluss auf sein<br />

Verlangen von der Stadt zu übernehmen. <strong>Die</strong>s gilt nicht für Leitungen<br />

im Außenbereich (§ 35 BauGB).<br />

(3) Unterhaltungs-, Änderungs-, Erneuerungs- und Beseitigungsarbeiten<br />

an privaten Grundstücksanschlüssen (Abs. 1) sind der<br />

Stadt vom Grundstückseigentümer mindestens 14 Tage vorher<br />

anzuzeigen.<br />

§ 15<br />

genehmigungen<br />

(1) Der schriftlichen Genehmigung der Stadt bedürfen<br />

a) die Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen,<br />

deren Anschluss sowie deren Änderung;<br />

b) die Benutzung der öfentlichen Abwasseranlagen sowie<br />

die Änderung der Benutzung.<br />

Bei vorübergehenden oder vorläuigen Anschlüssen wird die<br />

Genehmigung widerrulich oder befristet ausgesprochen.<br />

(2) Einem unmittelbaren Anschluss steht der mittelbare Anschluss<br />

(z.B. über bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen)<br />

gleich.<br />

(3) Aus dem Antrag müssen auch Art, Zusammensetzung und<br />

Menge der anfallenden Abwässer, die vorgesehene Behandlung<br />

der Abwässer und die Bemessung der Anlagen ersichtlich<br />

sein. Außerdem sind dem Antrag folgende Unterlagen beizufügen:<br />

- Lageplan im Maßstab 1:500 mit Einzeichnung sämtlicher<br />

auf dem Grundstück bestehender Gebäude, der Straße,<br />

der Schmutz- und Regenwasseranschlussleitungen, der<br />

vor dem Grundstück liegenden Straßenkanäle und der<br />

etwa vorhandenen weiteren Entwässerungsanlagen,<br />

Brunnen, Gruben, usw.;<br />

- Grundrisse des Untergeschosses (Kellergeschosses) der<br />

einzelnen anzuschließenden Gebäude im Maßstab 1:100,<br />

mit Einzeichnung der anzuschließenden Entwässerungsteile,<br />

der Dachableitung und aller Entwässerungsleitungen<br />

unter Angabe des Materials, der lichten Weite und der<br />

Absperrschieber oder Rückstauverschlüsse;<br />

- Systemschnitte der zu entwässernden Gebäudeteile im<br />

Maßstab 1:100 in der Richtung der Hauptleitungen (mit<br />

Angabe der Hauptleitungen und der Fallrohre, der Dimensionen<br />

und der Gefällsverhältnisse, der Höhenlage,<br />

der Entwässerungsanlage und des Straßenkanals, bezogen<br />

auf Normalnull).<br />

<strong>Die</strong> zur Anfertigung der Pläne erforderlichen Angaben (Höhenlage<br />

des Straßenkanals, Lage der Anschlussstelle und Höhenfestpunkte)<br />

sind bei der Stadt einzuholen. Dort sind auch<br />

Formulare für die Entwässerungsanträge erhältlich.


Seite 4 Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013 SulzBurg<br />

§ 16<br />

regeln der Technik<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen sind nach den allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik herzustellen, zu unterhalten und zu betreiben.<br />

Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind insbesondere<br />

die technischen Bestimmungen für den Bau, den Betrieb und die<br />

Unterhaltung von Abwasseranlagen und die Einleitungsstandards,<br />

die die oberste Wasserbehörde durch öfentliche Bekanntmachung<br />

einführt. Von den allgemein anerkannten Regeln der Technik kann<br />

abgewichen werden, wenn den Anforderungen auf andere Weise<br />

ebenso wirksam entsprochen wird.<br />

§ 17<br />

Herstellung, Änderung und<br />

unterhaltung der grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(1) <strong>Die</strong> Grundstücksentwässerungsanlagen sind vom Grundstückseigentümer<br />

auf seine Kosten herzustellen, zu unterhalten,<br />

zu ändern, zu erneuern und nach Bedarf gründlich zu reinigen.<br />

(2) <strong>Die</strong> Stadt kann, zusammen mit dem Grundstücksanschluss,<br />

einen Teil der Grundstücksentwässerungsanlage, vom Grundstücksanschluss<br />

bis einschließlich des Prüfschachts, herstellen<br />

oder erneuern. <strong>Die</strong> insoweit entstehenden Kosten hat der<br />

Grundstückseigentümer zu tragen. § 13 Abs. 3 gilt entsprechend.<br />

(3) Grundleitungen sind in der Regel mit mindestens 150 mm<br />

Nennweite auszuführen. Der letzte Schacht mit Reinigungsrohr<br />

(Prüfschacht) ist so nahe wie technisch möglich an die öfentliche<br />

Abwasseranlage zu setzen; er muss stets zugänglich und<br />

bis auf Rückstauebene (§ 20) wasserdicht ausgeführt sein.<br />

(4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage - auch vorübergehend<br />

- außer Betrieb gesetzt, so kann die Stadt den Grundstücksanschluss<br />

verschließen oder beseitigen. <strong>Die</strong> Kosten trägt<br />

der Grundstückseigentümer. § 13 Abs. 3 gilt entsprechend.<br />

<strong>Die</strong> Stadt kann die in Satz 1 genannten Maßnahmen auf den<br />

Grundstückseigentümer übertragen.<br />

§ 18<br />

Abscheider, Hebeanlagen, Pumpen, zerkleinerungsgeräte<br />

(1) Auf Grundstücken, auf denen Fette, Leichtlüssigkeiten wie<br />

Benzin und Benzol sowie Öle oder Ölrückstände in das Abwasser<br />

gelangen können, sind Vorrichtungen zur Abscheidung dieser<br />

Stofe aus dem Abwasser (Abscheider mit dazugehörenden<br />

Schlammfängen) einzubauen, zu betreiben, zu unterhalten<br />

und zu erneuern. <strong>Die</strong> Abscheider mit den dazugehörenden<br />

Schlammfängen sind vom Grundstückseigentümer in regelmäßigen<br />

Zeitabständen, darüber hinaus bei besonderem Bedarf<br />

zu leeren und zu reinigen. Bei schuldhafter Säumnis ist er der<br />

Stadt gegenüber schadensersatzplichtig. Für die Beseitigung/<br />

Verwertung der anfallenden Stofe gelten die Vorschriften über<br />

die Abfallentsorgung.<br />

(2) <strong>Die</strong> Stadt kann vom Grundstückseigentümer im Einzelfall den<br />

Einbau und den Betrieb einer Abwasserhebeanlage verlangen,<br />

wenn dies für die Ableitung des Abwassers notwendig ist; dasselbe<br />

gilt für Pumpanlagen auf Grundstücken, die an Abwasserdruckleitungen<br />

angeschlossen werden. § 16 bleibt unberührt.<br />

(3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle, Müll, Papier und dergleichen<br />

sowie Handtuchspender mit Spülvorrichtung dürfen<br />

nicht an Grundstücksentwässerungsanlagen angeschlossen<br />

werden.<br />

§ 19<br />

Außerbetriebsetzung<br />

von Kleinkläranlagen<br />

Kleinkläranlagen, geschlossene Gruben und Sickeranlagen sind<br />

unverzüglich außer Betrieb zu setzen, sobald das Grundstück über<br />

eine Abwasserleitung an eine öfentliche Kläranlage angeschlossen<br />

ist. <strong>Die</strong> Kosten für die Stilllegung trägt der Grundstückseigentümer<br />

selbst.<br />

§ 20<br />

Sicherung gegen rückstau<br />

Abwasseraufnahmeeinrichtungen der Grundstücksentwässerungsanlagen,<br />

insbesondere Toiletten mit Wasserspülung, Bodenabläufe,<br />

Ausgüsse, Spülen, Waschbecken, die tiefer als die Straßenoberläche<br />

an der Anschlussstelle der Grundstücksentwässerung (Rückstauebene)<br />

liegen, müssen vom Grundstückseigentümer auf seine Kosten<br />

gegen Rückstau gesichert werden. Im Übrigen hat der Grundstückseigentümer<br />

für rückstaufreien Abluss des Abwassers zu sorgen.<br />

§ 21<br />

Abnahme und Prüfung der grundstücksentwässerungsanlagen,<br />

zutrittsrecht,<br />

Indirekteinleiterkataster<br />

(1) Vor der Abnahme durch die Stadt darf die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht in Betrieb genommen werden.<br />

<strong>Die</strong> Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage befreit<br />

den Bauherrn, den Planverfasser, den Bauleiter und den ausführenden<br />

Unternehmer nicht von ihrer Verantwortlichkeit für<br />

die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Ausführung der Arbeiten.<br />

(2) <strong>Die</strong> Stadt ist berechtigt, die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

zu prüfen. <strong>Die</strong> Grundstückseigentümer und Besitzer (nach<br />

§ 3 Absätze 1 und 2) sind verplichtet, die Prüfungen zu dulden<br />

und dabei Hilfe zu leisten. Sie haben den zur Prüfung des Abwassers<br />

notwendigen Einblick in die Betriebsvorgänge zu gewähren<br />

und die sonst erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Von<br />

der Stadt beauftragte Personen dürfen Grundstücke zur Überwachung<br />

der Einhaltung der satzungsrechtlichen Vorschriften<br />

und der Erfüllung danach auferlegter Verplichtungen betreten.<br />

(3) Werden bei der Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Mängel festgestellt, hat sie der Grundstückseigentümer<br />

unverzüglich zu beseitigen.<br />

(4) <strong>Die</strong> Stadt ist nach § 83 Abs. 3 WG in Verbindung mit der Eigenkontrollverordnung<br />

des Landes verplichtet, Betriebe, von deren<br />

Abwasseranfall nach Beschafenheit und Menge ein erheblicher<br />

Einluss auf die öfentliche Abwasserbehandlungsanlage<br />

zu erwarten ist, in einem so genannten Indirekteinleiterkataster<br />

zu erfassen. <strong>Die</strong>ses wird bei der Stadt geführt und wird auf<br />

Verlangen der Wasserbehörde vorgelegt. <strong>Die</strong> Verantwortlichen<br />

dieser Betriebe sind verplichtet, der Stadt, auf deren Anforderung<br />

hin, die für die Erstellung des Indirekteinleiterkatasters<br />

erforderlichen Angaben zu machen. Dabei handelt es sich um<br />

folgende Angaben:<br />

Namen des Betriebs und der Verantwortlichen, Art und Umfang<br />

der Produktion, eingeleitete Abwassermenge, Art der Abwasservorbehandlungsanlage<br />

sowie Hauptabwasserinhaltsstofe.<br />

<strong>Die</strong> Stadt wird dabei die Geheimhaltungsplicht von Geschäftsund<br />

Betriebsgeheimnissen sowie die Belange des Datenschutzes<br />

beachten.


SulzBurg<br />

Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013<br />

Seite 5<br />

IV. Abwasserbeitrag<br />

§ 22<br />

Erhebungsgrundsatz<br />

<strong>Die</strong> Stadt erhebt zur teilweisen Deckung ihres Aufwands für die Anschafung,<br />

Herstellung und den Ausbau der öfentlichen Abwasseranlagen<br />

einen Abwasserbeitrag für den öfentlichen Abwasserkanal<br />

(§ 33).<br />

§ 23<br />

gegenstand der Beitragsplicht<br />

(1) Der Beitragsplicht unterliegen Grundstücke, für die eine bauliche<br />

oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, wenn sie bebaut<br />

oder gewerblich genutzt werden können. Erschlossene Grundstücke,<br />

für die eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht<br />

festgesetzt ist, unterliegen der Beitragsplicht, wenn sie nach<br />

der Verkehrsaufassung Bauland sind und nach der geordneten<br />

baulichen Entwicklung der Stadt zur Bebauung anstehen.<br />

(2) Wird ein Grundstück an die öfentlichen Abwasseranlagen<br />

tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitragsplicht<br />

auch dann, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllt<br />

sind.<br />

§ 24<br />

Beitragsschuldner<br />

(1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des<br />

Beitragsbescheids Eigentümer des Grundstücks ist.<br />

(2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist der<br />

Erbbauberechtigte an Stelle des Eigentümers beitragsplichtig.<br />

Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner; bei Wohnungs-<br />

und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und<br />

Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil<br />

beitragsplichtig.<br />

(3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht, Wohnungs- oder Teileigentum<br />

im Eigentum mehrerer Personen zur gesamten Hand, ist<br />

die Gesamthandsgemeinschaft beitragsplichtig.<br />

(4) Der Beitrag ruht als öfentliche Last auf dem Grundstück, im<br />

Falle des Abs. 2 Satz 1 auf dem Erbbaurecht, im Falle des Abs. 2<br />

Satz 2, 2. Halbsatz auf dem Wohnungs- oder Teileigentum.<br />

§ 25<br />

Beitragsmaßstab<br />

Maßstab für den Abwasserbeitrag ist die Nutzungsläche. <strong>Die</strong>se ergibt<br />

sich durch Vervielfachung der Grundstücksläche (§ 26) mit<br />

einem Nutzungsfaktor (§ 27); das Ergebnis wird auf eine volle Zahl<br />

gerundet, wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende<br />

volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5<br />

sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden.<br />

§ 26<br />

grundstücksläche<br />

(1) Als Grundstücksläche gilt:<br />

1. bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die<br />

Fläche, die der Ermittlung der zulässigen Nutzung zugrunde<br />

zu legen ist;<br />

2. soweit ein Bebauungsplan oder eine Satzung nach § 34<br />

Abs. 4 S. 1 BauGB nicht besteht oder sie die erforderliche<br />

Festsetzung nicht enthält, die tatsächliche Grundstücksläche<br />

bis zu einer Tiefe von 50 Meter von der der<br />

Erschließungsanlage zugewandten Grundstücksgrenze.<br />

Reicht die bauliche oder gewerbliche Nutzung über<br />

diese Begrenzung hinaus oder sind Flächen tatsächlich<br />

angeschlossen, so ist die Grundstückstiefe maßgebend,<br />

die durch die hintere Grenze der Nutzung, zuzüglich der<br />

baurechtlichen Abstandslächen, bestimmt wird. Grundstücksteile,<br />

die lediglich die wegemäßige Verbindung<br />

zur Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der Bestimmung<br />

der Grundstückstiefe unberücksichtigt. Zur<br />

Nutzung zählen auch angelegte Grünlächen oder gärtnerisch<br />

genutzte Flächen.<br />

(2) Teillächenabgrenzungen gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG bleiben<br />

unberührt.<br />

§ 27<br />

Nutzungsfaktor<br />

(1) Entsprechend der Ausnutzbarkeit wird die Grundstücksläche<br />

(§ 26) mit einem Nutzungsfaktor vervielfacht, der im Einzelnen<br />

beträgt:<br />

1. bei eingeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,00<br />

2. bei zweigeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,25<br />

3. bei dreigeschossiger<br />

Bebaubarkeit 1,50<br />

4. bei vier- und fünfgeschossiger Bebaubarkeit 1,75<br />

5. bei sechs- und mehrgeschossiger Bebaubarkeit 2,00.<br />

(2) Bei Stellplatzgrundstücken und bei Grundstücken, für die nur<br />

eine Nutzung ohne Bebauung zulässig ist oder bei denen die<br />

Bebauung nur untergeordnete Bedeutung hat, wird ein Nutzungsfaktor<br />

von 0,5 zugrunde gelegt. Dasselbe gilt für Gemeinbedarfs-<br />

oder Grünlächengrundstücke, deren Grundstückslächen<br />

aufgrund ihrer Zweckbestimmung nicht oder nur zu<br />

einem untergeordneten Teil mit Gebäuden überdeckt werden<br />

sollen bzw. überdeckt sind (zum Beispiel Friedhöfe, Sportplätze,<br />

Freibäder, Kleingartenanlagen). <strong>Die</strong> §§ 28 bis 31 inden keine<br />

Anwendung.<br />

§ 28<br />

Ermittlung des Nutzungsmaßes bei grundstücken, für die ein<br />

Bebauungsplan die geschosszahl festsetzt<br />

Als Geschosszahl gilt die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige<br />

Zahl der Vollgeschosse. Ist im Einzelfall eine größere Geschosszahl<br />

genehmigt, so ist diese zugrunde zu legen. Als Geschosse<br />

gelten Vollgeschosse i. S. der Landesbauordnung (LBO) in der im<br />

Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Bebauungsplan geltenden<br />

Fassung. Sind auf einem Grundstück mehrere bauliche Anlagen mit<br />

unterschiedlicher Geschosszahl zulässig, ist die höchste Zahl der<br />

Vollgeschosse maßgebend.<br />

§ 29<br />

Ermittlung des Nutzungsmaßes bei grundstücken, für die ein<br />

Bebauungsplan eine Baumassenzahl festsetzt<br />

(1) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse eine<br />

Baumassenzahl aus, so gilt als Geschosszahl die Baumassenzahl<br />

geteilt durch 3,5; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet,<br />

wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende<br />

volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als<br />

0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden.<br />

(2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei Anwendung der Baumassenzahl<br />

zulässige Baumasse genehmigt, so ergibt sich<br />

die Geschosszahl aus der Teilung dieser Baumasse durch die<br />

Grundstücksläche und nochmaliger Teilung des Ergebnisses<br />

durch 3,5; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet, wobei<br />

Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl<br />

aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5 sind,<br />

auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden.


Seite 6 Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013 SulzBurg<br />

§ 30<br />

Ermittlung des Nutzungsmaßes bei grundstücken, für die ein<br />

Bebauungsplan die Höhe baulicher<br />

Anlagen festsetzt<br />

(1) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen Nutzung<br />

nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine Baumassenzahl,<br />

sondern setzt er die Höhe baulicher Anlagen in Gestalt der<br />

maximalen Gebäudehöhe (Firsthöhe) fest, so gilt als Geschosszahl<br />

das festgesetzte Höchstmaß der Höhe der baulichen Anlage<br />

geteilt durch<br />

1. 3,0 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebiete<br />

(WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete<br />

(WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und<br />

besondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und<br />

2. 4,0 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Mischgebiete<br />

(MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), Industriegebiete<br />

(GI) und sonstige Sondergebiete (SO)<br />

festgesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet,<br />

wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende<br />

volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner<br />

als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden.<br />

(2) Bestimmt der Bebauungsplan das Maß der baulichen Nutzung<br />

nicht durch die Zahl der Vollgeschosse oder eine Baumassenzahl,<br />

sondern setzt er die Höhe baulicher Anlagen in Gestalt der<br />

maximalen Traufhöhe (Schnittpunkt der senkrechten, traufseitigen<br />

Außenwand mit der Dachhaut) fest, so gilt als Geschosszahl<br />

das festgesetzte Höchstmaß der Höhe der baulichen Anlage<br />

geteilt durch<br />

1. 2,7 für die im Bebauungsplan als Kleinsiedlungsgebiete<br />

(WS), reine Wohngebiete (WR), allgemeine Wohngebiete<br />

(WA), Ferienhausgebiete, Wochenendhausgebiete und<br />

besondere Wohngebiete (WB) festgesetzten Gebiete und<br />

2. 3,5 für die im Bebauungsplan als Dorfgebiete (MD), Mischgebiete<br />

(MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete (GE), Industriegebiete<br />

(GI) und sonstige Sondergebiete (SO)<br />

festgesetzten Gebiete; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet,<br />

wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende<br />

volle Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner<br />

als 0,5 sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden.<br />

(3) Ist im Einzelfall eine größere als die im Bebauungsplan festgesetzte<br />

Höhe baulicher Anlagen genehmigt, so ist diese gemäß<br />

Abs. 1 oder 2 in eine Geschosszahl umzurechnen.<br />

(4) Weist der Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse oder<br />

einer Baumassenzahl sowohl die zulässige Firsthöhe als auch<br />

die zulässige Traufhöhe der baulichen Anlage aus, so ist die<br />

Traufhöhe gemäß Abs. 2 und 3 in eine Geschosszahl umzurechnen.<br />

§ 31<br />

Ermittlung des Nutzungsmaßes bei grundstücken, für die keine<br />

Planfestsetzung im Sinne der §§ 28 bis 30 bestehen<br />

(1) Bei Grundstücken in unbeplanten Gebieten bzw. in beplanten<br />

Gebieten, für die der Bebauungsplan keine Festsetzungen<br />

nach den §§ 28 bis 30 enthält, ist maßgebend:<br />

1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen<br />

Geschosse,<br />

2. bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl<br />

der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend<br />

vorhandenen Geschosse.<br />

(2) Bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) ist maßgebend:<br />

1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen<br />

Geschosse;<br />

2. bei unbebauten Grundstücken, für die ein Bauvorhaben<br />

genehmigt ist, die Zahl der genehmigten Geschosse.<br />

(3) Als Geschosse gelten Vollgeschosse i. S. der LBO in der im Entstehungszeitpunkt<br />

(§ 34) geltenden Fassung. Sind auf einem<br />

Grundstück mehrere bauliche Anlagen mit unterschiedlicher<br />

Geschosszahl vorhanden, ist die höchste Zahl der Vollgeschosse<br />

maßgebend.<br />

(4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne ein Vollgeschoss i. S. der<br />

LBO, gilt als Geschosszahl die Baumasse des Bauwerks geteilt<br />

durch die überbaute Grundstücksläche und nochmals geteilt<br />

durch 3,5, mindestens jedoch die nach Abs. 1 maßgebende<br />

Geschosszahl; das Ergebnis wird auf eine volle Zahl gerundet,<br />

wobei Nachkommastellen ab 0,5 auf die nächstfolgende volle<br />

Zahl aufgerundet und Nachkommastellen, die kleiner als 0,5<br />

sind, auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet werden.<br />

§ 32<br />

Nachveranlagung,<br />

weitere Beitragsplicht<br />

(1) Von Grundstückseigentümern, für deren Grundstück eine Beitragsschuld<br />

bereits entstanden ist oder deren Grundstücke beitragsfrei<br />

angeschlossen worden sind, werden weitere Beiträge<br />

erhoben,<br />

1. soweit die bis zum Inkrafttreten dieser Satzung zulässige<br />

Zahl bzw. genehmigte höhere Zahl der Vollgeschosse<br />

überschritten oder eine größere Zahl von Vollgeschossen<br />

allgemein zugelassen wird;<br />

2. soweit in den Fällen des § 31 Abs. 2 Nr. 1 und 2 eine höhere<br />

Zahl der Vollgeschosse zugelassen wird;<br />

3. wenn das Grundstück mit Grundstückslächen vereinigt<br />

wird, für die eine Beitragsschuld bisher nicht entstanden<br />

ist;<br />

4. soweit Grundstücke unter Einbeziehung von Teillächen,<br />

für die eine Beitragsschuld bereits entstanden ist, neu gebildet<br />

werden.<br />

(2) Wenn bei der Veranlagung von Grundstücken Teillächen gem.<br />

§ 26 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG unberücksichtigt<br />

geblieben sind, entsteht eine weitere Beitragsplicht,<br />

soweit die Voraussetzungen für eine Teillächenabgrenzung<br />

entfallen.<br />

§ 33<br />

Beitragssatz<br />

Der Abwasserbeitrag für den öfentlichen Abwasserkanal beträgt<br />

5,06 € je m² Nutzungsläche (§ 25).<br />

§ 34<br />

Entstehung der Beitragsschuld<br />

(1) <strong>Die</strong> Beitragsschuld entsteht:<br />

1. In den Fällen des § 23 Abs. 1, sobald das Grundstück an<br />

den öfentlichen Kanal angeschlossen werden kann.<br />

2. In den Fällen des § 23 Abs. 2 mit dem Anschluss, frühestens<br />

jedoch mit dessen Genehmigung.<br />

3. In den Fällen des § 32 Abs. 1 Nr. 1 und 2 mit der Erteilung<br />

der Baugenehmigung bzw. dem Inkrafttreten des Bebauungsplans<br />

oder einer Satzung i. S. von § 34 Abs. 4 Satz 1<br />

Nr. 2 und 3 BauGB.<br />

4. In den Fällen des § 32 Abs. 1 Nr. 3, wenn die Vergrößerung<br />

des Grundstücks im Grundbuch eingetragen ist.<br />

5. In den Fällen des § 32 Abs. 1 Nr. 4, wenn das neu gebildete<br />

Grundstück im Grundbuch eingetragen ist.<br />

6. In den Fällen des § 32 Abs. 2, mit dem Wegfall der Voraussetzungen<br />

für eine Teillächenabgrenzung nach § 26<br />

Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG,


SulzBurg<br />

Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013<br />

Seite 7<br />

insbesondere mit dem Inkrafttreten eines Bebauungsplanes<br />

oder einer Satzung gem. § 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB, der<br />

Bebauung, der gewerblichen Nutzung oder des tatsächlichen<br />

Anschlusses von abgegrenzten Teillächen, jedoch<br />

frühestens mit der Anzeige einer Nutzungsänderung<br />

gem. § 46 Abs. 7.<br />

(2) Für Grundstücke, die schon vor dem 01.04.1964 an die öfentliche<br />

Abwasseranlagen hätten angeschlossen werden können,<br />

jedoch noch nicht angeschlossen worden sind, entsteht die<br />

Beitragsschuld mit dem tatsächlichen Anschluss, frühestens<br />

mit dessen Genehmigung.<br />

(3) Für mittelbare Anschlüsse gilt § 15 Abs. 2 entsprechend.<br />

§ 35<br />

Fälligkeit<br />

Der Abwasserbeitrag wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabebescheids<br />

fällig.<br />

§ 36<br />

Ablösung<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt kann, solange die Beitragsschuld noch nicht entstanden<br />

ist, mit dem Beitragsschuldner die Ablösung des Abwasserbeitrags<br />

vereinbaren.<br />

(2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt sich nach der Höhe der<br />

voraussichtlich entstehenden Beitragsschuld; die Ermittlung<br />

erfolgt nach den Bestimmungen dieser Satzung.<br />

(3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht.<br />

V. Abwassergebühren<br />

§ 37<br />

Erhebungsgrundsatz<br />

(1) <strong>Die</strong> Stadt erhebt für die Benutzung der öfentlichen Abwasseranlagen<br />

Abwassergebühren.<br />

(2) Für die Bereitstellung eines Zwischenzählers gemäß § 41 Abs. 2<br />

wird eine Zählergebühr gemäß § 42 a erhoben.<br />

§ 38<br />

gebührenmaßstab<br />

(1) <strong>Die</strong> Abwassergebühren werden getrennt für die auf den Grundstücken<br />

anfallende Schmutzwassermenge (Schmutzwassergebühr,<br />

§ 40) und für die anfallende Niederschlagswassermenge<br />

(Niederschlagswassergebühr, § 40 a) erhoben.<br />

(2) Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) bemisst sich die<br />

Schmutzwassergebühr nach der eingeleiteten Abwasser- bzw.<br />

Wassermenge.<br />

§ 39<br />

gebührenschuldner<br />

(1) Schuldner der Abwassergebühr (§ 37 Abs. 1) und der Zählergebühr<br />

(§ 37 Abs. 2) ist der Grundstückseigentümer. Der Erbbauberechtigte<br />

ist anstelle des Grundstückseigentümers Gebührenschuldner.<br />

Beim Wechsel des Gebührenschuldners geht die<br />

Niederschlagswassergebührenplicht mit Beginn des auf den<br />

Übergang folgenden Kalendermonats auf den neuen Gebührenschuldner<br />

über. <strong>Die</strong> Schmutzwassergebührenplicht geht<br />

mit der bei Wechsel der Eigentumsverhältnisse vorzunehmenden<br />

Zählerablesung auf den neuen Gebührenschuldner über.<br />

<strong>Die</strong> Ablesung der Zähler erfolgt durch die Stadt oder auf Verlangen<br />

der Stadt durch den bisherigen Grundstückseigentümer.<br />

Liest der bisherige Grundstückseigentümer die Zähler auf<br />

Verlangen der Stadt selbst ab, hat er der Stadt den Zählerstand<br />

und das Datum der Zählerablesung unverzüglich mitzuteilen.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.<br />

§ 40<br />

Bemessung der Schmutzwassergebühr<br />

(1) Bemessungsgrundlage für die Schmutzwassergebühr im Sinne<br />

von § 38 Abs. 1 ist:<br />

1. die dem Grundstück aus der öfentlichen Wasserversorgung<br />

zugeführte Wassermenge;<br />

2. bei nichtöfentlicher Trink- oder Brauchwasserversorgung<br />

die dieser entnommene Wassermenge;<br />

3. im Übrigen das auf den Grundstücken anfallende Niederschlagswasser,<br />

soweit es als Brauchwasser im Haushalt<br />

oder im Betrieb genutzt wird.<br />

Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs. 3) ist Bemessungsgrundlage<br />

die eingeleitete Abwasser- bzw. Wassermenge.<br />

(2) Auf Verlangen der Stadt hat der Gebührenschuldner bei sonstigen<br />

Einleitungen (§ 8 Abs. 3) sowie bei nichtöfentlicher Wasserversorgung<br />

(Abs. 1 Nr. 2) und bei der Nutzung von Niederschlagswasser<br />

als Brauchwasser im Haushalt oder Betrieb (Abs.<br />

1 Nr. 3) geeignete Messeinrichtungen auf seine Kosten anzubringen<br />

und zu unterhalten.<br />

(3) Bei der Nutzung von Niederschlagswasser als Brauchwasser im<br />

Haushalt (Abs. 1 Nr. 3) wird, solange der Gebührenschuldner<br />

keine geeigneten Messeinrichtungen anbringt, als angefallene<br />

Abwassermenge eine Pauschalmenge von 10 m³/Jahr und Person<br />

zugrunde gelegt. Dabei werden alle polizeilich gemeldeten<br />

Personen berücksichtigt, die sich während des Veranlagungszeitraumes<br />

nicht nur vorübergehend auf dem Grundstück aufhalten.<br />

§ 40 a<br />

Bemessung der<br />

Niederschlagswassergebühr<br />

(1) Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr<br />

(§ 38 Abs. 1) sind die überbauten und darüber hinaus befestigten<br />

(versiegelten) Flächen des an die öfentliche Abwasserbeseitigung<br />

angeschlossenen Grundstücks, von denen<br />

Niederschlagswasser unmittelbar oder mittelbar den öfentlichen<br />

Abwasseranlagen zugeführt wird. Maßgebend für die<br />

Flächenberechnung ist grundsätzlich der Zustand zu Beginn<br />

des Veranlagungszeitraumes; bei erstmaliger Entstehung der<br />

Gebührenplicht, der Zustand zum Zeitpunkt des Beginns des<br />

Benutzungsverhältnisses.<br />

Änderungen der versiegelten gebührenplichtigen Fläche werden<br />

bei der Berechnung der Niederschlagswassergebühr ab<br />

dem der Ver- bzw. Entsiegelung folgenden Monat berücksichtigt,<br />

wenn die Änderung gemäß § 46 Abs. 5 angezeigt worden<br />

ist. § 42 Abs. 4 indet entsprechende Anwendung.<br />

(2) <strong>Die</strong> versiegelten Flächen werden mit einem Faktor multipliziert,<br />

der unter Berücksichtigung des Grades der Wasserdurchlässigkeit<br />

für die einzelnen Versiegelungsarten wie folgt festgesetzt<br />

wird:<br />

a) Vollständig versiegelte Flächen,<br />

z.B. Dachlächen, Asphalt, Beton,<br />

Bitumen 1,0<br />

b) Stark versiegelte Flächen,<br />

z.B. Plaster, Platten, Verbundsteine,<br />

Rasenfugenplaster 0,7<br />

c) Wenig versiegelte Flächen, z.B. Kies, Schotter,<br />

Schotterrasen, Rasengittersteine, Porenplaster,<br />

Gründächer 0,4.<br />

Für versiegelte Flächen anderer Art gilt der Faktor derjenigen<br />

Versiegelungsart nach Buchstaben a) bis c), die der vorliegen-


Seite 8 Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013 SulzBurg<br />

den Versiegelung in Abhängigkeit vom Wasserdurchlässigkeitsgrad<br />

am nächsten kommt.<br />

(3) Flächen, von denen Niederschlagswasser über eine Sickermulde,<br />

ein Mulden-Rigolensystem oder eine vergleichbare Anlage<br />

mit gedrosseltem Ablauf oder mit Notüberlauf den öfentlichen<br />

Abwasserbeseitigungsanlagen zugeführt wird, werden<br />

mit dem Faktor 0,2 berücksichtigt. <strong>Die</strong>ser Faktor ist auf den<br />

nach Abs. 2 ermittelten Wert anzuwenden.<br />

(4) Flächen, die an Zisternen ohne Überlauf in die öfentlichen<br />

Abwasserbeseitigungsanlagen angeschlossen sind, bleiben im<br />

Rahmen der Gebührenbemessung unberücksichtigt. Für Flächen,<br />

die an Zisternen mit Überlauf in die öfentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen<br />

angeschlossen sind gilt folgendes:<br />

a) bei Regenwassernutzung ausschließlich zur Gartenbewässerung<br />

werden die Flächen um 8 m² je m³ Fassungsvolumen<br />

reduziert;<br />

b) bei Regenwassernutzung im Haushalt oder Betrieb werden<br />

die Flächen um 15 m² je m³ Fassungsvolumen reduziert.<br />

Sätze 1 und 2 gelten nur für Zisternen, die fest installiert und<br />

mit dem Boden verbunden sind sowie ein Mindestfassungsvolumen<br />

von 1 m³ aufweisen. <strong>Die</strong> Reduzierungen sind auf den<br />

nach Abs. 2 ermittelten Wert anzuwenden.<br />

§ 41<br />

Absetzungen<br />

(1) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öfentlichen Abwasseranlagen<br />

eingeleitet wurden, werden auf Antrag des<br />

Gebührenschuldners bei der Bemessung der Schmutzwassergebühr<br />

(§ 40) abgesetzt. In den Fällen des Abs. 2 erfolgt die Absetzung<br />

von Amts wegen.<br />

(2) Der Nachweis der nicht eingeleiteten Frischwassermengen soll<br />

durch Messung eines besonderen Wasserzählers (Zwischenzählers)<br />

erbracht werden, der den eichrechtlichen Vorschriften<br />

entspricht. Zwischenzähler werden auf Antrag des Grundstückseigentümers<br />

ausschließlich von der Stadt eingebaut, unterhalten<br />

und entfernt; sie stehen im Eigentum der Stadt und<br />

werden von ihr abgelesen. <strong>Die</strong> §§ 21 Abs. 2 und 3, 22 und 23<br />

der Wasserversorgungssatzung inden entsprechend Anwendung.<br />

(3) Von der Absetzung bleibt eine Wassermenge von 20 m³/Jahr<br />

ausgenommen, wenn der Nachweis über die abzusetzende<br />

Wassermenge nicht durch einen Zwischenzähler gemäß Abs. 2<br />

erbracht wird.<br />

(4) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzusetzende<br />

Wassermenge nicht durch einen Zwischenzähler nach Absatz 2<br />

festgestellt, werden die eingeleiteten Wassermengen pauschal<br />

ermittelt. Dabei gilt als nicht eingeleitete Wassermenge im Sinne<br />

von Absatz 1<br />

1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und<br />

Schweinen<br />

16 m³ /Jahr,<br />

2. je Vieheinheit bei Gelügel 5 m³/Jahr.<br />

<strong>Die</strong>se pauschal ermittelte nicht eingeleitete Wassermenge wird<br />

um die gemäß Absatz 3 von der Absetzung ausgenommene<br />

Wassermenge gekürzt und von der gesamten verbrauchten<br />

Wassermenge abgesetzt. <strong>Die</strong> dabei verbleibende Wassermenge<br />

muss für jede für das Betriebsanwesen polizeilich gemeldete<br />

Person, die sich dort während des Veranlagungszeitraums<br />

nicht nur vorübergehend aufhält, mindestens 50 m³/Jahr für<br />

die erste Person und für jede weitere Person mindestens 30 m³/<br />

Jahr betragen.<br />

Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten<br />

zu § 51 des Bewertungsgesetzes ist entsprechend anzuwenden.<br />

Für den Viehbestand ist der Stichtag maßgebend, nach<br />

dem sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge für das laufende<br />

Jahr richtet.<br />

(5) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wassermengen sind<br />

bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheids<br />

zu stellen.<br />

§ 42<br />

Höhe der Abwassergebühr,<br />

unterjährige gebührenanpassung<br />

(1) <strong>Die</strong> Schmutzwassergebühr (§ 40) beträgt je m³ Abwasser<br />

1,79 €.<br />

(2) <strong>Die</strong> Niederschlagswassergebühr (§ 40 a) beträgt je m² versiegelte<br />

Fläche 0,15 €.<br />

(3) <strong>Die</strong> Gebühr für sonstige Einleitungen (§ 8 Abs. 3) beträgt je m³<br />

Abwasser oder Wasser 1,79 €.<br />

(4) Beginnt oder endet die gebührenplichtige Benutzung in den<br />

Fällen des § 40 a während des Veranlagungszeitraumes, wird<br />

für jeden Kalendermonat, in dem die Gebührenplicht besteht,<br />

ein Zwölftel der Jahresgebühr angesetzt.<br />

(5) Ändern sich die Gebührensätze innerhalb eines Veranlagungszeitraumes,<br />

so wird der für den neuen Schmutzwassergebührensatz<br />

maßgebliche Verbrauch zeitanteilig berechnet. Zur<br />

Vermeidung übermäßiger Härten können jahreszeitliche Verbrauchsschwankungen<br />

angemessen berücksichtigt werden.<br />

Bei der Änderung des Niederschlagswassergebührensatzes<br />

innerhalb eines Veranlagungszeitraumes werden die für den<br />

neuen Niederschlagswassergebührensatz maßgeblichen versiegelten<br />

Flächen mit dem Zwölftelanteil berechnet, der dem<br />

Zeitanteil ab dem Änderungszeitpunkt entspricht.<br />

§ 42 a<br />

zählergebühr<br />

(1) <strong>Die</strong> Zählergebühr gemäß § 37 Abs. 2 beträgt 1,15 €/Monat.<br />

(2) Bei der Berechnung der Zählergebühr wird der Monat, in dem<br />

der Zwischenzähler erstmals eingebaut oder endgültig ausgebaut<br />

wird, je als voller Monat gerechnet.<br />

§ 43<br />

Entstehung der gebührenschuld<br />

(1) In den Fällen des § 38 Abs. 1 und § 37 Abs. 2 entsteht die Gebührenschuld<br />

für ein Kalenderjahr mit Ablauf des Kalenderjahres<br />

(Veranlagungszeitraum). Endet ein Benutzungsverhältnis<br />

vor Ablauf des Veranlagungszeitraumes, entsteht die<br />

Gebührenschuld mit Ende des Benutzungsverhältnisses. <strong>Die</strong><br />

Zählergebühr gemäß § 42 a wird für jeden angefangenen Kalendermonat,<br />

in dem auf dem Grundstück ein Zwischenzähler<br />

vorhanden ist, erhoben.<br />

(2) In den Fällen des § 39 Abs. 1 Satz 3 entsteht die Niederschlagswassergebührenschuld<br />

für den bisherigen Grundstückseigentümer<br />

mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalendermonats;<br />

für den neuen Grundstückseigentümer mit Ablauf des<br />

Kalenderjahres.<br />

In den Fällen des § 39 Abs. 1 Satz 4 entsteht die Schmutzwassergebührenschuld<br />

für den bisherigen Grundstückseigentümer<br />

am Tag der Zählerablesung; für den neuen Grundstückseigentümer<br />

mit Ablauf des Kalenderjahres.<br />

(3) In den Fällen des § 38 Abs. 2 entsteht die Gebührenschuld bei<br />

vorübergehender Einleitung mit Beendigung der Einleitung,<br />

im Übrigen mit Ablauf des Veranlagungszeitraumes.<br />

(4) <strong>Die</strong> Gebührenschuld gemäß § 38 Abs. 1 ruht auf dem Grundstück<br />

bzw. dem Erbbaurecht als öfentliche Last (§ 13 Abs. 3 i.V.<br />

mit § 27 KAG).<br />

§ 44


SulzBurg<br />

Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013<br />

Seite 9<br />

Vorauszahlungen<br />

(1) Solange die Gebührenschuld noch nicht entstanden ist, sind<br />

vom Gebührenschuldner Vorauszahlungen zu leisten. <strong>Die</strong> Vorauszahlungen<br />

entstehen jeweils mit Beginn der ersten drei Kalendervierteljahre.<br />

Beginnt die Gebührenplicht während des<br />

Veranlagungszeitraumes, entstehen die Vorauszahlungen mit<br />

Beginn des folgenden Kalendervierteljahres.<br />

(2) Jeder Vorauszahlung ist ein Viertel des zuletzt festgestellten<br />

Jahreswasserverbrauchs bzw. ein Viertel der zuletzt gemäß<br />

§ 40 a festgestellten versiegelten Grundstücksläche und ein<br />

Viertel der Jahreszählergebühr (§ 42 a) zugrunde zu legen. Bei<br />

erstmaligem Beginn der Gebührenplicht werden der voraussichtliche<br />

Jahreswasserverbrauch und der Zwölftelanteil der<br />

Jahresniederschlagswassergebühr geschätzt.<br />

(3) <strong>Die</strong> für den Veranlagungszeitraum entrichteten Vorauszahlungen<br />

werden auf die Gebührenschuld für diesen Zeitraum angerechnet.<br />

(4) In den Fällen des § 38 Abs. 2 entfällt die Plicht zur Vorauszahlung.<br />

§ 45<br />

Fälligkeit<br />

(1) <strong>Die</strong> Benutzungsgebühren sind innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe des Gebührenbescheids zur Zahlung fällig. Sind<br />

Vorauszahlungen (§ 44) geleistet worden, gilt dies nur, soweit<br />

die Gebührenschuld die geleisteten Vorauszahlungen übersteigt.<br />

Ist die Gebührenschuld kleiner als die geleisteten Vorauszahlungen,<br />

wird der Unterschiedsbetrag nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids durch Aufrechnung oder Zurückzahlung<br />

ausgeglichen.<br />

(2) <strong>Die</strong> Vorauszahlungen gemäß § 44 werden zum 15.04., 15.07.<br />

und 15.10. des Kalenderjahres zur Zahlung fällig.<br />

VI. Anzeigeplicht, Haftung,<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

§ 46<br />

Anzeigeplicht<br />

(1) Binnen eines Monats sind der Stadt der Erwerb oder die Veräußerung<br />

eines an die öfentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen<br />

Grundstücks anzuzeigen. Entsprechendes gilt<br />

beim Erbbaurecht oder einem sonstigen dinglichen baulichen<br />

Nutzungsrecht. Anzeigeplichtig sind der Veräußerer und der<br />

Erwerber.<br />

(2) Binnen eines Monats nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes<br />

hat der Gebührenschuldner der Stadt anzuzeigen<br />

a) die Menge des Wasserverbrauchs aus einer nichtöfentlichen<br />

Wasserversorgungsanlage;<br />

b) das auf dem Grundstück gesammelte und als Brauchwasser<br />

genutzte Niederschlagswasser (§ 40 Abs. 1 Nr. 3);<br />

c) die Menge der Einleitungen aufgrund besonderer Genehmigung<br />

(§ 8 Abs. 3).<br />

(3) Binnen eines Monats nach dem tatsächlichen Anschluss des<br />

Grundstücks an die öfentliche Abwasserbeseitigung, hat der<br />

Gebührenschuldner die Lage und Größe der Grundstückslächen,<br />

von denen Niederschlagswasser den öfentlichen<br />

Abwasseranlagen zugeführt wird (§ 40 a Abs. 1) der Stadt in<br />

prüfähiger Form mitzuteilen. Kommt der Gebührenschuldner<br />

seinen Mitteilungsplichten nicht fristgerecht nach, werden die<br />

Berechnungsgrundlagen für die Niederschlagswassergebühr<br />

von der Stadt geschätzt.<br />

(4) Prüfähige Unterlagen sind Lagepläne im Maßstab 1:500 oder<br />

1:1000 mit Eintrag der FlurstücksNummer. <strong>Die</strong> an die öfentlichen<br />

Abwasseranlagen angeschlossenen Grund-stückslächen<br />

sind unter Angabe der in § 40 a Abs. 2 aufgeführten Versiegelungsarten<br />

und der für die Berechnung der Flächen notwendigen<br />

Maße rot zu kennzeichnen. <strong>Die</strong> Stadt stellt auf Anforderung<br />

einen Anzeigevordruck zur Verfügung.<br />

(5) Ändert sich die versiegelte gebührenplichtige Fläche nach §<br />

40 a um mehr als 10 m², ist die Änderung innerhalb eines Monats<br />

der Stadt anzuzeigen.<br />

(6) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer und die sonst<br />

zur Nutzung eines Grundstücks oder einer Wohnung berechtigten<br />

Personen der Stadt mitzuteilen:<br />

a) Änderungen der Beschafenheit, der Menge und des zeitlichen<br />

Anfalls des Abwassers;<br />

b) wenn gefährliche oder schädliche Stofe in die öfentlichen<br />

Abwasseranlagen gelangen oder damit zu rechnen<br />

ist.<br />

(7) Binnen eines Monats hat der Grundstückseigentümer der Stadt<br />

mitzuteilen, wenn die Voraussetzungen für Teillächenabgrenzungen<br />

gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 Abs.<br />

1 Satz 2 KAG entfallen sind, insbesondere abgegrenzte Teillächen<br />

gewerblich oder als Hausgarten genutzt, tatsächlich an<br />

die öfentliche Abwasserbeseitigung angeschlossen oder auf<br />

ihnen genehmigungsfreie bauliche Anlagen errichtet werden.<br />

(8) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage, auch nur vorübergehend,<br />

außer Betrieb gesetzt, hat der Grundstückseigentümer<br />

diese Absicht so frühzeitig mitzuteilen, dass der Grundstücksanschluss<br />

rechtzeitig verschlossen oder beseitigt werden<br />

kann.<br />

(9) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft versäumt, so haftet im<br />

Falle des Absatzes 1 der bisherige Gebührenschuldner für die<br />

Benutzungsgebühren, die auf den Zeitpunkt bis zum Eingang<br />

der Anzeige bei der Stadt entfallen.<br />

§ 47<br />

Haftung der Stadt<br />

(1) Werden die öfentlichen Abwasseranlagen durch Betriebsstörungen,<br />

die die Stadt nicht zu vertreten hat, vorübergehend<br />

ganz oder teilweise außer Betrieb gesetzt oder treten Mängel<br />

oder Schäden auf, die durch Rückstau infolge von Naturereignissen<br />

wie Hochwasser, Starkregen oder Schneeschmelze oder<br />

durch Hemmungen im Abwasserablauf verursacht sind, so erwächst<br />

daraus kein Anspruch auf Schadenersatz. Ein Anspruch<br />

auf Ermäßigung oder auf Erlass von Beiträgen oder Gebühren<br />

entsteht in keinem Fall.<br />

(2) <strong>Die</strong> Verplichtung des Grundstückseigentümers zur Sicherung<br />

gegen Rückstau (§ 20) bleibt unberührt.<br />

(3) Unbeschadet des § 2 des Haftplichtgesetzes haftet die Stadt<br />

nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.<br />

§ 48<br />

Haftung der grundstückseigentümer<br />

<strong>Die</strong> Grundstückseigentümer und die Benutzer haften für schuldhaft<br />

verursachte Schäden, die infolge einer unsachgemäßen oder den<br />

Bestimmungen dieser Satzung widersprechenden Benutzung oder<br />

infolge eines mangelhaften Zustands der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

entstehen. Sie haben die Stadt von Ersatzansprüchen<br />

Dritter freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend gemacht<br />

werden.<br />

§ 49<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 Abs. 1 GemO handelt, wer<br />

vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser nicht der Stadt über-


Seite 10 Beilage zum Mitteilungsmitteilungsblatt Nr.14/2013 SulzBurg<br />

lässt;<br />

2. entgegen § 6 Absätze 1, 2 oder 3 von der Einleitung ausgeschlossene<br />

Abwässer oder Stofe in die öfentlichen<br />

Abwasseranlagen einleitet oder die für einleitbares Abwasser<br />

vorgegebenen Richtwerte überschreitet;<br />

3. entgegen § 8 Abs. 1 Abwasser ohne Vorbehandlung oder<br />

Speicherung in öfentliche Abwasseranlagen einleitet;<br />

4. entgegen § 8 Abs. 2 fäkalienhaltiges Abwasser ohne ausreichende<br />

Vorbehandlung in öfentliche Abwasseranlagen<br />

einleitet, die nicht an eine öfentliche Kläranlage angeschlossen<br />

sind;<br />

5. entgegen § 8 Abs. 3 sonstiges Wasser oder Abwasser, das<br />

der Beseitigungsplicht nicht unterliegt, ohne besondere<br />

Genehmigung der Stadt in öfentliche Abwasseranlagen<br />

einleitet;<br />

6. entgegen § 12 Abs. 1 Grundstücksanschlüsse nicht ausschließlich<br />

von der Stadt herstellen, unterhalten, erneuern,<br />

ändern, abtrennen oder beseitigen lässt;<br />

7. entgegen § 15 Abs. 1 ohne schriftliche Genehmigung der<br />

Stadt eine Grundstücksentwässerungsanlage herstellt,<br />

anschließt oder ändert oder eine öfentliche Abwasseranlage<br />

benutzt oder die Benutzung ändert;<br />

8. die Grundstücksentwässerungsanlage nicht nach den<br />

Vorschriften des § 16 und des § 17 Absätze 1 und 3 herstellt,<br />

unterhält oder betreibt;<br />

9. entgegen § 18 Abs. 1 die notwendige Entleerung und Reinigung<br />

der Abscheider nicht rechtzeitig vornimmt;<br />

10. entgegen § 18 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle,<br />

Müll, Papier und dergleichen oder Handtuchspender<br />

mit Spülvorrichtungen an seine Grundstücksentwässerungsanlage<br />

anschließt;<br />

11. entgegen § 21 Abs. 1 die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

vor der Abnahme in Betrieb nimmt.<br />

(2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt,<br />

wer vorsätzlich oder leichtfertig den Anzeigeplichten<br />

nach § 46 Absätze 1 bis 7 nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig<br />

nachkommt.<br />

§ 50<br />

Datenweitergaben<br />

Der Eigenbetrieb Wasserversorgung <strong>Sulzburg</strong> wird verplichtet, an<br />

den Regiebetrieb Abwasserbeseitigung die zur Erhebung der Abwassergebühren<br />

erforderlichen Daten (Name, Vorname, Adresse des<br />

Grundstückseigentümers / Erbbauberechtigten gemäß § 39 sowie<br />

die im jeweiligen Veranlagungszeitraum Kalenderjahr verbrauchte<br />

Wassermenge), gegen Erstattung der für die Datenübermittlung anfallenden<br />

Zusatzkosten, zu übermitteln.<br />

VII.<br />

Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

§ 51<br />

Übergangsregelung<br />

Sind auf Grundstücken zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Satzung<br />

Zwischenzähler gemäß § 41 Abs. 2 vorhanden, sind diese bei<br />

der Stadt unter Angabe des Zählerstandes und eines Nachweises<br />

über die Eichung des Zählers innerhalb von 4 Wochen nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung dieser Satzung anzuzeigen. Zwischenzähler,<br />

die den eichrechtlichen Vorschriften entsprechen, werden<br />

von der Stadt auf Antrag des Gebührenschuldners in ihr Eigentum<br />

entschädigungslos übernommen. § 41 Abs. 2 gilt entsprechend.<br />

§ 52<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Satzungsrecht<br />

bereits entstanden sind, gelten anstelle dieser Satzung<br />

die Satzungsbestimmungen, die im Zeitpunkt des Entstehens<br />

der Abgabeschuld gegolten haben.<br />

(2) <strong>Die</strong>se Satzung tritt mit Ausnahme der §§ 22 bis 36 und des §<br />

40 Abs. 3 rückwirkend zum 01.01.2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt<br />

die Abwassersatzung vom 03.12.2009 (mit allen späteren Änderungen)<br />

mit Ausnahme der §§ 22 bis 36 außer Kraft.<br />

(3) <strong>Die</strong> §§ 22 bis 36 dieser Satzung treten am Tag nach der öfentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten die §§ 22<br />

bis 36 der Abwassersatzung vom 03.12.2009 (mit allen späteren<br />

Änderungen) außer Kraft.<br />

(4) § 40 Abs. 3 tritt zum 01.07.2013 in Kraft.<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 gemO:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs.<br />

4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt<br />

geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. <strong>Die</strong>s gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind. Unbeachtlich sind<br />

ferner nach § 2 Abs. 2 KAG Mängel bei der Beschlussfassung über<br />

Abgabensätze, wenn sie zu einer nur geringfügigen Kostenüberdeckung<br />

führen.<br />

<strong>Sulzburg</strong>, 21.03.2013<br />

Peter Wehrle<br />

(Bürgermeister)


ΣΥΛΖΒΥΡΓ Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013<br />

Σειτε 3<br />

Ενεργιεϖερσοργυνγ δερ Ζυκυνφτ − Ωινδενεργιε ιν Β⎫ργερηανδ<br />

ζυ γρ⎫νδεν.<br />

ΕΝΕΡΓΙΕςΕΡΣΟΡΓΥΝΓ<br />

∆ΕΡ ΖΥΚΥΝΦΤ<br />

Ωινδενεργιε ιν Β⎫ργερηανδ<br />

∆ερ ςερειν σολλ ιµ ωεσεντλιχηεν φολγενδε Ζιελσετζυνγεν ϖερτρετεν:<br />

− Υµσετζυνγ δερ Ενεργιεωενδε ιµ ρεγιοναλεν Βερειχη<br />

− Φ⎞ρδερυνγ δερ ιντερκοµµυναλεν Ζυσαµµεναρβειτ<br />

− Φ⎞ρδερυνγ ϖον Μ⎞γλιχηκειτεν δερ Β⎫ργερβετειλιγυνγ<br />

Ζυρ Γρ⎫νδυνγσϖερσαµµλυνγ λαδεν ωιρ αλλε ιντερεσσιερτεν Β⎫ργεριν−<br />

νεν υνδ Β⎫ργερ δερ γενανντεν Γεµεινδεν σεηρ ηερζλιχη ειν.<br />

ΕΙΝΛΑ∆ΥΝΓ<br />

∆ιε Ιντερεσσενγεµεινσχηαφτ Ωινδενεργιε ιν Β⎫ργερηανδ ωυρδε<br />

2011 ϖον ενγαγιερτεν Β⎫ργεριννεν υνδ Β⎫ργερν αυσ δεν Γεµειν−<br />

δεν Συλζβυργ, Ηειτερσηειµ, Σταυφεν, Μ⎫νστερταλ υνδ Βαλλρεχητεν−<br />

∆οττινγεν γεγρ⎫νδετ. Σιε σολλ ϖορ αλλεµ διε ιντερκοµµυναλε Ζυσαµ−<br />

µεναρβειτ ιν Ενεργιεφραγεν φ⎞ρδερν.<br />

8. Απριλ 2013, 19.30 Υηρ<br />

Β⎫ργερσααλ ιµ Ρατηαυσ Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν<br />

Χαρστεν Λετζεριχη, Μανφρεδ Σανδκ⎫ηλερ,<br />

Ηιλδεγυνδε Ηακενϕοσ Συλζβυργ<br />

Ηανσ−ϑ⎫ργεν Κελλερµανν, Υλριχη Νευηαυσ<br />

Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν<br />

Υµ δερ Ζιελσετζυνγ δερ Ιντερεσσενγεµεινσχηαφτ µεηρ Γεωιχητ ζυ<br />

ϖερλειηεν, ηαβεν σιχη διε Μιτγλιεδερ εντσχηλοσσεν δεν ςερειν<br />

Σπρεχηστυνδε<br />

δεσ Β⎫ργερµειστερσ<br />

Φ⎫ρ Γεσπρχηε στεητ δερ Β⎫ργερµειστερ ιµ<br />

Ρατηαυσ ιν Συλζβυργ ωηρενδ δερ ⎫βλιχηεν<br />

√φφνυνγσζειτεν ζυρ ςερφ⎫γυνγ. Ωενν Σιε ει−<br />

νεν Γεσπρχησωυνσχη ηαβεν ιστ εσ ϕεδοχη<br />

σιννϖολλ, ζυϖορ τελεφονισχη εινεν Τερµιν αβ−<br />

ζυστιµµεν. Ιηρε Ανσπρεχηπαρτνεριν δαφ⎫ρ<br />

ιστ ιµ Σεκρεταριατ Φραυ ϑοηαννα Καλτενβαχη<br />

(Τελεφον 56 00−21).<br />

Βεριχητ<br />

αυσ δεµ Γεµεινδερατ<br />

Στανδορτσυχηε φ⎫ρ δεν ιντερκοµµυναλεν<br />

Βαυηοφ/Φορστβετριεβ/Φευερωεηρστανδορτ<br />

Ιµ Ζυσαµµενηανγ µιτ δεµ Ιντερκοµµυνα−<br />

λεν Λεβενσµιττελµαρκτ ιν Βαλλρεχητεν−∆οττιν−<br />

γεν ωαρ βεκανντλιχη γεπλαντ, αµ δορτιγεν<br />

Στανδορτ αυχη δεν Γεµεινσαµεν Βαυηοφ<br />

υνδ εϖεντυελλ αυχη διε Φευερωεηρ υντερζυ−<br />

βρινγεν. Ναχη δεµ δασ Ρεγιερυνγσπρσιδι−<br />

υµ ιµ Ζιελαβωειχηυνγσϖερφαηρεν εντσχηιε−<br />

δεν ηατ, δασσ αµ δορτιγεν Στανδορτ δερ<br />

Ιντερκοµµυναλε Βαυηοφ νιχητ µ⎞γλιχη ιστ,<br />

µυσστεν σιχη διε βειδεν Γεµεινδεν αυφ διε<br />

Συχηε ναχη Στανδορταλτερνατιϖεν µαχηεν.<br />

Βερειτσ ιµ Νοϖεµβερ 2012 ωυρδε ιν ⎞φ−<br />

φεντλιχηερ Σιτζυνγ ⎫βερ διε λαυφενδε Αρβειτ<br />

ναχη διεσεν Στανδορταλτερνατιϖεν βεριχη−<br />

τετ. Γλειχηζειτιγ ωυρδε γεζειγτ, ιν ωελχηεν<br />

Συχηρυµεν ειν σολχηερ Στανδορτ λιεγεν<br />

κ⎞νντε.<br />

∆ιε Συχηε ωυρδε ζωισχηενζειτλιχη ϖερτιεφτ<br />

υνδ γεµεινσαµ µιτ δεµ Πλανυνγσβ⎫ρο<br />

ναχη κονκρετεν Στανδορτεν γεσυχητ. Ερστε<br />

Εργεβνισσε δαζυ ωυρδεν κ⎫ρζλιχη ιν εινερ<br />

⎞φφεντλιχηεν Γεµεινδερατσιτζυνγ ϖοργε−<br />

στελλτ. Ζυϖορ ωυρδεν αλλε ιν Φραγε κοµµεν−<br />

δεν Γρυνδστ⎫χκσειγεντ⎫µερ ⎫βερ διεσε<br />

Πλανυνγσαβσιχητεν ιν εινεµ γεσονδερτεν<br />

Γεσπρχη ινφορµιερτ.<br />

Αυφ εινε εντσπρεχηενδε Φραγε αυσ δεµ<br />

Γεµεινδερατ αντωορτετε Β⎫ργερµειστερ<br />

Πετερ Ωεηρλε, δασσ διε µ⎞γλιχηερωεισε βε−<br />

τροφφενεν Γρυνδστ⎫χκσειγεντ⎫µερ νατ⎫ρλιχη<br />

νιχητ βεγειστερτ σινδ ⎫βερ σολχηε Πλανυνγσ−<br />

⎫βερλεγυνγεν. Ανδερερσειτσ ωιρδ εσ αβερ<br />

νοτωενδιγ ωερδεν, ναχη δερ ϖερτιεφενδεν<br />

Υντερσυχηυνγ αυχη κονκρετερε Γεσπρχηε<br />

ζυ φ⎫ηρεν.<br />

Φραυ Βυργ ϖοµ βεαυφτραγτεν Β⎫ρο Φαηλε<br />

Σταδτπλανυνγ, Φρειβυργ, ερλυτερτε διε ειν−<br />

ζελνεν Στανδορτε. Ινσγεσαµτ 8 Στανδορταλ−<br />

τερνατιϖεν ωυρδεν ϖον ιηρ αυφγεζειγτ, ωοϖον<br />

ϕεδοχη 3 αυσγεσχηιεδεν ωυρδεν. Αυσ δερ<br />

Σιχητ δερ Πλανεριν ιστ εσ ωιχητιγ, δασσ ειν<br />

κ⎫νφτιγερ Στανδορτ ναχη Μ⎞γλιχηκειτ αν διε<br />

ϖορβειφ⎫ηρενδε Λανδεσστρα⇓ε Λ125 ανγε−<br />

βυνδεν ωερδεν κ⎞νντε. ∆ιεσ σει ινσβεσον−<br />

δερε υντερ δεµ Βλιχκωινκελ εινεσ σχηνελλεν<br />

Φευερωεηρεινσατζεσ ωιχητιγ.<br />

Ναχηδεµ αλλε 8 Στανδορτε ϖοργεστελλτ ωυρ−<br />

δεν ηατ µαν σιχη δαραυφ ϖερστνδιγτ, διε<br />

ναχηφολγενδεν φ⎫νφ Στανδορτε εινερ σογε−<br />

νανντεν ϖερτιεφενδεν Υντερσυχηυνγ ζυ<br />

υντερζιεηεν:<br />

− ∆ερ αλσ Στανδορτ Σ3 δαργεστελλτε Στανδορτ<br />

σχηλιε⇓τ σιχη υνµιττελβαρ αν δεν Λεβενσ−<br />

µιττελστανδορτ αν υνδ ωιρδ ιµ Σ⎫δεν δυρχη<br />

ειν Ωεινγυτ αβγεγρενζτ ερ λιεγτ ζωισχηεν<br />

δερ Λ 125 υνδ δερ Κρεισστρα⇓ε Κ 4941<br />

ναηε αν δερ δορτιγεν Ωοηνβεβαυυνγ.<br />

− ∆ερ ωειτερε Στανδορτ Σ4 σχηλιε⇓τ σιχη<br />

αν δερ Κρεισστρα⇓ε Κ 4941 ιν Ριχητυνγ<br />

Συλζβυργ αν. Ερ λιεγτ αυσ Οβερδοττινγεν<br />

βετραχητετ ηιντερ δεµ ∆αµµ δερ Λ 125.<br />

Ερ τανγιερτ ηιερ δεν ρεγιοναλεν Γρ⎫νζυγ.<br />

Ανδερερσειτσ ωρε εσ δενκβαρ, ϖον διεσεµ<br />

Στανδορτ αυσ εινε Ερσχηλιε⇓υνγ ζυρ Λ 125<br />

⎫βερ βεστεηενδε Ωιρτσχηαφτσωεγε ηερζυ−<br />

στελλεν.<br />

− ∆ερ Στανδορτ Σ5 ωιρδ δυρχη δεν ∆αµµ<br />

δερ Λ 125, δεν Συλζβαχη, δασ Συλζβυργερ<br />

Σπορτγελνδε υνδ δεν Χαµπινγπλατζ ειν−<br />

γεγρενζτ. Ηιερ γεσταλτετ σιχη ϖερµυτλιχη διε<br />

Ερσχηλιε⇓υνγ σχηωιεριγ, ωειλ σιε νυρ υµ−<br />

στνδλιχη οδερ τευερ ⎫βερ ειν Βρ⎫χκενβαυ−<br />

ωερκ ηερζυστελλεν ωρε.<br />

− ∆ερ Στανδορτ Σ6 ερστρεχκτ σιχη εντλανγ<br />

δερ Κυττελγασσε αυφ Οβερδοττινγερ Γεµαρ−<br />

κυνγ υνδ ωρε εϖεντυελλ ⎫βερ εινε Ζυφαηρτ<br />

ζυρ Λ 125 ερσχηλιε⇓βαρ.<br />

− ∆ερ αλσ Σ7 βεζειχηνετε Στανδορτ λιεγτ<br />

ναηε δερ Γεµαρκυνγ ζυ Λαυφεν. ∆ορτ βε−<br />

indet sich derzeit der Grünschnittlager−<br />

platz. <strong>Die</strong>ses Gelände beindet sich im<br />

ρεγιοναλεν Γρ⎫νζυγ.


Σειτε 4 Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013 ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

Ωιε ερλυτερτ ωερδεν διεσε Στανδορτε νυν−<br />

µεηρ εινερ δεταιλλιερτερεν ⇐βερπρ⎫φυνγ υν−<br />

τερζογεν. Ναχη Μεινυνγ δεσ Β⎫ργερµεισ−<br />

τερσ ωερδεν σιχη αυσ διεσεν Στανδορτεν<br />

ϖερµυτλιχη ζωει ηεραυσκρισταλλισιερεν, βει<br />

δενεν δανν ζυ γεγεβενερ Ζειτ µιτ δεν ιν−<br />

φραγε κοµµενδεν Ειγεντ⎫µερν κονκρετ γε−<br />

σπροχηεν ωερδεν µυσσ.<br />

Ιντερκοµµυναλερ Λεβενσµιττελµαρκτ ιν<br />

Οβερδοττινγεν<br />

∆ερ Ιντερκοµµυναλε Λεβενσµιττελµαρκτ ιν<br />

Οβερδοττινγεν ωαρ ερνευτ Γεγενστανδ δερ<br />

Βερατυνγ ιν ⎞φφεντλιχηερ Γεµεινδερατσιτ−<br />

ζυνγ. ∆αβει γινγ εσ ζυµ εινεν υµ διε φ⎞ρµ−<br />

λιχηε Βεηανδλυνγ δεσ Φλχηεννυτζυνγσπλα−<br />

νεσ. ∆ιεσερ µυσστε βεκανντλιχη γενδερτ<br />

ωερδεν, υµ δεν Λεβενσµιττελµαρκτ αν δερ<br />

βεκανντεν Στελλε µ⎞γλιχη ζυ µαχηεν. Νυν−<br />

µεηρ ιστ διεσεσ ςερφαηρεν φαστ αβγεσχηλοσ−<br />

σεν, σο δασσ δεµ φ⎞ρµλιχηεν Βεσχηλυσσ αλσ<br />

Σατζυνγ δυρχη δεν ζυστνδιγεν γεµεινσα−<br />

µεν Αυσσχηυσσ δερ ςερωαλτυνγσγεµειν−<br />

σχηαφτ Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν, Εσχηβαχη υνδ<br />

Ηειτερσηειµ νιχητσ µεηρ ιµ Ωεγε στεητ.<br />

Ιν δερ γλειχηεν Σιτζυνγ ωυρδε αυχη δερ Βε−<br />

βαυυνγσπλαν βεηανδελτ, ωελχηερ ζυρ Ερριχη−<br />

τυνγ δεσ Λεβενσµιττελµαρκτεσ αυφγεστελλτ<br />

ωερδεν µυσστε. ∆ιεσερ Βεβαυυνγσπλαν<br />

στεητ εβενφαλλσ κυρζ ϖορ δερ ενδγ⎫λτιγεν<br />

ςεραβσχηιεδυνγ. Ναχη δεµ βερειτσ ιµ Απριλ<br />

2011 διε φρ⎫ηζειτιγε Βετειλιγυνγ δερ √φφεντ−<br />

λιχηκειτ, δερ Βεη⎞ρδεν υνδ δερ σονστιγεν<br />

Τργερ ⎞φφεντλιχηερ Βελανγε δυρχηγεφ⎫ηρτ<br />

ωυρδε σινδ διε δαραυσ εινγεγανγενεν Αν−<br />

ρεγυνγεν ιµ Ηερβστ 2012 βεηανδελτ ωορ−<br />

δεν. ∆αµαλσ ωυρδε αυχη δερ ωειτερε ςερ−<br />

φαηρενσσχηριττ δερ Οφφενλαγε βεσχηλοσσεν.<br />

Νυνµεηρ γινγ εσ δαρυµ, διε ωηρενδ διε−<br />

σερ Οφφενλαγε εινγεγανγενεν Ανρεγυνγεν<br />

ζυ βεηανδελν. Ναχηδεµ βερειτσ βει δερ<br />

φρ⎫ηζειτιγεν Βετειλιγυνγ ϖιελε Ανρεγυνγεν<br />

εινγεγανγεν υνδ ιν δεν Πλαν εινγεαρβειτετ<br />

ωυρδεν, γαβ εσ ϕετζτ νυρ ωενιγε ζυστζλιχηε<br />

Εργνζυνγεν. Ιν εινεµ κλεινεν Τειλβερειχη<br />

γαβ εσ νοχηµαλσ εινε ⊗νδερυνγ δεσ Βε−<br />

βαυυνγσπλανσ. Σο ωυρδε ιµ Βερειχη δερ Αν−<br />

λιεφερυνγ, ωελχηε αυφ δερ ϖον δερ Ωοηνβε−<br />

βαυυνγ αβγεωανδτεν Γεβυδεσειτε λιεγτ,<br />

λειχητ ϖερβρειτερτ. ∆ιεσ ωαρ νοτωενδιγ, ωειλ<br />

δαδυρχη διε Ανφαηρβαρκειτ δυρχη διε Λιεφερ−<br />

ΛΚΩ×σ ερλειχητερτ ωιρδ.<br />

∆ερ Γεµεινδερατ ναηµ ϖον δεν αυσ δερ Βε−<br />

ρατυνγσϖορλαγε ερσιχητλιχηεν Αβωγυνγεν<br />

Κενντνισ υνδ στιµµτε δεν δορτ γεµαχητεν<br />

Βεσχηλυσσϖορσχηλγεν βει αχητ ϑα− υνδ δρει<br />

Νεινστιµµεν ζυ.<br />

Ιµ Ανσχηλυσσ αν διε Βεηανδλυνγ δεσ Βε−<br />

βαυυνγσπλανεσ ωυρδε δερ Βαυαντραγ φ⎫ρ<br />

δεν Λεβενσµιττελµαρκτ ϖοργεστελλτ. ∆ασ<br />

Βαυγεσυχη οριεντιερτ σιχη ϖολλστνδιγ αν<br />

δεν ςοργαβεν δεσ Βεβαυυνγσπλανεσ. ∆ιε<br />

Γρ⎞⇓ε δεσ Μαρκτεσ υµφασστ διε ιµ Ζιελαβ−<br />

ωειχηυνγσϖερφαηρεν φεστγελεγτε Φλχηε ϖον<br />

1.200 Θυαδρατµετερν. Ειν ωιχητιγερ Πυνκτ<br />

ιστ αυχη διε Γεσταλτυνγ δερ ∆αχηλανδσχηαφτ.<br />

Ωιε διεσ βερειτσ ιν ερστεν Γεσπρχηεν σιγ−<br />

ναλισιερτ ωυρδε, σινδ διε ∆χηερ σµτλιχηερ<br />

Νεβενγεβυδε αλσ Φλαχηδχηερ αυσγεβιλ−<br />

δετ υνδ ωερδεν βεγρ⎫ντ. ∆ασ Ηαυπτδαχη<br />

⎫βερ δεν ειγεντλιχηεν ςερκαυφσρυµεν ιστ<br />

ναχη Σ⎫δεν αυσγεριχητετ υνδ ωιρδ µιτ εινερ<br />

Πηοτοϖολταικανλαγε αυσγεσταττετ.<br />

Αυφ δεµ Ναχηβαργρυνδστ⎫χκ, ωελχηεσ βισ−<br />

ηερ φ⎫ρ δεν Βαυ εινεσ Βαυηοφεσ ϖοργεσεηεν<br />

ωαρ ωερδεν διε Αυσγλειχησµα⇓ναηµεν φ⎫ρ<br />

δεν Βαυ δεσ Λεβενσµιττελµαρκτεσ δυρχηγε−<br />

φ⎫ηρτ.<br />

Ωιε ιν δερ Σιτζυνγ βεριχητετ ωυρδε, ιστ βε−<br />

αβσιχητιγτ, µ⎞γλιχηστ ιµ Απριλ µιτ δερ Αυσ−<br />

φ⎫ηρυνγ δερ Βαυαρβειτεν ζυ βεγιννεν υνδ<br />

διεσε ϖοραυσσιχητλιχη βισ Νοϖεµβερ 2012<br />

αβζυσχηλιε⇓εν.<br />

Ωινδκραφτνυτζυνγ αυφ Γεµαρκυνγ Συλζ−<br />

βυργ<br />

Ιµ Γεµεινδερατ ωυρδε αυχη ⎫βερ δεν<br />

Στανδ ζυρ Πλανυνγ δερ Ωινδκραφτνυτζυνγ<br />

ιµ Βερειχη δεσ Γεµεινδεϖερωαλτυνγσ−<br />

ϖερβανδεσ Μ⎫λληειµ−Βαδενωειλερ βεριχη−<br />

τετ. ∆ιε Σταδτ Συλζβυργ γεη⎞ρτ βεκανντλιχη<br />

ζυµ ςερβανδσγεβιετ, φ⎫ρ ωελχηεσ δερ Φλ−<br />

χηεννυτζυνγσπλαν ωεγεν δερ Νυτζυνγ δερ<br />

Ωινδκραφτ δερζειτ ⎫βεραρβειτετ ωιρδ. Φραυ<br />

Σχη⎫τζε ϖοµ βεαυφτραγτεν Πλανυνγσβ⎫ρο<br />

Φακτορ Γρ⎫ν, Φρειβυργ, βεριχητετε ⎫βερ δεν<br />

δερζειτιγεν Πλανυνγσστανδ. ∆αζυ γαβ εσ<br />

ιν δερ ⎞φφεντλιχηεν Γεµεινδερατσιτζυνγ αµ<br />

29.11.2012 γρυνδλεγενδε Ινφορµατιονεν.<br />

∆αναχη ερφολγτε αυφ δερ Γρυνδλαγε εινεσ<br />

Βεσχηλυσσεσ δερ ςερβανδσϖερσαµµλυνγ διε<br />

φρ⎫ηζειτιγε Βετειλιγυνγ δερ Βεϖ⎞λκερυνγ υνδ<br />

δερ Τργερ ⎞φφεντλιχηερ Βελανγε. ∆ιε φριστεν<br />

δαζυ σινδ ζωισχηενζειτλιχη αβγελαυφεν. Ζυ<br />

δεν εινγεγανγενεν Ανρεγυνγεν κανν ζυµ<br />

δερζειτιγεν Ζειτπυνκτ νοχη νιχητ φ⎞ρµλιχη<br />

Στελλυνγ γενοµµεν ωερδεν. ∆ιε Αυφαρβει−<br />

τυνγ διεσερ υµφανγρειχηεν Ανρεγυνγεν<br />

βεν⎞τιγτ νοχη ετλιχηε Ζειτ. Ζυδεµ σινδ ϖορ<br />

ενδγ⎫λτιγεν Βεσχηλ⎫σσεν νοχη αρτενσχηυτζ−<br />

ρεχητλιχηε Υντερσυχηυνγεν ϖορζυνεηµεν.<br />

∆ιεσε ωερδεν ςοραυσσιχητλιχη βισ ζυ δεν<br />

Σοµµερφεριεν δαυερν.<br />

Φραυ Σχη⎫τζε ινφορµιερτε, δασσ ιµ γεσαµ−<br />

τεν ςερβανδσγεβιετ ζυνχηστ 15 Γεβιετε<br />

φ⎫ρ διε Νυτζυνγ µιτ Ωινδκραφτ ϖοργεσεηεν<br />

ωαρεν. ∆αϖον σχηειδεν ζωισχηενζειτλιχη<br />

ετλιχηε Στανδορτε αυσ, ωειλ εσ ζωινγενδε<br />

Ρεστρικτιονεν γιβτ, ωελχηε εινε Ωειτερϖερ−<br />

φολγυνγ δερ Πλανυνγ φ⎫ρ διεσε Στανδορτε<br />

νιχητ σιννϖολλ ερσχηεινεν λασσεν. Ζυ διεσεν<br />

Αυσσχηλυσσκριτεριεν γεη⎞ρεν ινσβεσονδερε<br />

αρτενσχηυτζρεχητλιχηε ςοργαβεν, ςοργαβεν<br />

αυσ Ρεγελυνγεν φ⎫ρ ςογελσχηυτζγεβιετε<br />

οδερ Κυλτυρδενκµαλε βζω. Γραβυνγσσχηυτζ−<br />

γεβιετε οδερ αβερ αυχη Ωασσερσχηυτζγε−<br />

βιετε. Ηινζυ ζηλεν αυχη Λρµσχηυτζ, Αβ−<br />

στνδε ζυ Ωοηνγεβιετεν οδερ ζυ Κλινικεν<br />

oder Plegeheimen.<br />

Ναχη ςορσχηλαγ δυρχη διε Φαχηπλανεριν σολ−<br />

len folgende Eignungslächen in die weitere<br />

Υντερσυχηυνγ εινβεζογεν ωερδεν:<br />

Κλοστερκοπφ/Ενγρ⎫νδλεκοπφ: διεσερ Βερειχη<br />

λιεγτ αν δερ Γεµαρκυνγσγρενζε ζυ Βαλλρεχη−<br />

τεν−∆οττινγεν υνδ ζυ Σταυφεν.<br />

Ριεστερκοπφ/Γραδεργρυνδ:<br />

διεσερ Βερειχη λιεγτ αν δερ Γεµαρκυνγσ−<br />

γρενζε ϖον Συλζβυργ ζυρ Ναχηβαργεµαρ−<br />

κυνγ ϖον Σταυφεν.<br />

Β⎞σχηλισκοπφ:<br />

αυχη διεσερ Βερειχη λιεγτ ιν δερ Καµµλαγε<br />

αν δερ Γεµαρκυνγσγρενζε ζυ Σταυφεν υνδ<br />

ωειτερ ζυ Μ⎫νστερταλ.<br />

Ραµµελσβαχηερεχκ:<br />

διεσε Καµµλαγε λιεγτ αν δερ Γεµαρκυνγσ−<br />

γρενζε ζυρ Ναχηβαργεµεινδε Μ⎫νστερταλ.<br />

Γρο⇓ερ Κειδενκοπφ:<br />

διεσερ Βερειχη λιεγτ αν δερ Γεµαρκυνγσ−<br />

γρενζε ιν Καµµλαγε ζυρ Ναχηβαργεµεινδε<br />

Μ⎫νστερταλ. ∆α εσ σιχη αβερ υµ εινε αυ⇓ερ−<br />

ορδεντλιχη κλεινε Φλχηε ηανδελτ, σολλ διεσερ<br />

Βερειχη νιχητ ωειτερ υντερσυχητ ωερδεν.<br />

Σιρνιτζ:<br />

διεσερ Βερειχη αν δερ Γεµαρκυνγσγρενζε<br />

ζυ Μ⎫λληειµ σολλ εβενφαλλσ υντερσυχητ ωερ−<br />

δεν.<br />

Σχηνελλινγ:<br />

αυχη διεσερ Βερειχη αν δερ Γεµαρκυνγσ−<br />

γρενζε ϖον Συλζβυργ ζυρ Ναχηβαργεµαρ−<br />

κυνγ Μ⎫λληειµ σολλ υντερσυχητ ωερδεν.<br />

∆ρεισπιτζ:<br />

διεσερ Βερειχη δερ Καµµλαγε δερ Συλζβυρ−<br />

γερ Γεµαρκυνγ ζυρ Γεµαρκυνγ Μ⎫λληειµ<br />

σολλ εβενφαλλσ υντερσυχητ ωερδεν, ωοβει εσ<br />

σιχη δαβει υµ εινεν Τειλβερειχη δεσ γεσαµ−<br />

τεν Γεβιετεσ ηανδελτ.<br />

∆ερ Γεµεινδερατ ωαρ σιχη εινιγ, δασσ διε<br />

ϖερτιεφενδεν Υντερσυχηυνγεν φ⎫ρ διεσε Βε−<br />

ρειχηε δυρχηγεφ⎫ηρτ ωερδεν σολλεν. Εσ ηαν−<br />

δελτ σιχη ηιερ ινσβεσονδερε υµ διε αρτεν−<br />

σχηυτζρεχητλιχηεν ⇐βερπρ⎫φυνγεν, ωελχηε<br />

δυρχη Εξπερτεν σοφορτ βεγιννεν υνδ ϖοραυσ−<br />

σιχητλιχη βισ ϑυνι/ϑυλι 2013 δαυερν.<br />

Ερστ ναχη ςορλιεγεν διεσερ Ερκενντνισσε<br />

ωιρδ εσ µ⎞γλιχη σειν, εινε Γεσαµτβεωερ−<br />

τυνγ αλλερ Φλχηεν δυρχηζυφ⎫ηρεν. Ιµ νχησ−<br />

τεν ςερφαηρενσσχηριττ ωερδεν δανν αυχη Υν−<br />

tersuchungen stattinden müssen, ob und<br />

ωιε εϖεντυελλε ςορρανγγεβιετε ερσχηλοσσεν<br />

ωερδεν κ⎞ννεν υνδ ωιε εϖεντυελλ ερζευγτε<br />

Ενεργιε αβγελειτετ υνδ ιν δασ Νετζ εινγε−<br />

σπειστ ωερδεν κανν.<br />

Ζυσαµµενφασσενδ ιστ αυσ δερ Σιχητ δερ<br />

ςερωαλτυνγ φεστζυηαλτεν, δασσ εσ αυφ Γε−<br />

µαρκυνγ Συλζβυργ δυρχηαυσ εινιγε Γεβιε−<br />

τε γιβτ, ωελχηε φ⎫ρ διε Ωινδκραφτνυτζυνγ<br />

αλσ ςορρανγγεβιετε αυσγεωιεσεν ωερδεν<br />

κ⎞ννεν. Οβ σιχη αλλερδινγσ αυφ Γρυνδ ϖον<br />

αρτενσχηυτζρεχητλιχηεν οδερ σονστιγεν Ειν−<br />

σχηρνκυνγεν διεσε Γεβιετε αυχη φ⎫ρ διε<br />

Ερριχητυνγ ϖον Ωινδκραφτανλαγεν ειγνεν,<br />

ωερδεν διε νχηστεν ςερφαηρενσσχηριττε<br />

ζειγεν µ⎫σσεν. ∆ιεσε ωερδεν αλλερ ςοραυσ−<br />

σιχητ ναχη ιµ Ηερβστ 2013 ϖορζυνεηµεν<br />

σειν.


ΣΥΛΖΒΥΡΓ Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013<br />

Σειτε 5<br />

Στρα⇓ενβελευχητυνγ ιµ Νευβαυγεβιετ<br />

Συλζβυργ αυφ µοδερνστε ΛΕ∆ Βελευχη−<br />

τυνγ υµγεστελλτ<br />

Ιν εινερ δερ λετζτεν Γεµεινδερατσσιτζυνγεν<br />

ινφορµιερτε δερ Β⎫ργερµειστερ δαρ⎫βερ, δασσ<br />

διε ιµ Νοϖεµβερ 2012 βεαυφτραγτε Υµστελ−<br />

λυνγ δερ Στρα⇓ενβελευχητυνγ αυφ µοδερνε<br />

ΛΕ∆ Λευχητεν ερφολγτ ιστ. Ιν εινεµ Τειλβε−<br />

ρειχη δεσ Νευβαυγεβιετσ ιν Συλζβυργ, (ζ.Β.<br />

Νευβεργωεγ, Σαλζµαττεν, Βαδ Κροζινγερ<br />

Στρα⇓ε) σινδ διε βισηεριγεν Λαµπενκ⎞ρπερ<br />

δυρχη µοδερνστε ΛΕ∆ Λευχητεν ερσετζτ<br />

ωορδεν. ∆ερ Κοστεναυφωανδ βετρυγ ρυνδ<br />

45.000 . ∆αζυ ερηλτ διε Σταδτ εινεν Ζυ−<br />

σχηυσσ ιν δερ Γρ⎞⇓ενορδνυνγ ϖον ρυνδ<br />

18.000 σοδασσ διεσε Υµστελλυνγ ρυνδ<br />

27.000 αυσ ειγενεν Ηαυσηαλτσµιττελν βε−<br />

ν⎞τιγτ ηατ. Αυφ Γρυνδ δεσ ωεσεντλιχη γεριν−<br />

γερεν Στροµϖερβραυχησ ϖερσπριχητ µαν σιχη<br />

mittelfristig eine Reinanzierung durch nied−<br />

ριγερε Ενεργιεκοστεν.<br />

Ελτερνβειτργε ιµ Λαυφενερ Κινδεργαρτεν<br />

∆ιε ςερωαλτυνγ ινφορµιερτε δεν Γεµειν−<br />

δερατ δαρ⎫βερ, δασσ διε Ελτερνβειτργε ιµ<br />

Λαυφενερ Κινδεργαρτεν φ⎫ρ δεν Τειλ δεσ Ρε−<br />

γελκινδεργαρτενσ ανγεπασστ ωερδεν σολλτεν.<br />

∆ιε λετζτε Ανπασσυνγ ερφολγτε ιµ Φρ⎫ηϕαηρ<br />

2012. Ζωισχηενζειτλιχη ηαβεν σιχη ινσβε−<br />

sondere auch durch tariliche Lohnstei−<br />

γερυνγεν διε Κοστεν ερηεβλιχη σχηνελλερ<br />

Εντωιχκελτ αλσ διε Εινναηµεν. ∆ερ Β⎫ργερ−<br />

µειστερ ινφορµιερτε δαρ⎫βερ, δασσ δεσηαλβ<br />

εινε Ανπασσυνγ δερ Ελτερνβειτργε φ⎫ρ δεν<br />

Βερειχη δεσ Ρεγελκινδεργαρτενσ ιν Λαυφεν<br />

ερφορδερλιχη ιστ. Γλειχηεσ ωιρδ φ⎫ρ δεν Ρεγελ−<br />

κινδεργαρτενβετριεβ ιν δερ Κινδερταγεσστττε<br />

δεσ ΣΟΣ−Κινδερδορφσ νοτωενδιγ ωερδεν.<br />

Εσ ιστ δαραν γεδαχητ, σιχη αν δεν ςορσχηλ−<br />

γεν δερ Κοµµυναλεν Σπιτζενϖερβνδε ζυ<br />

οριεντιερεν. ∆αζυ σινδ νοχη Γεσπρχηε µιτ<br />

δεν Ελτερνϖερτρετερν νοτωενδιγ. ∆ιεσε σολ−<br />

λεν ιν δεν κοµµενδεν Μονατεν γεφ⎫ηρτ<br />

ωερδεν, σοδασσ εινε Ανπασσυνγ δερ Ελτερν−<br />

βειτργε αβ δεµ νευεν Κινδεργαρτενϕαηρ<br />

(αβ 01.09.2013) ερφολγεν κ⎞νντε.<br />

Σχηωαρζωαλδηαλλε<br />

γεσχηλοσσεν<br />

Ιν δερ Ωοχηε ϖοµ<br />

15. Απριλ 2013<br />

βισ ζυµ<br />

19. Απριλ 2013<br />

βλειβτ διε Σχηωαρζωαλδηαλλε ιν Συλζβυργ<br />

ωεγεν Ρενοϖιερυνγσ− υνδ Ρεινιγυνγσ−<br />

αρβειτεν φ⎫ρ δεν ⇐βυνγσ− υνδ Τραινινγσ−<br />

βετριεβ γεσχηλοσσεν.<br />

Σταδτϖερωαλτυνγ Συλζβυργ<br />

Σταυπεϖιρυσ − Ηυνδε αν διε Λεινε<br />

Ωιχητιγερ Ηινωεισ!<br />

Ιµ Ρεϖιερ Μ⎫λληειµερ Ειχηωαλδ ωυρδε Μιττε Μρζ ειν κρανκηειτσαυφφλλιγερ Φυχησ ερλεγτ.<br />

∆υρχη διε Υντερσυχηυνγ βειµ Τιερηψγιενισχηεν Ινστιτυτ ωυρδε ειν Σταυπεϖιρυσ βεσττιγτ.<br />

∆ασ βεδευτετ, δασσ ιµ ωειτερεν Υµκρεισ ϖον Μ⎫λληειµ εϖτλ. ωειτερε Τιερε βεφαλλεν σειν<br />

κ⎞νντεν. Εσ ωιρδ δαηερ υµ ερη⎞ητε Αυφµερκσαµκειτ ιµ Ωαλδ, Φελδ υνδ Φλυρ γεβε−<br />

τεν!<br />

Υµ διε Γεφαηρ δερ ⇐βερτραγυνγ αυφ Ηυνδε ζυ µινιµιερεν, ωεισεν ωιρ αυσδρ⎫χκλιχη δαρ−<br />

αυφ ηιν, δασσ Ηυνδε γρυνδστζλιχη αν διε Λεινε γενοµµεν ωερδεν µ⎫σσεν.<br />

Ζυδεµ ωεισεν ωιρ αυφ διε ηοηε Ανστεχκυνγσγεφαηρ ηιν, διε ϖοµ Σταυπεϖιρυσ αυφ δεν<br />

Ηυνδ αυσγεητ. Ωενν Σιε Ιηρε Τιερε µιτ ιν Ωαλδ, Ωιεσε υνδ Φλυρ νεηµεν, σολλτεν διε Τιερε<br />

γειµπφτ σειν υµ εινερ ωειτερεν ςερβρειτυνγ δεσ Σταυπεϖιρυσ ζυ µινιµιερεν.<br />

Βιττε βεαχητεν Σιε διεσ!<br />

Ιηρε Σταδτϖερωαλτυνγ<br />

Ηαυσηαλτσσατζυνγ Αβωασ−<br />

σερϖερβανδ Συλζβαχη<br />

Αβωασσερϖερβανδ Συλζβαχη<br />

79423 Ηειτερσηειµ<br />

Βεκανντµαχηυνγ δερ<br />

ΗΑΥΣΗΑΛΤΣΣΑΤΖΥΝΓ ∆ΕΣ<br />

ΑΒΩΑΣΣΕΡςΕΡΒΑΝ∆ΕΣ ΣΥΛΖΒΑΧΗ,<br />

ΣΙΤΖ: ΗΕΙΤΕΡΣΗΕΙΜ<br />

Φ⇐Ρ ∆ΑΣ ΗΑΥΣΗΑΛΤΣϑΑΗΡ 2 0 1 3<br />

Αυφ Γρυνδ ϖον ♣ 79 δερ Γεµεινδεορδνυνγ<br />

φ⎫ρ Βαδεν−Ω⎫ρττεµβεργ ιν δερ Φασσυνγ ϖοµ<br />

24. ϑυλι 2000 (ΓΒλ. Σ. 581, βερ. Σ. 698), ζυ−<br />

λετζτ γενδερτ αµ 09. Νοϖεµβερ 2010 (ΓΒλ.<br />

Σ. 793) ηατ διε ςερβανδσϖερσαµµλυνγ αµ<br />

20.02.2013 φολγενδε Ηαυσηαλτσσατζυνγ φ⎫ρ<br />

δασ ϑαηρ 2013 βεσχηλοσσεν:<br />

♣ 1<br />

∆ερ Ηαυσηαλτσπλαν ωιρδ φεστγεσετζτ µιτ<br />

1. δεν Εινναηµεν υνδ Αυσγαβεν<br />

ϖον ϕε<br />

2.509.500,−− <br />

δαϖον<br />

α) ιµ ςερωαλτυνγσηαυσηαλτ 1.458.900,−− <br />

β) ιµ ςερµ⎞γενσηαυσηαλτ 1.050.600,−− <br />

2. δεµ Γεσαµτβετραγ δερ ϖοργεσεηενεν<br />

Κρεδιταυφναηµεν<br />

0,−− <br />

♣ 2<br />

∆ερ Η⎞χηστβετραγ δερ Κασσενκρεδιτε ωιρδ<br />

αυφ<br />

50.000,−− <br />

φεστγεσετζτ.<br />

♣ 3<br />

∆ερ Αυφωανδ ωιρδ, σοωειτ νιχητ ανδερε Ειν−<br />

ναηµεν ζυρ ςερφ⎫γυνγ στεηεν, αυφ διε ςερ−<br />

βανδσµιτγλιεδερ υµγελεγτ (ϑαηρεσυµλαγε).<br />

∆ιε ϑαηρεσυµλαγε σετζτ σιχη ζυσαµµεν αυσ<br />

δερ Φινανζκοστενυµλαγε υνδ δερ Βετριεβσ−<br />

κοστενυµλαγε. ∆ιε Υµλαγεσχηλ⎫σσελ σινδ<br />

γεµ. ♣ 4 ι.ς.µ. ♣ 12 δερ ςερβανδσσατζυνγ<br />

ωιε φολγτ φεστγελεγτ:<br />

Ι. Φινανζκοστενυµλαγε:<br />

α) φ⎫ρ δεν Αβσχηνιττ Ι (Βαυαβσχηνιττ Ι − ΙΞ)<br />

1. Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν 8,80 %<br />

2. Βυγγινγεν 27,55 %<br />

3. Ηειτερσηειµ 31,30 %<br />

4. Μ⎫λληειµ 9,70 %<br />

5. Νευενβυργ 8,30 %<br />

6. Συλζβυργ 14,35 %<br />

β) φ⎫ρ δεν Αβσχηνιττ ΙΙ (Βαυαβσχηνιττ Ξ)<br />

1. Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν 12,42 %<br />

2. Βυγγινγεν 22,29 %<br />

3. Ηειτερσηειµ 31,47 %<br />

4. Μ⎫λληειµ 13,20 %<br />

5. Νευενβυργ 4,85 %<br />

6. Συλζβυργ 15,77 %<br />

χ) φ⎫ρ δεν Αβσχηνιττ ΙΙΙ (Βαυαβσχηνιττ ΞΙ<br />

υ. Φολγενδε)<br />

1. Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν 12,20 %<br />

2. Βυγγινγεν 24,70 %<br />

3. Ηειτερσηειµ 31,10 %<br />

4. Μ⎫λληειµ 14,00 %<br />

5. Νευενβυργ 3,50 %<br />

6. Συλζβυργ 14,50 %<br />

ΙΙ. Βετριεβσκοστενυµλαγε:<br />

1. Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν 12,740 %<br />

2. Βυγγινγεν 20,590 %<br />

3. Ηειτερσηειµ 33,595 %<br />

4. Μ⎫λληειµ 9,430 %<br />

5. Νευενβυργ 7,495 %<br />

6. Συλζβυργ 16,150 %<br />

Ηειτερσηειµ, δεν 20.02.2013<br />

∆ιε ςερβανδσϖερσαµµλυνγ<br />

gez. Martin Löfler<br />

ςερβανδσϖορσιτζενδερ<br />

∆ιε Βεκανντµαχηυνγ ερφολγτ αυφγρυνδ δεσ<br />

♣ 81 Αβσ. 4 Γεµεινδεορδνυνγ µιτ δεµ Ηιν−<br />

ωεισ, δασσ δερ Ηαυσηαλτσπλαν φ⎫ρ δασ Ηαυσ−<br />

ηαλτσϕαηρ 2013 ιν δερ Ζειτ ϖοµ 04.04.2013<br />

βισ 12.04.2013 ιµ Ρατηαυσ Συλζβυργ Ζιµ−<br />

µερ 14 ωηρενδ δερ ⎫βλιχηεν ∆ιενστστυν−<br />

δεν ζυρ Εινσιχητναηµε αυσγελεγτ ιστ.


Σειτε 6 Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013 ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

∆ιε Γεσετζµ⇓ιγκειτ δερ Ηαυσηαλτσσατζυνγ<br />

ωυρδε αµ 19.03.2013 δυρχη διε Ρεχητσ−<br />

αυφσιχητσβεη⎞ρδε Λανδρατσαµτ Βρεισγαυ−<br />

Ηοχησχηωαρζωαλδ − βεσττιγτ.<br />

Ηειτερσηειµ, δεν 26.03.2013<br />

gez. Martin Löfler<br />

ςερβανδσϖορσιτζενδερ<br />

Βεκανντµαχηυνγ<br />

δεσ Ωιρτσχηαφτσπλανσ<br />

δεσ Ζωεχκϖερβανδσ Γρυππενωασσερϖερ−<br />

σοργυνγ Συλζβαχηταλ<br />

φ⎫ρ δασ Ωιρτσχηαφτσϕαηρ 2013<br />

∆ιε ςερβανδσϖερσαµµλυνγ δεσ Ζωεχκϖερ−<br />

βανδσ Γρυππενωασσερϖερσοργυνγ Συλζ−<br />

βαχηταλ µιτ Σιτζ ιν Ηειτερσηειµ ηατ αµ 20.<br />

Φεβρυαρ 2013 αυφγρυνδ δεσ Γεσετζεσ ⎫βερ<br />

κοµµυναλε Ζυσαµµεναρβειτ (ΓΚΖ) ιν δερ<br />

Φασσυνγ ϖοµ 16. Σεπτεµβερ 1974, ζυλετζτ<br />

γενδερτ αµ 4. Μαι 2009 (ΓΒλ. Σ. 185, 192)<br />

ιν ςερβινδυνγ µιτ ♣ 79 δερ Γεµεινδεορδ−<br />

νυνγ φ⎫ρ Βαδεν−Ω⎫ρττεµβεργ ιν δερ Φασ−<br />

συνγ ϖοµ 24. ϑυλι 2000, ζυλετζτ γενδερτ αµ<br />

9. Νοϖεµβερ 2010 (ΓΒλ. Σ. 793, 962) δεν<br />

Ωιρτσχηαφτσπλαν φ⎫ρ δασ ϑαηρ 2013 ωιε φολγτ<br />

φεστγεστελλτ:<br />

♣ 1<br />

Ωιρτσχηαφτσπλαν<br />

∆ερ Ωιρτσχηαφτσπλαν φ⎫ρ δασ ϑαηρ 2013 βειν−<br />

ηαλτετ Εινναηµεν υνδ Αυσγαβεν<br />

α) ιµ Ερφολγσπλαν ϖον ϕε 452.800,00 <br />

β) ιµ ςερµ⎞γενσπλαν ϖον ϕε 130.600,00 <br />

♣ 2<br />

Κρεδιτε<br />

∆ερ Γεσαµτβετραγ δερ Κρεδιταυφναηµεν<br />

(Κρεδιτερµχητιγυνγεν) ζυρ Φινανζιερυνγ<br />

ϖον Αυσγαβεν δεσ ςερµ⎞γενσπλανεσ ωιρδ<br />

αυφ<br />

18.100,00 <br />

φεστγεσετζτ.<br />

♣ 3<br />

Κασσενκρεδιτε<br />

Ωερδεν Κασσενκρεδιτε ζυρ Βεστρειτυνγ ϖον<br />

Αυσγαβεν νοτωενδιγ, σο δ⎫ρφεν σιε δεν Βε−<br />

τραγ ϖον<br />

100.000,00 <br />

νιχητ ⎫βερσχηρειτεν.<br />

♣ 4<br />

Υµλαγεν<br />

∆ιε Βετριεβσκοστεν−ϑαηρεσυµλαγε ωιρδ εντ−<br />

σπρεχηενδ ♣ 12 δερ ςερβανδσσατζυνγ φεστ−<br />

γεσετζτ.<br />

Ηειτερσηειµ, δεν 20. Φεβρυαρ 2013<br />

Φ⎫ρ διε ςερβανδσϖερσαµµλυνγ:<br />

gez. Martin Löfler<br />

ςερβανδσϖορσιτζενδερ<br />

∆ιε Βεκανντµαχηυνγ ερφολγτ αυφγρυνδ δεσ ♣<br />

81 δερ Γεµεινδεορδνυνγ µιτ δεµ Ηινωεισ,<br />

δασσ δερ Ωιρτσχηαφτσπλαν 2013 ιν δερ Ζειτ<br />

ϖοµ 04.04.2013 βισ 12.04.2013 ιµ Ρατηαυσ<br />

Συλζβυργ, Ζιµµερ 14 ωηρενδ δερ ⎫βλιχηεν<br />

∆ιενστστυνδεν ζυρ Εινσιχητναηµε αυσγε−<br />

λεγτ ιστ.<br />

∆ιε Γεσετζµ⇓ιγκειτ δεσ Ωιρτσχηαφτσπλανσ<br />

2013 ωυρδε αµ 19. Μρζ 2013 δυρχη διε<br />

Ρεχητσαυφσιχητσβεη⎞ρδε (Λανδρατσαµτ<br />

Βρεισγαυ−Ηοχησχηωαρζωαλδ) βεσττιγτ.<br />

Ηειτερσηειµ, δεν 26. Μρζ 2013<br />

gez. Martin Löfler<br />

ςερβανδσϖορσιτζενδερ<br />

Ρεσερϖιξ Τιχκετσ<br />

Συλζβυργ−Λαυφεν, Μειερηοφ<br />

19.06.2013 Τηε ταµινγ οφ τηε σηρεω −<br />

Σηακεσπεαρε<br />

Συλζβυργ−Λαυφεν, Γυτσηοφ Γ⎫ντερτ<br />

21.04.2013 Ωελτκλασσικ αµ Κλαϖιερ!<br />

Σταυφεν, Σπιεγελζελτ<br />

11.10.2013 Σισσι Περλινγερ<br />

18.10.2013 ΛαΛεΛυ<br />

Σταυφεν, Φαυστ−Γψµνασιυµ − Αυλα<br />

12.10.2013 Γεοργ Σχηραµµ<br />

Βαδενωειλερ, Ηοφσααλ ιµ Γρανδηοτελ Ρ⎞µερ−<br />

βαδ<br />

08.05.2013 Κονζερτρειηε Μειστερκλνγε<br />

Φρειβυργ<br />

Ωειτερε ςερανσταλτυνγεν υντερ ωωω.ρεσερ−<br />

ϖιξ.δε<br />

∆ιε Καρτεν σινδ ζυ δεν ⎫βλιχηεν √φφνυνγσ−<br />

ζειτεν ιν δερ Τουριστ−Ινφορµατιον ερηλτλιχη.<br />

∆ιε Μ⎫λλαβφυηρτερµινε<br />

ωιε αυχη ιµ Αβφαλλκαλενδερ 2013 ϖον Συλζ−<br />

βυργ ναχηζυλεσεν.<br />

Γραυε Τοννε: Φρειταγ, 05.04.2013<br />

Βιοτοννε: ∆οννερσταγ, 04.04.2013<br />

Παπιερτοννε: Φρειταγ, 26.04.2013<br />

Γελβερ Σαχκ: Μονταγ, 08.04.2013<br />

∆ιε Μ⎫λλτοννε βζω. δερ Γελβε Σαχκ µυ⇓ αµ<br />

Εντλεερυνγσταγ αβ 06.00 Υηρ βερειτγεστελλτ<br />

σειν.<br />

Σχηνιττγυτπλατζ:<br />

Φρειταγσ,<br />

Σαµσταγσ,<br />

15.00 Υηρ − 17.00 Υηρ<br />

14.00 Υηρ − 16.00 Υηρ<br />

Παπιερσαµµλυνγ δυρχη δεν Σπορτϖερειν<br />

Σαµσταγ, 06.04.2013<br />

Αλτερσαβτειλυνγ<br />

Für die Altersabteilung indet am<br />

Μιττωοχη, δεµ 10. Απριλ υµ 18:30 Υηρ<br />

εινε Φευερωεηρπροβε σταττ.<br />

Εινλαδυνγ<br />

ζυρ Γενεραλϖερσαµµλυνγ αµ Φρει−<br />

ταγ,26.04.2013 υµ 20.00 Υηρ ιν δερ Ηυβερτ−<br />

Βαυµ−Στυβε (Σχηωαρζωαλδηαλλε)<br />

∆ιε Ταγεσορδνυνγ υµφασστ φολγενδε Πυνκ−<br />

τε:<br />

1.Βεγρ⎫⇓υνγ<br />

2. ςερλεσεν δεσ Προτοκολλσ ϖοµ ςορϕαηρ<br />

3. Βεριχητ δεσ − Ζυνφτµειστερσ<br />

− Σχηριφτφ⎫ηρερσ<br />

− Κασσενωαρτσ<br />

− Ησωαρτσ<br />

4. Βεριχητ δεσ Κασσενπρ⎫φερσ<br />

5. Εντλαστυνγ δεσ Γεσαµτϖορστανδεσ<br />

6. Νευωαηλεν δερ Γεσαµτϖορστανδσχηαφτ<br />

7. Ωαηλ εινεσ ϑυγενδβετρευερσ αυσ δερ ςορ−<br />

στανδσχηαφτ<br />

8. Αντργε<br />

9. ςερσχηιεδενεσ<br />

γεζ. ∆ιε ςορστανδσχηαφτ<br />

∆ιε Γενεραλϖερσαµµλυνγ δεσ Ηανδ−<br />

ηαρµονικα−Χλυβ Συλζβυργ ε.ς. indet am<br />

∆ιενσταγ, 16. Απριλ 2013 υµ 20 00 Υηρ ιµ<br />

Προβεραυµ ιν δερ Ερνστ−Λειτζ−Σχηυλε<br />

ιν Συλζβυργ σταττ. Μιτγλιεδερ, Φρευνδε υνδ<br />

Γ⎞ννερ δεσ ςερεινσ σινδ ηερζλιχη εινγελα−<br />

δεν.<br />

Φολγενδε Ταγεσορδνυνγ ωιρδ βεηανδελτ:<br />

1. Ερ⎞φφνυνγ υνδ Βεγρ⎫⇓υνγ<br />

2. Τοτενεηρυνγ<br />

3. ϑαηρεσβεριχητ δερ ∆ιριγεντεν<br />

4. ϑαηρεσβεριχητ δερ ϑυγενδλειτεριν


ΣΥΛΖΒΥΡΓ Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013<br />

Σειτε 7<br />

5. Βεριχητ δεσ Κασσενφ⎫ηρερσ<br />

6. Βεριχητ δερ Κασσενπρ⎫φερ<br />

7. Εντλαστυνγ δεσ Γεσαµτϖορστανδεσ<br />

8. Ωαηλεν δεσ Γεσαµτϖορστανδεσ<br />

9. ςερσχηιεδενεσ<br />

Αντργε κ⎞ννεν βερ⎫χκσιχητιγτ ωερδεν,<br />

ωενν σιε µινδεστενσ αχητ Ταγε ϖορ δερ Γε−<br />

νεραλϖερσαµµλυνγ σχηριφτλιχη βειµ ςορστανδ<br />

vorliegen. Nach dem „ofiziellen Teil“ lassen<br />

ωιρ δεν Αβενδ µιτ εινεµ γεµ⎫τλιχηεν Βει−<br />

σαµµενσειν αυσκλινγεν.<br />

∆ιε ςορστανδσχηαφτ δεσ ΗΧ Συλζβυργ φρευτ<br />

σιχη ⎫βερ Ιηρ Κοµµεν.<br />

Βεσυχηεν Σιε υνσ αυχη ιµ Ιντερνετ υντερ<br />

ωωω.ηχ−συλζβυργ.δε.<br />

Ρεισε ναχη Ιννσβρυχκ<br />

µιτ δεµ ΗΧ Συλζβυργ<br />

Alle drei Jahre indet im Mai das Ωορλδ<br />

Μυσιχ Φεστιϖαλ φ⎫ρ Ακκορδεον− υνδ Μυνδ−<br />

ηαρµονικαορχηεστερ ιν δερ Αλπενµετροπολε<br />

Ιννσβρυχκ σταττ. Αυχη δασ Κονζερτορχηεστερ<br />

δεσ Ηανδηαρµονικα−Χλυβ Συλζβυργ ε.ς.<br />

ωιρδ διεσεσ ϑαηρ ωιεδερ τειλνεηµεν.<br />

Ωιρ λαδεν Μιτγλιεδερ υνδ Φρευνδε σοωιε αν−<br />

δερε Ιντερεσσιερτε ηερζλιχη ειν, υνσερεν ςερ−<br />

ειν αυφ διεσερ σχη⎞νεν Ρεισε ζυ βεγλειτεν.<br />

Ωιρ ωερδεν µοργενσ αµ ∆οννερσταγ, 9.<br />

Μαι (Χηριστι Ηιµµελφαηρτ) ιν Συλζβυργ αβφαη−<br />

ρεν υνδ αµ Σοννταγ, 12. Μαι γεγεν Αβενδ<br />

ζυρ⎫χκκεηρεν.<br />

∆ερ Ρεισεπρεισ βετργτ 220,− προ Περσον<br />

υνδ βεινηαλτετ διε Ηιν− υνδ Ρ⎫χκφαηρτ ιµ<br />

Ρεισεβυσ, δρει ⇐βερναχητυνγεν µιτ Φρ⎫η−<br />

στ⎫χκ σοωιε δεν Ειντριττ ζυ δεν Ωερτυνγσ−<br />

σπιελεν. Σελβστϖερστνδλιχη κ⎞ννεν διε Ταγε<br />

ινσ Ιννσβρυχκ αυχη ανδερωειτιγ γενυτζτ ωερ−<br />

δεν.<br />

Βει Ιντερεσσε ωενδεν Σιε σιχη βιττε αν υν−<br />

σερεν Ρεισελειτερ:<br />

Ρεινηαρδ Φρευδιγ<br />

Ιν δεν Σχηλιερµαττεν 10<br />

79219 Σταυφεν ι.Βρ.<br />

Τελεφον: 07633 5716<br />

µοβιλ: 0170 34 20 672<br />

ε−µαιλ: ρεινηαρδφρευδιγ1≅γµξ.δε<br />

Ωιρ φρευεν υνσ, ωενν Σιε υνσ αυφ διεσερ σι−<br />

χηερ υνϖεργεσσλιχηεν Ρεισε βεγλειτεν!<br />

Ιηρ ΗΧ Συλζβυργ<br />

Βεσυχηεν Σιε υνσ αυχη ιµ Ιντερνετ υντερ<br />

ωωω.ηχ−συλζβυργ.δε<br />

Λιεβε Μιτβ⎫ργεριννεν υνδ Μιτβ⎫ργερ,<br />

ιν διεσεµ Σοµµερ φειερτ υνσερε Γεµεινδε<br />

µιτ δεν ιταλιενισχηεν Γστεν δασ 10 ϕηριγε<br />

ϑυβιλυµ δερ Στδτεπαρτνερσχηαφτ Συλζβυργ−<br />

Λα Μορρα. Βιττε Τερµιν σχηον µαλ ϖορµερ−<br />

κεν: 12.−14.07.2013 !<br />

Ζυρ Ινφορµατιον υνδ Εινστιµµυνγ µ⎞χητε<br />

ιηνεν δασ Παρτνερσχηαφτσ−Κοµιτεε αµ 12.<br />

Απριλ ιν δερ Ηυβερτ Βαυµ Στυβε βει εινεµ<br />

Γλασ πιεµοντεσισχηεν Ωεινεσ εινεν κυρζεν<br />

Ρ⎫χκβλιχκ ⎫βερ διε Ερειγνισσε δερ ϖεργαν−<br />

γενεν ϑαηρε υνδ εινεν Αυσβλιχκ αυφ διε ιν<br />

<strong>Sulzburg</strong> stattindende Feier geben.<br />

Σταµµτισχη<br />

Μιττωοχη, 10.04.13 <br />

Ζυµ Ωιλδεν Μανν Συλζβυργ 16.30 Υηρ<br />

Η⎫ττενφεστ<br />

Σοννταγ, 28.04.13<br />

Η⎫ττενφεστ βει δερ Ηοµβεργη⎫ττε<br />

αβ 11.00 Υηρ<br />

Φ⎫ρ δασ λειβλιχηε Ωοηλ ιστ γεσοργτ.<br />

Ωιρ φρευεν υνσ αυφ ζαηλρειχηεν Βεσυχη<br />

Φ⎫ρ υνσερ Φεστ αν δερ Ηοµβεργη⎫ττε βιττεν<br />

ωιρ υµ Κυχηενσπενδεν. ∆α ωιρ κεινε<br />

Κ⎫ηλτηεκε ηαβεν, βιττε κεινε Σαηνετορτεν.<br />

Ζυρ βεσσερεν Κοορδινατιον Κυχηεν ανµελ−<br />

δεν βει Βρβελ Ιµγραβεν Τελ. 07634/592109.<br />

ςιελεν ∆ανκ.<br />

Νιχητµιτγλιεδερ σινδ ϕεδερζειτ ηερζλιχη ωιλλ−<br />

κοµµεν.<br />

Ωιρ γρατυλιερεν υνσερεν Πασσιϖµιτγλιε−<br />

δερν ζυµ Γεβυρτσταγ:<br />

Ρ⎞σερ, Χηιαρα<br />

Νυ⇓βαυµερ, Ρολανδ<br />

Γολδσχηµιδτ, Φριτζ<br />

Ω⎞λκ, Ερνστ<br />

Σταδτµυσικ Συλζβυργ ε.ς.<br />

Touristik-, Kulturund<br />

Gewerbeverein<br />

Arbeitsgruppe Tourismus/Kultur, Stadtbild und Kurpark<br />

Ωοχηενµαρκτ a k t u e l l<br />

treffen - reden - einkaufen<br />

Φ ε σ τ ζ υ µ Β ε γ ι ν ν<br />

Endlich δ ε ρ Μ ist α ρ es κ soweit… τ σ α ι σ ο ν<br />

Σ α ι σ ο ν σ τ α ρ τ −<br />

F e s t Φ ε z σ u τ m αµ B e 0 g 5 i n . n Α π d ρ e ι r λ M a r k t s a i s o<br />

α υ φ<br />

δ ε a µ u f Σ d υ e λ m ζ β S υ u ρ γ l z ε b ρ u Μ r g α e ρ r κ τ M π a λ α r k τ ζ t p l a t z<br />

Am Freitag den 05. April ist es wieder soweit… der Woch<br />

Αµ Saison Φρειταγ mit einem δεν kleinen 05. Απριλ Fest auf ιστ dem εσ Marktplatz. ωιεδερ<br />

σοωειτ... <strong>Die</strong> Winterpause δερ Ωοχηενµαρκτ geht zu Ende und σταρτετ die Frühling/Sommer/Herb<br />

ιν διε<br />

<strong>beginnt</strong>. Eröffnet wird die <strong>Marktsaison</strong> mit einem<br />

νχηστε Σαισον µιτ εινεµ κλεινεν Φεστ αυφ<br />

δεµ Wochenmarkt Μαρκτπλατζ. – Saisonstartfest<br />

∆ιε Ωιντερπαυσε γεητ ζυ Ενδε υνδ διε<br />

Programm:<br />

Φρ⎫ηλινγ/Σοµµερ/Ηερβστ−Σαισον δεσ Ωο−<br />

- Karl David und Martin Lutz<br />

χηενµαρκτεσ das in der βεγινντ. Region bekannte Ερ⎞φφνετ Mundart-Duo ωιρδ διε spielt<br />

Μαρκτσαισον „Alemannischi µιτ εινεµ Songs“ zwischen den Ständen<br />

Attraktion:<br />

Ωοχηενµαρκτ - Herr K. Dold, Σαισονσταρτφεστ<br />

der berühmte Messerschleifer<br />

bekannt durch Funk und Fernsehen aus<br />

Προγραµµ: Bad Krozingen/Tunsel wird die Klingen wetzen<br />

und Messer und Scheren aller Art scharf schleifen<br />

− Καρλ ∆αϖιδ υνδ Μαρτιν Λυτζ<br />

δασ Essen ιν δερ und Ρεγιον Trinken: βεκανντε Μυνδαρτ−∆υο<br />

σπιελτ - Αλεµαννισχηι die Landfrauen verwöhnen Σονγσ Sie mit ζωισχηεν verschiedenen<br />

selbstgebackenen Kuchen und duftendem Kaffee<br />

δεν Στνδεν - der TKG-Verein bietet köstliche Scharwaie<br />

von der Bäckerei Ruf gebacken und Sekt/Secco,<br />

Αττρακτιον: - das Weingut Brugger schenkt exzellenten Wein<br />

und prickelnden Sekt aus ökologischem Anbau aus<br />

− Ηερρ - die Κ. Metzgerei ∆ολδ, δερ Sum βερ⎫ηµτε bringt die Marktwurst Μεσσερ− vom Grill<br />

σχηλειφερ auf den Marktplatz<br />

βεκανντ - der δυρχη Weinbrunnen Φυνκ υνδ lockt Φερνσεηεν mit seinem bekannten αυσ<br />

Angebot wie Bier, Wein und Zwiebelkuchen<br />

Βαδ Κροζινγεν/Τυνσελ - das Cafe und die Restaurants ωιρδ διε im Städtle Κλινγεν laden mit<br />

ωετζεν υνδ Μεσσερ υνδ Σχηερεν αλλερ Αρτ<br />

σχηαρφ σχηλειφεν<br />

Εσσεν υνδ Τρινκεν:<br />

− διε Λανδφραυεν ϖερω⎞ηνεν Σιε µιτ ϖερ−<br />

σχηιεδενεν σελβστγεβαχκενεν Κυχηεν<br />

υνδ δυφτενδεµ Καφφεε<br />

− δερ ΤΚΓ−ςερειν βιετετ κ⎞στλιχηε Σχηαρ−<br />

ωαιε ϖον δερ Βχκερει Ρυφ γεβαχκεν υνδ<br />

Σεκτ/Σεχχο,<br />

− δασ Ωεινγυτ Βρυγγερ σχηενκτ εξζελλεν−<br />

τεν Ωειν υνδπριχκελνδεν Σεκτ αυσ ⎞κολο−<br />

γισχηεµ Ανβαυ αυσ<br />

− διε Μετζγερει Συµ βρινγτ διε Μαρκτωυρστ<br />

ϖοµ Γριλλ αυφ δεν Μαρκτπλατζ<br />

− δερ Ωεινβρυννεν λοχκτ µιτ σεινεµ βε−<br />

κανντεν Ανγεβοτ ωιε Βιερ,Ωειν υνδ Ζωιε−<br />

βελκυχηεν<br />

− δασ Χαφε υνδ διε Ρεσταυραντσ ιµ Στδτλε<br />

λαδεν µιτ ιηρεν σπεζιελλεν Ανγεβοτεν εβεν−<br />

φαλλσ ζυµ τρεφφεν − ρεδεν − γενιε⇓εν ειν


Σειτε 8 Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013 ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

Κινδερπρογραµµ:<br />

− Τιερσχηαυ<br />

− Στρειχηελζοο<br />

− Κυτσχηφαηρτεν<br />

υνδ φ⎫ρ ϕεδεσ Κινδ γιβτ εσ εινε ⇐βερρα−<br />

σχηυνγ. ∆α ωιρδ εσ βεστιµµτ νιχητ λανγωει−<br />

λιγ ωηρενδ διε Ερωαχησενεν σιχη κυλινα−<br />

ρισχη ϖερω⎞ηνεν λασσεν υνδ αυφ δεµ Μαρκτ<br />

εινκαυφεν.<br />

Αυφ διεσεσ βεσονδερε Ωοχηενµαρκτφεστ<br />

δ⎫ρφεν Σιε σιχη αλλε βερειτσ σχηον ϕετζτ φρευ−<br />

εν.<br />

Σελβστϖερστνδλιχη ερωαρτετ διε Μαρκτβεσυ−<br />

χηερ υνδ Γστε αν διεσεµ Μαρκτταγ δασ γε−<br />

ωοηντε, βεκανντε υνδ ρειχηηαλτιγε Ανγεβοτ<br />

αν σαισοναλεµ Γεµ⎫σε, Οβστ, Βαυερνβροτ,<br />

Κυη− υνδ Ζιεγενκσε αυσ σιλοφρειερ Μιλχη,<br />

frischem Fisch und Räucherisch, getrock−<br />

νετε Κρυτερ, Τεε, √λε υνδ Σιρυπ, εινγελεγ−<br />

τε Ολιϖεν, ιταλιενισχηε Αντιπαστι, Ηονιγ αυσ<br />

ειγενερ Ιµκερει, Ωεινγυτ−Ωειν υνδ −Σεκτ<br />

αυσ ⎞κολογισχηεµ Ανβαυ σοωιε σελβστηερ−<br />

γεστελλτε Νυδελν αυσ δερ Ρεγιον. Αλλε Μαρκτ−<br />

στνδε, διε Βεωιρτυνγσστνδε, διε Τιερε υνδ<br />

διε Μυσικ ωερδεν αυφ δεµ Μαρκτπλατζ ετωασ<br />

ανδερσ ανγεορδνετ σειν αλσ γεωοηντ υνδ<br />

⎫βερ µεηρ Πλατζ ϖερφ⎫γεν.<br />

∆ιε Μαρκτβεσχηιχκερ ωερδεν αν διεσεµ βε−<br />

σονδερεν ερστεν Ωοχηενµαρκτναχηµιτταγ<br />

ιν διε Φρ⎫ηλινγ/Σοµµερ/Ηερβστ−Σαισον σταρ−<br />

τεν υνδ φρευεν σιχη σχηον αυφ διε φρευνδ−<br />

λιχηεν υνδ στετσ ζυ εινεµ Σχηωτζχηεν<br />

αυφγελεγτεν Συλζβυργερ, αυφ διε Τουριµυσ−<br />

Γστε υνδ αυφ αλλε ανδερεν Βεσυχηερ. ∆ιε<br />

Ανβιετερ φρευεν σιχη βερειτσ σχηον ϕετζτ αυφ<br />

διε νευε Σαισον 2013 µιτ Ιηνεν.<br />

Σιε µ⎞χητεν γερνε διε Αρβειτσγρυππε υν−<br />

τερστ⎫τζεν? Ινφοσ ερηαλτεν Σιε βει Τηοµασ<br />

Φυχησ, Τελ. 07634/5600−40 οδερ περ Μαιλ αν<br />

Φυχησ≅συλζβυργ.δε<br />

Εϖανγελισχηε Κιρχηενγεµεινδεν<br />

Συλζβυργ µιτ Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν υνδ<br />

Λαυφεν µιτ Στ. Ιλγεν<br />

Μιττωοχη 03.04.<br />

18.00 ϑυγενδκρεισ Ωεσχηπι<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

19.30 Καντορειπροβε<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

∆οννερσταγ 04.04.<br />

14.30 Σενιορενκαφφεε<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

18.00 Γεβετ φ⎫ρ διε Γεµεινδε<br />

Στ. Χψριακ<br />

Σοννταγ 07.04.<br />

09.00 Γοττεσδιενστ ϑοηαννεσκιρχηε<br />

Λαυφεν Πφρ.ι.Ρ. Οβεναυερ<br />

10.00 Γοττεσδιενστ Στ. Χψριακ Συλζ−<br />

βυργ Πφρ.ι.Ρ. Οβεναυερ<br />

Μονταγ 08.04.<br />

9.30 Κραββελγρυππε<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

17.00 Γεδχητνιστραινινγ<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

19.30 ϑυνγβλσεραυσβιλδυνγ<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

20.00 Ποσαυνενχηορπροβε<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

∆ιενσταγ 09.04.<br />

20.00 Konirmanden-Elternabend<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

Μιττωοχη 10.04.<br />

15.30 Konirmandenunterricht<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

18.00 ϑυγενδκρεισ Ωεσχηπι<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

19.30 Καντορειπροβε<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

∆οννερσταγ 11.04.<br />

14.30 Σενιορενκαφφεε<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

18.00 Γεβετ φ⎫ρ διε Γεµεινδε<br />

Στ. Χψριακ<br />

19.30 ΚΓΡ−Σιτζυνγ Λαυφεν<br />

Πφαρρκελλερ Λαυφεν<br />

Σοννταγ 14.04.<br />

09.00 Γοττεσδιενστ ϑοηαννεσκιρχηε Λαυ−<br />

φεν Πφρν. Β⎞ηµε<br />

10.00 Γοττεσδιενστ Στ. Χψριακ Συλζβυργ<br />

Πφρν. Β⎞ηµε<br />

10.00 Κινδεργοττεσδιενστ ιν Συλζβυργ<br />

Εϖ. Γεµεινδεηαυσ<br />

√φφνυνγσζειτεν ιµ Πφαρρβ⎫ρο:<br />

∆ιενσταγ υνδ Φρειταγ ϖον 10 12 Υηρ υνδ<br />

Μιττωοχη ϖον 14 16 Υηρ<br />

Τελεφον: (07634) 592179<br />

Ε−Μαιλ: πφαρραµτ≅σανκτ−χψριακ.δ ε<br />

Γεδχητνιστραινινγ<br />

Ωερ ραστετ, δερ ροστετ. Μ⎞χητεν Σιε αυχη διε<br />

Βασισ φ⎫ρ εινε ηοηε Λεβενσθυαλιττ δυρχη<br />

γειστιγε Φιτνεσσ ιµ Αλτερ σχηαφφεν? ∆ανν<br />

µαχηεν Σιε µιτ βει υνσερεµ υντερηαλτσα−<br />

µεν Γεδχητνιστραινινγ οηνε Λειστυνγσ−<br />

druck. Der Kurs indet montags von 17.00<br />

18.00 Υηρ ιµ εϖανγ. Γεµεινδεηαυσ σταττ.<br />

Νευεινστειγερ σινδ ηερζλιχη ωιλλκοµµεν.<br />

Φαλλσ Σιε νοχη Φραγεν ηαβεν ωενδεν Σιε<br />

σιχη αν Ινγριδ Σχηυππ Τελ. 07634−592803<br />

Κατη. Γοττεσδιενστε ιν<br />

Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν υνδ Συλζβυργ<br />

ϖοµ 6. 14.04.2013<br />

Σαµσταγ, 06. Απριλ<br />

Βαλλρεχητεν:<br />

17.Εινστιµµυνγ δερ Ερστκοµµυνικαντεν<br />

ζυµ Φεστταγ µιτ Κινδερν υνδ Φαµιλιεν<br />

Συλζβυργ:<br />

19.00 Ευχηαριστιεφειερ; φ⎫ρ Γρετελ Βοη−<br />

νερτ υ. Λιεσελ Μειερ<br />

Σοννταγ, 07. Απριλ 2. Σοννταγ δερ Οστερ−<br />

ζειτ / Ωει⇓ερ Σοννταγ<br />

Φειερ δερ Ερστκοµµυνιον ιν Ηειτερσηειµ<br />

υ. Βαλλρεχητεν<br />

Βαλλρεχητεν:<br />

9.45 Τρεφφ δερ Ερστκοµµυνικαντεν ιν<br />

δερ Πφαρρσχηευνε<br />

10.00 Ευχηαριστιεφειερ µιτ φεστλιχηερ Ερστ−<br />

κοµµυνιον<br />

Συλζβυργ:<br />

18.00 ∆ανκανδαχητ δερ Κινδερ υνδ Γε−<br />

µεινδε<br />

(∆ιασπορα−Οπφερ δερ Ερστκοµµυ−<br />

νικαντεν)<br />

Μονταγ, 08. Απριλ ςερκ⎫νδιγυνγ δερ Γε−<br />

βυρτ ϑεσυ<br />

∆οττινγεν:<br />

−− κεινε Ηλ. Μεσσε ιν Στ. Αρβογαστ<br />

Μιττωοχη, 10. Απριλ<br />

Βαλλρεχητεν:<br />

7.40 Σχη⎫λεργοττεσδιενστ


ΣΥΛΖΒΥΡΓ Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013<br />

Σειτε 9<br />

Φρειταγ, 12. Απριλ<br />

Συλζβυργ:<br />

19.00 Ηλ. Μεσσε<br />

Σαµσταγ, 13. Μρζ Ηλ. Μαρτιν Ι., Παπστ<br />

Βαλλρεχητεν:<br />

19.00 Ευχηαριστιεφειερ; ϑαηρταγσµεσσε<br />

φ⎫ρ Φρανζ−ϑοσεφ Ηιλλερ υνδ ϖερστορ−<br />

βενε Ανγεη⎞ριγε<br />

Σοννταγ, 14. Μρζ 3. Σοννταγ δερ Οστερ−<br />

ζειτ<br />

Ηειτερσηειµ:<br />

9.00 Ευχηαριστιεφειερ<br />

Συλζβυργ:<br />

10.00 Ευχηαριστιεφειερ<br />

Ερστκοµµυνιον<br />

φειερν ωιρ αµ Ωει⇓εν Σοννταγ, 07.04. ιν<br />

Ηειτερσηειµ σοωιε ιν Βαλλρεχητεν φ⎫ρ<br />

διε Κινδερ αυσ Βαλλρεχητεν υνδ Συλζβυργ,<br />

αµ 14.04. ιν Εσχηβαχη φ⎫ρ διε Κινδερ αυσ<br />

Εσχηβαχη υνδ Βυγγινγεν.<br />

Αµ Σαµσταγ δαϖορ στιµµεν σιχη διε Κινδερ<br />

υµ 17.00 Υηρ αυφ δασ Φεστ ειν.<br />

Αµ Σοννταγ βεγινντ διε Μεσσφειερ ιν Βαλλ−<br />

ρεχητεν υµ 10.00 Υηρ (9.45 Υηρ Τρεφφ). Υµ<br />

18.00 Υηρ ιν Συλζβυργ λασσεν ωιρ δεν Ταγ<br />

αυσκλινγεν µιτ δερ ∆ανκανδαχητ.<br />

Ζυνχηστ ιστ δασ ειν Φεστ δερ Κινδερ υνδ<br />

ιηρερ Φαµιλιε. Ιηνεν ⎫βερλασσεν ωιρ διε ϖορ−<br />

δερεν Πλτζε ιν δερ Κιρχηε. Ζυγλειχη ιστ εσ<br />

ειν Φεστ δερ Πφαρργεµεινδεν. Φρευεν ωιρ<br />

υνσ µιτ, δασσ Κινδερ ιµ Γλαυβεν αν ϑεσυσ<br />

Χηριστυσ υνδ ιν δερ Γεµεινσχηαφτ δερ Κιρ−<br />

χηε ηερανωαχησεν! Βεγλειτεν ωιρ σιε δυρχη<br />

υνσερε Μιτφειερ υνδ ιµ Γεβετ!<br />

Γεµεινσαµερ Πφαρργεµεινδερατ<br />

Ζυρ ⎞φφεντλιχηεν Σιτζυνγ τριφφτ σιχη δερ Γε−<br />

µεινσαµε Πφαρργεµεινδερατ δερ Σεελσοργε−<br />

εινηειτ Ηειτερσηειµ αµ ∆οννερσταγ, 11.04.<br />

υµ 20.00 Υηρ ιµ Πφαρρηαυσ ιν Εσχηβαχη.<br />

Αυφ δερ Ταγεσορδνυνγ στεηεν υ.α. Περσο−<br />

ναλσιτυατιον (Ηαυπταµτλιχηε) ιν δερ Σεελ−<br />

σοργεεινηειτ; Φιρµυνγ ιν Ηειτερσηειµ αµ<br />

29.06.2013; Ινφοσ αυσ δεν Πφαρργεµεινδεν.<br />

Πφαρρωαλλφαηρτναχη Μαριαστειν<br />

Εσ ιστ ζυρ λιεβεν Γεωοηνηειτ γεωορδεν: Αν<br />

εινεµ ∆ιενσταγ ιµ Μαι ϖερβινδεν Εσχηβα−<br />

χηερ εινε Ωαλλφαηρτ µιτ εινεµ Φρ⎫ηλινγσαυσ−<br />

lug. Selbstverständlich dürfen Leute aus<br />

δερ γεσαµτεν Σεελσοργεεινηειτ µιτκοµ−<br />

µεν. Αµ 14. Μαι φαηρεν ωιρ υµ 12.00 Υηρ<br />

ιν Εσχηβαχη αβ ναχη Μαριαστειν βει Βασελ.<br />

∆ορτ φειερν ωιρ ιν δερ Γναδενκαπελλε διε<br />

Ηειλιγε Μεσσε. ∆υρχη δεν Συνδγαυ φαηρεν<br />

ωιρ ωειτερ ναχη ∆αννεµαριε, ωο υνσ ιµ<br />

Πφαρρσααλ Γυγεληυπφ υνδ Καφφεε ερωαρτεν.<br />

∆ερ Ηειµωεγ φ⎫ηρτ υνσ δυρχη Μασεϖαυξ<br />

ναχη Τηανν, δυρχη Μυληουσε υνδ Νευεν−<br />

βυργ ζυµ αβενδλιχηεν ςεσπερ ιν εινε Ηει−<br />

τερσηειµερ Στραυ⇓ε. Μιτ 25,−− Ευρο φ⎫ρ Φαηρτ,<br />

Γυγεληυπφ υνδ Καφφεε σινδ Σιε δαβει. Μελ−<br />

δεν Σιε σιχη βιττε βισ σπτεστενσ 10. Μαι αν<br />

βει Ρεγινα Κλειν, Τελ. 2732 οδ. 2175 οδερ<br />

Ηεδωιγ Ροτη, Τελ. 2543.<br />

Κατηολισχηεσ Πφαρραµτ<br />

ιν Βαλλρεχητεν:Οττο−Καρρερ−Στρ. 2,<br />

79282 Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν,<br />

Τελ. 07634/8245, Φαξ 07634/591061<br />

√φφνυνγσζειτεν:<br />

∆ιενσταγ 9.00 12.00 Υηρ<br />

ιν Ηειτερσηειµ:<br />

Ηειτερσηειµ, ϑοηαννιτερστρα⇓ε 74<br />

Τελ. 07634/551615 Φαξ 07634/551628<br />

κατη.πφαρραµτ≅σεελσοργεεινηειτ−<br />

ηειτερσηειµ.δε<br />

ωωω.σεελσοργεεινηειτ−ηειτερσηειµ.δε<br />

√φφνυνγσζειτεν:<br />

Μονταγ βισ Φρειταγ 9<br />

Μονταγ<br />

∆οννερσταγ<br />

.00 βισ 11.00 Υηρ<br />

14.00 βισ 16.00 Υηρ<br />

16.00 βισ 18.00 Υηρ<br />

Ηερζλιχηε Εινλαδυνγ αν<br />

αλλε Φραυεν ζυ υνσερεµ<br />

ςορτραγ αµ<br />

∆ιενσταγ, 16. Απριλ 2013 υµ 20.00 Υηρ<br />

ιν δερ Πφαρρσχηευνε ιν Βαλλρεχητεν.<br />

Φραυ ∆αγµαρ ϖον Χραµµ ιστ διε Ρεφερεντιν<br />

µιτ δεµ Τηεµα:<br />

Γεσυνδ αλτερν: αβ 50 ιν Φορµ<br />

Ωιρ σινδ γεσπανντ, ωασ ωιρ δαζυ η⎞ρεν ωερ−<br />

δεν.<br />

Zuvor indet um 19.00 Uhr ein Gedenkgot−<br />

τεσδιενστ φ⎫ρ υνσερε<br />

λιεβε Μαριτα Ρυη σταττ.<br />

Αυφ ϖιελε ιντερεσσιερτε Φραυεν φρευτ σιχη δασ<br />

Τεαµ δερ κφδ<br />

Β⎫ργερινιτιατιϖε Συλζβυργ<br />

−κεινε Βεβαυυνγ αµ Φυ⇓ε δεσ Καστελλ−<br />

βεργεσ−<br />

Ινφορµατιονεν υνδ Ακτιϖιττεν δερ Β⎫ργερινι−<br />

τιατιϖε Συλζβυργ ιµ Ιντερνετ:<br />

ωωω.βι−συλζβυργ.ινφο<br />

Ωιρ φρευεν υνσ ⎫βερ Ιηρεν Βεσυχη<br />

__________<br />

Β⎫ργερινιτιατιϖε Συλζβυργ<br />

−κεινε Βεβαυυνγ αµ Φυ⇓ε δεσ Καστελλβερ−<br />

γεσ−<br />

Salzmatten 12 und 19 • 79295 <strong>Sulzburg</strong><br />

βι−συλζβυργ≅ωεβ.δε<br />

Κονζερτλεσυνγ ιµ Γυτσηοφ<br />

Γ⎫ντερτ<br />

Σοννταγ, 7. Απριλ 2013, 17 Υηρ Μιτ Βαρβαρα<br />

Γρεεσε (Λεσυνγ) υνδ Χεχιλια Ναγψ (Κλαϖιερ)<br />

Ηερµανν Ηεσσε: Ωασ ωρε υνσερ Λεβεν<br />

οηνε Μυσικ<br />

Λιτερατυρ υνδ Μυσικ ηαβεν σιχη σειτ ϕεηερ<br />

ωεχησελσειτιγ βεφρυχητετ − εινε ηοχηιντερεσ−<br />

σαντε υνδ ϖιελγεσταλτιγε ςερβινδυνγ γεηεν<br />

σιε βει Ηερµανν Ηεσσε ειν, δερ αυσ δερ<br />

Μυσικ (Ηαυσγ⎞ττερ ωαρεν βεσονδερσ Βαχη<br />

υνδ Μοζαρτ) ιµµερ ωιεδερ νευ Ινσπιρατιον,<br />

Κραφτ υνδ Τροστ ζυ ζιεηεν ϖερµοχητε. Σεινε<br />

Αυσεινανδερσετζυνγ µιτ Μυσικ σπιεγελτ σιχη<br />

αυφ βεσονδερσ σχη⎞νε υνδ ιννιγε Ωεισε ιν<br />

σεινερ Βεζιεηυνγ ζυ σεινερ Φραυ<br />

Μια: αλσ γυτε Σνγεριν υνδ Πιανιστιν ωυσστε<br />

σιε σιχη ιηρεµ Μανν ιν δερ Λιεβε ζυρ Μυσικ<br />

τιεφ ϖερβυνδεν. Ιν δερ Λεσυνγ ϖον Βαρβαρα<br />

Γρεεσε, µυσικαλισχη γετραγεν ϖον Χεχιλια<br />

Ναγψ, ωιρδ Ηεσσεσ Βεζιεηυνγ ζυρ Μυσικ αυφ<br />

φασζινιερενδε ωιε βερ⎫ηρενδε Ωεισε λεβεν−<br />

διγ − πασσενδ ζυρ Αυφφ⎫ηρυνγ ιµ αλτεν Τροττ−<br />

σχηοπφ δεσ εηεµαλιγεν Ωεινγυτεσ ερφαηρεν<br />

διε Ζυη⎞ρερ αυχη ετωασ ⎫βερ αυχη Ηεσσεσ<br />

Λιεβε ζυµ Ωειν αλσ Σεελεντρ⎞στερ, Γαυµεν−<br />

φρευδε υνδ Στυδιενοβϕεκτ.<br />

Ειντριττσπρεισ: 15 Ευρο, ερµ⇓ιγτ 12 Ευρο.<br />

Καρτεν αν δερ Αβενδκασσε, ςορϖερκαυφ ον−<br />

λινε ⎫βερ ωωω.ρεσερϖιξ.δε Γυτσηοφ Γ⎫ντερτ,<br />

Σχηλο⇓γασσε 4, 79295 Συλζβυργ−Λαυφεν.<br />

Αυσστελλυνγ βει ϑοννψΒ.<br />

ΓµβΗ<br />

∆ορετµαττ 3, Τελ. 07634−69059<br />

Ινσπιρατιον Νατυρ, Γουαχηε αυφ Λεινωανδ,<br />

Μισχητεχηνικ αυφ Παπιερ<br />

Ωερκε ϖον Μονικα Γεβηαρδτ−Κορτη, Βαδεν−<br />

ωειλερ<br />

√φφνυνγσζειτεν ∆ι−Φρ.10−12.30, 14−18 Υηρ,<br />

Σα 10−14 Υηρ (βισ 30.04.2013)<br />

Πηεροµονϖερφαηρεν Λαυφεν<br />

∆ασ γεµεινσχηαφτλιχηε Αυσηνγεν δερ<br />

ΡΑΚ−Αµπυλλεν φ⎫ρ διε Ωυρµβεκµπφυνγ<br />

indet am Φρειταγ δεν 05.04. 2013 υµ<br />

13.30 Υηρ ϖοµ Ωινζερκελλερ Λαυφενερ Αλ−<br />

τενβεργ αυσ σταττ. Υµ εινεν ζ⎫γιγεν υνδ<br />

ρειβυνγσλοσεν Αβλαυφ ζυ γεωηρλειστεν,<br />

σολλτεν αλλε Ωινζερ(ιννεν), ωελχηε Ρεβεν<br />

ιν δεµ Γεβιετ βεωιρτσχηαφτεν, ζυ διεσεµ<br />

Τερµιν ανωεσενδ σειν. Γρ⎞⇓ερε Βετριεβε<br />

βιττε µιτ µεηρερεν Περσονεν (χα. 1 Περσ−<br />

σον/1.5 ηα). Εϖεντυελλε Φλχηεννδερυν−<br />

γεν βιττε βισ δαηιν αν Ραινερ Σχηλυµβερ−<br />

γερ, Τελεφον 07634/592240 µελδεν.


Σειτε 10 Μιττωοχη, δεν 03. Απριλ 2013 ΣΥΛΖΒΥΡΓ<br />

Ωινζεραρβειτσκρεισ<br />

Βυγγινγεν−Σεεφελδεν<br />

Πηεροµονϖερφαηρεν<br />

∆ασ Αυφηνγεν δερ Πηεροµον−Αµπυλλεν<br />

indet statt am<br />

Τρεφφπυνκτε:<br />

Σαµσταγ, δεν 6. Απριλ 2013<br />

Σεεφελδεν/Βετβεργ/Λαυφεν:<br />

9.00 Υηρ Ωινζερηαλλε Σεεφελδεν<br />

Βυγγινγεν:<br />

9.00 Υηρ Ωασσερρεσερϖα Ριεσχηβεργ<br />

Κιρχηβεργ/Λινεβεργ:<br />

9.30 Υηρ βειµ Γεδενκστειν Φλυρβερεινιγυνγ<br />

Υµ εινεν ζ⎫γιγεν Αβλαυφ ζυ γεωηρλειστεν,<br />

σολλτεν αλλε Ωινζερ (Ωινζεριννεν), ωελχηε<br />

Ρεβεν ιν διεσεµ Γεβιετ βεωιρτσχηαφτεν, ζυ<br />

διεσεµ Τερµιν ανωεσενδ σειν.<br />

Βει γρ⎞⇓ερεν Βετριεβεν βιττε µεηρερε Λευτε<br />

βερειτστελλεν.<br />

Βιττε δαφ⎫ρ Σοργε τραγεν, δασσ διε αλτεν Αµ−<br />

πυλλεν αβγεηνγτ σινδ.<br />

Φλχηεννδερυνγεν βιττε βισ σπτεστενσ<br />

15.04.2013 αν Σονϕα Πφειφφερ, Κιρχηστρ.<br />

34, Σεεφελδεν, Τελ.: 07634/2630, Ε−µαιλ:<br />

µσ.πφειφφερ≅τ−ονλινε.δε.<br />

Ortsverein Heitersheim<br />

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Ηερζλιχηε Εινλαδυνγ ζυρ<br />

Μιτγλιεδερϖερσαµµλυνγ<br />

Termin: 26.04. 2013<br />

Beginn: 20. 00 Uhr<br />

Τερµιν: Ort: 26.04. Gasthaus 2013 Löwen in Heitersheim<br />

Βεγινν: 20.00 Υηρ<br />

Ορτ:<br />

Christoph Rive<br />

Γαστηαυσ Λ⎞ωεν ιν Ηειτερσηειµ<br />

Χηριστοπη Ριϖε<br />

Ενδε δεσ ρεδακτιονελλεν Τειλσ<br />

Χηορ Βα−∆ο<br />

Ηερζλιχηε Εινλαδυνγ ζυρ<br />

µυσικαλισχηεν ςορβε−<br />

ρειτυνγ<br />

φ⎫ρ δασ Πφαρρφεστ<br />

υντερ δερ Λειτυνγ ϖον Γυιδο Βεργ<br />

Ωιρ ωερδεν Σπιριτυαλσ υνδ µοδερνε Λιεδερ<br />

εινστυδιερεν µιτ ϖιελ Ρηψτηµυσ υνδ ∆ριϖε.<br />

Ερωαχησενε υνδ ϕυγενδλιχηε Γστε σινδ<br />

ηερζλιχη εινγελαδεν, βει διεσεµ Προϕεκτ µιτ−<br />

ζυσινγεν.<br />

Προβενπλαν, Πφαρρσχηευνε<br />

08.04./15.04./<br />

22.04./29.04.2013 (Μο) 20.00 Υηρ<br />

06.05./13.05./2013 (Μο) 20.00 Υηρ<br />

03.06.2013 (Μο) 20.00 Υηρ<br />

08.06.2013 Γενεραλπροβε<br />

(Σα) 16.00 Υηρ<br />

09.06.2013 Πφαρρφεστ, Γοττεσδιενστ<br />

(Σο)<br />

Κιρχηενχηορ Στ. Ερασµυσ Βαλλρεχητεν−∆οττ−<br />

ινγενΙνγεβοργ Καυφµανν (ςορσιτζενδε)<br />

Jetzt proitieren!<br />

Frühlings γεφ⎫ηλε<br />

Der Winter klingt nun langsam aus und die Frühlingsgefühle<br />

werden geweckt. Beachten Sie unsere Aktion:<br />

Denn die kleinen Frühjahrspreise sind schon da!<br />

Nutzen Sie unser Angebot und proitieren Sie.<br />

Oder buchen Sie Ihre Wunschanzeige einfach<br />

und 1 bequem online und kalkulieren gleichzeitig<br />

den Anzeigenpreis.<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de


Σοννιγεσ Βαυγρυνδστ⎫χκ γεσυχητ<br />

Βερειχη σ⎫δλ. Φρειβυργ βισ Βαδενωειλερ<br />

Κοντακτ: 0160 94864698<br />

ΝΕΥ: ϕετζτ αυχη Σχηενκελ<br />

Φρισχη γεγριλλτε<br />

Ηηνχηεν<br />

ϕεδεν Μιττωοχη:<br />

Πεννψ Μαρκτ Σταυφεν<br />

φρειταγσ:<br />

Κιρχηπλατζ Βαδ Κροζινγεν<br />

Φαµιλιε αυσ Καρλσρυηε συχητ Ηαυσ<br />

ζυµ Καυφ υνδ Βεζυγ βισ σπτεστενσ Οκτ. 2013 µ⎞γλιχηστ ιν<br />

Βαδ Κροζινγεν, Σταυφεν, Ηειτερσηειµ, Βαλλρεχητεν−∆οττινγεν<br />

οδερ ιν Συλζβυργ.<br />

Εηεπααρ αυσ Στυττγαρτ συχητ<br />

ειν σενιορενγερεχητεσ Ηαυσ (γερνε Βυνγαλοω) ζυµ Καυφ υνδ<br />

Βεζυγ µ⎞γλιχηστ νοχη ιν διεσεµ ϑαηρ.<br />

Ιχη φρευε µιχη αυφ Ιηρεν Ανρυφ, βζω. Ιηρε Ε−Μαιλ.<br />

Ιηρ Νορβερτ Σχηωανινγερ<br />

Σχηωανινγερ Ιµµοβιλιεν σειτ 1980<br />

ςερκαυφ ςερµιετυνγ Βεωερτυνγ<br />

Φρειερ Σαχηϖερστνδιγερ φ⎫ρ Ιµµοβιλιενβεωερτυνγ (∆ΕΚΡΑ ζερτιφιζιερτ)<br />

Φρειβυργ, Τελ. 0761 285024 ινφο≅σχηωανινγερ−ιµµοβιλιεν.δε<br />

∆ερ βερ⎫ηµτε Μεσσερσχηλειφερ αυσ Φυνκ υνδ Φερνσεηεν,<br />

στεητ αµ 05.04.2013 ιν Συλζβυργ<br />

αυφ δεµ Μαρκτπλατζ ϖον 14.00 − 19.00 Υηρ<br />

µιτ δεµ Σχηλειφµοβιλ.<br />

Μοβιλ: Τελεφον 0171 − 44 89 512<br />

Ωερκσταττ−<br />

ϖερκαυφ<br />

µονταγσ<br />

18 − 19 Υηρ<br />

Υντερµαττεν 43 | ∆οττινγεν | Τελεφον 07634 69 44 53<br />

Σενιορενσπορτγρυππε<br />

ιν Σταυφεν συχητ ωειτερε Τειλνεηµερ.<br />

Τελεφον 0 76 33 / 80 22 92<br />

Βεδιενυνγ γεσυχητ<br />

Αρβειτσζειτ ναχη ςερεινβαρυνγ.<br />

ΠΙΖΖΕΡΙΑ ΖΥΜ ΩΙΛ∆ΕΝ ΜΑΝΝ<br />

Ινη. Γυερρινο Πιζζο 79295 Συλζβυργ Ερνστ−Βαρκ−Γασσε 4<br />

Τελ. 07634 − 8265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!